de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 4.10 Aug. 4°
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: 12. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)

Orosius, Historiae adversum paganos, libri VII

Leitzkau — 12. Jh.

Provenienz: Vorsatzblatt Orosius sancte Marie virginis sanctique Eleutherii martiris in Lyezeka.

Pergament — 131 Bl. — 26,0 × 17,5 cm

Lagen: IV (7). IV (15). IV-I (22). 13 IV (126). III (131). Lagenzählung in römischen Zahlen auf dem jeweils letzten Blatt (verso) der Lage bis zu 131v (die Lagensignaturen gelegentlich auf den Rectoseiten des ersten Blattes der Lage: 79r, 111r, 119r, 127r). Neuere Tintenfoliierung. Schriftraum: 19,0 × 11,5 cm, einspaltig, 25 Zeilen. Carolino-Gothica von mehreren Händen Incipits und Explicits rubriziert. 2-4zeilige Initialmajuskeln in Rot, Grün und Blau. Nachträgliche Kpapitelzählung am Blattrand,

Romanischer Holzdeckeleinband bezogen mit Ziegenleder. Schließenöse erhalten.

INHALT

1v-131v Orosius: Historiae adversum paganos libri VII (CSEL 5, 1-564).

AUSSTATTUNG

4 Silhouetteninitialen. 2 Spaltleisteninitialen. 13 Randzeichnungen. 3 ganzseitige Zeichungen. Skizzen.

Ganzseitige Zeichnungen:

1r Mittig auf einer Architektur (Thron?) sitzend eine dreiköpfige menschliche Gestalt mit en face Masek im Brustbereich. Der rechte Kopf bläst in eine Schalmei mit Drachenkopf, die von der rechten Hand gehaten wird. Die Linke hält vier langstielige Blumen, an denen der linke Kopf riecht. 14,5 × 11,5 cm.

Spiegel des VD. Über die gesamte Seite verteilt unzusammenhängende Darstellungen von Falbewesen, Menschen und Pflanzen. auf der obernen BLatthälfte mittig ein mit roter Feder gezeichnetes Kamel, das über ein am Boden liegenden Drachen steigt und gleichzeigt von einem großen Strauch frisst. Rechts neben ihm eine weiterer Strauch. Darüber ein sich selbst beissender Vogel (Phönix?), sowie zwei menschliche Figuren im Handstand und eine im Profil hockend mit erhobenen Händen. Darunter, in der Mitte des Blattes, zwei kämpfende Straussenreiter, links von ihnen einen rückwärts sitzender Kamelreiter. Das Kamel mit langem Hals und rückwärts gerichtetem Kopf. In sein rechtes Vorderbein beissend ein Drache. Unten zwei unbekleidete, ringende Männer mit erhobenen Schwertern. 25,0 × 16,2 cm.

131v In einer mit Türmen versehenen Architektur ein sitzender Schreiber mit Griffel und Schreibtafel. Oberhalb der Architektur ein Bischof mit Bischofstab und einem unbeschriebenen Schriftband sowie ein thronender Herrscher mit Zepter, Schwert und Schild. 22,5 × 16,5 cm.

Randzeichnungen: 19r Löwenkopf mit menschlichen Zügen (bez. Romulus - lib. II, Cap. 4,2); 27r Krieger mit Speer in der Rechten und Schild in der Linken (Artaxerxes II., König von Persien - lib. III, Cap. 1); 34v König mit Schwert in der Rechten (Kaiser Alexander - lib. III, Cap. 16,1); 38v Fabelwesen mit rückwärts gewandtem Kopf, 90r laufender Krieger im Profil mit gezücktem Schwert (Marcus Antonius, bez. Caesarius Antoni - lib. VI, Cap. 19); 94v Glöckner, der den Glockenstuhl bedient (Triumphzug des Augustus in Rom bei seiner Heimkehr aus dem Osten - lib. VI, Cap. 20); 96v Herrscher mit Schwert und Schild (Kaiser Augustus, der nach Spanien auszieht um die Völker der Astures und Cantabrians zu bezwingen - lib. VI, Cap. 21); 97v ein Vogel beisst in das Bein eines Teufels (beginnende Ausbreitung des Christentums - lib. VII); 99v König mit Zepter und Buch (Christus als König der Welt - lib. VII, Cap. 3); 108r Herrscher, auf einem Thron sitzend (Kaiser Hadrian - lib. VII, Cap. 13); 110v Herrscher, eine Hostie emporhebend (Kaiser Philippus Arabs - lib. VII, 20); 113v zwei Kämpfer mit Schwert, Lanze und zwei Schilden (die Herrscher Constantius I. und Galerius unter Kaiser Diokletian - lib. VII, Cap. 25); 118v Herrscher mit Schwert und Schild und heidnischer Kopfbedeckung (Kaiser Julian - lib. VII, Cap. 30). 3-12,4 cm.

