de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 296 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser. Wiesbaden 2022.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Lectionarium officii

Papier — II, 120 Bl. — 30 × 21 cm — Northeim, Benediktinerkloster St. Blasius — 15. Jh., 3. Viertel

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, Stange über Kreis im Kopf: WZIS DE7365-PO-76896 (1465), Likhachev 2933 (1463). Buchstabe P, darüber Blume: WZIS DE8085-PO-112441, DE2730-PO-112442, DE2730-PO-112598, CH0780-PO-112603 (sämtlich 1463), CH0780-PO-112623 (1465). Lagen: I (ungez.). 10 VI (120). Lagenmitte durch Pergamentfalze verstärkt. 24v, 36v, 48v Reklamanten. Bleistiftfoliierung modern: 1–120, die ersten beiden Bl. ungez. Einige Bl. durch das Umblättern am unteren Rand eingerissen, meist zeitgenössisch durch überklebtes Papier oder Pergament repariert. Schriftraum: 22 × 16 cm, zweispaltig (Spalten regelmäßig 7,5 cm breit), 25 Zeilen, Blindliniierung. Textualis von einer Hand, identisch mit dem Hauptschreiber des ebenfalls aus Northeim stammenden Cod. Guelf. 233 Helmst. Rubriziert, rote Lombarden, auf dem Fußsteg vielfach noch Repräsentanten erkennbar. Satzmajuskeln und Majuskeln an den Seitenanfängen oft als litterae elongatae oder Cadellen gestaltet. Identische Ausstattung wie Cod. Guelf. 233 Helmst.

Spätgotischer Holzdeckelband mit ungefärbtem Schweinslederbezug, Deckel an den Kanten mit breiten Fasen versehen. Streicheisenlinien. Einzelstempel Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s002215. Hund springend: EBDB s005406. Der Werkstatt "m gekrönt" (EBDB w000218) zugeschrieben. Blüte, Vierblatt, ohne Zwischenblätter: EBDB s001896. Pelikan mit Jungen: EBDB s003423. Herz, von Pfeil durchbohrt: EBDB s005243. Stern, sechsstrahlig: EBDB s008831, s008896. Der Werkstatt "Pelikan 52" (EBDB w000979) zugeschrieben; beide Werkstätten gehören ins Northeimer Blasiuskloster. Vier Doppelbünde. Zwei Langriemenschließen, Ösen am Rand fein gezähnt und am oberen Ende gespalten, mit Zugriemen, bestehend aus jeweils einem zopfartig nach rechts verzwirnten Lederstreifen mit quastenförmig gespaltenen Enden, ebenso bei Cod. Guelf. 316 Helmst. Von VD und HD jeweils fünf Schonernägel entfernt. Weitgehend identische Einbandgestaltung und gleiches Beschlagmaterial bei zahlreichen weiteren Bänden aus dem Benediktinerkloster St. Blasius in Northeim (Cod. Guelf. 18 Helmst., 271 Helmst., 369 Helmst., 395 Helmst., 417 Helmst., 430 Helmst., 446 Helmst., 597 Helmst., 695 Helmst., 721 Helmst., 730 Helmst., 803 Helmst., 884 Helmst., 887 Helmst., 30.8 Aug. 4°, Gandersheim, StiB, Hs. 255, dazu Gandersheim, 41f., und Hannover, StB, Ms. Mag. 147, dazu Hannover SB, 105f.). Im Codex zwei Lesezeichen: 1. ein einfaches Stecklesezeichen aus Papier (9 × 3 cm); 2. ein Leserädchen aus Pergament (Durchmesser 6,5 cm), beschriftet mit den römischen Zahlen I–IIII an einem 65 cm langen, lose eingelegten Lederstreifen (registrum). Identisch gestaltete Leserädchen befinden sich in dem ebenfalls aus Northeim stammenden Cod. Guelf. 670 Helmst. und in dem Druck C 24.2° Helmst.

