de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 400 Helmst.
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).

Vocabularius brevilogus

Papier — 219 Bl. — 28,5 × 21 cm — Braunschweig — 1404

Wasserzeichen: Fisch gekrümmt, abgestanden, ohne Beizeichen: WZIS DE2040-PO-44387 (1409). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Kreis und Stern: WZIS DE2730-PO-67884 (1403), DE4500-PO-67913 (1402, beide Wasserzeichen auch in Cod. Guelf. 435 Helmst.). Lagen: 16 VI (192). VII (206). VII (219)! Kustoden auf dem Kopfsteg der ersten Rectoseite ab der zweiten Lage: secundus sexternus18us sexternus. Die Anzahl der Lagen ist auf dem VS mit Griffel eingeritzt: XVIII sexterni. Bleistiftfoliierung modern: 1219, das als HS dienende letzte Bl. ungez. Das letzte Bl. der letzten Lage ist als Spiegel an den HD geklebt. Schriftraum: 21–21,5 × 13,5–14 cm, zweispaltig (Spalten jeweils 6 cm breit), 30–40 Zeilen. Bastarda von der Hand des Schreibers Johannes Brokelden. Am Beginn der einzelnen Lemmata Versalien, vor den einzelnen Alphabeten Textualis als Auszeichnungsschrift. Zahlreiche Korrekturen und Marginalien von Schreiberhand, z. B. 123va auf dem Kopfsteg: Probacio novi incausti. Zu Beginn der einzelnen Werkteile und Abteilungen schlichte, vermutlich vom Schreiber selbst grob ausgeführte, federgezeichnete rote Fleuronnéeinitialen. Besonders hervorzuheben sind: 1ra Initiale A über 10 Zeilen im Kopfstempelschnitt von Rot und Grün geteilt, im unteren Binnenfeld ein schrägliegendes grünes Eichenblatt, im oberen ein blütenartiges grünes, rot bebutztes Knospenrad. Von der dreilappigen unteren Spitze der Initiale erstrecken sich zwei grüne Fadenranken mit Perlenbesatz, Fibrillen und vegetabilen, palmettenartig gefingerten Ausläufern bordürenartig bis auf den Fußsteg. 73rb rote Figureninitiale I in Gestalt eines rot konturierten Fisches. 172va Initiale V über 10 Zeilen im Kopfstempelschnitt von Rot und Schwarz geteilt, im Binnenfeld eine ovale, rot umrandete Knospenrosette mit einer zentralen Knospenähre. 210rb Initiale C über 7 Zeilen im Kopfstempelschnitt von Rot und Schwarz geteilt, im Binnenfeld nur ein roter Konturbegleitstrich. An den Anfängen der meisten Alphabete sekundäre Initialen in Unzialform, von massiven Punktverdickungen abgesehen ohne Verzierungen der Konturen und Binnenfelder, zumeist als litterae duplices von Rot und Schwarz, in den ersten beiden Alphabeten der Substantive (bis Bl. 20va) auch von Rot und Grün geteilt. Am Beginn der einzelnen Abteilungen rote Lombarden, meist in Unzialform, einige wie die sekundären Initialen als litterae duplices im Kopfstempelschnitt von Rot und Schwarz geteilt. Der gesamte Codex ist rubriziert.

Unverzierter gotischer Holzdeckelband, mit ungefärbtem Schafsleder überzogen. Bezug besonders an den Kanten und in den Gelenken beschädigt. Drei Doppelbünde. Zwei Langriemenschließen, Schließenriemen und Öse verloren, Dornen auf dem VD und Gegenbleche mit Riemenresten erhalten. Auf VD und HD je fünf Hohlbuckel in Halbkugelform, der jeweils mittlere entfernt. Rotschnitt.

