de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 316 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser. Wiesbaden 2022.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Lectionarium officii

Papier — 127 Bl. — 29 × 21 cm — Mainz, Benediktinerkloster St. Jakob — um 1445

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE2730-PO-74805, WZMA AT8500-4216_48 (beide 1446, weiterer Typ nicht nachweisbar). Lagen: VI–4 (6)! VI–1 (17). 9 VI (125). Reklamanten und Kustoden in arabischen Zahlen auf dem Fußsteg der letzten Versoseite der ersten vier Lagen, sonst durch Beschnitt verloren. Lagenmitte jeweils mit Pergamentfalzen aus einer nicht näher bestimmbaren liturgischen Hs. des 12. Jh. verstärkt. Bleistiftfoliierung modern: 1125; am Schluss der ersten Lage 2 leere Bl. ungez. Einige eingerissene Blätter wurden noch vor der Beschriftung durch überklebte Papierstreifen repariert. Am Beginn des Codex fehlen nach der ersten Lage mindestens drei Sexternionen unbekannten Inhalts; ebenso am Schluss im Sanctorale Verlust von mindestens drei weiteren Sexternionen, die die Lesungen zu den im Kalendar angegebenen Heiligenfesten von ›Undecim milium virginum‹ (21.10., Beginn vorhanden) bis ›Thome apostoli‹ (21.12.) enthielten. Schriftraum: 19 × 14–15 cm, Kalendar ein-, sonst zweispaltig (Spalten meist 6 cm, maximal 6,5 cm breit), 30 Zeilen, Blind- und Tintenliniierung, z. T. Punkturen an den Blatträndern sichtbar. Sehr regelmäßige Bastarda von einer Hand. Der Text ist durchgehend und sorgfältig durch Positurae interpungiert und akzentuiert. Rubriziert, rote Lombarden und Seitentitel, Kalendar vollständig rot geschrieben.

Spätgotischer Holzdeckelband mit ungefärbtem Schweinslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Palmette, offen, im Kreis: EBDB s003417. Aus der Werkstatt "Mainz, Jakobskloster" (EBDB w001497). Vier Doppelbünde. Zwei Langriemenschließen, Ösen mit Zugriemen, bestehend aus jeweils einem zopfartig nach rechts verzwirnten Lederstreifen mit quastenförmig gespaltenen Enden; identische Gestaltung bei Cod. Guelf. 296 Helmst.

Herkunft: Der Codex wurde um 1445 im Benediktinerkloster St. Jakob in Mainz geschrieben. Aufgrund der Wasserzeichendatierung ist davon auszugehen, dass es sich dabei um das im Bücherverzeichnis des Konvents von 1444 erwähnte Volumen in quo omelie sermones et lectiones de sanctis tantum per totum annum handelt, vgl. F. Schillmann, Wolfgang Trefler und die Bibliothek des Jakobsklosters zu Mainz. Ein Beitrag zur Literatur- und Bibliotheksgeschichte des ausgehenden Mittelalters, Leipzig 1913 (Zentralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft 43), 27. Das Lektionar entstand somit während der Amtszeit des 1442 aus dem Kloster Bursfelde selbst zur Reform nach Mainz gesandten Priors Heinrich Brack, der für die Kongregation auch einen neuen Liber ordinarius ausgearbeitet hatte, der nach eingehender Prüfung jedoch abgelehnt wurde, vgl. dazu P. Volk, Die erste Fassung des Bursfelder Liber ordinarius, in: Ders., Fünfhundert Jahre Bursfelder Kongregation. Eine Jubiläumsgabe, Münster/Westf. 1950, 126–192; Mertens Streit. Die darin enthaltenen Angaben zeigen jedoch, dass offenbar im Erfurter Peterskloster vor 1448 auch ein entsprechendes Lektionar ausgearbeitet wurde. Die dort beschriebene Lektionenordnung stimmt bis ins Detail mit dem vorliegenden Codex überein, der damit die bislang einzige sicher identifizierte Abschrift des ersten Bursfelder Lektionars darstellt. Laut einer Notiz auf Bl. 85va wurde sie im Mainzer Jakobskloster auch textkritisch bearbeitet und geprüft. — Die Tatsache, dass der Band in dem 1512 angelegten Katalog der Konventsbibliothek fehlt, könnte darauf hindeuten, dass er sich zu diesem Zeitpunkt bereits in einem anderen Kloster der Bursfelder Kongregation in der Erzdiözese Mainz befand. Ungeachtet der von der endgültigen Bursfelder Norm abweichenden Ordnung wurde der Band, wie die nachgetragene marginale Neugliederung zeigt, dort weiterhin benutzt. Angesichts des gegenwärtigen Aufbewahrungsortes der Hs. kommt hier vor allem das Benediktinerkloster St. Blasius in Northeim in Frage, das über einige weitere Codices aus dem Rhein-Main-Raum verfügte, vgl. Cod. Guelf. 379 Helmst. und 445 Helmst. — Sofern dies zutrifft, wurde der Codex mit den übrigen Buchbeständen des Konvents am 3.2.1624 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt (Germania Benedictina 6, 379). 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 8v) als Lectionarium in bretter, weiß, mit zweyen riemen, hinten defect unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) unter Nr. 68 aufgeführt.

Heinemann Nr. 350. — Schillmann Wolfgang Trefler (s. oben), 10. — Krämer, 527.

1r–125vb Lectionarium officii secundum usum congregationis Bursfeldensis OSB (redactio antiquissima). Enthalten sind folgender Stücke:
(1r–6v) Kalendarium. Liturgisch, Angabe der im Lektionar enthaltenen Lesungen mit Initium, jedoch ohne Festgrade. Als kalendarische Grunddaten sind allein Tageszählung und Sonntagsbuchstaben vorhanden. Das Kalendar enthält nur die Heiligenfeste XII lectionum der Grade Summum maius, Summum minus und Medium sowie Duplex maius und Duplex minus gemäß der Aufstellung im Ordinarius Bursfeldensis, vgl. die Erstfassung, cap. 14 bei Volk Die erste Fassung, s. oben, 150f. und Zweitfassung, cap. 21, in GW M28245 (= Bohatta Bibliographie 756), 32r–v, hier mit Ausnahme der 1463 eingeführten Commemoratio Benedicti am 11.7. und der im Temporale enthaltenen Herrenfeste, auf die verwiesen wird, z. B. zum 6.1.: ›Epiphania domini. Lectiones require in libro lectionum de tempore‹. Als einziges Lokalfest (Summum maius) findet sich am 30.12. ›In monte sancti Iacobi Moguntine festum translacionis eiusdem‹. Das Kalendar dient somit gleichzeitig als Inhaltsverzeichnis des Lektionars. Vgl. zum Inhalt auch Rosenthal, 84–141, 258–276 und 298–313. – Danach zwei ungez. Bl. sowie 7r leer.
