de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 1127 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 5: Cod. Guelf. 931 bis 1160 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.

Astronomische Sammelhandschrift

Papier — 115 Bl. — 16,5 × 11,5 cm — Süddeutschland oder Österreich — um 1475

Wasserzeichen: Dreiberg mit zweikonturiger Stange, darüber zweikonturiges Kreuz: Piccard-Online 151547 (1474), 151676 (1476). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume, darunter Beizeichen – Schaft mit Sparrenkopf (nicht nachweisbar). Lagen: VII+1 (15). VIII (31). VII (45) VI (57). V (67). VII (81). V (91). IV (99). VIII (114)! Bleistiftfoliierung modern: 1–114, mitgeheftetes Vorsatz gez., das letztes, unbeschriebene Bl. der letzten erhaltenen Lage ungez. Zwischen Bl. 67 und Bl. 68 fehlt eine Lage aus mindestens 3 Doppelbl. (Heftverstärkung und Blattreste erhalten), weitere Lagen (mindestens 6) am Schluss des Bandes nach Ausweis der erhaltenen Heftverstärkungen und Papierreste verloren. Schriftraum: 12–13 × 7–8 cm (Tabellen und Zeichnungen häufig größer), einspaltig, je nach Hand 38–46 Zeilen. Sehr regelmäßige, kleine Bastarda von zwei Haupthänden, Hand 1: 1r64r, 102r114r ; Hand 2: 69r93r; Nachtrag einer dritten Hand 93v94v. Rubriziert, rote Lombarden, auf Bl. 69r93r z. T. mit stilisierten Gesichtern im Binnenfeld. Zu den zahlreichen astronomischen Zeichnungen siehe beim jeweiligen Text.

Koperteinband aus Kalbspergament, Haarseite außen, möglicherweise zweitverwendet. Lagen mit Langstichheftung an Kopf und Schwanz direkt durch den Umschlag geheftet. Die Umschlagklappe des HD zusammen mit dem Verschluß (vermutlich Wickelverschluß) entfernt. Auf dem VD verblaßte und beschädigte, nurmehr fragmentarisch lesbare Aufschriften ldeni sowie (Beginn vom modernen Signaturschild überklebt) bok horet man (15./16. Jh.). Zum Einband demnächst Corbach Kodikologische Beobachtungen (s. unten).

Fragment: Zwischen Bl. 41v und 42r ein lose eingelegtes Bl. aus Papier, 6,5 × 11 cm. Auf der Rectoseite von einer der anlegenden Hände Tabelle zum Zodiakus wie Bl. 46r (vgl. dort), auf der Versoseite Federproben (Tintenkritzel). Ob das Bl. als Lesezeichen oder Notizblatt diente, ist nicht mehr zu entscheiden; vermutlich entstammt es einer der aus dem Codex herausgetrennten Lagen.

Herkunft: Nach Ausweis der Parallelüberlieferung der enthaltenen Texte dürfte die Schriftheimat des Codex im süd- bzw. südostdeutschen Raum einschließlich Österreichs zu suchen sein. Vermutlich entstand er an einer für das Quadrivium ausgewiesenen Universität. — Auf welchem Wege der Codex in die Universitätsbibliothek Helmstedt gelangte, ist unbekannt. Er wird erstmals im Handschriftenkatalog der Helmstedter Universitätsbibliothek von P. J. Bruns (1797, BA III, 51) unter Nr. 1147 als Chronologia et Geographia mathematica, scripta ante 1476, chart. 8° beschrieben.

Heinemann Nr. 1234. — Folkerts, 35f. Nr. 38. — Heidi C. Gearhart, Theophilus' "On Diverse Arts": The Persona of the Artist and the Production of Art in the Twelfth Century. PhD Diss University of Michigan 2010 (Online-Publikation), 368–370. — I. Dines, The Theophilus Manuscript Tradition Reconsidered in the Light of New Manuscript Discoveries, in: Zwischen Kunsthandwerk und Kunst: Die ‚Schedula diversarum artium‘, hrsg. von A. Speer, Berlin, Nwe York 2013 (Miscellanea Mediaevalia 37), 3–10, hier 8f. mit Taf. 4 Fig. 6. — A. Corbach, Kodikologische Beobachtungen an den Wolfenbütteler Exemplaren der ‚Schedula‘, in: ebd., 11–21, hier 17–21 mit Taf. 10–13 Abb. 9–16. — P. Carmassi, B. Lesser, Die Überlieferung des sog. ‚Theophilus‘ in der Herzog August Bibliothek am Beispiel von Cod. Guelf. 1127 Helmst., in: ebd., 22–51, pass. mit Taf. 15–19 Abb. 1–7.