Herkunft: Die Hs. wurde 1404 von Johannes Brokelden geschrieben, dessen Familie seit dem Beginn des 14. Jh. in Braunschweig ansässig war, vgl. dazu Urkundenbuch der Stadt Braunschweig, Bd. 8: 1388–1400 samt Nachträgen, hrsg. von J. Dolle, Hannover 2008 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 240), s. v. "Brokelden". — Der Codex gelangte zu einem unbekannten Zeitpunkt ins Augustiner-Chorfrauenstift Dorstadt, Besitzvermerk 1r von späterer Hand: Liber monasterii Sanctissime et Individue Trinitatis Dorstat ordinis Sancti Augustini Canonissarum regularium. — Er wurde am 12.4.1572 mit der übrigen Konventsbibliothek in die Wolfenbütteler Hofbibliothek überführt, Vermerk auf Zettel im VS: Auß Dorstadt den 12. Aprilis anno [15]72 In Wolfenbuttel Einkommen. Darunter ein Titelvermerk des 17. Jh.: Brevilogus manuscriptus 1404 (wie in Cod. Guelf. 446 Helmst.). 1614 von Liborius Otho im Gesamtkatalog der Hofbibliothek (Cod. Guelf. A Extrav.) auf p. 16 (12) unter Nr. D 10 der Lexica et Dictionaria in folio als Breviloquus manuscriptus 1404 per Joan. Brokelden verzeichnet. — 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt, 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 30r) als Dictionarium latinum, IN bretter, miot riemen und puckeln unter den Miscellanei MSSti in folio beschrieben; auf dem VS die falsch zugeordnete Helmstedter Signatur Misc. 55 (dem Katalogeintrag entspricht Nr. 58, Verwechslung mit Cod. Guelf. 371 Helmst.. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 287 genannt.

Schönemann, 84 Nr. 14.4. — Heinemann Nr. 435. — E. Henrici, Funde in Braunschweigs Bibliotheken und Archiven VI: Des Eberhardus Bethuniensis Gräcismus, in: Braunschweigisches Magazin 13 (1907), 128f., hier 129. — E. Henrici, Funde in Braunschweigs Bibliotheken und Archiven: Nachtrag zu Nr. I bis XII, in: Braunschweigisches Magazin 18 (1912), 56–58, hier 57. — Krämer, 169. — Ohainski Arnold von Dorstadt, 36. — Niedersächsisches Klosterbuch 1, 356. — Rosenkränze und Seelengärten, 212 Nr. II.7 (K. Schnabel). — Schnabel Zeugnis, 142. — Cyrus, 227, 268. — Lesser Bücherverbreitung, 344. — Lesser Clus, 213. — K. Sturm, Variabilität und Stabilität. Das deutschsprachige Wortmaterial im Frenswegener Vokabular, in: Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme. Akten der Nachwuchstagung Bamberg, 4.–5.12.2015, hrsg. von A. Kremer und V. Schwab, Bamberg 2018, 131–168, hier 138. — Schnabel Frauenwelten, 39 und 51f.

VS De IV animalibus versus memoriales. Est homo nascendo avis extat summa petendo. | Est leo surgendo vitulus mortem paciendo. Ähnlich: Walther II 7484.

1ra218rb Vocabularius brevilogus (redactio antiquior). (1rava) Prologus totius operis. A a domine nescio loqui … [Ier 1,6]. Verum ut fateor istud propheticum meum est nam puer in scienciis existens puerilia et usitata vix intelligens legitime nescio loqui … — … non michi ex toto sed a quibus ea recipio pro parte imputentur ita ut pre omnibus et super omnia Ihesus Christus benedicetur in secula. Auf dem Kopfsteg die Invokation von Schreiberhand: In nomine domini Amen. (1va) Prologus nominum. Quoniam quidem presens collectio arti grammatice deservit que secundum quosdam in literam sillabam et dictionem dividitur … — … ordine latinarum literarum triplici alphabeto scilicet nominum verborum ac parcium indeclinabilium specialiter prosequendo. (1va172va) Nomina. Alleph prima litera alphabeti hebraici est et interpretatur doctrina Alpha grecorum prima litera A vero Aaron … — … Zorobabel Zo id est ro magister Zorima est proprie nomen. Zoroastrum vicinum sydus. Et sic est finis primi libri. (172va–b) Prologus verborum. Ut presens collectio de raritate verborum magis elucescat indigentem quemquam scire desidero me in cuiuslilbet verbi capite duas ut sepius literas depinxisse … — … Et s denotat secundam coniugacionem p primam t terciam q quartam a activum genus n neutrum d deponens p passivum. (172va210rb) Verba. Abarceo -cui -itum id est longe rem amoveo s. a. Abcedo -cessi -sum id est recedo t. n … — … Zimo -avi id est accidiam facio p. a. Zizino -avi [proprium] vermorum est vel est ipsarum avium [!]. (210rb) Prologus indeclinabilium. Collectione dei gracia mediante peracta in dictionibus ceu partibus declinabilibus ceu flexibilibus nominum verborum et participorum quorundam duplici alphabeto nunc restat de partibus indeclinabilibus … — … ut sit per trinum et unum intencionis mee incepcio utinam feliciter et semper utiliter finiatur. Amen. (210rb218rb) Indeclinabilia. A vel ab abs ex e Absque id est sine. Aborsum … — … Utpote id est certe vel forsitan vel proprie. Utrum quandoque est nomen et tunc ponitur pro 'quis' et quandoque est coniunctio et tunc ponitur pro 'an'. Unde versus: Nomen dic utrum coniunctio dicitur utrum. Explicit iste liber qui intitulatur brevilogus sub anno domini millesimo quadringentesimo quarto sexta feria post Reminiscere mensis Adar [29.2.1404] completus per me Johannem Brokelden (Colophons 9031). Der auch mehrere andere Abschriften der älteren "Brevilogus"-Redaktion (vgl. z. B. 81.2 Aug. 2°, 180vb; Gandersheim, StiB, Hs. 255, 228ra, vgl. Gandersheim, 42) beschließende Vers ist dem "Graecismus" Eberhards von Bethune, cap. 23 (v. 82), entnommen, vgl. Eberhardi Bethuniensis Graecismus. Ad fidem librorum manu scriptorum recensuit lectionum uvarietatem adiecit indices locupletissimos et imaginem codicis Melicensis photolithographicam addidit J. Wrobel, Breslau 1887 (Corpus grammaticorum medii aevi 1), 205. Zahlreiche niederdeutsche Interpretamente, durch Rubriken hervorgehoben. Diese Hs. gehört zur älteren Fassung des "Vocabularius brevilogus", die andere Prologe als die jüngere Redaktion aufweist, darüber hinaus sind die Lemmata noch nicht konsequent alphabetisiert. Sie liegt außerdem vor in Cod. Guelf. 709 Helmst., 1r–283rb; 81.2 Aug. 2°, 1ra180vb; 808 Novi, 193r–226v (nur Verba). Zur Überlieferung der jüngeren Fassung vgl. oben bei Cod. Guelf. 371 Helmst., 1ra–284vb, dort auch zu Ausgaben und Literatur. – 218va–219vb leer.

