de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 368 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser. Wiesbaden 2022.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Robertus Holcot

Papier, Pergament — 378 Bl. — 29,5 × 21 cm — Hamburg — 1443

Papier Pergament Papier, das jeweils äußerste und innerste Doppelbl. jeder Lage Pergament. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE4620-PO-75807, IT8190-PO-75816 (beide 1444), DE2040-PO-75968 (1433), DE2040-PO-76026 (1442, weitere Typen nicht nachweisbar). Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, eckiger Griff: WZIS DE2040-PO-121159 (1437). Krone ohne Bügel, Mittelzinken einkonturig, Enden blattförmig, oben offen, Reif dreikonturig: WZIS DE8730-PO-50493 (1439). Lagen: VIII+1 (17). 16 VII (271)! VII+1 (286). VII (300). VII+1 (315). VII+1 (330). 4 VII (386). VI (398). IV+2 (405)! Reklamanten. Tintenfoliierung modern: 1405. Zählfehler: Auf Bl. 114 folgt Bl. 145, die drei letzten Bl. ungez. Bl. 285, 302 und 324 Schaltzettel mit Textnachträgen, sie messen jeweils ca. 6,5–11,5 × 20–20,5 cm. Schriftraum: 22–23 × 15–16 cm, III*r ein-, sonst zweispaltig (Spalten unregelmäßig 6,5–7 cm breit), 38–40 Zeilen. Unregelmäßig wirkende Bastarda von der Hand des Priesters Elerus Swarten, vgl. dazu Cod. Guelf. 353 Helmst.; Nachtrag III*r von späterer Hand. Zahlreiche marginale Korrekturen und Ergänzungen von anlegender Hand. Rubriziert, rote Lombarden, durchgehend rote Seitentitel mit Kapitelzählung; Zählung der Lectiones in arabischen Zahlen, teilweise durch parallele römische Zählung ergänzt.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit gepresstem rotgefärbtem Schweinsleder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel Wirbelfigur, Blattwirbel: EBDB s004679, der Werkstatt "frühgotisch – Bordesholm" (EBDB w001545) zugeschrieben. Vier Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit rechteckigen, mit geschwungenen Kerben, umlaufenden Halbkreisaussparungen und Zierbohrungen in Dreipassform reich verzierten Fensterlagern des nordelbischen Typs, vgl. bei Cod. Guelf. 345 Helmst., Schließenhaken lang, analog gestaltet. An VD und HD jeweils fünf Schonernägel in Hutform sowie zwei umgreifende Eck- und zwei Kantenbeschläge aus Messing. Auf dem VD Titelschild mit Fenster in Textualis (10,5 × 1,5 cm, unter Hornplatte, von Messingleisten eingefasst, ähnlich wie Cod. Guelf. 265 Helmst.): Holchot super librum sapiencie. Darüber die Heininger Bibliothekssignatur C 1 als Aufschrift in schwarzer Tinte. Zur Lokalisierung von Einband und Einbandwerkstatt nach Hamburg vgl. jetzt K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm...". Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2018 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33), 296–299 (Hs. genannt).

Herkunft: Der Codex entstand zusammen mit zehn weiteren Bänden in Hamburg, vgl. Cod. Guelf. 353 Helmst., und wurde nach Ausweis der Stempel und Schließen im nordelbischen Raum gebunden. Beim Schreiber handelt es sich mit Sicherheit um den späteren Besitzer, den Priester Elerus Swarten, Besitzvermerk 1v und HS: Liber Eleri Swarten; vgl. zu ihm Cod. Guelf. 345 Helmst. — Swarten schenkte den Codex mit weiteren 23 Bänden seiner Bibliothek dem Augustiner-Chorfrauenstift Heiningen, Besitzvermerk 1v: Liber beatissimorum apostolorum Petri et Pauli in Henigen ordinis canonicarum regularium. Zur Stiftung vgl. bei Cod. Guelf. 345 Helmst. — Seit dem 12.4.1572 in der Wolfenbütteler Hofbibliothek, 1614 in deren Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 214 [209]) unter den Patres als Holkot in librum Sapientiae manuscriptus in folio mit der Signatur F 30 nachgewiesen. 1618 aus Wolfenbüttel in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt; 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 7r) als Ruperti Holkot Postilla in librum Sapientiae scripta anno Domini 1443 unter den Theologici [MSSti] in folio genannt, auf dem VS entsprechende Helmstedter Signatur T. 111. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 176 aufgeführt.

Heinemann Nr. 403. — Härtel Untersuchungen, 25. — Krämer, 341. — Kruse/Lesser Büchersammlungen, 111. — Kruse/Lesser Privatbibliothek, 50 und 52f. mit Abb. 17, 19, 20a und 20b. — Rosenkränze und Seelengärten, 197 Nr. I.8 (B.-J. Kruse/B. Lesser). — Kruse Stiftsbibliotheken, 291, 428.

1r leer, 1v Besitzvermerke (s. oben).

