Institutio canonicorum Aquisgranensis. Martyrologium
Papier — II, 180, II Bl. — 30,5 × 21 cm — Erfurt — um 1420
Wasserzeichen: Ochsenkopf G.
XI 109 (1416–1424), Mohr Nr. 20439 und 20441 (jeweils 1420). Lagen: VI (11). 14 VI (179). Erstes Bl. röm. foliiert. Bl. 25 bei Zählung übersprungen, 53 doppelt gezählt, römische Lagensignaturen, Tintenfoliierung (19. Jh.). Schriftraum: 22 × 15–16 cm, zweispaltig, ca. 32–39 Zeilen. Bastarda, eine Hand. Rubriziert, zumeist zweizeilige Lombarden. 84ra–179rb jeweils Tabellen zur Bestimmung des Lunarbuchstabens, Überschrift und röm. Ziffern rot. Dort am Außenrand Majuskel in alphabetischer Reihenfolge jeweils bisMit Kiebitzpapier bezogener Halblederband (Pappdeckel, Schafleder) aus der Helmstedter Buchbinderwerkstatt von Anton Friedrich Wirck, zwischen 1763 und 1783.
Fragmente: 1. IIr Pergament, 29 × 20,5 cm. 1401. Diente als VS. Rectoseite leer. Verso: Neun Zeilen. Textualis. Instrumentum notarii publici. … actum Rome in palacio predicti domini nostri pape … providentia pape noni predicti Anno terciodecimo … (wohl Bonifaz IX. 1389–1404; Ausstellungsdatum: 1401) … ego Gerlacus Heriberti de Esch clericus Coloniensis (bezeugt 27.3.1396–4.1.1404, II, 333–339), mit Notariatssignet. - 15317 (Hs. genannt). 2. I*r Pergament, 30 × 20,5 cm. 1393. Diente als HS. 41 Zeilen. Bastarda. Instrumentum notarii publici, ausgestellt 1393 für magister Johannes procurator, genannt wird Papst Bonifaz IX. Unterzeichnete: Fredeberg notarius clericus (vermutl. in Mainz, dort bezeugt 29.12.1390, II, 282). Federproben: 15317 (doppelt), II, 28960. Versoseite leer.
Das Martyrologium ist für die Erfurter Marienkirche geschrieben. - Wann und auf welche Weise die Hs. in die Universitätsbibliothek Helmstedt gelangte, ist unbekannt; sie ist erstmals 1644 im Helmstedter Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 7r) als Regula Canonicorum. Martyrologium Ecclesiæ B. Mariæ, Erffordii nachgewiesen, IIv entsprechende Helmstedter Signatur: T. 118.
Nr. 240.
Ir Federproben. — Iv leer.
1ra–80va Institutio canonicorum Aquisgranensis. Redactio mutata breviataque et aliis capitulis aucta. (1ra-va) Prologus. ›Incipit prologus in librum de regula canonicorum sive omnium clericorum‹. Cum in nomine sancteque individue trinitatis christianissimus et gloriosissimus Ludewicus imperator … — … modernis futurisque temporibus dei in mensam clemenciam iugiter exorant … Druck: 105, 815–818; Conc. 2,1, 312f. (1va–2va) Tabula. ›Incipiunt capitula sequentis operis‹. 1 Unde dicatur clericus et quare habeat tonsuram … — … De vita eterna vel regno dei … ›Expliciunt capitula‹. Weicht völlig von den Drucken ( 105, 819–823; Conc. 2,1, 313–318) ab. (2va–49rb) Textus, cap. 1–54: ›Incipit regula canonicorum sive omnium clericorum. Ysidorus in libro officiorum unde dicitur clericus‹. Igitur omnes qui in ecclesiastici ministerii gradibus ordinati sunt … — … et vita eo opitulante pervenire … Druck: 105, 821–934; Conc. 2,1, 318–421 (entspricht Buch I der Institutio, Kapiteleinteilung und Textfassung weichen z. T. erheblich vom Druck ab). 32v ohne Textverlust freigelassen. (49rb–80va) Textus, cap. 55–72: ›Nunc de septem viciis nulli ordini vel etati vel statui parcentibus. lv‹. Testante Augustino superbia est causa … — … sine fastidio amabitur sine fatigacione laudabitur. ›Explicit regula canonicorum‹. Der letzte, ungedruckte Teil über die sieben Hauptlaster ist aus mehreren hochmittelalterlichen Texten kompiliert, die ihrerseits einschlägige Schrift- und Väterstellen enthalten (z. B. ist cap. 55, 49rb–52vb, aus Stücken des 'Speculum virginum' und des 'Verbum abbreviatum' des Petrus Cantor zusammengefügt).
80va–179va Martyrologium ecclesiae BMV Erfordensis.
(80va–82v) Prologi. ›Incipit prologus in martirologium‹. Liber iste qui martirologium dicitur eo quod principaliter loquatur de martiriis seu mortibus sanctorum continet ista per ordinem. Kalendarium … — (80vb) … item martirologium Ysuardi quo utimur … (80vb) ›De arte inveniendi qualiter pronuncianda sit luna …‹ Sciendum est quod quelibet littera alphabeti … - (81ra) … sexto kalendas Marcii. ›De prologis diversis super opus martirlogii …‹ Notandum quod licet multi dederunt operam … - (81rb) … seculares non in merito imitari. ›Epistola Chromacii et Helyodori episcoporum ad Iheronimum super opere martirlogii‹. Domino sancto fratri Iheronimo … - (81va) … ad honorem dei martiribus exhibere. ›Responsio Iheronimi …‹ Chromacio et Helyodoro sanctis episcopis Iheronimus presbyter. Constat dominum … - (82ra) … in celesti gloria fecit esse sublimes. ›Prefacio que in pluribus libris asscribitur Bede super opere matirolgii. Iste prologus alicubi …‹ Festivitates sanctorum apostolorum … — (82va) … sunt caritate non servitute. 3B Nr. 640. ›Epistola seu prefacio Ysuardi monachi ad Karolum regem …‹ Domino regum piissimo Karolo Augusto … Minime vestram latet celsitudinem … - (82vb) … dignetur custodire potentia. Amen. – 83rv leer. ebd. Zu Drucken vgl. , Martyrologes manuscrits des anciens diocèses d'Utrecht et de Liège. Étude sur le développement et la diffusion du Martyrologe d'Usuard, Hilversum 1993 (Middeleeuwse studies en bronnen 30) 282f., 314 (Hs. genannt).
(84ra–179va) Martyrologium. ›Incipit martirologium ecclesie beate Marie virginis Erffordensis‹. Monatsvers 9771, II 13060a. Circumcisio domini nostri Ihesu Christi Rome natalis sancti Almachii … (179va) ›Explicit martirologum‹. Zum Text vgl. , Martyrologium und Festkalender der Bursfelder Kongregation. Von den Anfängen der Kongregation (1446) bis zum nachtridentinischen Martyrologium Romanum (1584), Münster 1984, 163–257, die Hss. weicht jedoch zuweilen davon ab, zur Fassung vgl. , a.a.O., 314.
Abgekürzt zitierte Literatur
B. Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La tradition manuscrite des oeuvres de Saint Jérôme, Bd. 1A–4B, Steenbrugge 1969–1972 (Instrumenta patristica 4) | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum …, Hannover u.a. 1826– | |
G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17) | |
Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de) | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern … vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches …, Bd. 1–, Berlin 1916– | |
H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1) |
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.