de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 395 Helmst.
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).

Theologische Sammelhandschrift

Papier — 374 Bl. — 29 × 21–22 cm — Northeim, Benediktinerkloster St. Blasius — 14. und 15. Jh.

Aus sechs Teilen zusammengesetzt: I 1ra–60vb, II 61ra–84vb, III 85ra–119vb, IV 102ra–181vb, V 182ra–205vb, VI 206ra–375vb. Lagen: 9 VI (108). VI–1 (119). 4 VI (167). VI+2 (181). 5 VI (241). 2 V (261). 2 VI (285). V (295). 5 VI (356)! V (366). VI–I (375). Bleistiftfoliierung modern: 1375, Zählfehler: Bl. 323 übersprungen. 1r–159r auf dem Fußsteg zusätzlich zeitgenössische Tintenfoliierung: 1159. An einigen Stellen (108–110) Brandlöcher und Versengungen auf dem Fußsteg; Bl. 356–358 unten Teile ein- und abgerissen, Textverlust. Im gesamten Codex, insbesondere in den Predigtsammlungen, zahlreiche Marginalien mit Bibelstellen, Väterzitaten, Stichworten, Hinweisen oder Gliederungen der anlegenden und späterer Hände, teilweise durchgehend von einer Hand; bemerkenswert 342v: Blasii martiris.

Spätgotischer Holzdeckelband mit ungefärbtem Schweinslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Agnus Dei stehend, ohne Kelch: EBDB s005479. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss nicht lilienförmig: EBDB s005854. Pelikan mit Jungen: EBDB s003422. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s006617, EBDB s006645. Sämtlich der Werkstatt "Pelikan 50/51" (EBDB w000255) zugeordnet. Stern, sechsstrahlig: EBDB s008831, der Werkstatt "Pelikan 52" (EBDB w000979) zugeschrieben, die beide ins Northeimer Blasiuskloster gehören. Vier Doppelbünde, dazwischen alternierend drei einfache Zierbünde ohne Heftfunktion. Kapital an Kopf und Schwanz mit ungefärbten Lederstreifen umflochten. Zwei Langriemenschließen, Ösen am Rand fein gezähnt und am oberen Ende gespalten, mit Bohrung für Zugriemen, Schließenriemen und -öse unten verloren. Von VD und HD jeweils vier Schonernägel in Hutform entfernt, vgl. Cod. Guelf. 271 Helmst. und Gandersheim, StiB, Hs. 255. Mittelbeschlag VD: Rosette mit gewelltem Rand und getriebenem konzentrischem Perlstab, ∅ 7 cm, der aufgenagelte Mittelbeschlag ist verloren, ebenso das Gegenstück auf dem HD; nach den Spuren zu urteilen in gleicher Ausführung wie bei Cod. Guelf. 446 Helmst. als getriebener Hohlbuckel auf einer rhombischen, am Rand gekerbten Platte. Beschlagmaterial und Einbandgestaltung sind mit zahlreichen weiteren Einbänden aus dem Benediktinerkloster St. Blasius in Northeim identisch, vgl. bei Cod. Guelf. 18 Helmst., 271 Helmst., 296 Helmst., 369 Helmst., 417 Helmst., 430 Helmst., 446 Helmst., 597 Helmst., 670 Helmst., 695 Helmst., 721 Helmst., 730 Helmst., 803 Helmst., 884 Helmst., 887 Helmst., 30.8 Aug. 4°, Gandersheim, StiB, Hs 255, dazu Gandersheim, 41f. und Hannover, StB, Ms. Mag. 147 (Hannover SB, 105f.).

Herkunft: Die verschiedenen Teile der Handschrift wurden zwischen 1390 und spätestens 1440 im Benediktinerkloster St. Blasius in Northeim geschrieben, worauf vor allem die Einbandgestaltung und die explizite Erwähnung des Blasiusfestes (3.2., s. 342v: Blasii martiris) hindeuten. Den Ausgangspunkt der Sammelhs. bildeten Teil V und die ältesten Stücke von Teil VI, die um 1430 durch die jüngeren Partien von Teil VI ergänzt und mit den wenig jüngeren Teilen III und IV sowie den neu geschriebenen Teilen I und II vereinigt wurden. In Johann Letzners Northeimer Bücherverzeichnis von 1592 ist der Band nicht sicher identifizierbar. — Zusammen mit den übrigen Buchbeständen des Konvents am 3.2.1624 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 9v) als Sermones Peregrini de tempore. Matthaei et Marci Evangelium cum glossis. Sermones ab Octava Pentecostes. Glossarium Saxonico-Latinum. Sermones de Sanctis per Circulum anni unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) unter Nr. 15 aufgeführt.

Heinemann Nr. 430. — Herbst Engelhus, 248f. Kurz 5/2, 511. — Tatarzyński, 66–68.

I

Papier — 60 Bl. — 29 × 20,5 cm — um 1430

Wasserzeichen: Traube mit zweikonturigem Stiel: ≈ WZIS DE2730-PO-129273 (1432), ≈ DE2730-PO-129303 (1435, beide auch in Teil VI). Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, runder Griff: WZIS DE4620-PO-120830, DE2910-PO-120836 (beide 1429, ersteres auch in Teil VI). Horn waagerecht, Band nur oberhalb des Horns sichtbar: WZIS DE2040-PO-119213 (1429, weiterer Typ nicht nachweisbar). Lagen: 5 VI (60). Reklamanten. Schriftraum: 21 × 12,5–13 cm, zweispaltig (Spalten 5,5–6 cm breit), 40–45 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von zwei Händen, Hand 1: 1ra–7ra; Hand 2: 13ra–60vb (wie unten, 206ra–va, 246ra–269va, 286ra–323vb, 330ra–332vb und 367ra–374rb). 13ra–60vb rubriziert, rote Lombarden.