1r1v Um den gesamten Buchblock gelegtes, an Kopf und Schwanz gefaltetes Vorsatzbl. mit (offenbar unvollendeten) geometrischen Zeichnungen (Kreise u. a.). 1r Federproben, darunter ein Rezept zur Herstellung von Tinte: Semel gumi bis vitrioli ter quoque galli huic lotoni adde quartamque semis aque id est mensura (vgl. ähnlich Wattenbach, 238).

2r leer, 2v astronomische Zeichnung (Jahreskreis mit dem Zodiakus und der jeweiligen Anzahl der Tage in Zehnergruppen). – 3r leer.

3v30v Johannes Regiomontanus: Calendarium. Die Abschrift beginnt mit dem eigentlichen Kalender (3v15r), es folgen die geographische Übersicht (tabula regionum, 15v) und die Finsternistafeln (16r20v), woran sich die Erläuterungen zur Ermittlung der Goldenen Zahl, die Übersichten zu den beweglichen Festen u. a. anschließen. Nicht aufgenommen wurden dagegen die Konstruktionszeichnungen der vier Instrumente (Instrumentum horarum inaequalium, Instrumentum veri motus lunae, Quadrans horologii horizontalis und Quadratum horarium generale). Abschrift wie die Hs. Città del Vaticano, Cod. Pal. Lat. 1384, 15r–41v (Heidelberg 2, 135), nach Ausweis der Sphragis DVCTU IOHANNIS DE MONTEREGIO in Capitalis von der in Regiomontans Offizin hergestellten editio princeps GW M37453 (vergl.) genommen. Druck: GW M37445–M37462.– 31rv leer.

32rv Schemata II. 32r (unvollendete) Zeichnung ohne Beischrift zur Herstellung einer Uhr (?), 32v Doppelkreisschema mit Anordnung der Monate und der Zahl ihrer Tage, Beischrift: Circulum in quartas primo et divide ac quelibet quartarum in tres partes dividatur … — … qui continet 14 in sua divisione.

33r35r De horologiis versus IV plagas mundi. ›Pro horologiis in truncis faciendis que dicuntur horologia versus quatuor plagas mundi‹. Et primo pro horologio ad elevacionem equinoxialis quod et horologium septentrionum vocatur fiat primo circulus ad libitum et in quantitate trunci … — … eodem modo fiat in horologio versus occidentem. Anleitung zur Konstruktion einer vierflächigen Sonnenuhr, Bl. 33r im Text sowie 34rv Konstruktionszeichnungen. Auch in Città del Vaticano, Cod. Pal. Lat. 1340, 19va–21va (Heidelberg 2, 2). Thorndike/Kibre, 376.5.

35r De horologio plano. Habito horalogio [!] in plano bene correcto in aliquo assere transferes illud ad parietem … — … poli et ypothenusa. Zur Konstruktion einer planen Sonnenuhr, hier im Gegensatz zur Parallelüberlieferung offenbar gekürzt. Skizze auf dem Fußsteg unter dem Text. Auch in Melk, Benediktinerstift, Cod. 601, 36rb–38rb (Melk 1, 272). Thorndike/Kibre, 954.12.

35v De horologio alio. Trahe primo lineam secundum elevacionem equinoxialis in qua circino in medio posito fac circumferencia quam in 24 partes divide … — … patet practicanti. Offenbar nachgetragen, ungedruckt.

36r De inscriptione horologiorum. Ut valeas horologia inscribere parieti vel muro … — … punctum quando 2am [!] iterum etc. Mit identischem Incipit und Explicit in Berlin, SBBPK, Ms. lat qu. 587, 221r (Catalogo di manoscritti ora posseduti da D. Baldassare Boncompagni, 2. ed., notabilmente accresciuta, compilato da E. Narducci, Roma 1892, 246–249, hier 248).– 36v leer.

