Jacobus de Voragine
Papier — 217 Bl. — 28,5 × 19,5 cm — Altkloster zu Buxtehude — 1438
Wasserzeichen: Lettres et Monogrammes 1ra schlichte P-Initiale, achtzeilig, rot, Stamm gespalten, vegetabiles Binnenornament, 98ra C-Lombarde fünfzeilig.
III 9744 (1433) und 9913 (1432), Mensch Nr. 21230 (1432) und 21255 (1436), Ochsenkopf VII 590 (1437–1439), XIII 543 und 544 (1435–1439), WZMA AT 5000–539_319 (1430/34), Schlüssel III 294 und 301 (1436) Vierfüsser VI 916 (1436) und 952 (1438) Wheels Likhachev's Watermarks II 967 (1437/8). Lagen: 2 VI (24). VII (38). 4 VI (86). VI-1 (97). 10 VI (217). Neuere Bleistiftfoliierung. Schriftraum: 21–24,5 × 14,5–15 cm, 46–50 Zeilen, zweispaltig. Rubriziert.Holzdeckel mit hellem Ziegenleder überzogen. Einzelstempel Blatt: s000437, s001613. Blattwerk: s000845, s000852. Lilie: s002203, s006012. Ornament Punkte: s003483. Ornament Pflanze: s003213. Rosette fünfblättrig: s008054. Rosette sechsblättrig: s007888. Rosette siebenblättrig: s008048. Schrift Einzelbuchstabe: s008498. Schrift Jhesus: s008482. Schrift Maria: s008258. Sämtlich aus der Werkstatt "Johannes von Brakel, Clus" ( w000352, vgl. , 12f.). Auf VD rubrizierte Signatur C. 13.
Fragmente: Pergament. VS und HS, Streifen jeweils auf dem Innenrand. Überklebt mit Einbandleder. 28 × 4–6 bzw. 7 cm, 12./13. Jh. Textualis, rubriziert, Lombarden. Französische Neumen im Übergang zur Quadratschrift (Graduale. VS setzt ein mit Feria V. nicht näher bestimmbarer Woche und endet mit Versikel: Lapidem quem reprobaverunt … [Mt 21,42] [PsG 117,22] … regnavit. HS: Feria V: Comunio. Qui manducat … bis Introitus in Sabbato post dominicam II quadrag.: Lex domini [Ps 18,8] ….
158f.) auf roten Zeilen bei 14 bzw. 13 Notensystemen.216va: Collectus per quendam Arnoldum capellanum ad claustrum antiquum prope Buxtehudem, vgl. 23f., 11, 134–159; 52f. – Nach 12f. Hs. "durch Johannes Buxtehuden, einen Gönner des Klosters Clus zur Zeit des Abtes Gottfried (1446–1460)" nach Clus gebracht, Vermerk 1r: Liber sancti Georgii in Clusa. – 1624 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt ( , 187), VS alte Helmstedter Signatur: T. 213.
Nr. 301. — 79 Nr. 3 — 287.
1ra–216va : Sermones dominicales per totum annum. Prepara te in occursum domini tui . Quando rex vel princeps … (38ra) … qui clementem odorem sensit … Hic deficit pars quadragesimalis. Folgen Notae. De caritate dei et proximi. Augustinus dicit si per viam vere caritatis volumus … (38v) Innocencius iiii dicit prohibemus distincte in caritate … De oboedientia. Bernardus obediencia dirigit … — … ad illum beatum finem perducat nos Ihesus Christus qui sine fine vivit et regnat. Amen. Hic est finis huius libri pro quo deus sit benedictus per infinita secula seculorum. Explicit Jacobus de Voragine compilator sermonum predictorum cuius anima requiescat in pace. ›Sub annis incarnationis domini m cccc xxxviii in die Margharete virginis gloriose [13.7.1438] collectus per quendam Arnoldum capellanum ad claustrum antiquum prope Buxtehudem. Orate pro eo. Ecclesiam o. p. a. m: et. L (?) h: B.. a‹. Häufig Abweichungen der Schlüsse vom Druck: M11654 (vergl.). 3, 221–235, Nr. 2–160. 2156. 4, 448–466, hier 450. Abweichungen von bzw. dem damit identischen Druck: hier fehlt Nr. 12, Nr. 64 mit abweichendem Bibeleingangszitat: Ecce princeps unus Vgl. Cod. Guelf. 265, 266, 267 und 728 Helmst.
(39ra–97vb) Statt 3, 223 Nr. 40 bzw. ebd., 224, 42–61 hier Sermones quadragesimales. 3, 238, Nr. 196, 197, 200f. bzw. ebd. 3, 239–244, Nr. 205, 210f., 214f., 218f., 224f. 227f., 231f., 237f., 241f., 245f., 251f., 255f., 259f., 265f., 269f., 273f., 279f., 283f., 287–292. Druck: 53–58, 77–85, 96–105, 113–125, 146–157, 168–177, 189–199, 223–234, 245–254, 267–278, 298–307, 320–330, 342–354, 379–390, 404–415, 428–440, 464–472, 486–500, 512–544.
(108vb–109vb) Nr. 71 abweichendes Thema: Vado ad eum qui me [Io 16,5]. Dominus familiae suum recessum predicit …, doch gleicher Schluss, vgl. Uppsala, UB, C 153, 101v. – 216vb leer.
217r–v Corporis Christi mirabilia. Primum mirabile est quod virtute verbi divini transubstantiatur panis in corpus … Acht Mirabilia.
Abgekürzt zitierte Literatur
C. M. Briquet, Les Filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier, Bd. 1–4, Leipzig 21923 | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994– | |
H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
H. Herbst, Johannes von Brakel. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Benediktinerklosters Klus bei Gandersheim, in: Nunquam retrorsum. Beiträge zur Schrift- und Buchkunde als Ehrengabe für Herrn Professor Dr. Albert Schramm anläßlich seines 50. Geburtstages, hrsg. von R. Stöwesand, Wolfenbüttel 1930 (Archiv für Schreib- und Buchwesen 4 1/3), 31–46 | |
H. Hoogeweg, Verzeichnis der Stifter und Klöster Niedersachsens vor der Reformation, umfassend die Provinz Hannover, die Herzogtümer Braunschweig und Oldenburg, die Fürstentümer Lippe-Detmold und Schaumburg-Lippe, die Freien Städte Bremen und Hamburg und Hessisch-Schaumburg, Hannover u.a. 1908 | |
T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993 | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
Iacopo da Varazze, Sermones quadragesimales, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 2005 (Edizione nazionale dei testi mediolatini 13. Serie 1, 8) | |
G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17) | |
Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de) | |
J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11) | |
K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107 | |
B. Stäblein, Schriftbild der einstimmigen Musik, Leipzig 1975 (Musikgeschichte in Bildern 3) | |
G. Streich, Klöster, Stifte und Kommenden in Niedersachsen vor der Reformation, Hildesheim 1986 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 2, Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens 30) | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 |
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.