1ra–7ra Postilla in evangelia dominicalia. Cum appropinquaret [Lc 19,41]. Istud scribitur Luce XIX in quo principaliter tanguntur duo: Primo domini tristicia de iudeorum desolacione … — … et est talis maior providencia … (Text bricht ab). Insgesamt sechs Sermones. Im einzelnen sind enthalten:
(1ra–2rb) T50. Cum appropinquaret [Lc 19,41]. Istud scribitur Luce XIX in quo principaliter tanguntur duo: Primo domini tristicia de iudeorum desolacione
(2rb–3rb) T51. Dixit autem Ihesus ad quosdam [Lc 18,9]. Istud evangelium scribitur Luce VIII [!]. In quo [primo] ponitur parabolica locucio secundo moralis eius instructio
(3va–4rb) T52. Exsurgens Ihesus de finibus [Mc 7,31]. Istud scribitur Marci VI in quo habentur duo: [Primo] ponitur miraculi operacio secundo ponitur eius approbacio … Zur Textergänzung vgl. Cod. Guelf. 439 Helmst., 119va.
(4rb–5rb) T53. Dominus Ihesus ad discipulos suos dixit Beati oculi [Lc 10,23]. Scribitur istud Luce X. In quo agitur de discipulorum Christi consolacione et de eorum ad gaudendum excitacione
(5rb–6va) Johannes Algrinus: Sermo in dominica XXIV post pentecosten (T54). Schneyer 3, 563 Nr. 730.
(6va–7ra) Sermo in dominica XXV post pentecosten (T55). Nemo potest duobus [Mt 6,24]. Istud evangelium scribitur Mt VI. In quo dominus removet duplicitatem affectionis … Die vollständige Sammlung in dem ebenfalls aus Northeim stammenden Cod. Guelf. 439 Helmst., 89ra–130va, vgl. bes. 118rb–121va und 122ra–va, dort auch Näheres zum leicht abweichenden Text. – 7rb–12vb leer.

13ra De celebratione III missarum. Nota quod significatur per tres missas que servantur in nativitate domini celebrantur propter tres causas … — … in clara diversitate. Über die dreifache Messfeier zur Geburt Christi und deren spirituelle Auslegung. Ungedruckt.

13ra Notae theologicae. Zusammengestellt sind hier drei Zitate aus: 1. Burchardus Wormatiensis: Liber decretorum 19,44 (PL 140, Sp. 992B, zugeschrieben an Bernardus); 2. Ps.-Augustinus: De spiritu et anima 6 (PL 40, Sp. 784, zugeschrieben an Augustinus); 3. Gregorius: Decreta (PL 130, Sp. 1112C).

13rb Versus de XV signis diem iudicii praecedentibus. Signis ter quinis erit mundus [!] tibi finis | Que collegisti tu serve Iheronime Christi … — … Currunt viventes undecimo velud amentes | Surgunt post illa cum magnis ossa pusilla. 14 Verse, ungedruckt, dazu Walther I 18202 (nur diese Hs.). Bei dem bislang nur hier nachgewiesenen Gedicht handelt es sich um eine schülerhaft anmutende Versifizierung der Ausführungen von Beda Venerabilis zu den 15 Zeichen des Jüngsten Gerichts; vgl. dazu G. Nölle, Die Legende von den fünfzehn Zeichen, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 6 (1879), 413–476, pass., bes. 423–443, 460f.

13rb De XII gaudiis beatae vitae. Nota XII gaudia beate vite. Primum vita sine morte Joh.: Hec est vita eterna [Io 17,3] … — … 12 habundancia sine defectu Mt. Super omnia bona constituet eum [Mt 24,47] etc. 12 Vorzüge des ewigen Lebens mit den entsprechenden Bibelstellen. – 13v leer.

14ra–60vb Peregrinus de Oppeln: Sermones de tempore. Incipit Peregrinus de tempore. Ecce rex tuus [Mt 21,5]. In hiis verbis propheta consolatur sanctos patres qui diversis tribulacionibus afflicti fuerunt … — … sed qui manet in vitam eternam. Panis enim deus est qui dubitat reus est (Walther I 3219, Vers 2). Insgesamt 41 Sermones von dominica I adventus (T1) bis dominica sanctissimae Trinitatis (T40). Nach Schneyer 4, 548–557, sind mit Initium nachweisbar: Nr. 2, 3, 5, 7, 8, 13, 14, 16, 17, 20–27, 29–32, 34, 35, 41, 45, 46, 48, 52, 53, 55, 57, 59, 60, 64, 67, 68, 71, 72, 74. Hinzugefügt sind:
(58va–60rb) De corpore Christi (T41/5). Benedictus qui venit [Ps 117,26]. Hec sunt verba psalmiste de adventu domini qui fit in altari per misterium … Mit identischem Incipit in Mainz, StB, Hs. I 33, 37vb–39rb (Mainz 1, 74).
(60rb–vb) De corpore Christi (T41/5). Caro mea vere [Io 6,56]. Hic probat dominus virtutem cibi spiritualis et utitur tale argumentum [Thom. Aquin. in Io. 6,7,6] … Mit abweichendem Explicit auch in Cod. Guelf. 297 Helmst., 118ra–vb (ebenfalls aus Northeim); sonst bislang nicht nachweisbar. Die Sammlung mit z. T. abweichendem Textbestand auch in Cod. Guelf. 689 Helmst., 215r–322r; 18.33 Aug. 4°, 14r–74v; 19.26.9 Aug. 4°, 1r–338v; 19.26.10 Aug. 4°, 1ra–56ra; 35.1 Aug. 4°, 143ra–186vb; 811 Novi, 95r–214v. Ausgaben: GW M30906–M30917; VD16 P 1360, P 1361; Peregrinus Sermones, 3–180. Literatur: G. G. Meersseman, Notice bio-bibliographique sur deux frères Précheurs silésiens du XIVe s. nommés "Peregrinus", in: Archivum Fratrum Praedicatorum 19 (1949), 266–274; Schneyer 4, 548–557 (Hs. genannt); Kaeppeli 3194 und Suppl.; 2VL 7, 402–404; Tatarzyński, 66 Nr. 1.

II

Papier — 24 Bl. — 29 × 21 cm — um 1430

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE6255-PO-76166, DE6255-PO-76167 (beide 1430). Lagen: 2 VI (84). Reklamante. Schriftraum: 23–23,5 × 15–15,5 cm, zweispaltig (Spalten 7 cm breit), je nach Hand 38–44 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von zwei Händen, Hand 1: 61ra–79ra (gleiche Hand wie oben, 1ra–7ra), Hand 2: 79ra–81rb. Rubriziert, rote Lombarden.

61ra–79ra Antonius de Parma: Sermones de tempore. Cum appropinquasset Ihesus [Mt 21,1]. Tempus quod hodie incipit et durat usque ad nativitatem domini vocatus ab ecclesia adventus … — … ego quod facio vinum in vineis feci istud vinum in ygris [!] (Text bricht ab). Insgesamt sieben Sermones. Nach Schneyer 1, 290–313, sind mit Initium nachweisbar: Nr. 184–190, bei letzterem fehlt der Schluss. Zu Parallelüberlieferung, Ausgaben und Literatur vgl. Cod. Guelf. 388 Helmst., 356va–420ra.

