de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung des Cod. Guelf. 253 Helmst.
Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 315-321.

Kopiar des Magdeburger Dominikanerklosters

Papier — 36 Bl. — 31 × 22 cm — Magdeburg, Dominikanerkloster St. Paul — 15. Jh., 4. Viertel

Wasserzeichen: Ochsenkopf Piccard XI 232 (1475–1477). XII 804 (1474–1479). XVI 126 (1480–1482) und 193 (1493, 1494). Lagen: V (10). V+4 (24). V+2 (36). Bleistiftfoliierung (19. Jh.), Blattzählung innerhalb der ersten und dritten Lage, arabisch bzw. römisch. Ab 25v auf den Versoseiten eigene arabische Foliierung (1-11). Schriftraum: 22–26 × 13–16 cm, ca. 33–63 Zeilen, 1r6r, 7r9r, 24r36r zweispaltig, 6v und 9v23v einspaltig, Bastarda, 11r13r und 25v35v rubriziert, darin ein- bis dreizeilige Lombarden rot und blau wechselnd. 1r am unteren Rand: No. 6.

Pappband.

Aus dem Dominikanerkloster St. Paul in Magdeburg. - Später in der Dombibliothek Magdeburg, von dort zwischen November 1552 und März 1557 in den Besitz des Matthias Flacius Illyricus übergegangen (vgl. Cod. Guelf. 139b Helmst.). - Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius für die Bibliotheca Julia erworben. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 1v) als Copiæ etzlicher Verschreibungen der Stadt Magdeburg vnd anderer, etzliche geistliche Güter betreffend. Mit numero 6 gezeignet beschrieben, 1r dem Katalogeintrag entsprechende Helmstedter Bibliothekssignatur: T. 13.

Heinemann Nr. 286. — U. Winter, Die Handschriften des ehemaligen Domgymnasiums Magdeburg in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, in: Mittellateinisches Jahrbuch 28,2 (1993), 103–112, hier 109. — U. Winter, "… scriptum per manum fratris Palmae Carbom Ordinis Praedicatorum Magdeburgensis …": Aus Magdeburger Handschriften des 15. Jahrhunderts, in: Medieval Codicology, Iconography, Literature, and Translation. Studies for K. V. Sinclair, hrsg. von P. R. Monks und D. D. R. Owen, Leiden u. a. 1994 (Litterae textuales 14), 68–73, 71f. — Hartmann 106, 227.

Schreibsprache: 1r14r zumeist ostfälisch.

Im Katalogisat nicht aufgeführte, in der Handschrift jedoch genannte Namen sind in das Register aufgenommen.

1r19v Urkundenabschriften des Magdeburger Dominikanerklosters. Dokumente aus den Jahren 1298–1495. Fragment. Am Rand Lombarden, die den Bestand alphabetisch ordnen (Q - T, M - O, A, F und E).

1ra Gedächtnisstiftung. 21.9.1429. Fragment. Setzt ein: Magdeborscher wichte vnd teken … — … sunte matheus auende des hilghen apostelnn vnnd ewangelisten. Aussteller: Heise Rolues (1411–1459; Urkundenbuch der Stadt Magdeburg 1 (Bis 1403), 2 (1403–1464), 3 (1465–1513), hrsg. von G. Hertel, Halle 1892–1896 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 26–28), 2 pass.; im folgenden zitiert: UB Magdeburg) und Albrecht Gerbrecht (1404–1434; ebd. pass.) im Namen der Gewandschneider. Gedächtnisstiftung für verstorbenen Bethmann Lose (UB Magdeburg 1 und 2 pass.; Das Erzbistum Magdeburg, Bd. 1, bearb. von G. Wentz, und B. Schwineköper, Berlin 1972 (Germania Sacra), 761).