Fragment: VS und HS. Norddeutschland. 11. Jh., 2. Hälfte. Pergament. 2 Bl. 30 × 21 cm. Schriftraum: 25 × 17 cm, einspaltig, 31 blindliniierte Zeilen. ^Späte karolingische Minuskel von einer Hand. Rote Satzmajuskeln. VS, HS Biblia sacra. Enthält auf dem VS II Cor 4,18–5,19, auf dem HS II Cor 1,4–20.

Herkunft: Obwohl Besitzvermerke fehlen, lassen Inhalt, Einbanddekoration und die explizite Erwähnung des Blasiusfestes (3.2., s. 66vb: Nota si dominica septuagesime fuerit occupata festo purificacionis aut Blasii) auf die Herkunft der Hs. aus dem Benediktinerkloster St. Blasius in Northeim schließen. Sie wurde bald nach dem Eintritt des Konvents in die Bursfelder Kongregation (1464) angefertigt. — Der Codex wurde am 3.2.1624 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt (Germania Benedictina 6, 379). 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 8v) als Lectionarium in bretter, mit zwey riemen unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) unter Nr. 67 aufgeführt.

Heinemann Nr. 329. — Lesser Registerknöpfe, 235f. — Lesser Clus, 228.

Ir Rubrizierter Titelvermerk (15. Jh.): ›Lectionarius trium lectionum‹. – Iv–IIv leer.