79ra–81rb Conradus de Waldhausen: Sermones II. De nativitate domini sermo. Quando alicui magno principi natus fuerit filius primogenitus … — … assumpsit animam racionalem et quod sufficeret divinitas ad vivifican (Text bricht ab). Schneyer 1, 792 Nr. 6 und 7 (Schluss fehlt). Vgl. auch unten, 182ra–205vb; zu Parallelüberlieferung, Ausgaben und Literatur vgl. Cod. Guelf. 414 Helmst., 2ra–106ra. – 81va–84vb leer.

III

Papier — 35 Bl. — 29 × 21,5 cm — um 1410

Wasserzeichen: Mohrenkopf mit Stirnband, ein Schlaufenende: WZIS DE2610-PO-20063, DE2610-PO-20067 (beide 1410). Lagen: 2 VI (108). VI–1 (119). Reklamanten, Kustode 1us sexternus auf dem Fußsteg von Bl. 85r. Schriftraum: 23 × 15 cm, zweispaltig (Spalten jeweils 7 cm breit), 38–44 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand. Auf jeder Seite Zusammenfassungen des Inhalts als Seitentitel. Rubriziert, rote Lombarden.

85ra–119rb Iordanus de Quedlinburgo: Opus postillarum de tempore (pars II). Prosper dicit. Expedita prima parte operis de tempore Christi adventus incarnacionis sequitur secunda pars de tempore materie [!] conversionis … — … est tamen ad omne bonum de quali corde loquitur … (Text bricht ab). Insgesamt 27 Sermones von dominica II post Epiphaniam domini (T12) bis dominica Sexagesimae (T17). Nach Schneyer 3, 802–825, sind mit Initium nachweisbar Nr. 34–44, davon Nr. 34–43 mit den zugehörigen Subsermones; der Text bricht in der Hauptpredigt zur Dominica in sexagesima (T17, Schneyer 3, 810 Nr. 44) ab. Der Prolog zur pars II ist vorangestellt. Aufgrund durchschlagender Tinte sind die Seiten 115rb–vb freigelassen; auf dem Fußsteg von 115ra entsprechender Vermerk: Verte folium nichil deficit hic. Die Sammlung auch in Cod. Guelf. 231 Helmst., 65ra–257vb (pars III, IV); 81.19 Aug. 2°, 1ra–214rb (pars I). Einzelne Sermones der Reihe in Cod. Guelf. 158 Helmst., 85vb–88rb und 95vb–101ra; 160 Helmst., 34ra–35ra, 36ra–vb und 358vb–363ra; 161 Helmst., 330ra–332vb; 163 Helmst., 336va; 804 Novi, 13r–322v. Druck: GW M15120, 133ra155vb. Literatur: Schneyer 3, 813–824, Nr. 34–44; Zumkeller 648; 2VL 4, 859. – Als Ergänzung des Textes finden sich 119va die Bibelstelle Lc 18,31–41 sowie 119va–b der unvollständige "Sermo 'Parati' in dominica Quinquagesimae" (T18 = Schneyer 4, 527 Nr. 58, Text bricht kurz vor Schluss ab: ad deum habes filium ante patrem et ante filium habes matrem etc.).

IV

Papier — 62 Bl. — 29 × 22 cm — um 1415

Wasserzeichen: Ochsenkopf ohne Gesichtsmerkmale, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: ≈ WZIS DE8100-PO-61911, ≈ DE8100-PO-61912 (beide 1413). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: ≈ WZIS DE6255-PO-65534 (1416). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern (nicht nachweisbar). Lagen: 4 VI (167). VI+2 (181). Bl. 172 gez., mitgehefteter Schaltzettel mit Textnachtrag, misst nur 22,5 x 14,5 cm. Schriftraum: 23,5–28 × 17–20 cm, Prologe (120ra–vb un d169ra–vb) zweispaltig (Spalten jeweils 8 cm breit), sonst Zwei-Spalten-Klammerform (Powitz, 65f.), Textspalte misst 19–20 x 12 cm, die Kommentarspalte reicht bis zum rand und misst bis zu 7 cm, Text Mt (121v–168v) 14–18 Zeilen mit Durchschuss für Interlinearglossierung, Text Mc (170r–181v) ohne Durchschuss mit 28–38 Zeilen, Kommentar bis max. 81 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand, Textualis als Auszeichnungsschrift. Rubriziert, rote Lombarden, am Beginn der Textabschnitte schlichte rote Initialen in Unzialform über 6–8 Zeilen mit weißen Mustern im Buchstabenkörper, 120ra rote Initiale Q über 8 Zeilen zusätzlich mit federgezeichneten Schraffuren im Binnenfeld und kleeblattförmigen Silhouettenornamenten.

120ra–168v Mt cum postilla Nicolai de Lyra abbreviata.
(120ra–168v) Nicolaus de Lyra: Postilla in Mt. Quatuor facies uni [Ez 1,6]. Secundum quod scribit beatus Gregorius super Ezechielem quia per faciem unusquisque cognoscitur … — … licet deus non assistat continue doctoribus ecclesie … (Text bricht ab). Vgl. dazu: Glorieux Répertoire 2, 226 Nr. 345 k40; Mohan, 338f.; Stegmüller RB 5896.
(121r–v) Prologus in Mt. Stegmüller RB 590. Druck: Wordsworth/White, 15–17 (hier gekürzt).
(121v–168v) Mt.

169ra–181v Mc cum postilla Nicolai de Lyra abbreviata.
(169ra–181v) Nicolaus de Lyra: Postilla in Mc. Prologus evangeliorum Marci. Facies leonis a dextris [Ez 1,10]. Secundum quod dictum fuit in principio evangelii Mt per quatuor facies quas vidit Ezechiel propheta in animali uno designantur quatuor evangeliste … — … potentibus ac sapientibus huius mundi ad laudem et gloriam domini nostri Ihesu Christi cui honor et gloria in secula seculorum Amen. Explicit exposicio evangeliorum sancti Mathei et Marci reverendi doctoris Nicolay de Lira. Der zu Beginn interlinear und marginal, meist aber in Marginalglossenform (Powitz, 76–79) eingetragene Text beider Kommentare ist modifiziert und stark gekürzt. Die vollständige Postille auch in Cod. Guelf. 14 Helmst., 1ra–62ra; 15 Helmst., 227ra–286ra; 69.15 Aug. 2°, 107ra–209va; Auszüge in Cod. Guelf. 69.23 Aug. 2°, 94v–95v; 316.1 Novi, 105ra–106va. Ausgaben sind nachgewiesen bei Gosselin D1 Nr. 12–21, D2 Nr. 22–57, E5 Nr. 101. Vgl. dazu: Glorieux Répertoire 2, 226 Nr. 345 k41; Mohan, 147; Stegmüller RB 5897.
(170r–181v) Mc. Explicit Marcus.