37r38v De compositione horologiorum horizontalium. Pro compositione et intellectu horologiorum orizontalium et muralium sunt aliqua praemittenda … — … et precise concordat cum precedenti. ›Finit feliciter‹. Mit ähnlichem Incipit in Seitenstetten, Stiftsbibliothek, Cod. 297, 72r–81r (Katalog Online-Publikation). Die Konstruktionsanweisung ist zweifellos von den Ausführungen im Kalender des Regiomontanus abhängig (vgl. oben, 27v–28v, dazu E. Zinner, Leben und Wirken des Johannes Müller von Königsberg genannt Regiomontanus, Osnabrück 21968, 220). Darunter Tabelle ›Loca cuiuslibet diei per horologium in circuitum.‹ Die Liste der Tage reicht von Prisce virginis (18.1.) bis Steffani (26.12.). – 39r leer.

39v–40r De compositione horologii. Proice in quodam plano horalogium [!] cuius centrum vocetur A … — … angulus declinacione parietis. 40r Schema zur Sonnenuhrkonstruktion mit der Beischrift in Capitalis: ›Mater horologii indirecti.‹ Text und Zeichnung auch in Berlin, SBBPK, Ms. lat qu. 587, 174r–v (Catalogo di manoscritti [siehe oben], 247).

40v44r De horologio diei et noctis. Pro composicione instrumenti per quod faciliter hora noctis tempore secundum medium ac integrum horologia ortus occasusque solis cum quantitate diei ac noctis commode adaptacione asseris habere poterit … — … que si a 24 subtrahantur remanebit quantitas diei. Mit abweichendem Explicit u. a. in Città del Vaticano, Cod. Pal. Lat. 1384, 55r–57v (Heidelberg 2, 136), vgl. auch Zinner Verzeichnis Nr. 7466, 7467. Bl. 41v42v vier sorgfältige rot-schwarze Konstruktionszeichnungen für horizontale Sonnenuhren. Ungedruckt. Vgl. Thorndike/Kibre, 1130.15. – 44v45v leer.

46r Quadrans vetus (§ 1–3). Geometrie due sunt species scilicet theorica et practica … — … Est igitur quadrans quoddam instrumentum (Text bricht ab). Die abgebrochene Abschrift wird auf Bl. 47r wieder aufgenommen, dort zu Ausgaben und Literatur.

46r Tabula Zodiaci. ›Tabula ad incepcionem mensium quo ad dies signorum‹. Die Tabelle enthält die Grad- und Minutenangaben des Sonnenstandes im Tierkreiszeichen jedes Monatsbeginns und findet sich als Sonderüberlieferung in einigen 'Quadrans-vetus'-Codices. Druck: N. L. Hahn, Medieval Mensuration: "Quadrans vetus" and "Geometrie due sunt partes principales…", Philadelphia 1982 (Transactions of the American Philosophical Society 72/8), 180 (ohne Grad- und Minutenangaben).

46v Versus. Summe pater tu mangne deus tu rector Olimphi | hoc michi principio divino nectare sancti | pneumatis irrora mentem tu dirige gressum | ut valeam cursum pertingere te duce ceptum. Ungedruckt, Anklänge an den Binnenprolog des ‘Anticlaudianus’ (V, vv. 272, 297–299) des Alanus ab Insulis, vgl. Alain de Lille, Anticlaudianus. Texte critique avec une introduction et des tables, publ. par R. Bossuat, Paris 1955 (Textes philosophiques du Moyen Age 1), 131f.

47r51r Quadrans vetus (§ 1–52). Geometrie due sunt species scilicet theorica et practica … — … et illud quod manserit erit altitudo turris. 51r rot-schwarze Federzeichnung des Quadranten. Darunter Tabelle zum Zodiakus. Der Traktat wird u. a. Johannes de Montepessulano und Robertus Anglicus zugeschrieben. Edition: P. Tannery, Le traité du quadrant de maître Robert Anglès (Montpellier, XIIIe siècle). Texte latin et ancienne traduction grecque, in: Notices et Extraits des manuscrits de la Bibliothèque Nationale et autres Bibliothéques 35/2 (1897), 561–640, hier nach dem ND in: Ders., Mémoires scientifiques, Bd. 5: Sciences exactes au Moyen Age, hrsg. von J. L. Heiberg, Toulouse 1922, 118–197, hier 150–174 (Text), 121 (Nachzeichnung des Quadranten); Hahn, Medieval Mensuration (siehe oben), XIX (Hs. genannt), XLIII (Nachzeichnung des Quadranten), 6–72 (Text). Thorndike/Kibre, 585.5, 7. – 51v52r leer.

