Beschreibung des Cod. Guelf. 25.14 Extrav.
Butzmann, Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi. Frankfurt/M.: Klostermann, 1972. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 15) S. 41–41
NEUES TESTAMENT DEUTSCH (GLOCKENDON-BIBEL), Bd. 2
ACHTUNG: Weitgehend unkorrigierter OCR-Text aus einer Digitalisierungskampagne des Projektes Handschriftenportal.
25.13 Extravagantes und Pergament. 2 Bände: 2270 Seiten (Gesamtzahl Bde 1 u. 2) seiten. durchgezählt. 32 x 23 cm. cm. XVI. Jh. (1522–24).Nürnberg.
Rote Tintenlinierung. 19 Zeilen. Schriftraum 20X14 cm. Große kalligraphische
deutsche Kanzleischrift. Rote Überschriften. Initialen, Randleisten, Miniaturen
s. u.
Einband von dem Bremer Meister Johann Schomacker: Starke Holzdeckel mit
dickem grünen Samt überzogen. Breite Schließen mit Bronzedornen und -Ösen.
Ornamentierte Messingecken. In der Mitte jedes Deckels gravierte ovale Messingplatten.
Auf den Vorderdeckeln der Name des Herzogs Ferdinand Albrecht von
Braunschweig-Bevem, auf den Rückdeckeln das braunschweigische Wappen mit
der Jahreszahl 1682. Goldschnitt. Die klobigen Bände liegen in buchförmigen,
verschließbaren Holzkästen, die mit braunem Leder und am Schnitt mit grünem
Modelpapier (Blumen und Tiere) überzogen sind.
S. 2 und S. 940 (Bd 2) das sächsische Wappen. Nach den Aufzeichnungen vom
Jahre 1682, die dem Band 1 vorgesetzt sind, wurde das Werk im Auftrag des
Herzogs Johann Friedrich von Sachsen in den Jahren 1522–24 zu Nürnberg
von Nikolaus Glockendon d. Ä. geschaffen. S. 2100 und 2257 an den Randleisten
signiert: Nicklas Glockendon llluminist zu Nurenberg 1524. 1682 wurde es aus
dem Besitz der Freiherren von Erssken durch Anton Günther Schwerdtfeger
zu Bremen an den Herzog Ferdinand Albrecht verkauft.
Hans von der Gabelentz, Zur Geschichte der oberdeutschen Miniaturmalerei,
Strassburg 1899, S. 50 f. Thieme-Becker 14, S. 260.
Neues Testament in der Übersetzung Martin Luthers vom Jahre 1522 (Septemberbibel).
Einige Korrekturen und Anmerkungen Ferdinand Albrechts.
In Band 1 vier ganzseitige Miniaturen der Evangelisten. Im 2. Band 43 ganzseitige
Bilder zur Apostelgeschichte, zu den Episteln (Variationen des Themas
Apostel und Briefbote) und zur Apokalypse. Gelegentlich Nachbildungen Dürerscher
Motive. Die Anfänge der Bücher und Kapitel sind mit Initialen und Rankenwerk
geschmückt. Unten auf den Anfangsseiten auch Randleisten mit Bildern aus
dem ländlichen Leben, Jagd- und Kampfszenen. Zu der Randleiste auf S. 1645
schreibt Ferdinand Albrecht: Dieser auf dem weissen Pferdt gleichet Chur-Fürst
Friedrichen, von Albrecht Dürer gestochen.
Bd 1: S. 1 Matthäus schreibend in der Stube. Der Engel, auf breitem Bett
sitzend, neben ihm. 2 Randleiste mit Blumendekor und sächsischem Wappen.
253 Markus am Pult im Zimmer, ein bechriebenes Blatt ablegend. 254 Randleiste
mit Ranken- und Blumendekor. 417 Lukas im Bücherzimmer am Pult. 418 Rand-
leiste mit Blumendekor. 709 Johannes auf Patmos in einer Insellandschaft. Er
schreibt an einem über dem rechten Knie liegenden Buch. 710 Randleiste mit
Blumenranken. Unten Wildschweinjagd zu Pferde.