V

Papier — 24 Bl. — 29 × 21 cm — um 1395

Wasserzeichen: Glocke, zwischen zwei Bindedrähten, ohne Beizeichen: WZIS DE5925-PO-40679 (1396), DE7125-PO-40999 (1394) Lagen: 2 VI (205). Reklamanten (passt auf Bl. 205v nicht zum folgenden Text), Kustode 1us sexternus auf dem Fußsteg von Bl. 182r. Schriftraum: 22 × 15 cm, zweispaltig (Spalten jeweils 7 cm breit), 45–56 Zeilen. Ältere gotische Kursive von einer Hand (wie unten, 324ra–329vb und 333ra–366vb). Rubriziert, rote Lombarden.

182ra–205vb Conradus de Waldhausen: Sermones de tempore. In octava pentecostis sermo. Erat homo ex Phariseis [Io 3,1]. Hodie sancta mater ecclesia recolit festum sancte trinitatis … — … non enim rogatus convocat eos et relaxat eis … (Text bricht ab). Ingesamt elf Sermones von in octava penthecostes (T41) bis dominica IX post penthecosten (T49). Nach Schneyer 1, 791–805 sind mit Initium nachweisbar Nr. 122–132. Vgl. auch oben, 79ra–81rb; zu Parallelüberlieferung, Ausgaben und Literatur vgl. Cod. Guelf. 414 Helmst., 2ra–106ra.

VI

Papier — 169 Bl. — 29 × 21–21,5 cm — um 1400 und um 1430

Die kodikologische Einheit besteht aus einem älteren Teil (um 1400), der nach Blattverlust um 1430 ergänzt wurde. Wasserzeichen älterer Teil (Bl. 324ra–329vb und 333ra–356vb): Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, Kreis und Stern: WZIS DE1335-PO-67922, DE1335-PO-67923 (beide 1398). Eselskopf, darüber Kreis: WZIS DE1335-PO-85780, DE1335-PO-85789 (beide 1398). Hirschkopf, darüber einkonturige Stange, darüber Blume (zwei Typen, nicht nachweisbar). Wasserzeichen jüngerer Teil (Bl. 206ra–323vb, 330ra–332vb und 367ra–375vb, gleiche Entstehungszeit und Wasserzeichen wie Teil I): Krone ohne Bügel, oben offen, Mittelzinken einkonturig, Enden blattförmig, Reif dreikonturig: WZIS DE2910-PO-50602 (1429), CH0780-PO-50611, CH0780-PO-50612 (beide 1431). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE2730-PO-76130, DE2730-PO-76131 (beide 1431). Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, runder Griff: WZIS DE4620-PO-120830 (1429, identisch in Teil I). Traube mit zweikonturigem Stiel: ≈ WZIS DE2730-PO-129273 (1432, identisch in Teil I), ≈ DE2730-PO-129303 (1435, identisch in Teil I). Lagen: 3 VI (241). 2 V (261). 2 VI (285). V (295). 5 VI (356)! V (366). V–1 (375). Reklamanten (passt auf Bl. 366v nicht zum folgenden Text), im älteren Teil zusätzlich Kustoden auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite jeder Lage (2us4us sexternus) und Lagensignaturen. Älterer Teil (324ra–329vb und 333ra–356vb) Schriftraum: 21–22 × 15–17 cm, zweispaltig, 43–49 Zeilen. Jüngerer Teil (206ra–323vb, 330ra–332vb und 367ra–375vb) Schriftraum: 21 × 13 cm, zweispaltig, je nach Hand 40–46 Zeilen. Vier Hände: Der früheste Teil (324ra–329vb und 333ra–366vb) wurde in älterer gotischer Kursive von einer Hand geschrieben (wie oben, 182ra–205vb). Zum späteren Teil gehören die jüngeren gotischen Kursiven von Hand 2 auf Bl. 206ra–va, 246ra–269va, 286ra–323vb, 330ra–332vb und 367ra–374rb (wie oben, 13ra–60vb), von Hand 3 auf Bl. 207ra–246ra und 269va–285vb sowie der Nachtrag von Hand 4 auf Bl. 374va–375ra. Alle Partien rubriziert, rote Lombarden.

206ra–va Sermo (Fragment). Nota plus dimittitur de oleo quia medietas quam de tritico … — … ideo Christus docet nos saltem facere amicos etc. Neben diversen Bibelstellen werden zahlreiche Autoritäten zitiert. Aufgrund des vorhandenen Textes nicht näher identifizierbar. – 206vb leer.

207ra–246ra Vocabularius Theutonicus. Abbet abbas et dicitur abba grece quod est pater latine. Abbesete alphabetum abesedarium … — … Wunder van gode miraculum prodigium portentum maris. Wunsch optacio. Wunschen optare. Et sic est finis vocabularii editus per magistrum Johannem Egeberti de Embecke. Gehört zur ältesten Textredaktion (Ausgangsfassung K), diese auch in Cod. Guelf. 71.12 Aug. 2°, 380ra–404vb. Andere Textredaktionen in Cod. Guelf. 457 Helmst., 105ra–124rb; 692 Helmst., 167ra–189ra (beide Fassung W); Cod. Guelf. 692 Helmst., 166r (Fragment); 960.2 Novi, 198ra–234vb (beide Fassung D). Edition: Damme Vocabularius Theutonicus, Bd. 1, 75–78 (Hs. beschrieben), Bd. 2–3 (Text, mit dieser Hs., Sigle: w2). Literatur: Steenweg, 27f. Anm. 92 und 93 (Hs. genannt); 2VL 2, 560 und 10, 484; C. Fischer, Mittelniederdeutsch-lateinische Vokabulare in Münster. Bearbeitungsstand und Perspektiven eines Teilprojekts, in: Niederdeutsches Wort 32 (1992), 13–28 (19 Hs. genannt); R. Damme, Diatopische Markierungen im "Vocabularius Theutonicus", in: Niederdeutsches Wort 38 (1998), 141–180 (pass., bes. 146 und 163 Hs. genannt); Ders., Zur geplanten überlieferungsgeschichtlichen Ausgabe des "Vocabularius Theutonicus", in: Niederdeutsches Wort 44 (2004), 29–44 (32, 34, 40, 42 Hs. genannt); Handschriftencensus Nr. 23484. – 246rb leer.

