Sermones. Theologische Sammelhandschrift
Papier — II, 414, II Bl. — 30 × 22 cm — Hamburg — 15. Jh., 3. Viertel
Die ersten und letzten 3 Bl. Pergament. Wasserzeichen: Anker Cod. Guelf. 158 Helmst. genannte Hss.-Gruppe. Rubriziert. Drei-, seltener vierzeilige Lombarden rot. Initialen fünfzeilig, vegetabiles Binnenornament, zuweilen gespalten: S (259ra,), O in I gebessert (299ra,), P (312rb).
II 498 (1451), Buchstabe P IX 946 (1458), 1524 (1460), 1642 (1460/1461), Ochsenkopf VII 162 (1456) und 423 (1452–1456). Diese Wasserzeichen auch in Cod. Guelf. 158–162 Helmst. Lagen: VI+1 (12). 3 VI (49). VI+2 (61). VI (73). IX (91). IX+2 (110). VIII (126). 3 VI (168). VII (176). 17 VI (380). VI+2 (392). VIII+1 (409). Zweifache originale Foliierung, jeweils arabisch auf der Versoseite, römisch auf der Rektoseite. Erstes Blatt und weitere fünf Blätter (nach 50, 60, 103, 385, 387) ungez., 38 und 245 übersprungen, 244 und 393 doppelt gez. Reklamanten. Schriftraum: 23 × 15,5 cm, zweispaltig, 46–55 Zeilen. Bastarda mit kursiven Zügen. Dieselbe Schreiberhand und Einrichtung wie die bei1977 restauriert. Holzdeckel mit braunem Ziegenleder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel Lilie: s002090. Löwe: s002801. Rosette fünfblättrig: s006411, s007652. Schrift Marien-Anruf, Monogramm m: s008250. Der "Werkstatt M" ( w000206) zugeschrieben. Spuren von 2 × 5 Schonernägeln. Rücken und zwei Schließen erneuert. Unterschnitt: A die cinerum usque ad feriam secundam pasche. Auf dem VD alte Heininger Signatur K.
- . 1
Vier Pergamentreste in Tasche auf HS. Textualis, rubriziert, braune Lombarden mit rotem Konturbegleitstrich, E- und V-Initiale mit grünem Binnenornament. Französische Quadratnotation auf vier Linien, drei bis neun Zeilen, zumeist c-, ferner f-, einmal g-Schlüssel. Die vollständigen Seiten, aus denen die Bruchstücke stammen, umfassten jeweils zehn Notenzeilen. 12./13. Jh.; Ausführung wie Fragmente in Cod. Guelf. 161 und 257 Helmst. Stücke 6,5 × 11 cm, 9 × 9 cm und 6 × 22 cm. Graduale. Schluss des Tractus nach erster Lectio und Tractus nach zweiter Lectio in der Missa Praesanctificatorum in Feria sexta in Parasceve, Hab 3,2f. und Ps 139,2–6. - Stück 7 × 21 cm: Alleluia, Ps 117,16 und Rm 6,9, ›Offertorium‹, Ps 65,1f. 16 und ›Communio‹, Io 16,8 zu Dom. IV post pascha.
- . 2
Beschriebene Lagenverstärkungen aus Pergament. Textualis, 13./14. Jh., beispielsweise zwischen Bl. 6/7 und 18/19 Text aus Interpretatio Posteriorum analyticorum Aristotelis. PL 64, 758C.
:
Herkunft: Gehört als Bd. 2 zu dem in Hamburg geschriebenen Sermones-Zyklus (vgl. Cod. Guelf. 161 Helmst.). — Später im Augustiner-Chorfrauenstift Heiningen: Liber beatissimorum apostolorum Petri et Pauli in Heinigen (Iv, vgl. auch Cod. Guelf. 158 Helmst.).
Nr. 186. — 341. — 27f.
Iv Besitzeintrag, Textualis.
IIr Schriftprobe, Textualis: Lib.
IIv-IIIr Inhaltsverzeichnis: Materia contenta in isto volumine est hec. A die cinerum usque secundam feriam pasche exclusive …
IIIva-b, 410ra-b : Sermo. 2, 291 Nr. 113, vgl. 6, 215 Nr. 54, 489 Nr. 135 und 7, 239 Nr. 133, abweichende Schlüsse.
