Aegidius Romanus
Papier — XIII, 463, XI Bl. — 31,5 × 21 cm — Erfurt — 1472
Wasserzeichen: Ochsenkopf
XII 857 (1457–1470); Dreiberg VII 2292 (1467/68) und 2293 (1468) und ähnlich VII 2291 (1467); Schlüssel IV 63 (1468). Lagen: 10 VI (107!). IV (115). 29 VI (463). V+1 (ungez.). Die ersten 13 und die letzten 11 Bl. nicht foliiert. Reklamanten. Bogensignaturen durch Beschnitt teilweise verloren. Schriftraum: 24 × 14,5 cm, zweispaltig, 48 Zeilen. Bastarda. Rubriziert. Einige Marginalien von späterer Hand (Ende 15. oder Anfang 16. Jh.Holzdeckel mit Lederüberzug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Blüte Vierblatt: s001860. Herz, von Pfeil durchbohrt: s005213. Lilie: s002466. Rosette fünfblättrig: s006679, s007684. Rosette mit zwei Blattkränzen, fünfblättrig: s006654. Rosette mit drei Blattkränzen, fünfblättrig: s007022. Die Stempel weisen auf die Werkstatt Kartause in Erfurt ( w000248). 2 × 4 Eckbeschläge. Spuren von 2 × 5 Schonernägeln; 2 Schließen. Einband 1928 restauriert (Schließen und Eckbeschläge aus Messing erneuert). Auf dem VD die Aufschrift Egidius super primo sententiarum.
In Erfurt geschrieben (vgl. Kolophon). - Von Gottfried Bischof der Kartause Eppenberg im nordhessischen Felsberg geschenkt: Pie memorie dominus Gotfridus Bischoff, doctor sacre theologie, dedit hunc librum Carthusiensibus domus sancti Iohannis Baptiste in Hassia prope Velssberg (1r). Gottfried Bischof entstammte dem Patriziat der nordhessischen Stadt Homberg (Efze) und war nach dem Studium der Artes an der Universität Erfurt zunächst in seiner Heimatstadt als Schöffe tätig. Nach dem Tod seiner Frau nahm er wiederum in Erfurt ein Theologiestudium auf, das er 1482 mit der Promotion zum Dr. theol. abschloss (vgl. 2, 282; 21992: 280). Seit 1457 ist er als Priester an der Stadtkirche Homberg nachgewiesen, 1499 wird er als Vikar am Trinitätsaltar in der Hospitalskirche genannt. 1490 äußerte er den Wunsch, in der benachbarten Kartause Eppenberg (bestand 1440–1527) bestattet zu werden; vgl. In diesem Zusammenhang dürfte er neben , Pfarrrergeschichte des Kirchenkreises Homberg von den Anfängen bis 1984, Marburg 1988 (Kurhessisch-Waldeckisches Pfarrerbuch 3; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 33/3), 10f.Cod. Guelf. 347 Helmst. und 435 Helmst. auch diese Hs. der Kartause gestiftet haben. - Später gelangten die drei Hss. auf unbekanntem Wege ins Benediktinerkloster St. Blasius in Northeim, dazu 365. - 1624 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. Auf Ir die alte Helmstedter Signatur T. 68.
Nr. 158. — 369. — 210 und 607. —I-XIII leer. - 1ra–463ra Commentarius in librum I Sententiarum Petri Lombardi. (1ra–459rb) Textus. Candor est enim lucis eterne … … — … ut modus istius sciencie et beatorum sciencie responderet, secundum quam ipse deus aperta visione videtur. Cui est honor et gloria in secula seculorum. Amen … Explicit primus fratris Egidii Romani de ordine heremitarum sancti Augustini. (459rb–463ra) Tabula quaestionum. Questiones super prologum. Utrum sit idem aliquid esse … — … Utrum teneamur conformare voluntatem nostram voluntati divine nolito. Expliciunt articuli dicti operis. Anno lxxij in vigilia assumptionis Marie perlecta et correcta. Eodem anno die Gervasii et Prothasii martirum in sexta feria combustio permaxima Erffordensi urbe ecclesie b. Michaelis et b. Severi combuste cum omnibus curiis canonicorum et vicariorum circumquaque. (Kolophon von der Hand des Gottfried Bischof). Die Hs. enthält nicht, wie bei Bruni, Stegmüller und Zumkeller angegeben, den Kommentar zum 2. Buch der Sentenzen. Druck: GW 7206; Venedig 1521, repr. Frankfurt/M. 1968. , Catalogo critico delle opere di Egidio Romano, in: La bibliofilia 37 (1935) 251–254 (Hs. genannt); 43 (Hs. genannt); Nr. 63 (Hs. genannt); 1, 65f. Nr. 19; 55f. – I*-XI* leer.
,Abgekürzt zitierte Literatur
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
Medieval commentaries on the Sentences of Peter Lombard. Current research, Bd. 1, hrsg. von G. R. Evans, Leiden u.a. 2002 | |
G. Heimerich, Stift und Kartause zu Eppenberg, Fulda 1979 (Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda 32) | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
H. Herbst, Handschriften aus dem Benediktinerkloster Northeim, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 50 (1932), 355–377 und 611–629 | |
E. Kleineidam, Universitas studii Erffordensis, Bd. 1–3, Leipzig 21992–1997 (Erfurter theologische Studien 14, 22, 42) | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17) | |
F. Stegmüller, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi, 2 Bde., Würzburg 1947 | |
A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20) |
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.