246va–322vb Sermones de sanctis (pars aestivalis). Incipiunt sermones de sanctis per circulum anni et primo. Die Sammlung enthält insgesamt 81 Sermones von Georg (S29) bis Katharina (S85). Als Grundstock diente die Kollektion von Peregrinus de Oppeln; nach Schneyer 4, 557–574, sind mit Initium nachweisbar: Nr. 130, 132, 134, 136, 137, 140, 142, 144–148, 150 (Incipit wie Schneyer 9, 410 Nr. 69), 151, 152, 154–156, 174. Zu Ausgaben und Literatur vgl. Cod. Guelf. 369 Helmst., 139va–178va, sowie Tatarzyński, 66–68 Nr. 2. Dazu kommen folgende Predigten:
(246va–247rb) Sermo de tribulationibus sanctorum. Vincenti dabo edere [Apc 2,7]. Multe tribulaciones iustorum [Ps 33,20] et permultas tribulaciones ut ait apostolus oportet nos intrare … Bislang nur hier nachgewiesen. Auf dem Kopfsteg von 246v Notiz (teilweise beschnitten): Iste sermo potest recitari in die pasche quia dominus Ihesus Christus est caput et corona sanctorum omnium. Si caput vicit membra vincere possunt unde vicit leo de tribu Juda [Apc 5,5] etc.
(253rb–254rb) Lucas de Bitonto. In rogacionibus sermo (T34). Schneyer 4, 57 Nr. 108.
(254rb–255rb) In rogacioni sermo bonus (T34). Si in preceptis [Lv 26,3]. In verbis predictis deus quodammodo pactum facit nobiscum … Ähnlich Schneyer 4, 57 Nr. 109 (Lucas de Bitonto), mit weitgehend übereinstimmendem Incipit auch in Paris, BN, MSS nouv. acq. lat. 410, 166r–167r.
(255rb–258ra) Lucas de Bitonto: Sermones III in ascensione domini (T36). Schneyer 4, 58 Nr. 113, 114, 112.
(258ra–259va) Sermo in ascensione domini (T36). Item de eodem. Recumbentibus undecim discipulis [Mc 16,14]. Septem fecit dominus circa discipulos suos in isto evangelio … Bislang nur hier nachgewiesen.
(259va–261ra) Johannes de Rupella. Item de ascensione Christi etc. (T36). Schneyer 3, 712 Nr. 128.
(261ra–263vb) Jacobus de Voragine: Sermones III in dominica Pentecostes (T39). Schneyer 3, 256 Nr. 453, 455, 456.
(263vb–264vb) Jacobus de Voragine. De sancta trinitate (T40). Schneyer 3, 256f. Nr. 459.
(264vb–265ra) Item de sancta trinitate (T40). Schneyer 9, 893 Nr. 99 (aus Cod. Guelf. 23.26 Aug. 4°, 175v–177v).
(265rb–vb) De corpore Christi sermo bonus (T41/5). Vidi in dextera [Apc 5,1]. Iste liber est filii dei corpus sigillatum sigillis septem … Auch in der Peregrinus-Sammlung Hildesheim, DB, Hs. 718, 133ra–134ra (Hildesheim 2, 15).
(265vb–266va) Item de corpore Christi (T41/5). Schneyer 9, 893 Nr. 101 (aus Cod. Guelf. 23.26 Aug. 4°, 179r–181r).
(266va–268va) De sacerdotibus sermo (C17). Vos estis genus [I Pt 2,9]. Hec sunt verba beati Petri: Vos qui estis sacerdotes domini ministri dei vivi … Auch in Augsburg, SSB, 2° Cod. 300, 33ra–35rb (Augsburg SSB 4, 71).
(270vb–272ra) Johannes Contractus: Sermo in festo sancti Johannis Baptistae (S44). De sancto Johanne baptista. Schneyer 3, 441 Nr. 111.
(272ra–vb) Franciscus de Maironis. De sancto Johanne (S44). Inter natos mulierum [Mt 11,11]. Inter cetera laudum preconia … Gekürzte Fassung von Schneyer 2, 74 Nr. 122, nur die ersten drei von insgesamt zwölf considerationes. Mit identischem Incipit auch in München, BSB, Cgm 683, 10ra–11ra (München BSB 5,4, 401); München, UB, 2° Cod. ms. 136, 122va–123rb (München UB 3,1, 237); Uppsala, UB, C 390, 20v–24r (Uppsala 4, 582).
(272vb–274ra) Sermo in festo decollationis sancti Johannis Baptistae (S64). De decollacione beati Johannis baptiste. Schneyer 9, 895 Nr. 133 (aus Cod. Guelf. 23.26 Aug. 4°, 246r–248r). 272vb Vermerk auf dem Fußsteg: Iste sermo locandus est post Bartolomeum.
(274ra–vb) Lectio de decem milia militibus. Sequitur de decem millia militum martirum. Passio et memoria decem milium martirum veneratur et colitur decima die kalendarum Julii qui omnes uno die pro Christi nomine interfecti fuerunt … — … divina suffragante clemencia ad celestem gloriam transmigrasse. Ergänzte Fassung von Graesse LA, 858 Nr. 178, dazu BHL Novum Suppl. 24h, vielfach separat überliefert. 274ra Vermerk auf dem Fußsteg: Festum eorum est sequenti die Albani locari debet supra quinto follio [!] ante sermonem de sancto Johanne.
(277va–279ra) Johannes Contractus: Sermo in festo divisionis apostolorum (S97). De divisione apostolorum. Schneyer 3, 441 Nr. 114.
(280rb–281va) Sermo de sanctae Maria Magdalena (S49). De Maria Magdalena. Schneyer 9, 859 Nr. 97.
(281va–282vb) Petrus de Remis: Sermones II de sancta Maria Magdalena (S49). De Maria Magdalena. Schneyer 4, 737 Nr. 192, 191.
(282vb–284ra) Petrus de Remis: Sermo de sancto Jacobo maiori apostolo (S50). De sancto Jacob [!] et Johanne. Schneyer 4, 737 Nr. 193.
(284ra–va) Sermo de sancto Jacobo maiori apostolo (S50). De eodem. Potestis bibere calicem [Mt 20,22]. Duo calices in sacra scriptura invenimus scilicet dei et demoniorum … Bislang nur hier nachgewiesen.
(285vb–286va) Sermo de sancto Petro ad vincula (S52). De vincula Petri. Schneyer 9, 728 Nr. 85.
(289vb–290va) Sermo in assumptione BMV (S59). Item de assumpcione beate Marie virginis. Hortus conclusus est dei genetrix [CAO 3138]. In hiis verbis beata virgo comparatur orto. Nam sicut in orto diverse oriuntur herbe … Mit identischem Incipit und Explicit in Graz, Franziskanerkloster, Cod. A 67/29, 262rb–vb (Graz OFM, 134).
(290va–291va) Item de assumpcione (S59). Adeamus cum fiducia [Hbr 4,16]. Nota quod huius throni sex sunt gradus per quos ascendere nos oportet … Bislang nur hier nachgewiesen.
(295rb–296ra) Sermo in nativitate BMV (S65). Item de nativitate Marie. Descendi in domum figuli [Ier 18,3]. Verba sunt Jeremie de visu domini Iste figulus dominum significat qui omnes nos finxit … Mit abweichendem Incipit auch in Basel, UB, B IX 31, 112ra–b (Basel 2, 387).
(296ra–vb) Johannes Balistarii: Sermo in nativitate BMV (S65). De nativitate. Schneyer 3, 347 Nr. 161.
(298rb–299rb) Petrus de Remis: Sermo de sancto Matthaeo (S67). De sancto Matheo evangelista. Schneyer 4, 739 Nr. 217.
(299rb–vb) De sancto Matheo (S67). Cum transiret Ihesus [Mt 9,9]. Evangelium istud continet in se duo scilicet misericordiam dei ad servum id est Christi ad Matthaeum et obedienciam servi ad dominum … Auch in Basel, UB, B IX 9, 226vb–227rb (Basel 2, 163).