(7vb–8va) Tractatulus de accentibus. ›Ex opere pacis capitulo de accentu in genere et specialiter de accentu oracionis‹. Accentus oracionis distinguitur in circumflexum elevatum et versalem qui diversis signis in locis quibus illis utimur designantur … — … iuxta suam capacitatem possetenus conformare. Et hec de accentu oracionis in genere dicta sufficiant. Unter dem Text mit der Rubrik ›Sequuntur quedam exempla accentuandi‹ die durchgängig rot geschriebenen Verse Walther I 10223 (Hs. genannt). Über einigen Zeilen insgesamt neun zweilinige Notensysteme mit gotischer Hufnagelnotation. Die Verse ohne das einleitende Distichon und in z. T. abweichender Reihenfolge, aber wiederum mit Hufnagelnotation, auch in dem aus dem Benediktinerkloster Huysburg stammenden Cod. Guelf. 1230 Helmst., 171r–172r. Andere Auszüge aus dem "Opus pacis" mit diesen Versen auch in dem Mischband Göttingen, SUB, 4° Cod. Ms. theol. 236/i, 25v (Göttingen 3, 546). – Bei vorliegendem Text handelt es sich nicht, wie P. Lehmann nach der Rubrik annahm (P. Lehmann, Bücherliebe und Bücherpflege bei den Karthäusern, hier nach dem ND in: Ders., Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze Bd. 3, Stuttgart 1960, 121–142, 129 Hs. genannt), um einen direktes Exzerpt aus dem sog. "Opus pacis" des englischen Kartäusers Oswaldus Anglicus (Druck: CC CM 179, 3–89, 34* Hs. genannt; dazu Stegmüller RB 6233; Sharpe, 411f. Nr. 1148), sondern um eine vermutlich im Jakobskloster selbst angefertigte Bearbeitung des in der Hs. Trier, StB, Hs. 1924/1471, 195v–197v (dazu CC CM 179, 128*–136*) als Anhang zu Oswalds Text überlieferten Akzenttraktats, abgedruckt bei P. Bohn, Das liturgische Recitativ und dessen Bezeichnung in den liturgischen Büchern des Mittelalters, in: Monatshefte für Musikgeschichte 19 (1887), 29–36, 45–52, 61–68, 78–80, hier 51f. und 61f. Zum hier vorliegenden Text und seiner Einordnung vgl. G. P. Köllner, Die Opus-Pacis-Handschrift im Lectionarium des ehemaligen Benediktinerklosters St. Jakob vor den Mauern von Mainz, in: Universitas. Dienst an Wahrheit und Leben. Festschrift für Bischof Dr. Albert Stohr, Bd. 1, hrsg. von L. Lenhart, Mainz 1960, 258–273 (nur diese Hs., 264f. Abdruck der Verse, 266–269 Abdruck des Textes und Faksimilia von Bl. 7v und 8v); M. A. Rouse, R. H. Rouse, Correction and emendation of texts in the fifteenth century and the autograph of the Opus pacis by "Oswaldus Anglicus", hier nach dem ND in: Dies., Authentic witnesses: Approaches to medieval texts and manuscripts, Notre Dame, Ind., 1991 (Publications in Medieval Studies 17), 427–448 (435 und 444 Hs. als "350 Helmst." genannt); Freckmann Bursfelde, 107–109 (108 Hs. genannt); A. Beer, C. Hust, Musik und Musiker am Mittelrhein, in: Natur & Geist. Das Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 24 H. 2 (2008), 58–61 (59 Hs. genannt); N. F. Palmer, Simul cantemus, simul pausemus. Zur mittelalterlichen Zisterzienser-Interpunktion, in: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften, hrsg. von E. C. Lutz, M. Backes und S. Matter, Zürich 2010 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 11), 483–569 (535–539 zum Text, nur diese Hs.). – 8rb und 8vb leer.
(9ra–40va) Commune sanctorum. Die Abschnitte enthalten jeweils acht Lesungen zur ersten und zweiten Nokturn. Auswahl, Umfang und Anordnung der Lesungen sind mit den in der ersten Fassung des Bursfelder Ordinarius unter dem Titel Lectionarium ad sanctum Petrum in Erfordia aufgelisteten Stücken identisch, verglichen mit dem Abdruck bei Volk Die erste Fassung (s. oben), 171–173. In marg. ist zusätzlich jeweils die abweichende Gliederung entsprechend der zweiten Fassung des Bursfelder Lektionars (GW M05741, 1ra42rb, vergl.) notiert, dessen Textanordnung und -auswahl jedoch stark abweichen. Im einzelnen sind enthalten:
(9ra–10va) ›De apostolis. Lectio prima. Omelia beati Gregorii pape‹. Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 27,1–5, Druck: CC SL 141, 229–233.
(10va–12ra) ›Item de apostolis. Lectio prima. Ex omelia beati Gregorii pape‹. Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 27,5–9, Druck: CC SL 141, 233–239.
(12ra–13va) ›Lectio de apostolis. Lectio prima. Omelia beati Gregorii pape‹. Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 1,1–4, Druck: CC SL 141, 26–31. Am Schluss rubrizierter Verweis: ›De evangelistis require lectiones post dedicacionem ecclesie et scribantur hic‹ (39ra–40va).
(13va–15ra) ›De martiribus. Lectio prima. Ex sermone beati Augustini episcopi de psalmo: Exaltabo te domine quoniam suscepisti me nec delectasti inimicos meos super me [Ps 29,2]‹. Aurelius Augustinus: Enarrationes in Psalmos 29,2,4–8, Druck: CC SL 38, 177–180. In marg. Intonationshinweise zur Lesung von anlegender Hand: Nota quod hic non est interrogacio sed affirmacio et ideo non est interrogatorie pronuntiandum (14vb) bzw. Nota: 'Unde' ponitur relative id est 'de quo' et ideo non est interrogative pronuntiandum (15ra).
