Origenes, Homilia in Leviticum interprete Rufino
Leitzkau — 12. Jh., Ende
Provenienz: 3v/4r, 11v/12r, 19v/20r, 25v/26r, 35v/36r und 43v/44r zur Lagenmitte von der Hand des Schreibers Sancte dei genitricis Marie sanctique Petri apostoli in Liezecha. 17r am rechten Blattrand von oben nach unten: Liber ecclesie sancte Marie virginis sanctique Eleutherii martiris in monte Lezeka. 88r, obere Blattmitte Liber sancte Marie virginis sanctique Eleutherii martiris in monte Lezeke.
Pergament — 90 Bl. — 27,5 × 16,75 cm
Lagen: IV (7). 10 IV(87). I (89). Auf der letzten Versoseite der Lage, unten mittig (bis 87r) Lagenzählung in römischen Zahlen mit ss-Zeichen-Umrandung. Neuer Tintenfoliierung. Schriftraum: 20,2 × 11,5 cm, einspaltig, 33 Zeilen. Carolino Gothica von drei Händen. Hand 1: 1r-28v, Hand 2: 28v-32r, Hand 3: 32r-88r (Händescheidung, vgl. Origenes super Leviticum. Ss-fömig gekennzeicnte Zitate am Blattrand. 88v Randzeichnung: Kopf mit Hand. 89r grobe Skizze eines Pferdes.
, 100). Rubrizierte Incipits und Explicits. Verzierte 5-12zeilige Lombarden zu den Textanfängen. Zur Lagenmitte, auf 3v/4r, 11v/12r, 19v/20r, 25v/26r, 35v/36r und 43v/44r, von der Hand des Schreibers auf dem oberen Blattrand jeweils:Roter Schafsledereinband (17. Jahrhundert). Ehemals Liber catenatus.
INHALT
1v-88r Homilia in Leviticum interprete Rufino ( 6176, , Bd. 12, 405-576).
:AUSSTATTUNG
Verzierte Lombarden.Zu den Textanfängen 5-12zeilige rote Lombarden mit schaftbegleitender, einfacher Palmettenverzierung und Punktverdickungen. Die Buchstabenstämme mit ausgesparten Bögen oder Wellenlinien (vgl. 32v) und aufgesetzten Stempeln (1v). Die Lombarden auf 1v und 14r als Hohlbuchstaben versehen mit durch Perlbänder angedeutete Spangen. Die Palmetten mit Kernen oder Schraffuren/Gittermustern.
Farben: Die Lombarden sind mit roter Feder gezeichnet. Bei den Hohlbuchstaben auf 1v und 14r der Begleitschmuck und die Spangen in Grün und Gelb, sowie grüne Schaftfüllung.
STIL UND EINORDNUNG
St. Gallen, ...; Lit: Sonstiges Cod. Guelf. ... 1r 14 Weiss., 23, 24. — , 148. — , 100f.
Abgekürzt zitierte Literatur
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil II (12. Jh.).