Lectionarium officii
Papier — 141 Bl. — 29 × 21 cm — Braunschweig, Kollegiatstift St. Blasius (?) — 15. Jh., 1. Viertel
Wasserzeichen: Glocke, zwischen zwei Bindedrähten, Mündung sichtbar, unten einkonturiger, oben zweikonturiger Reif: Cod. Guelf. 414 Helmst.). Schwan, ohne Beizeichen, einkonturige Füße: 12113 (1412). Lagen: 4 VI (48). VII (62). 6 VI (133)! IV–1 (140). Lagenmitte durch Pergamentfalze verstärkt. Kustoden in arabischen Zahlen 11–19 auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite der ersten neun Lagen. Bleistiftfoliierung modern: 1–140, Zählfehler: Bl. 130 doppelt gez. Schriftraum: 20,5 × 15 cm, zweispaltig (jede Spalte 7 cm breit), je nach Hand 34–47 Zeilen. Sehr regelmäßige Bastarda mit Schlaufen von vier Händen, Hand 1: 1ra–109rb und 111ra–133vb (zahlreiche Korrekturen und Fehler; die Rubrik auf Bl. 53vb ›De sancto Matheo apostolo meo‹ könnte auf einen Schreiber namens Matthäus oder auf einen persönlich zugelosten Apostel hindeuten); Hand 2: 109rb–110vb und 133vb–138vb; Hand 3: 139ra–vb; Hand 4: 139vb–140va. Rubriziert, rote Lombarden, meist über 2 Zeilen; 49va Fleuronnéelombarde (zur Lesung de sancta Euphemia) als littera duplex im Kopfstempelschnitt von Rot und Schwarz gespalten, der Binnenraum ist mit gekernten Perlen gefüllt.
4081 (1415–1427, weiterer Typ nicht nachweisbar, auch inGotischer Holzdeckelband, mit ungefärbtem und unverziertem Schweinsleder überzogen. Vier Doppelbünde. Zwei Langriemenschließen bis auf Riemenreste, Gegenbleche und Halterungen der Schließendornen auf dem VD verloren, von den je fünf halbkugelförmigen Schonernägeln auf VD und HD jeweils einer verloren.
- VS. 14. Jh. Pergament. 3 Bl. 13,5 × 10 cm. Die drei Bll. sind nebeneinander quer eingeklebt. Schriftraum: 10,5 × 8 cm, einspaltig, 29–32 Zeilen. Ältere gotische Kursive von einer Hand. Keinerlei Buchschmuck, Raum für Lombarden ausgespart. VS Sermones. Von unten nach oben sind enthalten (Bl. 1): Sermo de sancto Bartholomaeo apostolo (S61). Nur Predigtschluss (… dico certe quod nec principatus nec mors nec gladius potuere separare a caritate dei quam caritatem nobis tribuat Chrisus Ihesus dei filius), vgl. 8, 593 Nr. 37. Folgt: Sermo de sancto Augustino episcopo (S63). Nur Textbeginn wie 8, 593 Nr. 38; reicht bis zum Rand des ersten Einzelbl. Die Predigttexte auf den beiden darüber z. T. übereinander eingeklebten Einzelbl. ist bislang nicht identifizierbar. Vergl. mit der von Schneyer verwendeten Hs. München, BSB, Clm 2726, 145v–146v. – Daneben ein Streifen (29 x 8 cm) leeren Pergaments mit Inhaltsangaben und Signatur (s. unten).
- HS. 14. Jh. Pergament. 1 Doppelbl. 28 × 18,5 cm. Das Doppelbl. ist quer eingeklebt; die Einzelbl. messen jeweils 18,5 x 14 cm. Schriftraum: 16 × 12 cm, zweispaltig (Spalten ca. 5,5 cm breit), 52 tintenliniierte Zeilen. Ältere gotische Kursive von einer Hand; die kommentierten Lemmata in einfacher Textualis als Auszeichnungsschrift. Rubriziert, rote Lombarden. HS Textus grammaticus cum commento. Aufgrund des erhaltenen Textes nicht näher identifizierbar, vermutlich ebenfalls universitären Ursprungs. Daneben ein Streifen (29 x 3–4 cm) leeren Pergaments mit blauen Federproben (Lombarden, Knospenfleuronnée und Fadenwerk).