(15ra–16vb) ›Item de martiribus. Lectio prima. Sermo beati Augustini episcopi de psalmo: Beatus qui intelligit super egenum et pauperem et cetera [Ps 40,1]‹. Aurelius Augustinus: Enarrationes in Psalmos 40,1,1–2, Druck: CC SL 38, 447–449. In marg. Intonationshinweis zur Lesung von anlegender Hand: Nota quod ista clausula 'Videtis' etc. possit pronuntiari interrogative et affirmative sed affirmative potius (15va).
(16vb–18rb) ›Item de martiribus. Lectio prima. Sermo beati Augustini episcopi de psalmo: Exaudi deus orationem meam dum tribulor et cetera [Ps 63,1]‹. Aurelius Augustinus: Enarrationes in Psalmos 63,1,1–4, Druck: CC SL 39, 807–810.
(18rb–19vb) ›De uno martire. Lectio prima. Sermo beati Augustini episcopi de psalmo: Domine in adiutorium meum intende [Ps 69,2]‹. Aurelius Augustinus: Enarrationes in Psalmos 69,2,1–3, Druck: CC SL 39, 930–932. In marg. Intonationshinweis zur Lesung von anlegender Hand: Nota quod hic non est interrogatio quia ad eam nulla sequitur responsio sed assertive pronunciandum est et valet 'in quantis' hoc est 'in valde multis' (18rb).
(19vb–21rb) ›Item de uno martire. Lectio prima. Ex omelia beati Gregorii pape‹. Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 32,2–5, Druck: CC SL 141, 279–183.
(21rb–22vb) ›De confessore pontifice. Lectio prima. Ex omelia beati Gregorii pape‹. Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 13,3–6, Druck: CC SL 141, 91–95.
(22vb–24va) ›Item de confessore pontifice. Lectio prima. Ex omelia beati Gregorii pape‹. Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 9,2–7, Druck: CC SL 141, 60–64.
(24va–26ra) ›Item de confessore pontifice. Lectio prima. Omelia beati Fulgentii episcopi‹. Claudius Gordianus Fulgentius: De dispensatoribus domini 1–6, Druck: CC SL 91A, 889–892.
(26rb–27vb) ›De confessore non pontifice. Lectio prima. Ex omelia beati Fulgentii episcopi‹. Claudius Gordianus Fulgentius: De dispensatoribus domini 7–13, Druck: CC SL 91A, 892–896.
(27vb–29ra) ›Item de confessore non pontifice. Lectio prima. Omelia beati Gregorii pape‹. Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 37,1–5, Druck: CC SL 141, 348–351.
(29ra–30vb) ›Item de confessore non pontifice. Lectio prima. Omelia beati Gregorii pape‹. Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 37,5–8, Druck: CC SL 141, 351–354.
(30vb–32va) ›De virginibus. Lectio prima. Ex sermone beati Augustini episcopi in libro de verbis domini de decem virginibus‹. Aurelius Augustinus: Sermo 93,3,4–8,10, Druck: PL 38, 574–577.
(32va–34rb) ›Item de virginibus. Lectio prima. Ex sermone beati Augustini episcopi in libro de verbis domini de decem virginibus‹. Aurelius Augustinus: Sermo 93,8,10–16, Druck: PL 38, 577–580.
(34rb–35vb) ›Item de virginibus. Lectio prima. Ex commentario beati Jeronimi presbiteri in Matheum‹. Sophronius Eusebius Hieronymus: Commentarii in evangelium Matthaei 4,25,2–13, Druck: CC SL 77, 235–239.
(35vb–37rb) ›De non virgine. Lectio prima. Omelia beati Gregorii pape‹. Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 11,1–5, Druck: CC SL 141, 74–79.
(37rb–39ra) ›In dedicatione ecclesie. Lectio prima. Omelia venerabilis Bede presbiteri‹. Beda Venerabilis: Homiliae evangelii 2,25, Druck: CC SL 122, 368–371.
(39ra–40va) ›De evangelistis. Lectio prima. Omelia beati Gregorii pape quarta in Ezechielem prophetam‹. Gregorius I papa: Homiliae in Hiezechihelem prophetam 1,4,1–4, Druck: CC SL 142, 47–50.
(40va–125vb) Proprium de sanctis. Jeweils 12 Lektionen zu den drei Nokturnen mit der anschließenden Evangelienperikope und der Collecta. Auswahl, Umfang und Anordnung der Lesungen sind weitgehend mit den in der ersten Fassung des Bursfelder Ordinarius aufgelisteten Stücken identisch, verglichen mit dem Abdruck bei Volk Die erste Fassung (s. oben), 173–179, die wenigen Abweichungen sind jeweils angegeben. In der zweiten Fassung des Bursfelder Lektionars (GW M05741, 42rb103vb, vergl.) hingegen weichen vielfach die ersten acht, in etlichen Fällen auch alle zwölf Lektionen ab; völlige Übereinstimmungen gibt es nur an sehr wenigen Stellen. Im einzelnen sind entsprechend dem Kalendar enthalten:
(40va–43va) ›In natali sancti Stephani prothomartiris ‹ (26.12.). Lectio I–VIII aus Act 6,8–7,59, in lectio IX–XII die Perikope Mt 23,34 mit der Auslegung von Sophronius Eusebius Hieronymus: Commentarii in evangelium Matthaei 4,23,32–36, Druck: CC SL 77, 218–221. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Matheum‹ (Mt 23,34–39) mit der Akklamation Te decet laus te decet ymnus sowie die Oration Deshusses 62 (mit Ergänzung).
(43va–46va) ›Iohannis evangeliste ‹ (27.12.). Zwölf Lektionen aus Aurelius Augustinus: In Johannis evangelium tractatus 124,1–5, Druck: CC SL 36, 680–685, in lectio IX als Auslegung der Perikope Io 21,19. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Iohannem‹ (Io 21,19–24) mit der Akklamation Te decet laus etc. sowie die Orationen Deshusses 62 und 485, letztere 46va auf dem Fußsteg von anlegender Hand nachgetragen.