1ra-va Stiftungen von Messwein. 1.) 6.1.1305. Aussteller: Rat der Stadt Magdeburg. Testes: Wachsmut von Schlanstedt (K. Janicke, Verzeichnis der Magdeburger Bürgermeister und Kämmerer von 1213–1607, in: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg 2 [1867], 276–298, 393–406, hier 280); 1345 Stiftsherr von St. Nicolaus, Wentz/Schwineköper, 715, wohl Nachfahre); Conrad Reyneri (1303–1307; Bürgermeister); Heideko Gotgemach (UB Magdeburg 1, pass.; Janicke, siehe oben, 281); Busso Wesseko (1285–1315; UB Magdeburg 1, pass.); Ulrich König (1331–42 ebd. 1, pass.; Stiftsherr von St. Sebastian, Wentz/Schwineköper, 630); Johannes von dem Markt (Johannes de Foro, 1307–1313 ebd. pass.); Bruno Bernhardi (1304–1331; ebd. pass.); Heinrich Wale (1312–1325, ebd. pass.); Wesseke Keseling (1294–1301; ebd.); Johann Kalf (1337–1340 ebd.; Janicke, siehe oben, 280: 1322); Rectores communitatis Conradus de Wellen (ebd., 281: 1325; UB Magdeburg 1, 153; 1310–1315 Offizial des Dompropstes, Domherr, Wentz/Schwineköper, 486, 581); Johannes de Trebnitz (ebd., 261, Anm. 261). Stifter: Thylo von Dodeleben (1295–1299 UB Magdeburg 1 pass.). 2.) 1300. Ebd., Nr. 215, statt "fratribus de sancto Augustino" hier fratribus maioribus. 3.) 23.1.1328. Drei Urkunden. Ebd., Nr. 328, abweichend davon Aussteller (Magdeburger Dominikanerkonvent) und Testes. Genannt: Heinrich von Wittenberche (1335 Prior; ebd., 220). 4.) 14.8.1298. Ebd., Nr. 206, statt "fratribus de sancto Augustino" hier fratribus predicatoribus.

1va4va Gedächtnisstiftungen von Geld und Nahrungsmitteln. 1.) 1va2ra 19.12.1438. Wie in UB Magdeburg 2, Nr. 389. Abweichungen davon: hier 1va-b Ratsurkunde vom 6.7.1433 inseriert. 2.) 2rb2vb 13.7.1453. Stifter: Clauß Voß (1432–1458; ebd., pass.), für sich und seine Ehefrauen Grete und Agathe. 3.) 2vb 24.12. Jahr zwischen 1460 und 1470. Verkauf eines Hauses uth de orbede der Stadt Borch (Burg), Stiftung an Magdeburger Franziskaner-, Augustiner-, Karmeliter- und Dominikanerkloster. Genannt u. a.: Cone van Emden (1424–1464 ebd., pass. Janicke a.a.O., 295: 1479–1500) und Henriks der Oven (1407–1439, Domdekan, Universitätsprofessor in Erfurt; Wentz/Schwineköper, 358f.). - 2vb unterer Steg Notizen, genannt u. a. Hans Ludeman (Janicke, siehe oben, 287f.: 1404–1410). 4.) 3rb 30.6.1453. Aussteller: Ratskanzlei Magdeburgs. Testis u. a. Peter Lyndow (UB Magdeburg 2, 789). Schenkung des Magdeburger Bürgers Cone Hilgendorf (1442–1456; ebd., pass.). Dazu zwei Urkunden vom 15.3.1430, eine des Johannes Lytzow von Zerbst (ebd., 796), andere von Graf Gunther VI. zu Barby und Muhlingen (1417–1493). Ferner erwähnt Johann Lyndow (1426–1459 ebd., pass.; Wentz/Schwineköper, 634: 1398). Empfänger: Kloster Himmelpforten (Augustinereremiten, Wernigerode, Stadtteil Hasserode) und Stift Egeln. 5.) 4ra-b 26.5.1448. Ludeleff von Kreyendorp (Kreyendorff in Anhalt, Zedler 15, 1877) und dessen Ehefrau Jutte. Zinspflichtige u. a.: Fritzsche von Erfurt (UB Magdeburg 2, 683). 6.) 4rb-va 19.12.1438. Stiftung wie oben 1va, auf Predigerkloster bezogen.

4va-b Immobilienverkauf. 28.5.1425. Verkauf der Güter der Gemeinde Altenweddingen. Predigerkloster und Magdeburger Kloster Maria Magdalena bedacht. Nienburg genannt. Randnotiz: Wiederverkauf 1484. - Fortgesetzt 7ra.