HSa De eclipsi solis anno MCCCCVI nota. Anno domini millesimo quadringentesimo sexto fuit eclipsis solis altera die sancti Viti [16.6.1406] que dies altera fuit quarta feria a quinta hora usque ad septimam horam sed totalis obumbracio solis fuit infra sextam horam et septimam et tam magna erat obumbracio quod stelle apparebant in firmamento eximia obumbracione et aves ceciderunt ad terram ut visum est. Das Ereignis wird in zahlreichen Chroniken beschrieben, allerdings nirgends so ausführlich wie hier. Druck: Heinemann (wie oben).

HSb Forma instrumenti. Borcha[r]dus de Saldere miles Hildensemensis dyocesis discreto viro A. rectori altaris illius vel istius in ecclesia parrochiali E … — … In cuius rei testimonium sigillum nostrum presentibus est impressum sub anno domini etc. Ungedruckt. Vermutlich als Formular ohne Adressaten und konkrete Orte für einen der neun (!) in Frage kommenden, nicht näher identifizierbaren Träger des Namens Burchard aus der Adelsfamilie von Saldern angefertigt. Vgl. zu diesen. O. Grotefend, Urkunden der Familie von Saldern, 2. Band: 1366–1500, Hildesheim, Leipzig 1938 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Bremen 13,2), 415 im Register (s. v. Saldern, Burchard, Nr. 37–45) . Darüber das Distichon. Walther II 14002.


Abgekürzt zitierte Literatur

Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
Cyrus C. J. Cyrus, The scribes for women's convents in late medieval Germany, Toronto u.a. 2009
Gandersheim Die Handschriften der Stiftsbibliothek zu Gandersheim, beschrieben von H. Härtel, Wiesbaden 1978 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 2)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesser Bücherverbreitung B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Niedersächsisches Klosterbuch Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Bd. 1–4, hrsg. von J. Dolle und D. Knochenhauer, Bielefeld 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1–4)
Ohainski Arnold von Dorstadt U. Ohainski, Arnold von Dorstadt. Ostfälischer Adliger im Umkreis Friedrich Barbarossas und Heinrichs des Löwen – Stifter des Augustinerchorfrauenstiftes Dorstadt, in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 84 (2003), 11–38
Rosenkränze und Seelengärten Rosenkränze und Seelengärten – Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, hrsg. von B.-J. Kruse, Wiesbaden 2013 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 96)
Schnabel Frauenwelten K. Schnabel, Frauenwelten – Bücherwelten, in: Frauenwelten. Die Klöster Heiningen und Dorstadt, hrsg. von C. Höhl, Regensburg 2021, 34–54
Schnabel Zeugnis K. Schnabel, Ein Zeugnis der Marienfrömmigkeit im 14. Jahrhundert. Das Dorstädter Mariale Cod. Guelf. 617 Helmst., in: Rosenkränze und Seelengärten, 137–146
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information