Nicolaus de Lyra
Papier — 198 Bl. — 39,5 × 29 cm — Niedersachsen — 15. Jh., 3. Drittel
Wasserzeichen: Ochsenkopf
VII 344 (1469–1489) und ähnlich VII 378 (1469–1480). Lagen: III-5 (1). 13 VI (157). VI-1 (168). 2 VI (192). II+2 (198). Reklamanten durch Beschneiden des Buchblocks weitgehend verloren. Tintenfoliierung des 19. Jh. (Bleistiftfoliierung auf 195–198 ergänzt). Schriftraum: 30 × 21 cm, zweispaltig, 60–62 Zeilen. Bastarda. Rubriziert. Bis Gn 42 (f. 48v) sind jeweils die ersten Worte der einzelnen Kapitel durch größere Schrift (Textualis) hervorgehoben.Holzdeckelband mit hellbraunem Schweinslederbezug (stark berieben). Streicheisenlinien. Einzelstempel Blüte Vierblatt: s002020. Lilie Mittelblatt sternförmig: s002488. Pelikan mit Jungem: s003422. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: s007821. Aus der Werkstatt "Pelikan 50/51, Northeim " ( w000255). Messingbeschläge: 2 × 5 Schonernägel (vorn die beiden oberen verloren), 2 × 4 Eckbeschläge, 2 Bügelschließen. Auf dem VD Pergamentstreifen (1,5–2,5 × 17 cm) mit dem Titel Postilla lire super vetus testamentum und roter Signatur A X. 6 lederne Blattweiser.
- . vorn ein Pergamentblatt Schriftraum: 29 × 19 cm, zweispaltig, 48 Zeilen in Textualis des 14. Jh. rubriziert 1enthält den Text von Is 5,12–7,3.
- . vorn ein Streifen und hinten ein Doppelblatt (Pergament) Schriftraum: 16,5 × 12,5 cm, 22 Zeilen. in später karolingischer Minuskel (12. Jh.? ). rubriziert 2enthält vorn einen Text zur Bedeutung der Tonsur.Vorn links … regum cingit capita, unde dicitur: vos estis genus electum, regale sacerdotium. Si quis dicat: cur non ante nutriatur coma a clericis, sciat iam per evangelium legis velamen esse ablatum. Quidam autem dicunt Petrum apostolum hunc ritum sumpsisse a spinea corona … vorn rechts Matutini officii David testis est dicens: in matutinis meditabor in te, eo etenim tempore submerso ęgyptio [!] salvatus est Israel, quo et sol iusticię salvans populum suum surrexit de sepulchro, diabolo cum suis satellitibus dampnato (nicht identifiziert). Hinten ein Text über Feste und Fastenzeiten im Kirchenjahr, links ›De ypapanti‹. Ypapantes enim greco sermone dicitur quod obviare latine interpretatur … — … exeunt obviam sponso et sponsę. De septuagesima, sexagesima, quinquagesima et quadragesima Dies enim dominica quę septuagesima dicitur. Rechts ›De ieiunio pentecostes‹. Secundum ieiunium est quod alia die post pentecosten … — … volentes ieiunare monachi aut clerici non sunt prohibendi. ›De ieiunio ante natale domini …‹
- . zwei Pergamentstreifen Schriftraum ca. 28 × 18,5 cm, zweispaltig, 47 Zeilen in Bastarda (15. Jh. ). 3enthält vorn oben den Text von Is 61,4–5 und 62,6–7, hinten Is 58,3–13.
- . 4vorn ein Pergamentstreifen mit nicht identifizierten Versanfängen (vgl. das ähnliche Fragment in Cod. Guelf. 19 Helmst.).
Herkunft: Einband und Signaturschild weisen auf das Benediktinerkloster St. Blasius in Northeim; wahrscheinlich identisch mit Nr. 84 in Johann Letzners Bücherverzeichnis von 1592 (T. 61. (vgl. Cod. Guelf. 13, 14 und 15 Helmst.).
, 68). 1624 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. Auf dem VS die Helmstedter SignaturNr. 27.
1r leer.
1v schematische Zeichnung zu Nm 3 (Stiftshütte und Lager der Israeliten): Figura hec depingatur in fine tercii capituli numerorum libro [!]. Am Ende von Nm 3 jedoch nur von späterer Hand der Hinweis Require figuram in ultimo folio depictam alicuius sexterni.
2r Vers: Duc manulam dya cum penna virgo Maria. 20682.
2ra–194ra Postilla super Octateuchum. Prologus primus. ›Hec omnia liber vite …‹ (3rb) Prologus secundus de intencione auctoris et de modo procedendi. ›Vidi in dextera …‹ (4va) Gn; (57ra) Ex; (96ra) Lv; (116vb) Nm; (140ra) Dt; (163rb) Ios; (177vb) Idc; (192ra) Rt. Druck:wie bei Cod. Guelf. 13 Helmst. 5829–5836. — 195r–198v leer.
:Abgekürzt zitierte Literatur
Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
H. Herbst, Zur Geschichte der Bibliothek des St. Blasiusklosters zu Northeim, in: Braunschweigisches Magazin 33 Heft 5 (1927), 66–72 | |
G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17) | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 |
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.