5ra6ra Hausverkäufe des Magdeburger Predigerklosters. Aussteller Magdeburger Predigerkonvent. Erwähnt Winter "… scriptum", a.a.O., 72, Anm. 23. 1.) 17.6.1479. Genannt u. a.: Palma Carbon prior (nach Winter "… scriptum [siehe oben], 70–72 nachweisbar ca. 1457–1487); Petrus de Leodio Supprior (Rep. Germ. IX, 1334 und 5204: 13. und 23.1.1469); Käufer eines Hauses in Wittenberg in der ‚Broder Strate': Nikolaus Kleptz (UB Magdeburg 3, 392 und 560) 2.) 12.12.1478. Käufer: Vikar Johannes Boningk (ebd., 195). 3.) 5.1.1479. Käufer: Vizebürgermeister Heinrich Molner (1467–1494; ebd., pass.). 2. und 3. Text getilgt. 4.) 5.1.1481. Käufer: Vikar Andreas Fischer (1471–1475; ebd., 75 und 112). 5.) 27.10.1481. Genannt u. a.: Johannes Rode predicator (Johannes Rode de Volcmaria, Baccalaureat in Erfurt, Winter 1479, Schwinges/Wriedt). Text getilgt. - 5vb6ra gleicher Text. 6.) 10. bzw. 12. 5.1482. Käufer: Vikar Syfrid Salewarth von Grevenstein (Rep. Germ. IX, 5524: 1.4.1465 und 6.10.1468). - 5vb6ra gleicher Text wie 5va. 7.) 29.12.1482. Käufer: Ebeling Bylnick.

6ra-b Magdeburger Dominikaner an Kistenmachergilde. (1482). Aussteller: Magdeburger Predigerkonvent: Genannt u. a.: Palma Carbon prior (siehe oben) und Johannes Rode vnderlesemeister vnnd prediger des gotlichen wortes (siehe oben) Kistenmachergilde in Dominikanerbruderschaft wegen Schenkung einer Krone für die Klosterkirche aufgenommen. Vgl. Winter "… scriptum (siehe oben), 72, Anm. 23.

6v Verkauf eines Hauses des Magdeburger Predigerklosters. 1. 9.8.1486. Aussteller: Magdeburger Predigerkonvent. Genannt u. a.: Johannes Anthonii (Baccalaureat in Erfurt, Winter 1450; Sommer 1454, Schwinges/Wriedt. Käufer des Hauses in de lederstrate: Conradus Sveman Canonicus ecclesie sancti Nicolai in Magdeburg, Neustadt. 2. 3.1.1486 (?). Entwurf, wie 1. Genannt u. a.: Jacobus de Brugis predicator (nachgew. 1478–1495, 1493–1495 Prior des Konvents in Riga; Kaeppeli 2060); Andreas Fischer (siehe oben); Anthonius Crapp (1469–1508; UB Magdeburg 3, pass.), dessen Bruder Andreas.

7ra Fortsetzung zu 4vb.

7va9v Gedächtnisstiftungen. 1.) 7ra-va 28.4.1478. UB Magdeburg 3, Nr. 311. 2.) 7va8ra 28.4.1478. Wie davor, jedoch geänderter Betrag. 3.) 8ra 5.2.1466 Ebd., Nr. 20. Am Rand Wiederkaufshinweis von 1521 (?). 4.) 8va-b 24.12.1428. UB Magdeburg 2, Nr. 218. 5.) 8vb9rb Geld. (18.4.1462). Räte, Innungsmeister und Bürger der Stadt Calbe bestätigen Verkauf an Magdeburger Bürger Hans Ghefferdes (1428–1458; Ebd., 126 und 714). Dieser und sein Bruder Andreas aus Lübeck stiften daraus für das Dominikanerkloster. 6.) 9v Verzeichnis von Stiftungen für das Magdeburger Dominikanerkloster. (1486–1487). ›Nota hic de debitis conventus et elemosinis annualibus‹. Genannt u. a.: Hans Ghefferdes (siehe oben; Bartholomeus Keller (UB Magdeburg 2, 634; 3, 311); Werner Clode (UB 2, 634); Nicolaus Engel (1410–1443; ebd., pass.); Bartold Ronnebitz (1404–1428; ebd., pass.); Hans Rode (1422–1453, ebd., pass., bzw. Janicke a.a.O., 296f.: 1489–1495; Wentz/Schwineköper, 831); Cone Emden (siehe oben 2vb).

10r Renten- und Landkauf. 24.5.1488. UB Magdeburg 3, Nr. 671.

10v Verkauf Zweier Häuser. 26.11.1491. Aussteller: Magdeburger Predigerkonvent. Genannt u. a.: Johannes Anthonii (siehe oben 6v).