2ra405vb Robertus Holcot: Postilla in Sap.
(2ra15rb) Tabula rerum alphabetica. Ad evidenciam tabule sequentis que est super exposicionem libri sapiencie est sciendum Abortire facit fetum fumus candele extincte lectione XXXIII capitulo: Accingi debent veri … — … Zona quadruplici debent accingi viri ecclesiastici XXVb.
(15rb16rb) Tabula quaestionum. Utrum accepcio personarum sit peccatum LXXVIII … — … Utrum in Christo fuit necessitas moriendi LXXXVII.
(16rbvb) Ordo lectionum dominicalium. Dominica in adventu. Hora est nos iam de somno surgere [Rm 13,11] quere lectione 81 Item 191 Item 182 … — … Exaltacionis sancte crucis 177. Ungedruckt, fehlt auch in den unten genannten Hss. (17rv) leer.
(18ra405vb) Textus. Dominus petra … [II Sm 22,2] etc. Artes et sciencie humanis studiis adinvente per occasionem quadruplicem materiam laudis sibi assumunt … — … et liberet me de omni angustia [I Sm 26,24] hoc nobis concedat qui sine fine vivit et regnat deus per omnia secula seculorum Amen. Explicit postilla et exposicio magistri Ruperti Holchod de Anglia super librum sapiencie Anno domini 1443 in vigilia omnium sanctorum [31.10.1443] pro quo deus sit benedictus in secula seculorum Amen (Colophons 23002). Endet mit lectio 212 nach Stegmüller RB 7416, in der Hs. mit 211, da der Prolog nicht mitgezählt wird; die lectio 213 (Sermo de studio sacrae scripturae) fehlt. Auch in Cod. Guelf. 165 Helmst., 1ra–438va; 1.7.8 Aug. 2°, 1ra–260vb; 1 Extrav., 1ra–230va; außerdem Fragmente in Cod. Guelf. 420 Helmst., VS und HS. Drucke: RETM R2700–20/5–20/100; Magistri Roberti Holkoth… in librum Sapientiae regis Salomonis Praelectiones CCXIII, s. l. 1586, vergl., Abweichungen geringfügig. Literatur: Stegmüller RB 7416; Kaeppeli 3497 (Hs. genannt); Sharpe, 553 Nr. 1475.2. – I*rII*v leer.

III*r De chorea nota. Chorea licet in se non sit peccatum mortale ex quatuor tamen circumstanciis contrahit deformitatem peccati … — … vel eciam si servetur impudica gesticulacio et saltacio lasciva provocans ad libidinem. Die nachträgliche Quellenangabe Hec Pisanus (sc. Bartholomaeus de Sancto Concordio) ist unzutreffend. Ungedruckt. Ähnliche Ausführungen vielfach überliefert, u. a. in Leipzig, UB, Ms 800, 334v (vorläufige Beschreibung von A. Märker); Uppsala, UB, C 1, 186r (Uppsala 1, 24).

III*r De indulgentiis nota. Dominus Iohannes papa vigesimus secundus volens divinum cultum ampliare et mentes fidelium ad devocionem incitare … — … Item de oracione 'Salve sancta facies' centum. Item de oracione 'Ave facies preclara' tres anni indulgencie. Parallelüberlieferung mit modifiziertem bzw. erweitertem Textbestand u. a. in Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. qu. 152, 1v (Berlin 1,1, 60); Fulda, HLB, Aa 135, 203ra–b (Fulda 1, 268); Graz, UB, Ms. 945, 205r (Graz 2, 145); Uppsala, UB, C 19, 161r (Uppsala 1, 214). Druck (modifiziert): F. Eisermann, Verzeichnis der typographischen Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (VE15), Bd. 2: Katalog A–I, Wiesbaden 2004, 36f. Nr. A-70. – III*v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Berlin 1,1 Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Bd. 1: Ms. theol. lat. qu. 141–266, beschrieben von G. Achten, Wiesbaden 1979 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften 1,1)
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Fulda 1 Die theologischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600. Codices Bonifatiani 1–3, Aa1–145a, beschrieben von R. Hausmann, Wiesbaden 1992 (Die Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda 1)
Graz A. Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 1–3, Leipzig 1942, Wien 1956, 1967 (Verzeichnis der Handschriften im Deutschen Reich 2 = Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken: Steiermark 2,3)
Härtel Untersuchungen H. Härtel, Untersuchungen zur Bibliotheksgeschichte in Niedersachsen an der Wende vom 15. und 16. Jahrhundert, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 11 (1986), 1–32
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kruse/Lesser Büchersammlungen B.-J. Kruse, B. Lesser, Virtuelle und erhaltene Büchersammlungen aus den Augustiner-Chorfrauenstiften Steterburg und Heiningen, in: Sammler und Bibliotheken im Wandel der Zeiten, hrsg. von S. Graef, S. Prühlen und H.-W. Stork, Frankfurt/M. 2010 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderbd. 100), 95–113
Kruse/Lesser Privatbibliothek B.-J. Kruse, B. Lesser, Eine Privatbibliothek innerhalb der Konventsbibliothek: Der Heininger Kaplan Elerus Swarten (Elert Schwartz) als Schreiber und Sammler von Büchern (um 1450), in: Rosenkränze und Seelengärten, 49–56
Kruse Stiftsbibliotheken B.-J. Kruse, Stiftsbibliotheken und Kirchenschätze. Materielle Kultur in den Chorfrauenstiften Steterburg und Heiningen, Wiesbaden 2016 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 28)
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., Bd. 1–4, Berlin 2011
Rosenkränze und Seelengärten Rosenkränze und Seelengärten – Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, hrsg. von B.-J. Kruse, Wiesbaden 2013 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 96)
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Uppsala Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala: Katalog über die C-Sammlung, Bd. 1–8, beschrieben von M. Andersson-Schmitt und M. Hedlund, Stockholm 1988–1995 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis 26,1–8)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
  • Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-02-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information