de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 404.5 (2) Novi
Butzmann, Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi. Frankfurt/M.: Klostermann, 1972. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 15) S. 226

HIERONYMUS. FRAGMENTE

ACHTUNG: Weitgehend unkorrigierter OCR-Text aus einer Digitalisierungskampagne des Projektes Handschriftenportal.

Pergament. 7 Doppelbl. (14 Blatt) blatt. (Bl. 1–14). 31 x 23 cm. cm. XII. Jh.
Dienten als Umschläge. Bl. 5–8 gehören zu einer Lage: etwa x56xx78x.
Zweispaltig. Textspiegel 22,7 X17 cm. 29 Zeilen. Kräftige frühgotische Minuskel.
Anfangsbuchstaben vor den Spalten. Rubra. Bibelstellen rot unterstrichen. Vom
letzten Bl. eine Spalte abgeschnitten.
Durch O. v. Heinemann abgelöst von den Handschriften 107, 183, 184, 788 u.
789 Heimst. 183 u. 184, vielleicht auch 107, stammen aus der Sammlung von
Reformationsakten des Johannes Aurifaber.
Ir Didymus Alexandrinus, De spiritu sancto. Interprete Hieronymo. Stücke
aus cap. 3–7. Setzt ein: — compleri scripturam, quam locutus est… Bricht
ab: … et in habitatione unigeniti — PL 23, 106 A—109B. PG 39, 1035B bis
1038 C.
3r Hieronymus, Commentarii in Danielem. Stücke aus lib. 2, visio 7, cap. 6–8,
visio 8, 13–16; lib. 3, visio 9, 20–24, visio 10, 3–13, visio 11, 10–14 (Zäh-
lungnach CC). PL 25,530 A-531B, 536 D-538 B, 541B-544 B, 547 A-550 A,
554A—555C, 561B—562C. Setzt ein: — Philippum et Antigonum…
… os loquens ingen(tia) (interpre)tafus est nvi noxe … medicina et
sanatio ne(cessaria) — — (Pec)cata mea. In multis ad Christum ducem — — natus sit, qui tribus Epiphaneus annis XXIIII. Item
alius — — qui intelligitur in carne accepi occasionem ut — — Post
fugam et mortem Seleuci… Bricht ab: …Denique Onias sacerdos — CC 75 A, S. 842, Z. 543 - S. 844, Z. 604, S. 855, Z. 866 - S. 857, Z. 930,
S. 863, Z. 94 - S. 869, Z. 232, S. 875, Z. 365 - S. 882, Z. 504, S. 890,
Z. 647-S. 893, Z.710, S.905, Z. 989-S. 908, Z. 1055.
11r Victorinus episcopus Petavionensis, Commentarii in Apocalypsin. Recensio
Hieronymi. Stücke aus cap. 1,2–6; 3,3–4; 6,6–8,2; 12,2–3; 13 et 17,2–3;
13 et 17,4; 14 et 17,4 (Zählung nach CSEL). Setzt ein: — Quam recepit a
patre potestate dicendo. Non enim ad— — neque frigidos neque ferventes duodecim patriarchq. Xra(malia) — — et angelus refuga
scilicet non quasi bis factum dicit loco octavo. Et quoniam…. … Danihel. Desideria mulierum — — legit intelligat. Aspernatio …
… peccatoris. Et exiet — CSEL 49, S. 19, Z. 21 — S. 27, Z. 15, S. 43,
Z. 12 —S. 51, Z. 7, S. 109, Z. 2-14, S. 79, Z. 7-S. 85, S. 17 (Textumstellung;
s. Ausg. S. 109, Anm. 1), S. 119, Z. 15 — S. 121, Z. 13, S. 131,
Z. 5 - S. 135, Z. 9. PL Suppi. 1, 105-109, 117-122, 150-151, 136-139,
156-157,160-162. 404.5 (4) Novi
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.