1ra–149va Sermones quadragesimales. Von Aschermittwoch bis Ostermontag. ›In die cinerum‹. Cinis imponitur capitibus nostris in signum quod a capite nostro … — … pala triumphi illos in semetipsum. Im einzelnen: (30ra–31ra) Parati sermones. 4, 527 Nr. 59. (34ra–35ra, 36ra-vb) . 3, 831 Nr. 195; 196.2 (Benefacite … — … verbis istis praecepto …); 197. (71vb–73vb, 74ra–77vb) Parati sermones. 4, 527 Nr. 60 (abweichender Schluss) Nr. 61, 63f. (77vb–79vb) . 1, 307 Nr. 241 (abweichender Schluss). (80ra-vb) Parati sermones. 4, 527 Nr. 65. (80vb–83va) . 1, 308 Nr. 243f. (abweichende Schlüsse). (84ra–85vb) Parati sermones. 4, 527 Nr. 66f. (86ra–87va) . 8, 118 Nr. 43 (abweichender Schluss). (89ra–91ra) Parati sermones. 4, 528 Nr. 68f. (93ra-vb) . 1, 309 Nr. 265 (abweichender Schluss). (94v) . 2, 830 Nr. 138. (95ra–96vb) Parati sermones. 4, 528 Nr. 70, 72. (96vb–99ra) . 1, 293 Nr. 44 (abweichender Schluss). (99ra–100ra, 101ra–103rb) Parati sermones. 4, 528 Nr. 74–76 (76 abweichender Schluss). (103rb–103a vb) . 5, 359 Nr. 21. (104ra–105ra) Parati sermones. 4, 528 Nr. 77. (105ra-vb) . 1, 293 Nr. 56. (107ra–109rb) Parati sermones. 4, 529 Nr. 78 (abweichender Schluss). (110vb) . 3, 242 Nr 259; 343–346 (Schluss gekürzt). (111ra–115va, 116ra–117rb) Parati sermones. 4, 529 Nr. 79, 81; 82 (81f. abweichende Schlüsse). (117va–118vb) . 3, 243 Nr. 265.; 242 Nr. 260; 379–383 und 349f. (Schluss jeweils gekürzt). (119ra–120va) Parati sermones. 4, 529 Nr. 83. (120va–122rb) . Collegerunt pontifices [Io 11,47] Quia sumus in hac quadragesima in abstinenciis … Verfasserschaft nach Basel, UB, B VII 25, 166va und Würzburg, UB, M. ch. f. 152, 442v. (129va–131rb) Parati sermones. 4, 529 Nr. 84, 86. (131rb–133rb) . 4, 229 Nr. 9. (134ra–135ra) . 2, 758 Nr. 2; 761 Nr. 42. (142ra–145ra) Parati sermones. 4, 532 Nr. 123; 529 Nr. 84 (abweichender Schluss). (145rb–147rb) Sermones anonymi. 8, 774 Nr. 123. (147rb–149va) . 3, 243 Nr. 278, 280; 458–463 und 468–472.
149va–184va : Sermones de sacramento eucharistiae. ›Tractatus beati Thome de Aquino‹ … Prolog: De sancto corporis domini locuturi sacramento proponimus … (149vb) Inhaltsübersicht: De tribus causis institucionis sacramenti corporis … (150ra) Haupttext: Venite comedite panem [Prv 9,5] Hiis verbis dominus nos invitat … — … Explicit tractatus beati Thome de Aquino ordinis fratrum predicatorum de sacramento altaris. 32 Sermones. Druck: 767–770; Albertus Magnus, De sacrosancto corporis domini sacramento sermones, ed. , Regensburg 1893; Albertus Magnus, Opera omnia, hrsg. von , Bd. 13, Paris 1891, 667–797 (ohne Übersicht). Zur Verfasserfrage: 5, 608–611, Nr. 412–444 (Ps.-Thomas de Aquino); 391; Nr. 206 (Ps.-Bonaventura); Nr. 14 (Aegidius Romanus); 1, 132 Nr. 105.
184va–187rb De communione prohibenda. Ex quo non mundus est a sanguine subiectorum … (184vb) Isti sunt expellendi a cena domini: primo omnes qui non sunt confessi … — … voluerit salvari nunc et eternaliter. Amen. Es werden 42 Personengruppen aufgezählt, die vom Abendmahl auszuschließen sind.
