de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 12.6 Aug. 4°
Helmar Härtel: Die Geschichte der Leitzkauer Klosterbibliothek im Spiegel ihrer erhaltenen Handschriften, in: Schloß Leitzkau, hrsg. von B. E. H. Boje, Halle an der Saale 2005, 98–99

Seneca

Pergament — 39 Bl. — 23,7 × 16,5 cm — Vermutlich Leitzkau — 12. Jh.

Lagen: 3 IV (24). III+1 (31). IV (39). Jeweils auf der letzten Versoseite der Lage römische Lagenzählung bis zu Quaternio IIII. Schriftraum: 18 × 11 cm, 32–37 Zeilen. Carolino-Gothica. Rote Überschriften. Die zwei ersten Initialzeichen in stilisierter Unzialis. Buchanfänge mit bis zu sechszeiligen Lombarden, sonst zweizeilig. 1r rote Silhouetteninitiale, S, 7 × 23 cm, mit Ornament im Buchstabenstamm, der in eine rotgrüne Blattranke ausläuft. Am Rand Notazeichen.

Holzdeckel mit hellem Ziegenleder bezogen, darauf Seneca habet decem libros. Leder des Hinterdeckels nur noch teilweise vorhanden. Schließenöse. Liber catenatus.

Herkunft: 1r: Liber sancte Marie virginis sanctique episcopi Eleutherii martiris in monte Lazeka. Si quis abstulerit anathema sit. Amen. Alte Signatur auf 1r: No. 6.

Schönemann, 20/21. — Wolfenbüttel Aug., Nr. 3017 (Heinemann Nr.). — Munk Olsen, Bd. 2, 469–470.

VD Bücherverzeichnis, viele Wörter getilgt oder durchgestrichen. s … ssa. sz … in bucolica. Glosas/Macrobius. glosas. epistole Oratii … /betam. Teodolum. Alda p … l … S. gl … p … homi/et alium in principio huius aritis. Boetium … d … s / … epistolas/Oratii. Stacium. achi. glosas pro c. e … e … s / … Senec … in uno volumine./ … Segobodo de grandi. Arnoldus prestitit ei in dedicatione. Druck: Schönemann, 20/21.

1v39r L. Annaeus Seneca senior, Oratorum et rhetorum sententiae, divisiones, colores controversiarum libri X. ›Annei Senecę liber primus exclamationum incipit. Seneca Novato Senece Melle filiis salutem‹. Exigitis rem magis iocundam michi quam facilem, iubetis enim quid de his declamatoribus sentiam … — … bono exemplo dampnatus est proditor, malo inventus. Expliciunt libri Senece X exclamationum feliciter. Amen. Ed.: A. Kiessling, Lipsiae 1872, 57–67, 140–152, 230–298, 368–388, 447–467, 516–525.
Folgt: ›Epytaphium Senecę‹. Cura labor meritum … — … ossa tibi. Walther I, 3960. Dux est summe pater altique … — … trahunt.

HDEtymologya Mediolanensis‹. Sus fuit inventa ubi ponit castra iuventusWalther I, 18930. ›Epytaphium Veneris‹. Sol calet igne meo neptunus fervet in undis.Walther I, 18367.


Abgekürzt zitierte Literatur

Munk Olsen B. Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, Bd. 1–4, 1982–2014
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Wolfenbüttel Aug. Die Augusteischen Handschriften, beschrieben von O. von Heinemann, Teil 1-5, Frankfurt/M. 1890–1903, ND 1965–1966 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 4–8)

  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.