(46va–49ra) ›In natali sanctorum innocentum ‹ (28.12.). Zwölf Lektionen aus Beda Venerabilis: Homiliae evangelii 1,10, Druck: CC SL 122, 69–72 (lectio 1–8) und 68f. (lectio IX–XII), in lectio IX als Auslegung der Perikope Mt 2,13. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Matheum‹ (Mt 2,13–18) mit der Akklamation Te decet laus etc. sowie die Oration Deus cuius preconium innocentes martires non loquendo sed moriendo confessi sunt
(49ra–50ra) ›Silvestri pape et confessoris‹ (31.12.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Servus qui geminata (s. 22vb–24va); in lectio IX–XII der Beginn dieses Textes (Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 9,1, Druck: CC SL 141, 58–60) als Kommentar zu Mt 25,14. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Matheum‹ (Mt 25,14–23) sowie die Orationen Deshusses 79 und Bruylants 315 Variante 2, letztere 50ra auf dem Fußsteg von anlegender Hand nachgetragen. In der ersten Fassung des Bursfelder Ordinarius (Volk Die erste Fassung, s. oben, 173) weichen lectio IX–XII der dritten Nokturn ab.
(50ra–vb) ›Mauri abbatis et confessoris‹ (15.1.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Si consideremus (s. 27vb–29ra); in lectio IX–XII die Perikope Lc 11,33 mit dem Kommentar von Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio 4,11,33–36, Druck: CC SL 120, 239f. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Lucam‹ (Lc 11,33–36) mit der Akklamation Te decet laus etc. sowie die Oration Deshusses 655 (anonymisiert).
(50vb–51vb) ›Anthonii confessoris‹ (17.1.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Qui non baiulat crucem (s. 29rb–30vb); in lectio IX–XII die Perikope Mt 19,27 mit dem Kommentar von Hilarius Pictaviensis: Commentarius in Matthaeum 20,2–4, Druck: Hilaire de Poitiers, Sur Matthieu, Bd. 2, hrsg. von J. Doignon, Paris 2007 (Sources chrétiennes 258), 102–106. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Matheum‹ (Mt 19,27–29) mit der Akklamation Te decet laus etc. sowie Verweis auf die Oration Deshusses 655 (anonymisiert).
(51vb–53ra) ›Fabiani et Sebastiani martirum‹ (20.1.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Quomodo verum est (s. 13va–15ra); in lectio IX–XII die Perikope Lc 6,17 mit dem Kommentar von Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio 2,6,17–20, Druck: CC SL 120, 136–138. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Lucam‹ (Lc 6,17–23) mit der Akklamation Te decet laus etc. sowie die Orationen Deshusses 108 und 1230, letztere als ›Bonifacii et sociorum eius oratio‹ auf dem Fußsteg von Bl. 53ra von anlegender Hand nachgetragen.
(53ra–54ra) ›Agnetis virginis et martiris‹ (21.1.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Hanc parabolam decem virginum (s. 34rb–35vb); in lectio IX–XII die Perikope Mt 25,1 mit dem Kommentar von Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 12,1, Druck: CC SL 141, 80–82. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Matheum‹ (Mt 25,1–13) mit der Akklamation Te decet laus etc. sowie die Orationen Deshusses 114, sowie 54ra auf dem Fußsteg von anlegender Hand nachgetragen, Deshusses 3429 (zu Undecim milium virginum), 751 (Cecilie virginis et martiris oratio) und 655 (Scolastice virginis oratio, modifiziert).
(54ra–55ra) ›Vincentii martiris‹ (22.1.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Gratias grano tritici (s. 18rb–19vb); in lectio IX–XII die Perikope Io 12,24 mit dem Kommentar von Aurelius Augustinus: In Johannis evangelium tractatus 51,9–11, Druck: CC SL 36, 442–444. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Iohannem‹ (Io 12,24–26) mit der Akklamation Te decet laus etc. sowie die Orationen Deshusses 3209 und 645, letztere als ›Laurentii oratio‹ auf dem Fußsteg von Bl. 55ra von anlegender Hand nachgetragen.
(55ra–57rb) ›In conversione sancti Pauli apostoli ‹ (25.1.). Lectio I–VIII aus Act 6,8–7,59, in lectio IX–XII die Perikope Mt 19,27 mit dem Kommentar von Sophronius Eusebius Hieronymus: Commentarii in evangelium Matthaei 3,19,27–29, Druck: CC SL 77, 172f. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Matheum‹ (Mt 19,27–29) mit der Akklamation Te decet sowie ›In conversione oratio‹ (Bruylants 459) und ›In commemoratione oratio‹ (Bruylants 459 Variante 2).
(57rb–60va) ›In festo purificationis beate Marie virginis ‹ (2.2.). Zwölf Lektionen aus Beda Venerabilis: Homiliae 15, Druck: PL 94, 80C–83B (lectio I–VIII) und 79A–80C (lectio IX–XII), in lectio IX als Kommentar zur Perikope Lc 2,22. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Lucam‹ (Lc 2,22–32) mit der Akklamation Te decet laus sowie die Oration Deshusses 124.
(60va–61va) ›Blasii episcopi et martiris‹ (3.2.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Dicat veritas (s. 19vb–21rb); in lectio IX–XII die Perikope Lc 9,23 mit dem Kommentar von Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 32,1–2, Druck: CC SL 141, 277–279. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Lucam‹ (Lc 9,23–27) mit der Akklamation Te decet laus sowie die Oration Bruylants 400 Variante 13.
(61va–62vb) ›Agathe virginis et martiris‹ (5.2). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Qui ambulat ad testimonium (s. 32va–34rb); in lectio IX–XII die Perikope Mt 13,44 mit dem Kommentar von Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 11,1–3, Druck: CC SL 141, 74–76. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Matheum‹ (Mt 13,44–52, dabei 62va die Worte Dicunt ei etiam [Mt 13,51] in marg. mit Hufnagelnotation auf zwei Notenlinien wiederholt) mit der Akklamation Te decet laus sowie die Orationen Deshusses 128 und 3401, letztere als ›De non virgine oratio‹ auf dem Fußsteg von Bl. 62va von anlegender Hand nachgetragen.