Herkunft: Im ersten Viertel des 15. Jh. geschrieben; die charakteristischen Heiligenfesttage von Auctor, Benedicta und Leodegar verweisen auf Braunschweig als Entstehungsort. Ob der Codex im Kollegiatstift St. Blasius geschrieben wurde, wofür die Übereinstimmungen der meisten Lesungen mit den dort benutzten Texten sprechen, ist zwar möglich, kann aber nicht mehr endgültig entschieden werden. Das bislang unbekannte Reimoffizium zu St. Martin und die ausführlichen Lektionen für die Oktav dieses Festes samt den zugehörigen Nachträgen lassen den Schluss zu, dass das Passionale zunächst für den Gebrauch in der städtischen Hauptpfarrkiche St. Martini bestimmt war; hierzu passt auch das vollständige Reimoffizium für Euphemia, die nur in dieser Kirche als Altarpatronin nachgewiesen ist (2v, 17r und 42r) gehörte zum Codex noch eine weitere Hs. mit dem Winterteil des Passionales. — Später im Augustiner-Chorfrauenstift Dorstadt, den Einkunftsvermerk s. unten. Das Stift verfügte seit dem 14. Jh. über sehr enge Verbindungen nach Braunschweig, da die Konventualinnen bis zur Reformation ausschließlich aus dem Braunschweiger Bürgertum stammten, während die Stadt im Gegenzug mehr und mehr Einfluss auf das Stift zu gewinnen suchte, vgl. dazu 1, 339–339, hier 332, 335 Hs. genannt ( ). Der Winterteil des Passionales ist unter den erhaltenen Dorstädter Codices nicht mehr nachweisbar. — Seit dem 12.4.1572 mit der übrigen Konventsbibliothek im Besitz der Wolfenbütteler Hofbibliothek, Einkunftsvermerk auf einem auf den VS geklebten Papierschild: Einkommen aus dem Kloster Dorstad den 12 Aprilis Anno 72. Daneben eine gestrichene Inhaltsangabe des 16. Jh. (Homiliae quaedam Sacrae et Legendae Sanctorum quorundam), darunter Registrierungsvermerk des Bibliothekars J. A. Lonicerus: Lectionarium de Sanctis. 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 285 [280]) unter den Papalia Miscellanea als Legendae de Sanctis manuscriptae mit der Signatur T 11 nachgewiesen. 1618 in die Helmstedter Universitätsbibliothek überführt; 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 9r) als Lectionarium de Sanctis in bretter mit 2 riemen unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen; auf dem VS die entsprechende Helmstedter Signatur T. 179. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) unter Nr. 72 aufgeführt.
1, 85). Aufgrund des Inhalts, der Lagenzählung und einiger Verweise (Nr. 448. — , 169. — , 186–188 Nr. 32 mit Abb. 77 ( ). — 1, 355. — , 142.
1ra–140va Lectionarium officii.