Spaltleisteninitialen: Die Spaltleisteninitialen (1v und 3v) gezeichnet mit roter Feder. Die Spaltfüllungen in blau (3v) und rot (1v). Die Initialstämme mit zwei- oder dreifach genagelten Spangen. Vom Initialstamm ausgehend dicht gesetzte Palmettenranken. Im Endbesatz große, fleischige Palmette, teils als Muschelblätter umgeschlagen. Blattinnenseiten und -rücken mit kräftigen Schraffuren. Die Initialstammenden verziert mit Fabelwesen oder Fabelwesenköpfen (3v). Auf 1v ein geflügeltes Fabelwesen, das aus einer Blattranke entspringt und den Initialstamm umklammert. 1v 17,0 cm und 3v 9,0 cm.

Silhouetteninitialen: Einige Textanfänge mit Silhouetteninitialen (17v, 40v, 41r und 80v), eine davon nur als Vorzeichnung angelegt (80v). Bei zwei Initialen ist das Silhouettenornament unvollständig, d.h. teilweise nur als Vorzeichnung angelegt (14v, 40v). Die Initialstämme mit fein ausgesparten Linien (Linien/Wellenlinien). Die Silhouette mit schaftbegleitenden Palmetten. Hiervon abzweigend größere Gebinde und fleischige Palmettenblattkombinationen, deren Blätter auf der Innenseite mit Perlbändern verziert sind. Auf 40v im Rankenablauf der Vorzeichnung einer menschlichen Figur mit Kopf im Profil. 7,0-11,2 cm mit Ausläufern.

Skizzen: Auf dem Spiegel des HD die Skizzen von zwei Königsbüsten und einem Fabelwesen halb Tier/halb Mensch, bestehend aus zwei rechts und links flankierenden Pferdehinterleibern und zwei Greifvogelköpfen, mittig aus einem menschlichem Kopf und menschlichen Beinen und Gesäß. +++ cm

Farben: Die Spaltleisteninitialen (1v und 3v) gezeichnet mit roter Feder. Die Spaltfüllungen in Blau (3v) und Rot (1v). Die Buchstabenstämme der Silhouetteninitiale in Grün (14v, 40v) oder Rot (41r) mit Silhouette in der Gegenfarben (Details wiederum in der Gegenfarbe). Die Federzeichnung in Tintenfarbe mit Ausnahem des mit roter Feder gezeichnetem Kamels auf dem vorderen Spiegel.

STIL UND EINORDNUNG

St. Gallen, ...; Lit: Autor Sonstiges Cod. Guelf. ... 1r 14 Weiss.

Wolfenbüttel Helmst., Nr. 2941 (Heinemann Nr.). — J. M. Bately, A check list of manuscripts of Orosius historiarum adversum Paganos libri septem, in: Scriptorium. Revue internationale des études relatives aux manuscrits, Bd. 15 (1961), 329-334 hier 334. — Kroos Bildstickereien, 69 Anm. 189. — Hoffmann Buchkunst, 101. — Härtel Leitzkau, 95ff. — L. B. Mortensen, The diffusion of Roman histories in the Middle Ages. A list of Orosius, Eutropius, Paulus Diaconus, and Landolfus Sagax manuscripts, in: Filologia mediolatina, Bd. 6-7 (1999-2000), 101-200, hier 156. — Hohmann Chorschranken, +++.


Abgekürzt zitierte Literatur

CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
Härtel Leitzkau H. Härtel, Die Geschichte der Leitzkauer Klosterbibliothek im Spiegel ihrer erhaltenen Handschriften, in: Schloß Leitzkau, hrsg. von B. E. H. Boje, Halle an der Saale 2005, 81-116
Hoffmann Buchkunst H. Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Textbd., Stuttgart 1986 (MGH Schriften 30,1)
Hohmann Chorschranken S. B. Hohmann, Die Halberstädter Chorschranken. Ein Hauptwerk der niedersächsischen Kunst um 1200, Berlin 2000 (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 3)
Kroos Bildstickereien R. Kroos, Niedersächsische Bildstickereien des Mittelalters, Berlin 1970
Wolfenbüttel Helmst. O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil II (12. Jh.).
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.