(62vb–63va) ›Scolastice virginis‹ (10.2.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Ut noverit vestra sanctitas (s. 30vb–32va); in lectio IX–XII die Perikope Mt 25,1 mit dem Kommentar von Aurelius Augustinus: Sermo 93,1,1–3,4, Druck: PL 38, 573f. Anschließend ›Evangelium‹ (Mt 25,1–13, nicht ausgeschrieben, am Rand Verweis: Nota scribatur ista collecta iuxta ewangelium et non hic ut vitentur reversiones foliorum) sowie als Oration eine Variante von Bruylants 400 mit abweichendem Schluss: … concede propitius ut eius adiuvemur meritis cuius castitatis irradiamur exemplis.
(63va–66ra) ›Kathedra Petri ‹ (22.2.). Lectio I–VIII aus Act 9,32–10,48, in lectio IX–XII die Perikope Mt 16,13 mit dem als ›Omelia beati Augustini episcopi‹ überschriebenen Kommentarsermo des Ps.-Fulgentius aus dem karolingischen Homiliar des Benediktinerklosters Mondsee: Temporibus hodierne solemnitatis qua principis apostolorum festa celebramus … fidei veritas habeatur a patre qui in celis est revelatur. Druck: J. Lemarié, Un sermon inédit sur Matthieu 16,13–19 de l’école de Fulgence de Ruspe, in: Revue des études Augustiniennes 18 (1972), 116–123, hier 118f. Z. 1–48. Dazu Barré Mondsee, 95 Nr. 90; CPPM 4889. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Matheum‹ (Mt 16,13–19) mit der Akklamation Te decet sowie die Orationen Bruylants 280, 352 und 302.
(66ra–67rb) ›Mathie apostoli‹ (24.2.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Cum cuncta sacra eloquia (s. 9ra–10va); in lectio IX–XII die Perikope Mt 11,25 mit dem Kommentar von Aurelius Augustinus: Sermo 67,1,1–2,4, Druck: PL 38, 433f. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Matheum‹ (Mt 11,25–30) mit der Akklamation Te decet sowie die Oration Bruylants 298.
(67rb–68va) ›Gregorii pape‹ (12.3.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Dominicus sermo (s. 24va–26ra); in lectio IX–XII die Perikope Mt 5,13 mit dem Kommentar von Aurelius Augustinus: De sermone domini in monte 1,6,16–17, Druck: PL 34, 1237f. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Matheum‹ (Mt 5,13–19) mit der Akklamation Te decet laus etc. sowie die Orationen Deshusses 137, 748 (De sancto Ambrosio), 878 (De sancto Augustino) und 3610.
(68va–69rb) ›Benedicti Abbatis ‹ (21.3.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Proinde dilectissimi (s. 26rb–27vb); in lectio IX–XII die Perikope Mt 19,27 mit dem Kommentar von Ps.-Johannes Chrysostomus: Opus imperfectum in Matthaeum 33,29–30, Druck: PG 56, 815f. Anschließend ›Evangelium‹ (Mt 19,27–29, nicht ausgeschrieben, nur Verweis Require) sowie die Oration Deshusses 3544.
(69rb–72rb) ›In annunciacione dominica ‹ (25.3.). Lectio I–VIII Beda Venerabilis: Homiliae evangelii 1,3, Druck: CC SL 122, 16–19; in lectio IX–XII die Perikope Lc 1,26 mit dem Kommentar von Ambrosius Mediolanensis: Expositio evangelii secundum Lucam 2,1–3, Druck: CC SL 14, 30–32. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Lucam‹ (Lc 1,26–38) mit der Akklamation Te decet laus sowie die Oration Deshusses 140.
(72rb) ›Ambrosii episcopi‹ (4.4.). Nur folgender Verweis: Lectiones. Dominicus sermo (s. 24va–26ra). Evangelium Vos estis sal terre [Mt 5,13]. Require Gregorii (67rb–68va).
(72rb–73rb) ›Marci evangeliste‹ (25.4.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Per sanctum prophecie spiritum (s. 39ra–40va); in lectio IX–XII die Perikope Io 15,1 mit dem Kommentar von Aurelius Augustinus: In Johannis evangelium tractatus 80,1–2, Druck: CC SL 36, 527–529. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Iohannem‹ (Io 15,1–7) mit der Akklamation Te decet laus sowie die Oration Deshusses 126*.
(73rb–74va) ›Philippi et Iacobi‹ (1.5.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Non vos me elegistis (s. 10va–12ra); in lectio IX–XII die Perikope Io 14,1 mit dem Kommentar von Aurelius Augustinus: In Johannis evangelium tractatus 67,1–3, Druck: CC SL 36, 495f. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Iohannem‹ (Io 14,1–13) sowie die Oration Deshusses 479.
(74va–76ra) ›In inventione sancte crucis ‹ (3.5.). Lectio I–III Aurelius Augustinus: In Johannis evangelium tractatus 12,11–12; lectio IV–VIII ibid. 40,3–4, Druck: CC SL 36, 126f. und 351f. Der Schluss der achten lectio und der folgende Verweis von anlegender Hand auf dem Fußsteg von Bl. 75r nachgetragen: ›Sequitur omelia de evangelio: Erat homo ex Phariseis [Io 3,1]‹ (vgl. 77vb–78va). In der ersten Fassung des Bursfelder Ordinarius (Volk Die erste Fassung, s. oben, 175) sind hier andere Lektionen angegeben.
(76ra–78va) ›In exaltatione sancte crucis ‹ (14.9.). Lectio I–VIII Origenes: Homiliae in Iesu Nave 8,3–6, Druck: Origène, Homélies sur Josué…, hrsg. von A. Jaubert, Paris 2000 (Sources chrétiennes 71), 222–234. In lectio IX–XII die Perikope Io 3,1 mit dem Kommentar von Beda Venerabilis: Homiliae evangelii 2,18, Druck: CC SL 122, 310–312. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Iohannem‹ (Io 3,1–15) mit der Akklamation Te decet laus sowie die Oration Deshusses 3499. Die Abweichung von der kalendarischen Ordnung ist offenbar dadurch bedingt, dass diese Lektionen auch als Alternative bzw. Fortsetzung zur vorausgehenden Kreuzerhebung geplant waren; auf lectio I–VIII wird auch im eigentlichen Offizium zur Exaltatio crucis verwiesen (120rb). In der ersten Fassung des Bursfelder Ordinarius (Volk Die erste Fassung, s. oben, 178) weichen die texte ab.