Bd 2: 939 Pfingstbild, Maria umgeben von Jüngern. 940 Randleiste mit Blumen
und sächsischem Wappen. 1233 Notiz Ferdinand Albrechts, wonach hier
eine Miniatur fehlt: Paulus mit einem Boten. 1234 Randleiste mit Blumen. Unten
Hetzjagd auf den Hirsch. 1298 Blumendekor. Untere Randleiste: Gespräch dreier
Gelehrter in einer Flußlandschaft. 1409 Paulus übergibt, aus einer Tür hervortretend,
dem Boten seinen Brief an die Korinther. Im Hintergrund weite Seelandschaft.
1410 Randleiste mit Blüten. Unten Katze und Hund, sich anfauchend.
1529 Paulus, sich in der Tür umwendend, gibt dem davoneilenden Boten letzte
Anweisungen. Im Hintergrund Gebirgslandschaft. (2. Korintherbrief.) 1530
Randleiste mit Blüten. Unten zwei Bären, einer den anderen führend. 1599
Paulus überliest sitzend den Brief an die Galater, während der Bote wartet. Im
Hintergrund Hügellandschaft mit Häusern. 1600 Randleiste. Unten links: Ein
Schwein lehrt Laufvögeln das Singen. 1603 Paulus in einer Halle am Pult sitzend.
Der Bote birgt den Brief an die Galater in seiner Tasche. 1644 In einer Vorhalle
übergibt Paulus den Epheserbrief dem Boten. 1645 Randleiste. Unten Hirsch,
von einem Reiter ins Netz gejagt. 1685 Paulus, in der Stube am Pult, schreibt
am Philipperbrief. Der Bote wartet. Die Miniatur ist dem Dürerstich St. Hieronymus
im Gehäuse nachgebildet. 1686 Randleiste. Unten zwei Reiter auf der Jagd
nach Eichhörnchen. 1715 Paulus, zu einer Freitreppe zurückgewendet, gibt dem
Boten Ermahnungen mit. (Kolosserbrief.) 1716 Randleiste. Ranken, darin Bär
und hornblasender Putto. 1744 Paulus, auf einer Treppe stehend, übergibt dem
Boten den ersten Thessalonicherbrief. Daneben bewaffnete Männer. Im Hintergrund
Burghof mit Galerie. 1745 Randleiste. Unten Prunkwagen, von Schimmeln
gezogen, mit musizierenden Kindern. 1771 Paulus, am Schreibtisch sitzend, ermahnt
den weggehenden Boten. Durch den Türbogen blickt man auf eine Straße.
(2. Thessalonicherbrief.) 1772 Randleiste. Unten: Jäger erlegen einen Hirsch mit
Schwert und Spieß. 1789 Paulus, im Sitzen über den Tisch gelehnt, belehrt den
Boten, der den ersten Timotheusbrief in der Hand hält. 1790 Randleiste. Unten:
In den Ranken musizierende Jünglinge. 1821 Paulus, aus einer Tür eilend, übergibt
dem ihm entgegeneilenden Boten den zweiten Timotheusbrief. 1822 Randleiste
mit Blattranken, darin Vögel. 1846 Paulus, in einer weiten Vorhalle stehend,
übergibt dem Boten den Titusbrief. 1847 Randleiste. Unten: Eine vornehme
Gesellschaft singt nach dem Mahl im Freien an einer Quelle. 1862 Paulus, in der
Vorhalle eines Palastes stehend, vertraut dem Boten den neben ihm stehenden
Onesimus an. Im Hintergrund städtische Gebäude mit Brücken. (Philemonbrief.)
1863 Randleiste. Unten: Reitender Jäger auf Hasenjagd mit Hunden. Jäger
mit Büchse auf Entenjagd an einem Teich. Vogelnetze. Vogelschießen. Im Hinter-
grund eine Burg. 1873 Petrus kniend vor dem Tuch mit mancherlei Tieren. Oben
Gottvater segnend. (1. Petrusbrief.) 1874 Randleiste. Eine schmausende Gesellschaft
schrickt vor dem herantretenden Tod zurück. 1908 Petrus im Gefängnis,
am Pult schreibend. Neben dem Pult sitzt der Bote, der einen Eintretenden auf
den Apostel hinweist. (2. Petrusbrief.) 1909 Randleiste. Unten Bären, die einen
Bienenkorb berauben. 1933 Johannes auf Patmos, schreibend. Weite Insel- und
Gebirgslandschaft. Christus, von Engeln umgeben, tritt aus dem Himmel hervor.