52v Tabula signorum Zodiaci. ›Tabula signorum secundum ascensiones ne fiat error in trahendo‹. Tabelle zum Zodiakus. Enthält Angaben zur Position mit Grad- und Minutenangaben sowie zur Sichtbarkeitsdauer in Tagen und Stunden jedes Tierkreiszeichens im entsprechenden Monat.

53r54r De alio quadrante. Fac quandrantem ut supra in qua constitues schalam velut supra … — … unum plumbum quod vocatur unum perpendiculum etc. Pro omnibus vide figuram. Ergänzung zum vorhergehenden Quadrantentraktat. Die im Explicit erwähnte Zeichnung ist nicht ausgeführt. Ungedruckt. – 54v57v leer.

58r De compositione baculi Iacob. Si quis artificiose velit baculum Iacob constituere accipiat virgam 5 vel 6 pedum vel quantumcumque voluerit … — … usque ad primam ripam est latitudo fluminis precise. Mit leicht abweichendem Incipit auch in Augsburg, UB, Cod. II.1 4° 76, 36r–v (Augsburg UB 1,3, 470); Leipzig, UB, Ms 1469, 111v–112r (Zinner Verzeichnis Nr. 5071). Zum Inhalt des kurzen Traktates vgl. E. Zinner, Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.–18. Jahrhunderts, München 21967, 208. Ungedruckt. Thorndike/Kibre, 1462.9. – 58v59v leer.

60r61v De compositione virgae visoriae. ›In nomine domini Amen. Pro confectione virge visorie‹. Notandum quod in presenti arte due divisiones necessarie erunt scilicet profunditas et latitudo … — … sicut habetur de computatione secundum modum arismetricum [!] in communi practica. 60r im laufenden Text Zeichnung zum Verhältnis von profunditas und latitudo. Ungedruckt.

62r De compositione virgae visoriae. Si volueris componere virgam visoriam hoc modo procede … — … et eodem modo operaberis omnibus aliis scopis ut patet in figura. Auch in Berlin, SBBPK, Ms. lat qu. 587, 227v–228r (M. Folkerts, Mittelalterliche mathematische Handschriften in westlichen Sprachen in der Berliner Staatsbibliothek. Ein vorläufiges Verzeichnis, in: Mathematical Perspectives. Essays on Mathematics and its Historical Development Presented to Kurt-Reinhard Biermann on the Occasion of his 60th Birthday, hrsg. von J. Dauben, New York 1981, 53–93, hier 78 Nr. 46.24; Catalogo di manoscritti [siehe oben], 249). Die im Explicit angekündigte Zeichnung fehlt. Ungedruckt.

62r64r Regulae geometricae. Pro demonstracione practice iuxta quod supponenda est veri indubitata … — … in se mutuo et perfectum est mediale. Ob die Stücke möglicherweise zum vorhergehenden Visiertraktat gehören, ist mangels Parallelüberlieferung nicht zu ermitteln. Ungedruckt. – 63v, 64v68v leer.

69r81r Cristannus de Prachaticz: De compositione astrolabii. Quamvis de astrolabii composicione tam modernorum quam veterum dicta habeantur pulcherrima … — … omnium dictorum exempla pictura figure sequentis patule manifestat etc. Im Binnenfeld der Lombarde die Jahreszahl 1475 vermerkt. Die zugehörigen Konstruktionszeichnungen wie in den meisten Hss. und der Inkunabel nicht vollständig ausgeführt, dafür Bl. 71r, 78r, 79r, 80r freigelassen. Geometrisch konstruierte Federzeichnungen zum Instrumentenbau finden sich auf Bl. 73v, 74r, 75r, 77r . In der Überlieferung auch Prosdocimus de Beldomandis zugeschrieben; Autorschaft wie beim folgenden Traktat noch Gegenstand der Forschungsdiskussion. Edition: Křištʹan z Prachatic, Stavba a Užití astrolábu, hg. von A. Hadravová und P. Hadrava, Prag 2001, 136–171. Literatur: Thorndike/Kibre, 1164.1; Tříška Činnost, 147f. (ohne diese Hs.); Tříška Repertorium, 64f.; Spunar Nr. 334; CALMA 3, 43 Nr. 12.– 81v leer.