(1ra–110vb) Proprium de sanctis (pars aestivalis). Die Anordnung der Legenden entspricht dem Kalendar der Diözese Hildesheim. Auf Braunschweig verweisen der Stadtpatron Auctor, die Kirchenpatrone Magnus und Aegidius sowie die nur in Braunschweig als Altarpatrone nachgewiesenen Benedicta bzw. Willibrord (Dom, 2, 30f.), Euphemia (Martinskirche, 1, 85) und Leodegar (Magnikirche, 2, 14); außerdem stimmen die weitaus meisten Lektionen in Auswahl und Anordnung mit dem Sommerteil des Sanctorales im Brevier des Braunschweiger Blasiusstifts überein; vergl. Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 174ra–283rb. Den meisten Legenden gehen die entsprechenden Auszüge aus dem Martyrologien von Ado Viennensis bzw. Usuardus Sangermanensis voraus; die Biographien der Päpste sind aus dem "Liber pontificalis" ergänzt. Die in der Rubrik angegebene Zahl der Lesungen bezieht sich auf die Gesamtzahl der während der Matutin gelesenen Stücke – sechs Lektionen aus der betreffenden Legende zur ersten und zweiten Nokturn. Die zugehörigen Evangelien- bzw. Epistelperikopen und die patristischen Kommentarlesungen der dritten Nokturn werden gesammelt am Schluss des Bandes präsentiert; über den einzelnen Legenden werden sie nur als ›Omelia‹ bzw. ›Capitulum‹ anzitiert. Im einzelnen sind enthalten:
(1ra–2va) ›De sancto Iacobo novem lectiones‹ (25.7., S50). Iacobus apostolus frater Iohannis ewangeliste post ascensionem domini dum per Iudeam et Samariam predicaret … — … qui ei in episcopatu successit. Tu autem domine. Sechs Lektionen aus 4057.
(2va–4ra) ›De sancta Anna novem lectiones‹ (26.7., S94). Digne gaudet hodie mater ecclesia Anne matris sanctissime festum devocius celebrando … — … Ismeria genuit Elisabeth matrem Johannis Baptiste. Sechs Lektionen, in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen, der Schluss des Textes in marg. nachgetragen. Auf dem Fußsteg von Bl. 2va rubrizierter Verweis, durch Korrekturzeichen † mit der Titelrubrik verbunden: ›Nota novam historiam de sancta Anna invenies in alio volumine post commune sanctorum.‹
(4ra–5ra) ›De sancto Pantaleone martyre III lectiones si venerit in dominica IX lectiones‹ (28.7.). Apud Nycomediam sancti Pantaleonis martiris. Hic filius Eustorgii Nycomediensis fuit … — … iussit eciam eos qui crediderant decollari. Sechs Lektionen, Text bislang nur noch in Cod. Guelf. 324 Helmst., 151va–152rb, nachgewiesen.
(5ra–6rb) ›De sancto Felice et Simplice martyribus IX lectiones‹ (29.7.). Fuit temporibus Constantini filii Constantini magni principis usque ad Constantinum Augustum Liberius quidam papa … — … in unitate spiritus sancti per omnia secula seculorum Amen. Sechs Lektionen aus 2857.
(6rb–7rb) ›De sanctorum Abdon et Sennes IX lectiones‹ (30.7.). Decius iunior Cesar non imperator curiose cepit querere christianos … — … translata sunt in cymiterio Panciani [!]. Sechs Lektionen aus 6.
(7rb–8vb) ›Ad vincula Petri IX lectiones‹ (1.8., S52). Interfecto a senatu Julio Cesare Octavianus a sorore nepos sumpsit imperium … — … ubi cum omnibus sanctis feliciter gaudentes laudemus eum in secula seculorum. Sechs Lektionen aus einer modifizierten Fassung von 6680, identisches Incipit in Frankfurt/M., StUB, Ms. Barth. 4, 3rb–7rb ( , 11).
(8vb–9vb) ›De sancto Stephano pape [!] et martyre III lectiones si venerit in dominica IX lectiones‹ (2.8.). Rome in cimiterio Kalixti natalis sancti Stephani pape et martiris sub Valeriano et Galieno imperatoribus … — … appellatur hodie cimiterium Kalixti et cessavit episcopatus dies viginti duos. Sechs Lektionen aus 7846 (modifiziert).
(9vb–11va) ›De sancto Stephano prothomartire novem lectiones‹ (3.8., S53). In Ierosolimis inventis corporibus beatissimi Stephani prothomartiris et sanctorum Gamalielis Nicodemi et Abibe sicut a domino revelatum est presbitero Luciano … — … omnes tamen infra decem dies mortui sunt. Sechs Lektionen aus 7851 (modifiziert).
