de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 27 Weiss. (Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jh., beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung))
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 12. Jh., beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)

Ps.-Haimo Halberstadensis, Expositio in Apocalypsin

Weißenburg, Benediktinerkloster — 11. Jh., 1. Hälfte

Provenienz: 1ar oben: Benediktinerkloster Weißenburg, Besitzeintrag: Codex monasterii sanctorum Petri et Pauli apostolorum in Wysßenburg. Darüber Haimonis Episcopi Halberstattensis Commentaria: In Apocalysim Beati Johannis apostoli et Evangelistę: In septem Libros distincta und auf 158v Haymonis Episcopi Halberstattensis commentariorum in Apocalypsin beati Johannis Apostoli et Evangelistę: Libri VII, sowie fortlaufende Buch- und Kapitelbezeichnungen und Foliierung (16. Jh.). Butzmann vermutet die Handschrift als direkte Vorlage für den Druck von Hittorp (s.o.; vgl. Butzmann Weißenburg, 137). Die Handschrift gelangte über Heinrich Julius von Blum 1690 in den Besitz des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig. Wiener Liste 2°34 (Butzmann Weißenburg, 3–18).

Pergament — 159 Bl. — 30 × 23,5 cm

Lagen: Blatt 1 bezeichnet als Blatt 1a IV-1+1 (7). 18 IV (151). III (158). Moderne Tintenfoliierung in römischen Ziffern. Guter Zustand. Pergament mit einigen größeren Löchern. Bl. 88, 94 genähte Risse. Schriftraum: 23 × 17,5 cm, einspaltig, 32 Zeilen. Karolingische Minuskel von mehreren Händen. Hoffmann unterscheidet 5 Schreiberhände (Hand A-E; Hoffmann Schreibschulen Südwesten, 310). Davon Hand A = Hand A und Hand B = Hand B von 2 Weiss. Die erste Lage in Textura (15. Jh.) mit Fleuronnée-Initiale (Knospenfleuronnée). Ohne Auszeichnungsschriften.

Roter Ledereinband (Nigerziegenleder, 1983).

INHALT

1r158r Ps.-Haimo Halberstadensis: Expositio in Apocalypsin (PL 117, 937–1220; Druck: G. Hittorp, Haymonis Episcopi Halberstattensis commentariorum in Apocalypsim beati Iohan. libri VII. iam primum in lucem editi, et ad multorum scriptorum codicum fidem castigati, Köln 1529).

AUSSTATTUNG

Eine Randzeichnung. Blindzeichnungen.

Randzeichnung: 158r untere Blatthälfte ein qualitätvoll gezeichneter bärtiger Männerkopf in Dreiviertelprofilansicht. Das Gesicht mit feiner Nase, relativ großen Augen und betonten, geschwungenen Augenbrauen. 1,9 × 1,4 cm. An den Blatträndern mehrere Blindzeichnungen: 11v linker Blattrand, ein Tierkopf mit spitzen Ohren. 20r unterer Blattrand, Blüte, von einem Kreis eingefasst. 23r unterer Blattrand: ein Vierbeiner (Hund, Pferd, Löwe?) von einem Kreis eingefasst. Gleiches Blatt oberer Blattrand ein Profilkopf. 158r neben der Kopfzeichnung zwei weitere sehr ähnliche Köpfe in Dreiviertelansicht (Vorzeichnungen).

Farben: Der Kopf mit roter Feder gezeichnet. Schwarze Schattierungen.

STIL UND EINORDNUNG

Der vorliegende Apokalypsekommentar wird von H. Hoffmann paläographisch in die 1. Hälfte des 11. Jh. datiert und nach Weißenburg gegeben (Hoffmann Schreibschulen Südwesten, Bd. 1, 310.). Hand A und B konnte er in der Weißenburger Isidorhandschrift 2 Weiss. nachweisen (vgl. Hoffmann Schreibschulen Südwesten, Bd. 1, 307, Abb. 201a). Ähnliche Kopfformen mit großen Augen finden sich an den Personen des Kalenders des im letzten Drittel des 11. Jh. in Weißenburg entstandenen Martyrologs 45 Weiss. Die Blindzeichnungen gleichen im Stil dem Gesicht und dürften zeitgleich entstanden sein.

Wolfenbüttel Weiss., Nr. 4111 (Heinemann Nr.). — Lesne, 707. — Butzmann Weißenburg, 136, 137. — Kleiber Otfrid von Weißenburg, 134. — Krämer, Bd. 1,1.2, 824. — Hoffmann Schreibschulen Südwesten, Bd. 1, 297, 307, 310, Abb. 201b. — Westphal Buchmalerei Weißenburg, 369.


Abgekürzt zitierte Literatur

Butzmann Weißenburg H. Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, Frankfurt/M. 1964 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die Neue Reihe 10)
Hoffmann Schreibschulen Südwesten H. Hoffmann, Schreibschulen des 10. und 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs, 2 Bde., Hannover 2004 (MGH Schriften 53)
Kleiber Otfrid von Weißenburg W. Kleiber, Otfrid von Weißenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches, Bern/München 1971 (Bibliotheca Germanica 14)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesne E. Lesne, Histoire de la proprieté ecclésiastique en France, Lille 1938
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Westphal Buchmalerei Weißenburg S. Westphal, Karolingische Buchmalerei aus dem elsässischen Kloster Weißenburg, in: Die Handschriften der Hofschule Karls des Großen. Individuelle Gestalt und Europäisches Kulturerbe, Tagung Trier 2018, Trier 2019, 357–391
Wiener Liste Liste der von H. J. Blum im Jahre 1673 der Wiener Hofbibliothek angebotenen Handschriften meist Weissenburger Herkunft, in: T. Gottlieb, Die Weissenburger Handschriften in Wolfenbüttel, Wien 1910 (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 163,6)
Wolfenbüttel Weiss. Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 3: Die Weissenburger Handschriften, beschrieben von O. von Heinemann, in: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 2 Teil 5, Wolfenbüttel 1903, 268–443

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil I (6.–11. Jh.).
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.