82r93r Cristannus de Prachaticz: De usu astrolabii (Canones astrolabii). Quia plurimi quandoque ob nimiam accurtacionem magnam scriptorum sentenciam canones utilitates astrolabii declarantes … — … tunc operare ut superius ostensum est etc. Auch in Cod. Guelf. 16 Aug. 4°, 173r–201r (am Schluss ergänzt). In der breiten Überlieferung verschiedenen Autoren, am häufigsten Cristannus de Prachaticz und Prosdocimus de Beldomandis, aber auch Robertus Anglicus zugeschrieben. Edition: Křištʹan z Prachatic (siehe oben), 204–281. Literatur: Thorndike/Kibre, 331.4–5, 1228.5–6; Tříška Činnost, 147f. (ohne diese Hs.); Tříška Repertorium, 64f; Spunar Nr. 333; CALMA 3, 44 Nr. 23.

93v94v De signis planetarum zodiacique. ›De forma furis‹. Si fuerit de signis [signum Saturni] sicuti [signum Saturni] vel ♒ signavit quod fur sit homo niger vel brunus … — … si mars significat inimicum infirmum [!]. Zu den im Incipit dargestellten Zeichen für den Planeten Saturn (bzw. das Metall Blei) vgl. die Abb. in W. Schneider, Geschichte der Pharmazie, Stuttgart 1985 (Wörterbuch der Pharmazie 4), 45. Ungedruckt. – 95r101v leer.