(11va–13ra) ›De sancto Oswaldo martire IX lectiones‹ (5.8., S153). In Anglia natale sancti Oswaldi regis et martiris. Hic fuit filius Olfridi regis Nortanhymbrorum qui licet divine religionis ignarus … — … accessione ad tumbam sancti martiris venit ibique perfecte curatus est. Sechs Lektionen aus 6361, mit identischem Incipit in Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. qu. 331, 292vb–293vb ( , 138).
(13ra–15ra) ›De sancto Sixto novem lectiones‹ (6.8., S166). Sixtus urbis Rome episcopus nacione grecus ex patre Sophar philosopho sedit annos duos … — … octava ydus Augusti regnante domino nostro Ihesu Christo cui est honor et gloria in secula seculorum Amen. Sechs Lektionen aus 7808b (modifiziert).
(15ra–16ra) ›De sancto Donato III lectiones si venerit in dominica IX lectiones‹ (7.8., S114). In Aristia civitate Tuscie sancti Donati episcopi et martiris. Donatus puer Romanus de titulo pastoris nutritus est a Pigmenio presbytero … — … christiani tollentes iuxta civitatem cum veneracione sepelierunt. Sechs Lektionen aus 2289 (modifiziert).
(16ra–17rb) ›De sancto Ciriaco novem lectiones historiam quere in fine‹ (8.8.). Rome sancti Ciriaci martiris et sociorum eius. Maximinianus augustus christianos milites sive nobiles precepit affligi … — … et exinde clauso balneo gentiles christianos timere et venerari coeperunt. Sechs Lektionen aus 5235 (modifiziert). Auf dem Fußsteg von Bl. 16r rubrizierter Verweis, durch Korrekturzeichen † mit der Titelrubrik verbunden: ›Nota hystoriam sancti Ciriaci invenies ante commune sanctorum in isto volumine‹ (s. unten, 110ra–vb).
(17rb–20va) ›De sancto Laurencio novem lectiones leguntur per octavam quia patronus‹ (10.8., S56). Postquam beatus Sixtus urbis Rome episcopus martirii coronam adeptus consummavit agonem … — … Paulus propter excellenciam predicacionis iste propter excellenciam passionis. Insgesamt 18 Lektionen, jeweils sechs zum Festtag selbst (17rb–18va), sechs ›Per octavam‹ (18va–19rb) und sechs weitere ›In octava sancti Laurencii‹ (19rb–20va). Die ersten 17 Lektionen stammen aus 4761, die letzte bildet den Schlussabschnitt der Laurentiusvita in Jacobus de Voragine: Legenda aurea cap. 113, Druck: , 773. 17r auf dem Fußsteg rubrizierter Verweis, durch Korrekturzeichen † mit der Rubrik der Evangelienlesung verbunden: ›Omeliam 'Euntes in mundum' quere in alio volumine in fine.‹
(20va–22ra) ›De sancto Tiburcio IX lectiones‹ (11.8., S171). Rome inter duos lauros natale sancti Tiburcii martiris filii Cromatii urbi prefecti … — … apparente quodam christiano sepultus est tercio ydus Augusti … sub Diocletiano imperatore. Sechs Lektionen aus 8285d.
(22ra–23rb) ›De sancto Ypolito IX lectiones‹ (13.8., S58). Rome sancti Ypoliti martiris sub Decio cesare et Valeriano prefecto hunc beatum Ypolitum … — … baptizata est et post triduum migravit ad dominum. Sechs Lektionen aus 3962.