187rb–196ra : Dialogus conscientiae et rationis de frequenti communione corporis Christi. ›Incipit Matheus de Cracovia de sacramento‹. Multorum tam clericorum quam lagicorum [!] querela … Vgl. Cod. Guelf. 152 Helmst., 109ra. (200va-b) dazugehörige Tabula: Racio et consciencia concordant … 27.
196rb–200rb : Epistola Luciferi. Lucifer princeps tenebrarum tristicie profunda regens Achirontis imperia … — … in robur et fidem et testimonium omnium singulorum permissorum. Explicit epistola Luciferi principis demoniorum ad potentes et prelatos, ad plebanos et curatos, ad episcopos et ad fratres mendicantes et ad taxillorum lusores. Druck: (ed.), Epistola Luciferi …, Magdeburg 1549, A5r-C2r (VD 16 E 1696), viele Abweichungen, insbesondere im letzten Viertel bietet dieser Druck mehr Text als die Hs., danach verdeutscht: , Lucifers Sendbrief … , Magdeburg 1550, Br-D[vi] r (VD 16 E 1702), dazu , Catalogus testium veritatis, Basel 1556, 947–949 und , Matthias Flacius and the Survival of Luther's Reform, Wiesbaden 2002 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 20), 149. , La Lettera del Diavolo al clero, dal secolo XII alla Riforma, in: Bullettino dell'Istituto Storico Italiano per il Medio Evo 70 (1958) 125–180, hier: 166–174, doch 173, Z. 7 von unten bis 174, Z. 18 (Etiam … timeatis) fehlt in der Hs. Die kritische Edition von , Devil's letters. Their history and significance in church and society, 1100-1500, PhD Northwestern University 1982, 353-362 war nicht zugänglich; vgl. , Flectat cardinales ad velle suum? Clemens VI. und sein Kardinalskolleg. Ein Beitrag zur kurialen Politik in der Mitte des 14. Jahrhunderts, München 2007, 39f. mit Anm. 112. Zu Überlieferung und Verfasserfrage (Heinrich von Langenstein, Petrus Claraevallensis, Petrus de Ceffona): LMA 8, 592f.; 9, 127; 20; Nr. 119; , Zu zwei "Teufelsbriefen" des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Historisches Jahrbuch 52 (1932) 495–500, 495f. (Hs. genannt); , Die Parodie im Mittelalter, Stuttgart 21963, 61f. Derselbe Text vollständig in Cod. Guelf. 217 Helmst., 229ra; in Cod. Guelf. 678 Helmst., 32r kürzere, ältere Fassung (Druck: , a.a.O., 163–166).
200rb Nota. Tres effectus corporis Christi. Primus qui corpus digne fuit … — … in magnis festivitatibus etc. verte folium 201. (200vb) fortgesetzt: In primo enim ecclesie populus christianus … — … in sermone Sensati dominice 23 in secundo membro sermonis.
200va-b Tabula. Siehe oben bei 187rb.
201ra–409vb Sermones de passione, resurrectione et corpore Christi. Die Teile werden am Rand ab 2 bis 5 gezählt: (201ra–220ra) Sermones. ›De passione‹. Querebat videre Ihesum quis esset etc. [Lc 19,3] Considerandum breviter quod videre debemus Ihesum … (202rb–203va) . 4, 710, Nr. 57. (203va) Passionis Christi sunt effectus multi … (220ra–259ra) : Meditationes de passione Domini. Prolog: Inspice et fac secundum exemplar … (221vb) Haupttext: Primus articulus dominice passionis est pavor et tristicie assumptio. Nam ut dicit Augustinus. Cena domini facta et pedum … Egressus Ihesus cum discipulis [Io 18,1] … in villa montis qui dicitur Gethsemane … — (259ra) … in sensu documentorum quatuor primorum. Letzte Oratio: Domine Ihesu Christe fili dei vivi qui hora completorii pro salute humana in monumento novo … ad resurrectionis gloriam pervenire. Amen. Druck: M15120 (vergl.). 5141; 646; 4, 857. Orationes jeweils nach den Sermones. Vgl. Cod. Guelf. 