Beschreibung des Cod. Guelf. 254 Extrav.
Butzmann, Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi. Frankfurt/M.: Klostermann, 1972. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 15) S. 112–113
DIONYSIUS AREOPAGITA
ACHTUNG: Weitgehend unkorrigierter OCR-Text aus einer Digitalisierungskampagne des Projektes Handschriftenportal.
Pergament. 94 blatt. Bl. 18,5 x 15,5 cm. cm. XIII. Jh. Frankreich.Sehr dünnes Pergament. Nicht ganz gleich beschnitten. Sexternionen. Kaum
sichtbare Bleistiftlinierung. 29 Zeilen. Schriftraum 10,3X6,8 cm. Dunkelbraune
bis rotbraune Tinte. Gute gotische Buchschrift (Textualis). Der Marginalkommentar
in winziger Kursive. Blaue und rote Anfangsbuchstaben, die größeren kurvig
geteilt in beiden Farben mit leichtem Fleuronnee. Rote Überschriften. Blaüe und
rote Paragraphenzeichen. Alle Blätter mit tiefen Runzeln; die Ränder sind von
Rauch gebräunt, die letzten Blätter ganz gebräunt und von Hitze verzogen.
Brauner Lederband auf Pappe aus der Werkstatt Perz-Wiedemann in Wolfenbüttel.
Ir Besitzvermerk: J.B.Hautin. 3r unten Eintragung (XIV. Jh. ?): Libri magni
Dyonisii.
Ir Schematische Darstellung der Hierarchia caelestis.
3r Ps.-Dionysius Areopagita, De caelesti hierarchia in der Übersetzung des
Johannes Sarracenus. Ü: Incipit prologus in translationem novam beati
Dionysii. Prologus = Epistula Johannis Sarraceni ad Johannem Sares-
beriensem. PL 199, 143, Ep. 149. 3v A: Omne datum bonum … Vgl.
M. Grabmann, Die mittelalterlichen lateinischen Übersetzungen der
Schriften des Ps.-Dionysius Areopagita, in: Grabmann, Mittelalterliches
Geistesleben 1, S. 467.
21 v Ps.-Dionysius Areopagita, De hierarchia ecclesiastica. Ü: Prologus in
novam … Prologus = Epistula Johannis Sarraceni ad Johannem Sares-
beriensem. PL 199, 259, Ep. 230. 22r A: Quod nostra quidem … Vgl.
Grabmann (s. o. 3r) S. 468.
48r Ps.-Dionysius Areopagita, De divinis nominibus. Prologus = Johannes
Sarracenus, Epistula ad Odonem Abbatem Sancti Dionysii. Grabmann
(s. o. 3r) S. 455.48v A: Nunc autem, o beate … Vgl. Grabmann S. 468.
82r Ps.-Dionysius Areopagita, De mystica theologia. Prologus = Johannes
Sarracenus, Epistula ad Odonem abbatem Sancti Dionysii. Grabmann
(s. o. 3r) S. 456–457. A: Trinitas supersubstancialis … Vgl. Grabmann
S. 468.
84r Ps.-Dionysius Areopagita, Epistulae. Schluß fehlt. Ü: Incipit epistula
ad Gaium monachum. A: Tenebre occultant (korr.: occultantur) lumine…
92v Ü: Epistola … ad Johannem evangelistam. E: facies ibi boni dei imitta-
ciones et hiis, qui erunt post te, tradere.
93–94 Zum Doppelblatt gefaltetes Fragment aus einem unfertigen Missale.
XIII./XIV. Jh. Ohne Neumen. A: Sicut in holocaustum… Offertorium
in dominica 7 post Pentecosten.
93v An den Rändern kurze Rezepte. A: Constat berillus collo suspensus valet
contra quartanas et in aliis passionibus.
94v In feiner gedrängter gotischer Buchschrift des XIV. Jhs.: Gebet zu Maria.
A: Obsecro te mater domini nostri Iesu Christi per illam leticiam…
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.