102r114r Theophilus: Schedula diversarum artium sive mutata sive breviata receptisque variis aucta. Die Sammlung enthält im einzelnen: (102rv) Prologus. Nortungus humilis Theophilus nomine et professione monastica indignus Bersico fratri suo dilecto omnibus mentis desidiam … — … multorum necessitatibus ignorante succurrisse et profectibus consuluisse. (114r) Versus. Sensim per partes discuntur quelibet artes … — … Ars opus augebit sicut liber iste docebit. (Walther I 17514). Zu diesen vor allem in einigen englischen Codices enthaltenen Hexametern, die dort dem Prolog der 'Schedula' voragestellt sind, vgl. D. V. Thompson, The Schedula of Theophilus Presbyter, in: Speculum 7 (1932), 199–220, hier 206, 216f. (mit Textabdruck); Theophilus, The various arts = De diversis artibus, ed. transl. by C. R. Dodwell, Oxford u. a. 1961, ND 1986, LXVII–LXVIII. (102r107v) Liber I, 1–29. (107v) ›De basilisco faciendo‹. Si vis facere basiliscum hoc tibi secretum sit facere. Accipe novem ovorum vitellos et in novum pocinum tempore estatis pone … — … ita fac ter vel quater et erit aurum. In diesem Zusammenhang bislang sonst nicht nachgewiesene Anleitung zur Züchtung eines Basilisken aus neun Eidottern, dessen Asche zur Goldherstellung benutzt wird. Dient als Ergänzung zum unten, Liber III 48 (108r), beschriebenen analogen Herstellungsprozeß des spanischen Goldes, der die "klassische" Anweisung zur Basiliskenzüchtung (Hahnenei, von Kröte ausgebrütet) enthält. (107v108r) Liber III, 46–49. (108rv) Liber I, 30–32. (108v) ›Quomodo cum auro scribere possis‹. Si vis cum auro scribere aurum cum puro vino moli et postea lava cum felle tauri misce … — … et postea dente castoris nitentem fac. Das Rezept ist offensichtlich eine Prosafassung des versifizierten Goldtintenrezeptes von Heraclius, in: Heraclius, Von den Farben und Künsten der Römer. Originaltext und Übersetzung, mit Einl., Noten und Excursen vers. von A. Ilg, Wien 1873 (Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance 4), 35; neu abgedruckt bei V. Trost, Gold- und Silbertinten. Technologische Untersuchungen zur abendländischen Chrysographie und Argyrographie von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter, Wiesbaden 1991 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 28), 241. (108v–109r) Mappae clavicula, cap. 2, 3, 1, 5. Si vis facere lazorium optimum accipe ollam novam … — … mitte super tabulam ligneam et pone ad solem in siccari [!]. Die Rezepte finden sich nicht nur in der Mappae Clavicula (187f.), sondern auch in den davon abhängigen Sammlungen des Liber de coloribus faciendis (CC CM 25, 175–198, hier 184 Nr. 169 und 170, 185f. Nr. 174, 178f. Nr. 155) und des Liber de coloribus illuminatorum, vgl. in D. V. Thompson, Liber de coloribus illuminatorum siue pictorum from Sloane Ms. No. 1754, in: Speculum 1 (1926), 280–307, hier 292, 294. Die Textüberlieferung der Hs. weist Merkmale aller Sammlungen auf. (109r) Liber I, 35–36. (109r) Mappae clavicula, cap. 6. ›Qualiter fiat viride Rotomagencium‹. Si vis facere viride Rotomagencium … — … in sole sicca. Druck (leicht abweichend): Mappae Clavicula, 188. Auch im Liber de coloribus faciendis (CC CM 25, 175–198, hier 179 Nr. 156) und im Liber de coloribus illuminatorum (Thompson, Liber de coloribus illuminatorum, siehe oben, 294). (109r) Petrus de Sancto Audomaro (?): Liber de coloribus faciendis, cap. VIII. ›Viride ad scribendum fit‹. Si viride ad scribendum in vase vitrio [!] mel cum aceto mixtum infundat … — … et post duodecim dies recipiat. Druck: CC CM 25, 175–198, hier 179. Ursprünglich ein versifiziertes Rezept des Heraclius (siehe oben, 39). Im Text geht diesem Rezept eine längere Fassung des hier vorangestellten Rezeptes über "Rouengrün" aus der Mappae clavicula voraus. Beide Rezepte auch im Liber de coloribus illuminatorum (Thompson, Liber de coloribus illuminatorum, siehe oben, 294–296). (109v) Liber I, 37. (109v) Mappae clavicula, cap. 7. Si vis facere rubium minium ac album accipe plumbeas tavellas [!] … — … semper movens ne in plumbum revertatur. Druck (leicht abweichend): Mappae Clavicula, 188. Auch im Liber de coloribus illuminatorum (Thompson, Liber de coloribus illuminatorum, siehe oben, 296). (109v110r) Liber I, 33. (110r) Heraclius: Liber de coloribus et artibus Romanorum, Liber I, 8 und Liber II, 17. [M]ense marcio cum herbe et arboris [!] a terra succum suscipiunt … — … colore vis illuminare sed in hoc cave (Text bricht ab). Die Rezepte sind bei Heraclius (siehe oben, 33–35 und 44) in Versen; die hier gebotene Prosafassung (gleiche Abfolge wie in dieser Hs.) im Codex London, British Library, MS Harley 3915, 2r–120r, abgedruckt bei: An Essay upon Various Arts, in Three Books, by Theophilus…, transl. with notes by R. Hendrie, London 1847, 394 (als Liber III, 98–99). (110r) ›De auro musico‹. Capiant media unc[t]i et imponetur crusibulo aurifabrili super ignem … — … aurum invenitur quod cum gummi temperatur. In dieser Form nicht nachweisbar. – 110v111v leer. (112r113v) Liber II, 1–13. Si sederit animo tuo ut vitrum componas … — … ymagines hominum aut avium ac reliqua membra nudi corporis sitque species picture colorum varietate. Der Schlusssatz des Kapitels stammt aus Liber II, 20. (113v) De cistis Saracenicis. Ad cistas sarracenicas faciendas vel vitreandas et scutellas sive vitreola accipe cuprum rasum quod cum felle thauri illinens … — … et rubea appareat refrigerata testam viridem invenies. Nicht nachweisbar. (113v) ›De vitro pretioso‹. Si vis preciosum vitrum facere hanc artem quam ipse probavi … — … invenitur satis et decenter conversa est in viride vitrum. Nicht nachweisbar. (113v) ›De vitro plumbeo‹. Plumbum efficitur vitrum hoc modo Pone hoc in scutella devitreata quam locabis in fornace … — … gratis et erit aurum. Nicht nachweisbar. (114r) ›De vitro infragili‹. Ut vitrum frangi nequeat et fiat perdurabile in quamcumque formam ipsum habere volueris … — … de vitro quodcumque vas volueris. Nicht nachweisbar. (114r) ›De vitro infragili‹. Alius modus. Accipe medicinam supradictam … — … modum iam supradictum donec durabile fiat. Nicht nachweisbar. (114r) ›De vitro‹. Recipe sanguis [!] draconis recentis et cinerem vivum de quo vitrum constare consuevit … — … vitrum formare in vas vel in quodcumque quod optas. Nicht nachweisbar. – 114v und folgendes ungez. Bl. leer. Vollständig in Cod. Guelf. 69 Gud. lat., 86ra–115rb. Ein Teil der zahlreichen Zusatzrezepte findet sich in dieser Form, z. T. auch in identischer Abfolge, in den Theophilus-Handschriften London, British Library, MS Harley 3915, 2r–120r (deutsche Provenienz), Ausgabe nach dieser Hs. von Hendrie (siehe oben); sowie Paris, BN, Lat. 6741. Edition (zuletzt, in der Abfolge der Hs.): Theophilus, The various arts (siehe oben), 1–28, 96–98, 29f., 32f., 30f., 37–45, 50 (LXVIII–LXIX Hs. genannt); E. Brepohl, Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk. Gesamtausgabe der Schrift "De diversis artibus", Bd. 1: Malerei und Glas, Köln 1999 (Übersetzung und Kommentar, 29 Hs. genannt). Literatur: Thorndike/Kibre, 255.1, 1570.10; R. Parker Johnson, The Manuscripts of the "Schedula" of Theophilus Presbyter, in: Speculum 13 (1938), 86–103, (99 Hs beschrieben); H. Silvestre, Une nouvelle édition du "De diversis artibus" de Théophile, in: Scriptorium (1963), 113–118 (116 Hs. genannt); B. Bischoff, Die Überlieferung des Theophilus-Rugerus nach den ältesten Handschriften, in: Ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. 2, Stuttgart 1967, 175–182 (178 Hs. genannt); E. Freise, Roger von Helmarshausen in seiner monastischen Umwelt. Prof. Dr. Karl Hauck zum 21. Dezember 1981 gewidmet, in: Frühmittelalterliche Studien 15 (1981), 180–287 (195f. Hs. genannt); M. Clarke, The Art of all Colours. Medieval Recipe Books for Painters and Illuminators, London 2001 (111 Hs. genannt); M. Clarke, Reworking Theophilus: Adaptation and Use in Workshop Texts, in: Zwischen Kunsthandwerk und Kunst: Die ‚Schedula diversarum artium‘, hrsg. von A. Speer, Berlin, Nwe York 2013 (Miscellanea Mediaevalia 37), 72–89, hier 76 und 89.