1ra–120va Lectionarium officii secundum usum congregationis Bursfeldensis OSB (Proprium de tempore, pars hiemalis, redactio antiquor). ›Lectionarius trium lectionum‹.
(1ra–18vb, 119ra–120vb) Lectiones in privatis diebus a festo Omnium Sanctorum usque ad dominicam I adventus. ›Nota cum festum omnium sanctorum venerit in tercia aut quarta feria salva rubrica precedente prima privata nocte mensis Novembris legentur lectiones‹. Tu autem fili hominis audi que loquor ad te et noli esse exasperans [Ez 2,8] … — … (120vb) de terris in quibus dispersi estis [Ez 20,34]. Tu autem domine etc. Insgesamt 22 Gruppen von je 3 Lektionen. 18vb bricht der Text nach Nr. 20 mit dem Vermerk ab: Hic deficunt lectiones duarum noctium sequentium de Ezechiele propheta. Quas require infra in fine libri in penultimo et ultimo foliis. Et reliqua. Dieser Nachtrag steht unten, 119ra–120vb.
(18vb–35ra) Lectiones in privatis diebus a dominica I adventus usque ad vigiliam nativitatis Domini. ›Privatis diebus per adventum usque ad vigiliam nativitatis exceptis diebus quatuor temporum et quarta lectione computata pro una similiter et septima et octava pro una. Salva rubrica prescripta prima privata nocte lectio prima‹. Verbum quod vidit Ysaias filius Amos super Iudam et Iherusalem [Is 2,1] … — … quem redemptorem leti suscipimus venientem quoque iudicem securi videamus … per eundem deum. Insgesamt 19 Gruppen von je 3 Lektionen.
(35ra–36vb) Lectiones in privatis diebus a vigilia nativitatis Domini usque ad circumcisionem Domini. ›Prima privata nocte infra octavam nativitatis. Ex commentario venerabilis Bede presbyteri in Lucam‹. Et subito facta est cum angelo multitudo milicie celestis laudancium deo et dicencium: Gloria in altissimis deo … — … capacioris longo exercitio mentis acumine pertingatur. Tu autem domine. Insgesamt 2 Gruppen von je 3 Lektionen.
(36vb–66vb) Lectiones in privatis diebus a circumcisione Domini usque ad dominicam Septuagesimae. ›Prima privata nocte post circumcisionem imponuntur epistole beati Pauli et lectiones ex eisdem continuantur per omnes privatas noctes usque ad septuagesimam. Incipit epistola beati Pauli apostoli ad Romanos‹. Paulus servus Ihesu Christi vocatus apostolus segregatus in evangelium dei quod ante promiserat [Rm 1,1] … — … gratia domini nostri vobiscum caritas mea cum omnibus vobis in Christo Ihesu Amen. Tu autem domine. Insgesamt 33 Gruppen von je 3 Lektionen.
(66vb–102vb) Lectiones in privatis diebus a dominica Septuagesimae usque ad dominicam I passionis. ›Nota si dominica septuagesime fuerit occupata festo purificacionis aut Blasii tunc primi nocturni lectiones de principio genesis superius scripte servantur … Alioquin prima privata nocte erit lecto [!] lectio prima Tulit ergo etc.Tulit ergo dominus deus hominem et posuit eum in paradisum voluptatis ut operaretur [Gn 2,15] … — … munera ante eum ipse vero mansit nocte illa in castris. Tu autem domine. Insgesamt 38 Gruppen von je 3 Lektionen.
(102vb–118va) Lectiones in privatis diebus a dominica I passionis usque ad vigiliam paschatis. ›Notandum si dominica passionis fuerit occupata festo annunciacionis tunc primi nocturni lectiones de principio Iheremie servantur … Alioquin prima privata nocte lectio prima‹. A seculo confregisti iugum meum rupisti vincula mea et dixisti non serviam [Ier 2,20] … — … repulisti nos iratus es contra nos vehementer [Lam 5,22]. Tu autem domine. ›Deo gratias‹. Insgesamt 12 Gruppen von je 3 Lektionen. – 118vb leer, 119ra–120vb s. oben. Die Gestaltung dieser Hs., insbesondere die Ausführung der einleitenden Rubriken, gleicht hier fast völlig dem etwa zehn Jahre später erschienenen Druck GW M05741 (= Bohatta Bibliographie 722). Die redactio antiquior des Lektionars mit z. T. geringfügig modifizierten Rubriken auch in den beiden im Benediktinerkloster Clus geschriebenen Lektionaren Cod. Guelf. 397 Helmst., 160r–214r (ohne die Privattage der Karwoche); Gandersheim, StiB, Hs. 257, 163ra227rb (Gandersheim, 45f.). Die abweichende redactio recentior des Lektionars findet sich in den Abschriften des Bursfelder Breviers, die auf dem Druck von 1493 (GW 5179 = Bohatta Bibliographie 119) basieren: Cod. Guelf. 547 Helmst., 174r–225v (pars hiemalis); 587 Helmst., 115v–127v (pars aestivalis). Eine von beiden abweichende, gekürzte Fassung befindet sich in Cod. Guelf. 533 Helmst., 66r–97v (pars hiemalis); eine ältere (1469), wiederum von beiden abweichende Fassung findet sich in dem ebenfalls aus Clus stammenden Cod. Guelf. 1161 Helmst., 1r–22r und 133v–162r. Druck (in dieser Reihenfolge): GW M05741 (= Bohatta Bibliographie 722), 123ra–192vb (vergl.); 5178 (= Bohatta Bibliographie 46, 109, 721), vol. III: pars aestivalis, T Vr – V IIIv; vol. II: pars hiemalis, C IIIIv – E Vbr, G IIIr – G Vv, M Vv – Q Ibv, U Ibv – BB Ibv, DD Ir – FF IIIr .


Abgekürzt zitierte Literatur

Bohatta Bibliographie H. Bohatta, Liturgische Bibliographie des XV. Jahrhunderts mit Ausnahme der Missale und Livres d'heures, Wien 1911, ND Hildesheim 1961
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Gandersheim Die Handschriften der Stiftsbibliothek zu Gandersheim, beschrieben von H. Härtel, Wiesbaden 1978 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 2)
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Hannover SB U. Kühne, Handschriften in Hannover: Stadtbibliothek, Stadtarchiv, Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv, Landeskirchliches Archiv, Wiesbaden 1991 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 1)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Lesser Registerknöpfe B. Lesser, Registerknöpfe und Leserädchen. Lesezeichen aus Klosterbibliotheken in Südniedersachsen, in: Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim, hrsg. von M. E. Müller, Wolfenbüttel 2010 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 93), 227–236
Likhachev Likhachev’s Watermarks. An English-language Version, Bd. 2: Plates and Indexes, hrsg. von J. S. G. Simmons, Amsterdam 1994 (Monumenta chartæ papyraceæ historiam illustrantia 15)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
  • Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-01-15)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information