(1. Johannesbrief.) 1934 Randleiste. Unten reitende Jäger. Herr und Dame treiben
einen Hirsch ins Netz. 1963 Randleiste. Unten Spinnstube. Ein Bote bringt
einen Brief für eine der Spinnerinnen. 1967 Johannes lesend am Tisch. Der Bote
entfernt sich durch die Tür. (2. Johannesbrief.) 1968 Randleiste. Unten Eberjagd
mit Hunden und Saufeder. 1977 Paulus entläßt, aus einem Hause tretend, den
Briefboten. Im Hintergrund Stadt und Gebirge. (Hebräerbrief.) 1978 Randleiste.
Unten zwischen den Blumen ein Bär, der eine Kuh überfällt. 2070 Jakobus übergibt
aus einem Alkoven heraus seinen Brief an den wartenden Boten. 2071 Randleiste.
Unten ruhender Hirsch. 2099 Judas überliest am Tisch seinen Brief. Vor
ihm sitzt der Bote. Offene Galerie, Blick auf Gebirgslandschaft. 2100 Randleiste.
Unten zwei geflügelte Putti, die eine Tafel mit Signet Glockendons halten. 2112
Johannes, von seinem Buch aufblickend, erschaut über die Landschaftsfeme
hinweg die sieben Leuchter. 2116 Zu Apokalypse 1,12ff. 2117 Randleiste. Unten:
Jäger legt mit der Flinte auf einen Reiher an. 2139 Zu Apokalypse 4,2 ff. 2140
Randleiste. Unten Turnier. 2149 Zu Apokalypse 6,1 ff. 2150 Randleiste mit Tieren,
Girlanden, Putten und Edelsteinen. 2153 Zu Apokalypse 6,9 ff. 2154 Randleiste
mit Blumen, Ranken und Vögeln. 2155 Zu Apokalypse 6,12 ff. 2156 Randleiste.
Unten: Die Gans beichtet dem Fuchs. 2158 Zu Apokalypse 7. 2159 Randleiste:
Blumen und Engel mit Trophäe. 2165 Zu Apokalypse 8. 2166 Randleiste.
Unten Turnier mit stürzenden Rittern. 2170 Zu Apokalypse 9. 2171 Randleiste.
Unten Fechter mit Holzdegen. 2175 Zu Apokalypse 9,13 ff. 2176 Randleiste.
Unten Männer mit Dolchen im Kampf. 2179 Zu Apokalypse 10. 2180 Randleiste.
Unten Fechter mit Bihändern. 2184 Zu Apokalypse 11. 2185 Randleiste. Unten
Fechter mit Stangen. 2190 Zu Apokalypse 12. 2191 Randleiste. Unten geflügelte
Putti mit Medaillon. 2202 Zu Apokalypse 13. 2203 Randleiste. Unten Reiter, der
eine Frau entführt. Links Musikinstrumente. 2209 Zu Apokalypse 14. 2210
Randleiste. Unten zwei Hasen, die einen Mann wegtragen. 2214 Zu Apokalypse
14,17ff. 2215 Randleiste: Ranken und Vögel. 2218 Zu Apokalypse 15. 2219
Luther und der hl. Paulus jagen den Papst, der als Wolf dargestellt ist. 2225
Zu Apokalypse 16. 2226 Randleiste: Ranke, darin nüssestehlender Affe. 2232 Zu
Apokalypse 17. 2233 Randleiste: Ranken mit gehörnten und bocksfüßigen Männern
und Frauen. 2245 Zu Apokalypse 19,11 ff. 2246 Randleiste. Unten Bauerntanz
nach dem Dudelsack. Nach Hans Sebald Beham. 2250 Zu Apokalypse 20.
2251 Randleiste. Unten Fuchs als Gänsedieb, von einem Bauern verfolgt. 2256
Zu Apokalypse 21. 2257 Randleiste mit Signet Glockendons.
Auf der Innenseite dreier Deckel zwei Kupferstiche und ein Holzschnitt nach
Albrecht Dürer. Bd 1 Kupfer: Bildnis Kurfürst Friedrichs des Weisen von Sachsen
(Bartsch 104. Panofsky 211. Nachstich, spiegelbildlich). Madonna mit Kind auf
der Mondsichel (Bartsch 30. Panofsky 137. Nachstich). Bd 2 Holzschnitt: Kreuzigung
mit Dürers Signet.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.