(78va–81rb) ›Iohannis ante portam latinam ‹ (6.5.). Lectio I–VIII Beda Venerabilis: Homiliae 8, Druck: PL 94, 45C–48B; in lectio IX–XII die Perikope Io 21,19 mit dem Kommentar von Beda Venerabilis: Homiliae evangelii 1,9, Druck: CC SL 122, 60f. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Iohannem‹ (Io 21,19–24) sowie der Verweis: Oratio Deus qui conspicis. Require in natali eius (vgl. auf dem Fußsteg von Bl. 46va Deshusses 485).
(81rb) ›Bonifacii et sociorum eius ‹ (5.6.). Nur folgender Verweis: Lectiones Quoniam solemnis (s. 15rb–16vb). Evangelium Descendens Ihesus de monte [Lc 6,17]. Require Fabiani et Sebastiani. Oratio Deus qui nos (vgl. 51vb–53ra).
(81rb–82rb) ›Barnabe apostoli ‹ (11.6.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Cum constet (s. 12ra–13va); in lectio IX–XII die Perikope Lc 10,1 mit dem Kommentar von Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 17,1–4, Druck: CC SL 141, 116–119. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Lucam‹ (Lc 10,1–7) mit der Akklamation Te decet laus sowie die Orationen Deshusses 1221 (Barnabe oracio) und Bruylants 653.
(82rb–83va) ›Decem milium martirum ‹ (22.6.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Passionis sanctorum martirum (s. 16vb–18rb); in lectio IX–XII die Perikope Lc 21,9 mit dem Kommentar von Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 35,1, Druck: CC SL 141, 320–322. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Lucam‹ (Lc 21,9–19) mit der Akklamation Te decet laus sowie die Orationen Deshusses 3254 und 3594 (mit Abweichungen).
(83va–86ra) ›In nativitate Iohannis Baptiste ‹ (24.6.). Lectio I–VIII Beda Venerabilis: Homiliae evangelii 2,20, Druck: CC SL 122, 328–330; in lectio IX–XII die Perikope Lc 1,57 mit dem Kommentar von Ambrosius Mediolanensis: Expositio evangelii secundum Lucam 2,30–32, Druck: CC SL 14, 43–45. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Lucam‹ (Lc 1,57–68) sowie die Oration Deshusses 574. Auf Bl. 85va in marg. folgender bemerkenswerter textkritischer Hinweis von anlegender Hand: Nota quod exemplar habuit 'Ysaias dicit' et similiter reperi in alterius loci antiquo satis lectionario verumtamen verba hic allegata nondum potui reperire in eodem Ysaia sed neque vel sensum. Reperi autem hec verba per Ambrosium hic allegata per ordinem et ad litteram in quodam libro qui fuit intytulatus Esdre quartus [IV Esr 7,28–30] vide de hoc prefacionem Ieronimi in Esdram. In der ersten Fassung des Bursfelder Ordinarius (Volk Die erste Fassung, s. oben, 175f.) entsprechen lectio IX–XII den hier gebotenen Lektionen I–III, die übrigen weichen ab. Die dort angegebenen Lektionen zur Oktav des Johannisfestes fehlen ganz.
(86ra–87rb) ›Iohannis et Pauli martirum ‹ (26.6.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Quomodo verum est (s. 13va–15ra); in lectio IX–XII die Perikope Lc 12,1 mit dem Kommentar von Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio 4,12,1–7, Druck: CC SL 120, 245–247. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Lucam‹ (Lc 12,1–8) mit der Akklamation Te decet laus etc. sowie die Orationen Dehusses 583 und 1230 (Dyonisii et sociorum eius).
(87rb–89rb) ›Petri et Pauli apostolorum ‹ (29.6.). Lectio I–VIII Beda Venerabilis: Homiliae evangelii 1,20, Druck: CC SL 122, 141–144; in lectio IX–XII die Perikope Mt 16,13 mit dem Kommentar von Hilarius Pictaviensis: Commentarius in Matthaeum 16,4–7, Druck: Hilaire de Poitiers, Sur Matthieu, Bd. 2, hrsg. von J. Doignon, Paris 2007 (Sources chrétiennes 258), 50–54. Für Evangeliensequenz und Oratio nur Verweis: ›Require in kathedra eiusdem‹ (vgl. 65vb–66ra mit Mt 16,13–19 und der Oration Deshusses 594).
(89rb–91ra) ›In commemoracione sancti Pauli ‹ (30.6.). Lectio I–VIII aus Act 13,5–14,17, für die übrigen Stücke nur Verweis: ›Evangelium et orationem spiritualem require in conversione ipsius‹, vgl. 56va–57rb. In der ersten Fassung des Bursfelder Ordinarius (Volk Die erste Fassung, s. oben, 176) wird für das Evangelium und die Lesungen der dritten Nokturn hingegen auf Antonius verwiesen.
(91ra–93vb) ›In visitacione beate Marie ‹ (2.7.). Lectio I–VIII Beda Venerabilis: Homiliae evangelii 1,4, Druck: CC SL 122, 21–24; in lectio IX–XII die Perikope Lc 1,39 mit dem Kommentar von Ambrosius Mediolanensis: Expositio evangelii secundum Lucam 2,19–24, Druck: CC SL 14, 39–41. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Lucam‹ (Lc 1,39–56) mit der Akklamation Te decet laus sowie die Oration Dehusses 680.
(93vb–96rb) ›Dominica infra octavam visitacionis beate Marie virginis ‹ Lectio I–VIII Beda Venerabilis: Homiliae evangelii 1,4, Druck: CC SL 122, 24–27; in lectio IX–XII die Perikope Lc 1,39 mit dem Kommentar von Ambrosius Mediolanensis: Expositio evangelii secundum Lucam 2,24–29, Druck: CC SL 14, 41–43. Für Evangeliensequenz und Oratio nur Verweis: ›Evangelium et oratio ut in die sancto‹ (vgl. 93va–b).