203 Helmst., 80ra. Zur Überlieferung: Jordani de Saxonia Liber vitasfratrum, hrsg. von und , New York 1943 (Cassiciacum 1), xxxv-xxxix; , Enluminure et incunable. L'exemplaire alsacien des ‚Soixante-cinq articles' de Jourdain de Quedlinbourg, in: Revue de l'art 145, Paris 1968, 5–18. (259ra–291va) : Expositio passionis domini. Scitis quia post biduum pascha fiet [Mt 26,2] Ubi nota quod passio Christi scribitur … — … qui trinus est ipse deus cuius filius unigenitus est pro salute nostra passus ut nos in eternam vitam renovaret. Quando nobis concedat Ihesus Christus. , Matthäus von Krakau, Theologe, Politiker, Kirchenreformer in Krakau, Prag und Heidelberg zur Zeit des Großen Abendländischen Schismas, Tübingen 2007 (Spätmittelalter und Reformation N.R. 38), 261; 27f. mit Lit.; 9451, Nicolaus Magni de Jawor zugeschrieben (Sermo super quattuor passionibus), vgl. 6, 1078–1081, hier 1079. Zu weiteren Überlieferungen: vgl. , "Expositio passionis" w rekopisach Bibliothek we Frankfurtcie nad Menem i w Wolfenbüttel, in: Materiały i studia Zakładu Historii Filozofii Starożytnej i Średniowiecznej 6 (1966) 1–13. (291va–299rb) : Expositio passionis dominicae. Incipit explanacio passionis dominice compendiose et lucide concepta per magistrum Hinricum de Vrimaria ad honorem dei et edificacionem legencium mixta narracionem quattuor euangeliorum secundum duplicem sensum scilicet litteralem et moralem. Prohemium. Quia nichil est utilius nichil salubrius … (291vb) Text: Circa primum est notandum … — (299rb) … sepeliri et iugiter confirmari quod nobis prestare dignetur qui est benedictus secula seculorum. Druck: H 2108 (vergl.). 318; 3, 730–737; 3170. Zum Text: vgl. 42–45. (299r–312rb) Sermo de passione Christi. Iustus perit et nemo est qui recogitet … [Is 57,1] Hodie peragit sancta mater ecclesia diem passionis … 9086. Vgl. Cod. II.1.2° 226, 1ra (abweichender Schluss). – (312rb–409rb) Sermones. Pilatus apprehendit … [Io 19,1] Ista verba scripta sunt in passione … Vgl. Gandersheim, Hs. 256, 214rb und Hildesheim, Dombibl., Hs 721, 199vb (Theodericus Arnevelde). (324ra–325ra, 326ra–332vb) Parati sermones. 4, 534, Nr. 144; 529 Nr. 87f., 90f. (333vb–338rb) . 3, 244 Nr. 284, 283, 286; 486–494 und 507–511. (357ra–358vb) . 4, 710, Nr. 58, vgl. Cod. Guelf. 257 Helmst., 3ra). (358vb–363ra) . 3, 813, Nr. 61. (382ra–383rb) . 8, 797, Nr. 25 (abweichender Schluss). (383rb–384rb) Parati sermones. 4, 530 Nr. 94. (384va–385vb) . 8, 419, Nr. 85. (409vb) . 1, 755, 119, bricht ab. (410ra-b) gehört zu IIIra (siehe oben). — 410v leer.
Abgekürzt zitierte Literatur
Lateinische mittelalterliche Handschriften in Folio der Universitätsbibliothek Augsburg: Cod. II.1.2° 91–226, bearbeitet von H. Hilg, Wiesbaden 1999 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg 1. Die lateinischen Handschriften 2) | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
M. Grabmann, Die Werke des heiligen Thomas von Aquin. Eine literarhistorische Untersuchung und Einführung, 3. Aufl. Münster/Westf. 1949, ND ebd. 1967 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 22,1/2) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
T. Hohmann, Initienregister der Werke Heinrichs von Langenstein, in: Traditio 32 (1976), 399–426 | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
Iacopo da Varazze, Sermones quadragesimales, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 2005 (Edizione nazionale dei testi mediolatini 13. Serie 1, 8) | |
G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17) | |
Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007 | |
F. W. E. Roth, Zur Bibliographie des Henricus Hembuche de Hassia dictus de Langenstein, in: Centralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft 2 (1888), 93–118 | |
J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11) | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
C. Stroick, Heinrich von Friemar. Leben und Werke, philosophisch-theologische Stellung in der Scholastik, Freiburg 1954 (Freiburger theologische Studien 68) | |
R. Tatarzyński, Polonica w średniowiecznych rękopisach łacińskich Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, Kraków 2004 (Bibliotheca Iagiellonica. Fontes et studia 13) | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20) |
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.