de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung des Cod. Guelf. 404.8 (11) Novi
Butzmann, Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi. Frankfurt/M.: Klostermann, 1972. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 15) S. 262–264

WEISSENBURGER SAKRAMENTAR. FRAGMENTE

ACHTUNG: Weitgehend unkorrigierter OCR-Text aus einer Digitalisierungskampagne des Projektes Handschriftenportal.

Pergament. 4 blatt. Bl. 12 x 18,5 (Bl. 1, 4) cm. cm, 24,5 x 15,5 (Bl. 3) cm. cm, 24,5 x 16 (Bl. 4) cm. cm.
XI. Jh. Weissenburg i. E.
Dienten als Vorblätter. 20 Zeilen auf den vollständigen Blättern. Die kleineren
Blätter sind übrige Hälften. Karolingische Minuskel. Rote Überschriften in Uncialis.
Größere rote Anfangsbuchstaben in Capitalis. (Aber siehe auch unten!)
Äußere Ränder von Bl. 2 u. 3 mit geringem Textverlust beschnitten.
Bl. Ir äußerer Rand: Codex monasterii sanctorum Petri et Pauli apostolorum in
Wißenburg. Die Bruchstücke kamen im Jahre 1689 mit den aus dem Besitz des
Heinrich Julius von Blum erworbenen Handschriften aus dem Kloster Weissenburg
i. E. nach Wolfenbüttel.
Sacramentarium. Setzt ein Bl. Ir: Emitte, quaesumus, domine, lucem tuam …
1v unten Ü: Alia. Suscipe, domine, preces nostras et clamantium ad te — 2r setzt
ein: — prosequere. Per eundem. (Ende des Gebets „Deus, qui hodierna die per
unigenitum“ in Die sancto = Sacram. Fuldense, Fulda 1912, Nr. 722.) Anschließend:
Cencede, quaesumus, omnipotens deus, ut qui resurrectionis … (Sacr. 404.8 (11) Novi Fuld. 730.) 2v unten: Deus, qui nos per pascalia festa laetificas … 3r setzt ein:
— (protec)tione conserva. Per dominum. (Sacr. Fuld. 809. De resurrectione.) 3v
unten Ü: Dominica IIII. (D)eus, qui fidelium mentes unius efficis voluntatis …
4r setzt ein: Deus, qui conspicis ex nostra nos infirmitate … (In duodecim lectionibus.)
Anschließend Ü: De sancto Gallo confessore. Adesto, domine, precibus
nostris, quas in sancti confessoris tui Galli… Danach Ü: Sancti Lucae evange-
liste et apostoli. Interveniat pro nobis, domine, quaesumus, sanctus tuus Lucas
evangelista, qui crucis mortificationem — (Sacr. Fuld. 1375.)
Aus demselben Codex stammen die Bruchstücke, die noch jetzt als Vorblätter
dienen für die Handschriften 82 und 84 Weissenburg. Siehe Butzmann, Die Weis-
senburger Handschriften, 1964, S. 244 u. 246. Die genauere Beschreibung sei hier
nachgetragen.
Auf diesen Vorblättern auch Anfangsbuchstaben in Uncialis, auch Umrißbuchstaben
und kleine ornamentierte Initialen (Knospen und Palmetten).
82 Weissenburg (Martineilus). Blattgröße 22,5X16,5 cm. Beschnitten. Zusammenstellung
nach dem Kirchenjahr.
Vorbl. I setzt ein: — ritate, ut in adventu filii… Alia. Mentes nostras, quaesumus,
domine, lumine … (Sacr. Fuld. 1774.) Danach Ü: In vigilia domini nostri
Ihesu Christi. Deus, qui nos redemtionis nostrae … (Sacr. Fuld. 30.) Dann die
Überschriften: In primo gallicinio. Primo mane. Ad missam. Unter der letzten
Überschrift 5 Orationen. Zuletzt: Largire, quaesumus, domine, famulis tuis
fidei… (Sacr. Fuld. 62.) Es schließen sich unmittelbar an Nachbl. IV—VI. (Zusammenhängender
Text.) A: Deus, qui per beatq Mariq virginis partum (Sacr.
Fuld. 63.) Danach Überschriften Sancti Stephani (3 Orationen). Sancti lohannis
(3 Orationen). Sanctorum Innocentum (2 Orationen). Sancti Silvestri papae
(1 Oratio). In octabas domini mit Dominica I—VII. Dann Ü: Vigilia Epiphaniq.
Ad missam (5 Orationen). Danach Octabas Epiphaniq. Sancti Felicis confessoris.
Sancti Marcelli. Sanctae Priscae virginis. Bricht ab: … solemnitate laetemur —
(Sacr. Fuld. 149.) Bl. II u. III (Zusammenhängender Text.) Setzt ein: — videre
mereatur ita et nos … (Auf s. Ypapantus = Sacr. Fuld. 200.) Danach Überschriften:
Sanctae Agathe martyris. Sancti Valentini martyris. Cathedra sancti Petri.
Sancti Gregorii. In natalitia sancti Benedicti abbatis. Annuntiatio domini. Dominica
in LXX (von jüngerer Hand korrigiert) bis Dominica in XL: Deus, qui aeccle-
siam tuam annua quadragesi{mae) — (Sacr. Fuld. 396.)
84 Weissenburg (Hrabanus Maurus in Ezechielem). Blattgröße 21,5X 15,5 cm.
Beschnitten.
Nachbl. III setzt ein: — pro tui nominis gloria misericorditer liberem. Danach:
Deus, qui conspicis omni nos virtute … (Dominica Vacat. Sacr. Fuld. 437.) Dann
bis Feria VI. Da, quaesumus, omnipotens deus, ut sacro nos purificante … (Sacr.
Fuld. 474. Feria VI. Hebdomadae II, In Quadragesima.) 404.8 (13) Novi Vorbl. I u. II. (Zusammenhängender Text.) Setzt ein: — dictione confisus, ut et
temporalibus beneficiis adiuvetur et erudiatur aeternis. Per d. Dann: Ieiunia
nostra… (Feria VI hebd. III. in Quadragesima. Sacr. Fuld. 517.) Folgt noch
Dominica IV und V bis Feria III. Nostra tibi… Bricht ab: … expiando gratiae
tuq — (Sacr. Fuld. 590.)
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.