(96rb–99rb) ›In octava apostolorum Petri et Pauli ‹ (6.7.). Lectio I–VIII Beda Venerabilis: Homiliae evangelii 2,22, Druck: CC SL 122, 345–348; in lectio IX–XII die Perikope Mt 14,22 mit dem (als ›Omelia beati Augustini episcopi‹ überschriebenen) Kommentarsermo des Eraclius Carthaginensis: Cum sanctum evangelium legeretur audivimus navicellam periclitantem … remissionem peccatorum per omnes gentes incipientibus ab Iherusalem. Druck: P. Verbraken, Les deux sermons du prêtre Eraclius d’Hippone, in: Revue bénédictine 71 (1961), 3–21, hier 18–20 Z. 3–47. Dazu CPPM 857. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Matheum‹ (Mt 14,22–33) sowie die Oration Bruylants 408. In der ersten Fassung des Bursfelder Ordinarius (Volk Die erste Fassung, s. oben, 176) wird dagegen Papst Gregor I. als Verfasser der gleichen Kommentarhomilie genannt.
(99rb–101vb) ›In octava visitacionis Marie ‹ (9.7.). Lectio I–VIII Beda Venerabilis: Homiliae evangelii 1,4, Druck: CC SL 122, 27–30; in lectio IX–XII die Perikope Lc 1,39 mit dem Kommentar von Dems.: In Lucae evangelium expositio 1,1,38–44, Druck: CC SL 120, 35f. Für Evangeliensequenz und Oratio nur Verweis: ›Evangelium et oratio ut in die sancto‹ (vgl. 93va–b).
(101vb–104va) ›Marie Magdalene ‹ (22.7.). Zwölf Lektionen aus Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 33,1–6, Druck: CC SL 141, 288–294, in lectio IX mit Lc 7,36. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Lucam‹ (Lc 7,36–50) mit der Akklamation Te decet laus sowie die Oration Deshusses 3401.
(104va–105rb) ›Iacobi apostoli ‹ (25.7.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Cum cuncta sacra (s. 9ra–10va); in lectio IX–XII die Perikope Mt 20,20 mit dem Kommentar von Sophronius Eusebius Hieronymus: Commentarii in evangelium Matthaei 3,20–23, Druck: CC SL 77, 177–179. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Matheum‹ (Mt 20,20–23) mit der Akklamation Te decet laus sowie die Oration Bruylants 524.
(105rb–107va) ›Ad vincula Petri ‹ (1.8.). Lectio I–VIII aus Act 11,1–15,21, in lectio IX–XII die Perikope Mt 16,13 mit dem Kommentar von Sophronius Eusebius Hieronymus: Commentarii in evangelium Matthaei 3,16,13–17, Druck: CC SL 77, 139–141. Für Evangeliensequenz und Oratio nur Verweis: ›Evangelium et orationem spiritualem require in kathedra eius‹, vgl. 66vb–67ra.
(107va) ›In Inventione sancti Stephani (3.8.) require omnia in natali eius‹ (vgl. 40va–43va).
(107va) ›Laurentii martiris ‹ (10.8.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Gratias grano tritici (s. 18rb–19vb); für alles Übrige nur Verweis: ›Evangelium omelie et orationem spiritualem require Vincentii martiris‹ (vgl. 54ra–55ra).
(107vb–110ra) ›In assumptione gloriose virginis Marie ‹ (15.8.). Lectio I–VIII aus Ct 1,1–4,15; in lectio IX–XII die Perikope Lc 10,38 mit dem Kommentar von Aurelius Augustinus: Sermo 104, Druck: Sancti Aurelii Augustini Sermones selecti duodeviginti, hrsg. von C. Lambot, Utrecht 1950 (Stromata patristica et mediaevalia 1), 54f. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Lucam‹ (Lc 10,38–42) sowie die Oration Deshusses 662.
(110ra–112va) ›Dominica infra octavam Assumptionis ‹ Lectio I–VIII aus Ct 4,16–8,14; in lectio IX–XII die Perikope Lc 10,38 mit dem Kommentar von Aurelius Augustinus: Sermo 103,1,1–3,4, Druck: PL 38, 613f. Für Evangeliensequenz und Oratio nur Verweis: ›Evangelium et oratio ut in die sancto‹ (vgl. 110ra).
(112va) ›Bernardi abbatis ‹ (20.8.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Si consideremus (s. 27vb–29ra), sonst nur Verweise: Evangelium 'Nemo lucernam' [Lc 11,33]. Omeliam 'De se ipso dominus' require Mauri abbatis. Oracionem 'Deus qui nos' require ibidem ( (vgl. 50ra–vb) ).
(112va–114vb) ›In octava Assumptionis ‹ (22.8.). Lectio I–IV aus Prv 8,1–9,6; lectio V–VIII aus Sir 24,1–32; in lectio IX–XII die Perikope Lc 10,38 mit dem Kommentar von Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio 3,10,38–42, Druck: CC SL 122, 225f. Für Evangeliensequenz und Oratio nur Verweis: ›Evangelium et oratio ut in die sancto‹ (vgl. 110ra).
(114vb–116ra) ›Bartholomei apostoli ‹ (24.8.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Non vos me elegistis (s. 10va–12ra); in lectio IX–XII die Perikope Lc 22,24 mit dem Kommentar von Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio 6,22,24–27, Druck: CC SL 122, 380f. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii seundum Lucam‹ (Lc 22,24–30) sowie die Oration Bruylants 782.
(116ra) ›Augustini episcopi (28.8.) lectiones 'Dominicus sermo' (vgl. 24va–26ra). Evangelium cum omelia et oratione propria require Gregorii‹ (vgl. 67rb–68va, auf dem Fußsteg nachgetragen).
(116ra–118vb) ›In decollatione sancti Iohannis baptisti ‹ (29.8.). Zwölf Lektionen aus Beda Venerabilis: Homiliae evangelii 2,23, Druck: CC SL 122, 349–354, in lectio IX als Kommentar zur Perikope Mt 14,1. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Matheum‹ (Mt 14,1–12) sowie die Oration Bruylants 1032.
(118vb) ›Egidii abbatis (1.9.) lectiones 'Qui non baiulat' (s. 29rb–30vb). Evangelium 'Ecce nos reliquimus' [Mt 19,27] require cum omelia et oratione ut in festo Anthonii‹ (vgl. 50vb–51vb).