(299vb–300rb) Nicolaus de Aquaevilla: Sermo de sancto Michaele et de sanctis angelis (S70). Item de angelis. Schneyer 4, 202 Nr. 161.
(300rb–301ra) Item de angelis (S70). Angeli eorum [Mt 18,10]. Eorum scilicet parvulorum sive hominum ad quorum custodiam deputati sunt … Mit identischem Incipit in Köln, HA, GB 4° 80, 155r (Köln HA 2, 89f.).
(301ra–va) S70. De sancto Michaele archangelo (S70). Factum est prelium [Apc 12,7]. Johannes cui dominus secreta celestia revelavit … Mit identischem Incipit in Uppsala, UB, C 360, 123v–124v (Uppsala 4, 393).
(301va–302va) De sancto Michaele (S70). Schneyer 9, 896 Nr. 143, aus Cod. Guelf. 23.26 Aug. 4°, 267r–269r.
(302va–303rb) Sermo de sancta Ursula et XI milibus virginum (S77). De XI milia virginum. Hii sunt qui cum mulieribus [Apc 14,4]. Hec verba leguntur in epistola hodierna. Notandum quod hee virgines quadruplicem puritatem habuerunt … Mit identischem Incipit und Explicit in Uppsala, UB, C 360, 131v–133r (Uppsala 4, 393).
(303rb–304va) Sermo de sanctis Simone et Juda apostolis (S78). De Symone et Juda. Ecce quam bonum [Ps 132,1]. Verba hec sunt scripta in psalmo et possunt predicari de sanctis Symone et Juda qui fuerunt fratres et consobrini Christi … Mit identischem Incipit und Explicit in Uppsala, UB, C 360, 133v–136r (Uppsala 4, 393).
(304va–305rb) Sermo de omnibus sanctis (S79). De omnibus sanctis. Justi fulgebunt [Mtc 13,43]. In hoc verbo duo notantur scilicet pulchritudo sanctorum et beatitudo eorum … Bislang nur hier nachgewiesen.
(305rb–306va) Item sermo de omnibus sanctis (S79). Gloriosa dicta sunt [Ps 86,3]. Civitas ista est celestis in qua deus habitat cum omnibus sanctis suis … Mit weitgehend identischem Incipit in Uppsala, UB, C 360, 139v–141v (Uppsala 4, 393).
(306va–307vb) Petrus de S. Benedicto. De omnibus sanctis (S79). Schneyer 4, 795 Nr. 175.
(307vb–308va) Item de omnibus sanctis (S79). Vidi turbam [Apc 7,9]. Quadruplicem turbam vidit Johannes primo turbam signatorum … Mit identischem Incipit in Uppsala, UB, C 404, 76va–77vb (Uppsala 5, 18).
(308va–309ra) Petrus de Remis. Item de eodem (S79). Schneyer 4, 732 Nr. 105 (gekürzt).
(309ra–va) De celebratione festivitatis omnium sanctorum (S79). Item de omnibus sanctis. Omnium sanctorum festivitas propter quatuor dicitur primo propter cuisdam templi veneracionem … — … qui speciali habere nequirent quoniam oracione fidelium consolarentur. In dieser und ähnlicher Form (vgl. Cod. Guelf. 420 Helmst., 12va–b; 674 Helmst., 299v–300v) häufig separat überlieferte, zu einem fortlaufenden Text montierte Exzerpte aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea, cap. 158. Im einzelnen sind folgende Abschnitte aneinandergefügt: Maggioni LA 1099–1101 Nr. 158 § 1–19 und 1111f. § 187–201.
(309va–310rb) Petrus de Remis: Sermo in commemoratione omnium fidelium defunctorum (S80). Sermo de animabus. Domine si fuisses [Io 11,21]. Hoc poest dupliciter intelligere scilicet de morte spirituali et de morte temporaliSchneyer 4, 732 Nr. 107 mit abweichendem Incipit und identischem Explicit.
(310rb–vb) Item de animabus (S80). Schneyer 9, 535 Nr. 59 (Explicit weicht ab).
(310vb–311rb) Item de animabus (S80). Domine omnipotens deus [Bar 3,4]. Heri invitati fuistis ad regraciandum deo pro omnibus in celo existentibus … Bislang nur hier nachgewiesen.
(311rb–va) Sermo in commemoratione omnium fidelium defunctorum (S80). Item miracula de animabus. Quidam sacerdos cotidie pro mortuis celebravit … — … non solum mortuis sed eciam vivis prodest. Zu einem fortlaufenden Text montierte Exzerpte aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea, cap. 159. Im einzelnen sind folgende Abschnitte aneinandergefügt: Maggioni LA, 1120 § 106–1110, 1123 § 154–157 und 1122 § 127–135.
(311va–312rb) Nicolaus de Aquaevilla. Item de animabus (S80). Schneyer 4, 203 Nr. 172.
(312rb–vb) Item de animabus (S80). Beati mortui [Apc 14,13]. Nemo nostrum sibi vivit et nemo sibi moritur [Rm 14,7] … Bislang nur hier nachgewiesen.
(312vb–313va) Item de animabus (S80). Opera enim illorum [Apc 14,13]. Quadrupliciter anima exuta corpore transsit [!] per hostem malignissimum … Bislang nur hier nachgewiesen.
(313ra–315va) Sermones II de commemoratione omnium fidelium defunctorum (S80). Schneyer 9, 896 Nr. 148 und 149, aus Cod. Guelf. 23.26 Aug. 4°, 271v–274v. Auch in der Peregrinus-Sammlung Cod. Guelf. 365 Helmst., 174vb–175vb und 176rb–177rb, dort zur weiteren Parallelüberlieferung.
(315va–316ra) Sermo de sancto Martino (S81). De sancto Martino episcopo. Placens deo factus [Sir 4,16]. Hec verba sapientis sunt et optime possunt predicari ad laudem beati Martini nam ipse placuit deo in vita sua … Mit weitgehend identischem Incipit und Explicit in Uppsala, UB, C 360, 149v–153v (Uppsala 4, 393).
(317rb–vb) Item de sancto Martino (S81). Oculi mei semper [Ps 24,15]. Verba ista possunt exponi de beato Martino et commendacionem eius possunt applicari … Beginn ähnlich wie zahlreiche andere Martinspredigten, in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.
(317vb–318rb) Sermo de sancta Elisabetha (S82). De sancta Elisabecht vidua. Que vera [!] vidua [I Tim 5,5]. In istis verbis ostendit nobis veram viduitatem esse coram deo … Bislang nur hier nachgewiesen.
(318rb–319rb) Item de sancta Elizebach [!] ( (S82).) Schneyer 9, 897 Nr. 159, aus Cod. Guelf. 23.26 Aug. 4°, 292v–295v; mit abweichendem Explicit auch in in Uppsala, UB, C 360, 153v–157v (Uppsala 4, 393f.).
(319va–320va) Sermo de sancta Caecilia (S83). De sancta Cecilia virgine. Schneyer 9, 897 Nr. 160, aus Cod. Guelf. 23.26 Aug. 4°, 295v–297v.
(320va–321ra) Sermo de sancto Clemente (S84). De sancto Clemente. Schneyer 9, 897 Nr. 161, aus Cod. Guelf. 23.26 Aug. 4°, 297v–298v.
(321ra–322rb) Jacobus de Voragine. De sancta Katherina (S85). Schneyer 3, 265 Nr. 592 (leicht abweichendes Incipit und Explicit, identisch in Uppsala, UB, C 360, 161r–162v, dazu Uppsala 4, 394).
(322rb–vb) Item de beata Katherina (S85). Omnis glorie [!] filie [Ps 44,14]. De quibusdam indifferentibus ut nobilitate et pulchritudine et similibus posset beata Katherina commendari … — … honoratur a familia. Psalmus: Vultum tuum deprecabuntur omnes [Ps 44,13] etc. Amen. Bislang nur hier nachgewiesen.