11r12r Gedächtnisstiftungen. Hiesus Maria Dominicus F . M . F (Frater Matthias Fußel) 1495. Aussteller: Magdeburger Predigerkonvent. 1. 9.5.1495. Johannes Scheyring (Magdeburger Ratsherr und mecklenburgischer Kanzler, Wentz/Schwineköper, 553) stiftet Geld und hier aufgeführte Kunstgegenstände. Sein Sterbedatum: 1414 (recte: 1494) in crastino sancti Laurentii [11.8.], begraben in ecclesia nostra. 2. 30.03.1495. Geldspende: Alheydis, Witwe des Hanß Crußen, bestattet in ecclesia ante altare beate virginis Marie et iuxta altare Sancti Mauricii ad austrum prope januam. Folgen Liste gestifteter Waren und Kunstgegenstände sowie Notiz: Eius anima et mariti sui (nisi fallor) recepta est per reverendum magistrum nostrum et presentem priorem per tunc fratrem Johannem Anthonii predecessorem meum … anno domini. xciii ad quattuor … (12r) 3. 2.3.1495. Geldspende. Folgt: Text des Sigels des Priors Matthias Fußel: Consumatus in brevi …

12v14v Abschriften des Priors des Magdeburger Predigerklosters Matthias Fussel. Nach Mai 1495. Zu Fussel vgl. Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin, Teil 3, beschr. von U. Winter, und K. Heydeck, Wiesbaden 2008 (U. Winter zu Ms. Magdeb. 221). 1. Rückkauf der Zerbster Terminei. Bericht. Notandum. … conventus noster Magdeburgensis fuit secundario reformatus consilio et auxilio … domini Johannis Archiepiscopi Magdeburgensis (Johann Pfalzgraf von Simmern-Zweibrücken-Veldenz, 1464–1475) … per fratres et patres de Hollandia et subiectus fuit tunc congregationi Hollandie et quia distractio librorum librarie et paramentorum sacristie non modica facta fuit … Beim Anschluss des Konvents an die Holländische Kongregation wurde die Zerbster Terminei, die den Magdeburger Dominikanern gehörte, 1468 verkauft, später aber wieder von ihnen in Besitz genommen. 1473 wurde dem Magdeburger Konvent ein weiteres Haus in Zerbst übereignet. Stifterin: Ursula Dyppten, Witwe des Adam Dyppten, zur Zeit des Priors Godfrydo de Buscoducis, unter Mitwirkung Palma Carboms (siehe oben).

12v13r Johannes archiepiscopus Magdeburgensis. Giebichenstein, 15.5.1473. Sequitur littera … archiepiscopi Magdeburgensis domini Johannis (siehe oben) … in suo volgari et lingwa Misnensium etc. Adressaten: Fürsten Adolf I. (1423–1473) und Albrecht V. von Anhalt (1423–1475) und Bürgermeister und Rat der Stadt Zerbst.

13r–v Brief des Dominikanerklosters. 23.5.1473. Sequitur L[itte]ra Conventus data Consulatui Czerwesten de eadem domo nostra ibidem. … Genannt u. a.: Gotfriedus de Buscoducis prior (siehe oben); Palma Carbon lesemeister (siehe oben); Adressaten: Bürgermeister und Rat der Stadt Zerbst. - Daraus zitiert Winter, "… scriptum (siehe oben), 71f. 2. 13v Bericht. ›De domo nostra in magna Salina‹. (Groß Salze bei Magdeburg; heute Salzelmen in Schönebeck). Rückkauf der Terminei in Zerbst; dazu am Rand: Homo discas artem meliorem summere partem.

14r Urkunde. 6.12.1479. Schenkung von Haus und Anwesen in der monckestrote in Magdeburg tom grozen Soltte (Groß Salze). Genannt frowe von Quedelinborch. 3. 14r–v Terminieren der Magdeburger Dominikaner Joachim Turrianus. (1487–1500), Ordensgeneral der Dominikaner, an Dominikaner in tangermünde. (Rom, 21.6.1488). Vorbemerkung: ›Item notandum etiam de testimonio Gardeleuense‹. qui anno domini m cccc. lxxxviij per mala suggestione magistri Hermani Meyeri … provincialis Saxonie. Brief: ›In dei filio‹. sibi charissimis priori … Conuentus Tanghermundensis … Genannt einstiger Provinzial der sächsischen Provinz der Dominikaner Ropertus und Orte Stendal und Rathenow.

14r–v Notarielle Bestätigung. Durch den Notar Johannes Santhman aus Tangermünde.