(23rb–25ra) ›De assumpcione sancte Marie virginis novem lectiones et per octavam IX lectiones‹ (15.8., S59). Osculetur me osculo oris sui [Ct 1,1] … — … ac gloriosissime socium immortalitatis ut cum eo regnare in perpetuum possit. Sechs Lektionen, die ersten drei sind wörtlich Ct 1,1–3,14, die letzten stammen aus Paschasius Radbertus: Epistula de assumptione BMV. Druck: Der Pseudo-Hieronymus-Brief IX "Cogitis me". Ein erster marianischer Traktat des Mittelalters von Paschasius Radbert, hrsg. von , Freiburg/CH 1962 (Spicilegium Friburgense 9), 57–113, hier 67–69 § 23–25 und 73–77 § 33–44.Literatur: 309; 633; 858:
(25ra–26ra) ›De sancto Berwardo et octava Laurencii inquire post in quintum folium. In quarta die assumpcionis‹ (18.8.). Hec est presentis diei festivitas … — … duarum substantiarum partem recipiatur neque divisio. Sechs Lektionen aus der Epistula de assumptione BMV, Druck: Der Pseudo-Hieronymus-Brief IX "Cogitis me" (s. oben), 77–81 § 45–53.
(26ra–27ra) ›In quinta die assumpcionis‹ (19.8.). Sic namque credere honorare est matrem domini … — … que occulta erat in misterio. Sechs Lektionen aus der Epistula de assumptione BMV, Druck: Der Pseudo-Hieronymus-Brief IX "Cogitis me" (s. oben), 81–87 § 54–62.
(27ra–vb) ›De sancto Autore require post in quinto folio. In septima die assumpcionis‹ (20.8.). Quod et alibi evidenter qui elegit vos inquit ante mundi constitucionem … — … accepimus graciam pro gracia. Sechs Lektionen aus der Epistula de assumptione BMV, Druck: Der Pseudo-Hieronymus-Brief IX "Cogitis me" (s. oben), 87–90 § 62–70, direkt an den vorhergehenden Text anschließend.
(27vb–29rb) ›In octavam assumpcionis novem lectiones‹ (21.8.). Hinc et Maria cunctis tanto venerabilior quanto graciosior … — … virginis filius apparuerit in fine seculi cum ipso et vos appareatis in gloria Amen. Sechs Lektionen aus der Epistula de assumptione BMV, Druck: Der Pseudo-Hieronymus-Brief IX "Cogitis me" (s. oben), 103–109 § 94–108 und 110 § 110 und 113 § 117 (direkt aneinandergesetzt in dieser Reihenfolge). Den vollständigen Text des Briefes vgl. in Cod. Guelf. 1030 Helmst., 129r–147v.
(29rb–31va) ›De sancto Magno novem lectiones et de eo non leguntur nisi ubi est patronus‹ (19.8.). Sanctus Magnus apud Tranam Apulie civitatem parentibus paganis oriundus fuit … — … et cum omni reverencia sepelivit. Passus est autem beatus Magnus episcopus anno domini ducentesimo quinquegesimo septimo quartodecimo kalendas Septembris. Sechs Lektionen aus 5169 (z. T. modifiziert). Über der Titelrubrik (29rb) drei rubrizierte Verweise: ›De sancto Berwardo translacione [!] novem lectiones require post Elisabeth. Item octavam sancti Laurencii IX lectiones require immediate post natale eius. De sancto Autore novem lectiones require post in tercio folio.‹
(31va–32va) ›De sancto Autore IX lectiones‹ (20.8.). Veredica patrum tradicione cognitum est et notum omnibus fere Saxonie incolis quomodo per Ghertrudim marchionis Saxonie filiam … — … cum fide benedicitur pristineque sospitati redditur. Sechs Lektionen aus 748. Die Grundlage der Lesungen bildet die recensio brevis des Textes, die bei 1, 701–703 Nr. XLII, nach Cod. Guelf. 419 Helmst., 246ra–247va, abgedruckt ist.
(32va–33vb) ›De sancto Bartolomeo IX lectiones‹ (24.8., S61). Bartolomeus apostolus veniens ad Indiam que est in fine orbis … — … et templorum pontifices a demonibus arrepti mortui sunt. Sechs Lektionen aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea cap. 119, Druck: , 830–834.
