Lucani Pharsalia, cum glossis inter versus et scholiis in marginibus saec. 12 scriptis
Perg. — 102 Bll. — 12. Jahrh.
in 13 Lagen, von denen 1–12 je 8, die 13. nur 6 Bll. hat, II—XIII numeriert sind. Fol. 21 ist ergänzt. Rothe Initialen.
Holzdeckel mit Lederrücken. Auf der Innenseite der Deckel ist ein Fragment einer Psalmenhandschrift des 8.–9. Jahrh. in irischer Schrift eingeklebt, vorn Ps. 76, 3 Deum exquissivi ((sic)) manibus meis — 77, 7 ut ponat in deo spem suam, hinten 65, 4 (no)mini tuo altissime — 66, 6 omnes fines terrae.
Herkunft: Vorn ist auf dem Innendeckel eingetragen: Matthiae Berneggeri e biblioth. Nic. Gerbelii 1634. Ebenda auf einem aufgeklebten Papierstreifen von H. Conrings Hand: Codex hie Lucani est optimae notae, ita ut mereatur cum quovis maximi pretii comparati. Fol. 102′ findet sich die Inscription: Vidi legi ego frater Sigismundus anno 1463 ac sequenti istum ac alios, orate pro me.
Die Hdschr. ist von Car. Fred. Weber in der Ausgabe der Scholien zu Lucan benutzt und besprochen. Vgl. Luc. Phars. 1821–1831, Vol. III, dissert. de interpretibus Lucani p. XI und XII. Der Lucantext endigt auf fol. 101′, fol. 102′ ist noch ein Schol. nachgetragen. Der Schreiber des Textes fügte am Schluss das bekannte Epigramm bei: Ut gaudere solet fessus iam nauta labore, | Desiderata diu litora nota videns, | Haud aliter scriptor optato fine libelli | Exultat viso lassus et ipse quidem, das fol. 102′ nochmals von anderer Hand folgt. Vgl. darüber Rud. Peiper in der Praef. ad Boetii phil. consol. p. XIIII und in Leutsch Ind. philol. II, fase. 7, p. 370 ff. — Eine andere Hand setzte unter das Distichon Finito libro reddatur cena magistro. Von jüngerer Hd. folgen die Worte: Dem Erbaren Ritter Herrn Hinrich von Schowenburg enbiet ich Johannes von Eckerich allez Liep vnd gut ich bitte vch daz ir dez Risen schonent iemer durch minz dienest willen deo gratias amen.