14v Joachimus Turrianus an Magdeburger Dominikaner. 29.5.1491. Vorbemerkung: Et Copia hec literarum … Brief: In dei filio sibi charissimis priori fratribus conuentus Magdeburgensis provincie Saxonie et Congregacionis Hollandie ordinis predicatorum frater Joakimus Turrianus … Folgt: Anno quarto. Notariatszeichen: R Joannes …

15r17v Carolus IV imperator: Constitutio de privilegiis et immunitatibus conventus ordinis praedicatorum Magdeburgensis. Prag, 18.6.1359. Transsumpt (Magdeburg 26.10.1467). Vorbemerkung: ›Karolus Imperator huius nominis quartus de emunitatibus [!] et libertatibus …‹ (15v) Constitutio (Prag 18.6.1359). Folgen Beschreibung des kaiserlichen Siegels, datierte Nachschrift des Kopisten und Beglaubigung des Notars Konrad Krack. (16v) Explicit publicum transumptum instrumenti … J. F. Böhmer, Regesta Imperii 8: Die Regesten des Kaiserreichs unter Kaiser Karl IV.: 1346–1378, hrsg. und erg. von A. Huber, Hauptbd., Innsbruck 1877, Additamentum, Innsbruck 1889, repr. Innsbruck 1968, Nr. 2973; Druck: H. Chr. Scheeben, Handschriften II, in: Archiv der Deutschen Dominikaner 2 (1939), 134–241, hier 183–185. Ausfertigung des Transsumpts: Andreas Becker (1444–1495, Stiftsdekan von St. Sebastian in Magdeburg, Offizial des Erzbischofs, Wentz/Schwineköper, 616; UB Magdeburg 3, pass.). Ausgestellt für Jakobus Kalus, Vikar des Provinzials der sächsischen Ordensprovinz der Dominikaner und Prior des Magdeburger Dominikanerklosters.

17v36r Bullarium Ordinis fratrum Praedicatorum (1265–1474).

(17v23r) Bonifatius VIII papa: Bulla "Virtute conspicuos sacri". ("Mare Magnum") Rom, 19.5.1296; Transsumpt: Magdeburg, 19.5.1297. Incipit mare magnum renovatum … Borchardus (Burchard III. Edler von Schraplau, Erzbischof von Magdeburg, 1294–20./21.9.1325 ermordet) … — … Explicit mare magnum renovatum per dominum Bonifacium octavum papem. Bullarium Ordinis FF. Prædicatorum … illustratum a P. F. Antonino Bremond, Bd. 2, Rom 1730, 48 Nr. 13; Potthast Regesta Nr. 24344.

(23r–v) Bonifatius VIII papa: Bulla "Conquesti sunt nobis". Lateran, 13.12.1299. Incipit parva quedam bullam … ad resecandum iniurias aliquando ab aliquibus nobis hoc est conventui Magdeburgensi ordinis predicatorum … filiis sancti Petri de Montesereno (St. Peter auf dem Lauterberge) et sancti Mauritii in Hallis Magdeburgensis dyocesis prepositis ac decano Merseburgensi ecclesiarum … — … Explicit bulla.…

(24ra-vb) Registrum Bullarum. ›Bulle et littere supscripte habentur in deposito conventus nostri‹. Mare magnum Clementis quarti quod incipit virtute conspicuos (siehe unten 31vb) … 44 durchgezählte Stücke, darunter Nr. 10–27 (außer 23): Innozenz IV.; Nr. 23, 28, 31–38: Gregor IX. (24rb) Sequuntur bulle papales super pluribus, 17 Stücke. (24va) Sequuntur littere aliorum prelatorum, neun Stücke. (24vb) Sequuntur littere de indulgentiis, vier Stücke. Weitere Nennung im Magdeburger Konvent aufbewahrter Privilegien bei Scheeben, 156–175. — 25r leer.