Abgekürzt zitierte Literatur

Augsburg UB 1,3 Lateinische mittelalterliche Handschriften in Quarto der Universitätsbibliothek Augsburg: Die Signaturengruppen Cod. I.2.4° und Cod. II.1.4°, bearbeitet von H. Hilg, Wiesbaden 2007 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg 1. Die lateinischen Handschriften 3)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
Folkerts M. Folkerts, Mittelalterliche mathematische Handschriften in westlichen Sprachen in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Ein vorläufiges Verzeichnis, in: Centaurus 25 (1981), 1–49
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heidelberg 2 Die Quadriviums-Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek, beschrieben von L. Schuba, Wiesbaden 1992 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 2)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Mappae Clavicula Mappae Clavicula, a Treatise on the Preparation of Pigments during the Middle Ages, hrsg. von T. Phillips, in: Archaeologia, or, Miscellaneous Tracts Relating to Antiquity 32 (1847), 183–244
Melk 1 Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk, Bd. 1: Von den Anfängen bis ca. 1400, bearbeitet von C. Glassner, Wien 2000 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 285 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 2: Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 8,1)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Spunar P. Spunar, Die Wenzelslegende in der Buchkunst, in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben, hrsg. von S. Krämer und M. Bernhard, München 1988, 351-361
Thorndike/Kibre L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29)
Tříška Činnost J. Tříška, Literární činnost předhusitské university, Prag 1967 (Sbírka pramenů a příruček k dějinám University Karlovy 5)
Tříška Repertorium J. Tříška, Repertorium biographicum Universitatis Pragensis praehussiticae 1348–1409, Prag 1981 (Knižnice archívu Univerzity Karlovy 12)
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Wattenbach W. Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter, Leipzig 31896
Zinner Verzeichnis E. Zinner, Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes. Autographiert, München 1925

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil V.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.