(119ra–120rb) ›In nativitate gloriose virginis Marie (8.9.) lectiones 'Osculetur me' [Ct 1,1] sicut in die Assumptionis eius‹, vgl. 107vb–109ra. In lectio IX–XII die Perikope Mt 1,1 mit dem Kommentar von Sophronius Eusebius Hieronymus: Commentarii in evangelium Matthaei 1,1–18, Druck: CC SL 77, 7–10. Anschließend ›Initium sancti evangelii secundum Matheum‹ (Mt 1,1–16) sowie die Orationen Bruylants 559 und Dehusses 680, letztere wie oben, 93vb, auf dem Fußsteg von Bl. 120rb von anlegender Hand nachgetragen. Die hier bei den übrigen Marienfesten und auch in der ersten Fassung des Bursfelder Ordinarius (Volk Die erste Fassung, s. oben, 178) üblichen Lektionen zur dominica infra octavam bzw. zur Oktav selbst fehlen.
(120rb–121rb) ›In exaltatione sancte crucis ‹ (14.9.). Lectio I–VIII Verweis: ›Ex omelia Origenis in librum Josue octava interpretante beato Ieronimo presbitero Require has lectiones in invencione et scribe eas in hoc loco ex ordine‹ (s. 76ra–78va). In lectio IX–XII die Perikope Io 12,31 mit dem Kommentar von Aurelius Augustinus: In Johannis evangelium tractatus 52,6–8, Druck: CC SL 36, 448f. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Iohannem‹ (Io 12,31–36) sowie die Oration Bruylants 405. In der ersten Fassung des Bursfelder Ordinarius (Volk Die erste Fassung, s. oben, 178) sind hier andere Lektionen angegeben.
(121rb–122rb) ›Mathei evangeliste ‹ (21.9.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Per sanctum prophecie spiritum (s. 39ra–40va); in lectio IX–XII die Perikope Mt 9,9 mit dem Kommentar von Beda Venerabilis: Homiliae evangelii 1,21, Druck: CC SL 122, 148–150. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Matheum‹ (Mt 9,9–13) mit der Akklamation Te decet sowie die Oration Dehusses 71 (Name modifiziert).
(122rb) ›Mauricii et sociorum eius (22.9.) lectiones 'Passionis sanctorum martirum' (s. 16vb–18rb). Evangelium cum omelia et oratione propria require X milium martirum‹ (vgl. 82rb–83va).
(122va–125rb) ›Michaelis archangeli ‹ (29.9.). Lectio I–VIII aus Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 33,8–11, Druck: CC SL 141, 306–311; in lectio IX–XII die Perikope Mt 18,1 mit dem Kommentar von Sophronius Eusebius Hieronymus: Commentarii in evangelium Matthaei 3,18,1–6, Druck: CC SL 77, 156–158. Anschließend ›Sequentia sancti evangelii secundum Matheum‹ (Mt 18,1–10) sowie die Oration Bruylants 387.
(125rb) ›Ieronimi presbiteri (30.9.) lectiones 'Proinde dilectissimi' (s. 26rb–27vb). Evangelium cum omelia ut de sancto Gregorio. Oracionem 'Deus qui nos' require ibidem‹ (vgl. 67rb–68va).
(125rb–va) ›Dyonisii et sociorum eius (9.10.) lectiones 'Quoniam solemnis' (s. 15rb–16vb). Evangelium cum omelia ut Iohannis et Pauli. Oracionem 'Deus qui nos' require ibidem‹ (vgl. 86ra–87rb).
(125va) ›Galli abbatis (16.10.) lectiones 'Si consideremus' (s. 27vb–29ra). Evangelium Nemo lucernam [Lc 11,33] cum omelia ut Mauri abbatis. Oratio ibidem‹ (vgl. 50ra–vb).
(125va) ›Luce evangeliste (18.10.) lectiones 'Per sanctum prophecie' (s. 39ra–40va). Evangelium cum omelia ut Barnabe apostoli. Orationem 'Interveniat' quere ibidem‹ (vgl. 81rb–82rb).
(125va–b) ›Undecim milium virginum ‹ (21.10.). Lectio I–VIII Verweis auf die Lesungen Quomodo verum est (s. 13va–15ra); in lectio IX–XII die Perikope Mt 25,1 mit dem Kommentar von Aurelius Augustinus: De diversis quaestionibus LXXXIII 59,1–2, Druck: CC SL 44A, 110–112. Der Text bricht durch Blattverlust in der 10. Lektion ab: Quid est autem quod possit dando non sufficere utriusque … Alle übrigen Lektionen für die Offizien bis zu ›Thome apostoli‹ (21.12.), die auch in der ersten Fassung des Bursfelder Ordinarius (Volk Die erste Fassung, s. oben, 178f.) angegeben sind, fehlen.


Abgekürzt zitierte Literatur

Barré Mondsee H. Barré, L’homiliaire carolingien de Mondsee, in: Revue bénédictine 71 (1961), 71–107
Bohatta Bibliographie H. Bohatta, Liturgische Bibliographie des XV. Jahrhunderts mit Ausnahme der Missale und Livres d'heures, Wien 1911, ND Hildesheim 1961
Bruylants D. P. Bruylants, Les oraisons du Missel Romain. Texte et histoire, Bd. 2: Orationum textus et usus juxta fontes, Louvain 1952, ND ebd. 1965 (Études liturgiques 1,2)
CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
Deshusses J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Freckmann Bursfelde A. Freckmann, Die Bibliothek des Klosters Bursfelde im Spätmittelalter, Göttingen 2006
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
Göttingen 3 Die Handschriften in Göttingen, Bd. 3: Universitäts-Bibliothek: Nachlässe von Gelehrten, Orientalische Handschriften, Handschriften im Besitz von Instituten und Behörden, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1894 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover. Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen 3)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Mertens Streit D. Mertens, Der Streit um den Bursfelder Liber ordinarius, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 86 (1975), 728–760
PG Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 1–161, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1857–1866
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Rosenthal A. Rosenthal, Martyrologium und Festkalender der Bursfelder Kongregation. Von den Anfängen der Kongregation (1446) bis zum nachtridentinischen Martyrologium Romanum (1584), Münster/Westf. 1984 (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums 35)
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
  • Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-01-15)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information