(25vb31v) Sixtus IV papa, Bulla "Regimini universalis". Rom, 31.8.1474. (25vb31rb) Mare Magnum. Privilegien des Dominikanerordens mit von früheren Päpste gewährten Privilegien. (31va) ›Finit mare magnum Sixti pape quarti anno Dom. m. cccc. lxxviiij per fratrem Iacobum Unghelink de Stendael (siehe oben 6v) tertio die ante festum Ambrosii‹. (4. bzw. 5. 12.). Anfang und Schluss bis auf die Teile, die sich auf die Dominikaner beziehen, identisch mit Bullarium Franciscanum: nova series, T. 3, coll. et ed. I. M. Pou y Marti, Quaracchi 1949, Nr. 626. Pastor 2, 535. Abschrift nach Transsumpt (Rom, 23.9.1474) des Generalauditors der päpstlichen Kammer Jacobus de Mucciarellis de Bononia, ausgestellt für Generalprokurator der Dominikaner Barnabas de Neapoli, beglaubigt von päpstlichen Notaren Veschonte de Vulterris und Cincio de Viterbo, Attestat von Bartholomeus quondam Betti de Piscia clericus Lucensis diocesis publicus …

(31vb34rb) Clemens IV papa: Mare magnum, Bulla "Virtute conspicuos sacri". Perugia, 3.6.1265; Transsumpt: Magdeburg, 19.5.1297. Vorbemerkung: Sequens mare magnum Clementis renovatum fuit … post transumptum sub sygillo domini Borchardi Archiepiscopi Magdeburgensis … (32ra) Bulla. Bullarium fratrum (siehe oben) 1, 452; Potthast Regesta Nr. 19175.

(34va35ra) Johannes XXII papa: Bulla "Dilectos filios magistrum et fratres". Avignon, 26.4.1318. ›Explicit … per me fratrem Gabrielem Bexten de Hervordia, anno 1479‹. Bullarium fratrum (siehe oben) 2, 146, Nr. 20.

(35rb-va) Nicolaus IV papa: Bulla "Dum sollicitae considerationis". Rom, 28.7.1288. ›Explicit privilegium de exemtione … per me fratrem Gabrielem Bexten de Hervordia anno domini 1479 4° kalendas May in die sanctorum martirum Nerei Achillei atque Pancratii (Grotefend 12.5., hier 28.4.)‹ Bullarium fratrum (siehe oben) 2, 20, Nr. 3; Potthast Regesta Nr. 22758.

(35vb36ra) Benedictus XI papa: Bulla "Super egenum nuper intendentes". Lateran, 10.3.1304. Adressaten: Erzbischof von Magdeburg, Bischöfe von Hildesheim und Ratzeburg. Bullarium fratrum (siehe oben) 2, 92, Nr. 21. Vgl. Potthast Regesta Nr. 25387; Päbstliche Urkunden und Regesten aus den Jahren 1295–1352, die Gebiete der heutigen Provinz Sachsen und deren Umlande betreffend, hrsg. von K. G. Schmidt, Halle 1886 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 21), 55f., Nr. 17.

36rb Index litterarum indulgentiarum pro visitatoribus ecclesiae fratrum praedicatorum Magdeburg. Clemens papa quartus concedit centum dies indulgenciarum … Item Innocencius quartus xl dies indulgenciarum in die consecracionis ecclesie nostre bulle sub plumbo habetur in conventu et omnes bulle supradicte. Der gesamte Codex wurde im 18. Jh. von dem Pfarrer und Historiker F. A. Kinderling (1743–1807) kopiert: Berlin SBPK Ms. Boruss. quart. 308; dazu Winter, "… scriptum" (siehe oben), 71.


Abgekürzt zitierte Literatur

Grotefend H. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 1: Glossar und Tafeln, Bd. 2, Abteilung 1: Kalender der Diözesen Deutschlands, der Schweiz und Skandinaviens; Abteilung 2: Ordenskalender, Heiligenverzeichnis, Nachträge zum Glossar, Hannover 1891–1898, ND Aalen 1984
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Pastor L. v. Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters, Bd. 1–16, Freiburg im Breisgau 1886–1933
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)
Potthast Regesta Regesta pontificum Romanorum inde ab anno post Christum natum MCXCVIII ad annum MCCCIV, 2 Bde., hrsg. von A. Potthast, Berlin 1874 und 1875
Rep. Germ. Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern … vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches …, Bd. 1–, Berlin 1916–
Schwinges/Wriedt Das Bakkalarenregister der Artistenfakultät der Universität Erfurt 1392–1521, hrsg. von R. C. Schwinges und K. Wriedt, Jena u.a. 1995 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 3)
Wentz/Schwineköper G. Wentz, B. Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg, Bd. 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, Bd. 1,2: Die Kollegiatsstifter St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg, Berlin, New York 1972 (Germania sacra 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg 4.1,1–2)
Zedler J. H. Zedler, Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschafften und Künste, Bd. 1–63, Supplementbd. 1–4, Halle, Leipzig, 1732–1754, ND Graz 1993–1999

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.