324ra–368ra Conradus de Brundelsheim: Sermones de sanctis (pars hiemalis cum aliquot sermonibus aliunde adscitis). De sancto Andrea apostolo. (Text setzt ein) … eum si forte sic convertatur et vivat et consummatus est acerbi orta [sic, recte: acerbiora] que excogitari possunt … — … fecit voluntatem patris mei qui in celis est ipse meus frater soror et mater est … (Text bricht ab). Insgesamt 35 Sermones von Andreas (S1) bis Annuntiatio BMV (S28). Nach Schneyer 1, 738–747, sind mit Initium nachweisbar: Nr. 267 (teilweise), 268, 269, 271, 272, 275–283, 284+285 (kontrahiert), 286, 290, 291, 294+295 (kontrahiert), 296–305. Eingefügt sind:
(329va–330ra) Sermo de sancto Thoma apotolo (S8). Tercius sermo. Schneyer 8, 763 Nr. 7.
(330ra–331ra) Item de sancto Thoma apostolo miraculum. Fuit quidem [!] rusticus simplex qui in die apostolorum venit ad altare et secundum consuetudinem ecclesie voluit unum apostolum sibi in dominum eligere … — … ut per merita sancti Thome apostoli sui perducat nos ad vitam eternam Amen. Bislang nur in der Hs. Köln, HA, W* 294, 11r–12v (Köln HA 5, 65f.), nachgewiesen, ungedruckt.
(331ra–332rb) Peregrinus de Oppeln. Item sermo de sancto Thoma apostolo (S8). Druck: Peregrinus Sermones, 319–323. Literatur: Schneyer 4, 557 Nr. 110; Tatarzyński, 68 Nr. 2.
(332rb–333va) Peregrinus de Oppeln. De nativitate domini (T6). Druck: Peregrinus Sermones, 324–327. Literatur: Schneyer 4, 549 Nr. 11; Tatarzyński, 68 Nr. 2.
(359vb–361va) Sermo de sancto Benedicto (S26). Ecce elongavi [Ps 54,8]. Dicit Bernardus in sermone canticorum LII: Adiuro vos [Bernard. serm. in cant. 52,1] exponens verbum propositum … Auch in Cod. Guelf. 422 Helmst., 78va–81rb; kürzer in Cod. Guelf. 35 Aug. 2°, 258ra–va.
(367ra–368ra) Sermo in divisione apostolorum (S97). [S]ollempnitatem huius diei duodenus illustrat apostolorum numerus … Auch in Cod. Guelf. 297 Helmst., 119ra–vb (ebenfalls aus Northeim); sonst bislang nicht nachweisbar. Textgliederung durch Abschnittszählung in marg. in arabischen Zahlen, z. T. durch Beschnitt verloren. Teilweise in Cod. Guelf. 422 Helmst., 68ra–89va; vollständig in Cod. Guelf. 35 Aug. 2°, 225ra–326va. Druck: GW 74117413 (7412 vergl.). Literatur: Schneyer 1, 738–747; 2VL 5, 147–152; CALMA 2, 672 Nr. 3.

368rb–370vb Tractatus de celebratione missarum. De celebracione missarum. Testante Paulo apostolo ad Galatos VIo: Opus autem suum probet unusquisque [Gal 6,4] … — … ubi est fletus et stridor dencium [Mt 22,13] a quibus nos custodiat Marie gloriose filius qui sine fine regnat Amen. Auch in Cod. Guelf. 203 Helmst., 33vb–35vb; 597 Helmst., 142v–146v. Ungedruckt. Dazu Franz Messe, 608f.

371ra–374rb Ps.-Augustinus: Speculum peccatoris. Speculum peccatoris. Quoniam fratres in via sumus huius seculi fugientis … — … per hec eternam dampnacionem evadas quod nobis omnibus concedat deus qui est in secula benedictus. Explicit speculum peccatorum. Auch in Cod. Guelf. 597 Helmst., 147r–152v; 615 Helmst., 133r–140v; 38.18 Aug. 2°, 193r–196v; 18.7 Aug. 4°, 210r–213v; 314 Gud. lat., 20r–25v. Druck: PL 40, 983–992; G. Roth, Sündenspiegel im 15. Jahrhundert. Untersuchungen zum pseudo-augustinischen "Speculum peccatoris" in deutscher Überlieferung, Bern u.a. 1991 (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, 12), 183–226 (28 Nr. 291 Hs. genannt). Literatur: Glorieux Pour revaloriser Migne, 28; PLS 2, 1366; Stegmüller RB 1481; BHM 616; Bloomfield 4918 und Suppl.; Zumkeller, 46 Nr. 65; Kurz 5/1, 224–230 (230 Nr. 146 Hs. genannt); CPL 386; CPPM 3076.

374va–375ra Nota de passione Christi et de institutione officii sacramentorumque. Hiis habitis dicendum est de hoc quod dicit psalmus: Media nocte surgebam [Ps 118,62] etc. propter quod ecclesia matutinas in media nocte dicit … — … sacerdos dei filium cuius delicie sunt esse cum filiis hominum [Prv 8,31] Amen. Bislang nur hier nachgewiesen, von anderer Hand nachgetragen. – 375rb–vb leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Augsburg SSB 4 Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg: 2° Cod 251–400e, beschrieben von W. Gehrt, Wiesbaden 1989 (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 4)
Basel 2 Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften, Bd. 2, Signaturen B VIII 11 – B XI 26, bearbeitet von G. Meyer und M. Burckhardt, Basel 1966
BHL Novum Suppl. Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, Bd. 4: Novum Supplementum, ed. H. Fros, Bruxelles 1986 (Subsidia hagiographica 70)
BHM B. Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La tradition manuscrite des oeuvres de Saint Jérôme, Bd. 1A–4B, Steenbrugge 1969–1972 (Instrumenta patristica 4)
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
Damme Vocabularius Theutonicus ›Vocabularius Theutonicus‹. Überlieferungsgeschichtliche Edition des mittelniederdeutsch-lateinischen Schulwörterbuchs, hrsg. von R. Damme, Bd. 1–3, Köln u. a. 2011 (Niederdeutsche Studien 54,1–3)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Franz Messe A. Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg/Br. 1902, ND Darmstadt 1963
Franz Messe A. Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg/Br. 1902, ND Darmstadt 1963
Gandersheim Die Handschriften der Stiftsbibliothek zu Gandersheim, beschrieben von H. Härtel, Wiesbaden 1978 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 2)
Glorieux Pour revaloriser Migne P. Glorieux, Pour revaloriser Migne. Tables rectificatives, Lille 1952 (Mélanges de science religieuse; Année 9: Cahier supplémentaire)
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
Gosselin E. A. Gosselin, A Listing of the Printed Editions of Nicolaus de Lyra, in: Traditio 26 (1970), 399–426
Graesse LA Jacobi a Voragine Legenda aurea vulgo historia Lombardica dicta, hrsg. von Th. Graesse, Breslau 31890, ND Osnabrück 1965
Graz OFM Katalog der mittelalterlichen Handschriften bis zum Ende des 16. Jahrhunderts in der Zentralbibliothek der Wiener Franziskanerprovinz in Graz, bearbeitet von F. Lackner u. a., Wien 2006 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 336 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters 2, 9)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Handschriftencensus Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Online-Datenbank: https://handschriftencensus.de/
Hannover SB U. Kühne, Handschriften in Hannover: Stadtbibliothek, Stadtarchiv, Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv, Landeskirchliches Archiv, Wiesbaden 1991 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 1)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herbst Engelhus H. Herbst, Neue Nachrichten zu den Schriften des Dietrich Engelhus, in: Zeitschrift für deutsche Geistesgeschichte 1 (1935), 242–250
Hildesheim 2 Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, Bd. 2: Hs 700–1050, St. God. Nr. 1–51, Ps 1–6, J 23–95, beschrieben von R. Giermann und H. Härtel unter Mitarbeit von M. Arnold, Wiesbaden 1993 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 9)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Köln HA 2 Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, Bd. 2: Die Quart-Handschriften der Gymnasialbibliothek, beschrieben von J. Vennebusch, Köln, Wien 1980 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs 2)
Köln HA 5 Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, Bd. 5: Handschriften des Bestandes W* und Fragmente, beschrieben von J. Vennebusch, Köln, Wien 1989 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs 5)
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Kurz 5/2 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350)
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Mainz 1 Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 1: Hs I 1–Hs I 150, beschrieben von G. List und G. Powitz, Wiesbaden 1990
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
München BSB 5,4 Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd 4: Cgm 501–690, beschrieben von K. Schneider, Wiesbaden 1978 (Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Monacensis 5,4)
München UB 3,1 Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München, Bd. 3,1: Die Handschriften aus der Folioreihe, erste Hälfte, beschrieben von N. Daniel, G. Kornrumpf, G. Schott, Wiesbaden 1974 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 3)
Peregrinus Sermones Peregrini de Opole Sermones de tempore et de sanctis, hrsg. von R. Tatarzyński, Warszawa 1997 (Studia Przegla̜du tomistycznego 1)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
PLS Patrologiae cursus completus. Series Latina, Supplementum, Bd. 1–5, hrsg. von A. Hamman, Paris 1958–1974
Powitz G. Powitz, Textus cum commento, in: Codices manuscripti. Zeitschrift für Handschriftenkunde 5 (1979), 80–89, ND in Ders., Handschriften und frühe Drucke. Ausgewählte Aufsätze zur mittelalterlichen Buch- und Bibliotheksgeschichte, Frankfurt/M. 2005 (Frankfurter Bibliotheksschriften 12), 57–81
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Steenweg H. Steenweg, Zur Biographie des Dietrich Engelhus, in: Dietrich Engelhus. Beiträge zu Leben und Werk, hrsg. von V. Honemann, Köln u. a. 1991 (Mitteldeutsche Forschungen 104), 11–29
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Tatarzyński R. Tatarzyński, Polonica w średniowiecznych rękopisach łacińskich Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, Kraków 2004 (Bibliotheca Iagiellonica. Fontes et studia 13)
Uppsala Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala: Katalog über die C-Sammlung, Bd. 1–8, beschrieben von M. Andersson-Schmitt und M. Hedlund, Stockholm 1988–1995 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis 26,1–8)
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Wordsworth/White Novum Testamentum domini nostri Iesu Christi latine secundum editionem sancti Hieronymi, Bd. 1: Quattuor Evangelia, hrsg. von J. Wordsworth und H. J. White, Oxford 1898
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information