(33vb–36ra) ›De sancto Augustino IX lectiones‹ (28.8., S63). In Affrica deposicio sancti Augustini episcopi ex provincia ergo hic Affricana civitate Tagastensi de numero curialium parentibus … — … Sardiniam transtulerunt et ibidem honorifice sepelierunt. Tu autem. Sechs Lektionen aus 796, Druck: cap. 120, 842–844, 845–847 (gekürzt und kontrahiert), 848–851 (z. T. gekürzt), 854, 855–857, 860.
(36ra–37va) ›De decollacione Johannis IX lectiones‹ (29.8., S64). Hodie nobis Johannis virtus Herodis feritas cum fertur confusa sunt viscera … — … de morte sua natus est et de natali suo Herodes mortuus est. Sechs Lektionen aus Petrus Chrysologus: Sermo de decollatione domini Johannis Baptistae, Druck: 52, 549B–552C. Auf dem Fußsteg von Bl. 37v an den Fließtext mit Auslassungszeichen (∧) angeschlossene Notiz über die drei israelitischen Könige namens Herodes aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea cap. 10, Druck: , 97f. mit den ebenfalls dort befindlichen Versen 1564.
(37va–38ra) ›De sancto Felice et Adaucto IX lectiones‹ (30.8.). Rome via Hostiensi miliario ab urbe secundo sanctorum martirum Felicis et Adaucti … — … et martirum memoria digne exaltata. Sechs Lektionen aus 2878, jedoch nur die Rubriken zur dritten und fünften lectio ausgeführt.
(38ra–39vb) ›De sancto Egidio IX lectiones‹ (1.9., S87). Sanctus Egidius grecus Athenis ex regia stirpe genitus … — … plurimi se audisse testati sunt. Sechs Lektionen aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea cap. 123, Druck: , 887–890.
(39vb–42ra) ›In nativitate sancte Marie virginis novem lectiones et per octavam‹ (8.9., S65). Pulcra es amica mea suavis et decora … — … perpetue retribucionis concedat nos esse participes qui vivit et regnat in secula seculorum. Sechs Lektionen, die ersten drei sind wörtlich Ct 6,3–12 und Ct 7,6–8,14, die drei übrigen stammen aus dem anonymen Sermo in nativitate BMV, Druck: , Textes Marials inédits du Xe siècle, in: Marianum 27 (1965), 3–71, hier 64–70.
(42ra–43rb) ›De sancto Gorgonio IX lectiones‹ (9.9.). Tempore Diocleciani imperatoris tam seva in christianos tempestas exorta est … — … genti Saxonum in Myndensi ecclesia principatur [!, recte: patrocinatur]. Sechs Lektionen aus 3617 (gekürzt). Auf dem Kopfsteg von Bl. 42r rubrizierter Verweis, durch Korrekturzeichen † mit der Rubrik der Evangelienlesung verbunden: ›Omeliam Liber generacionis [Mt 1,1] quere in alio volumine in fine et habebis in toto.‹
(43rb–44ra) ›In tercia die nativitatis Marie novem lectiones‹ (10.9.). Que est ista que ascendit … — … pre omnibus sua allocucione adornavit. Tu autem. Sechs Lektionen, die ersten drei sind wörtlich Ct 3,6–4,6, die drei übrigen nochmals aus dem anonymen Sermo in nativitate BMV, § 3–5, Druck: Textes Marials (s. oben), 65f.
(44ra–vb) ›In quarta die novem lectiones‹ (11.9.). Tota pulcra es amica mea … — … summo conamine studeamus nos adornare. Sechs Lektionen, die ersten drei sind wörtlich Ct 4,7–5,2, die drei übrigen wiederum aus dem anonymen Sermo in nativitate BMV, § 5–7, Druck: Textes Marials (s. oben), 66f.
(44vb–45va) ›In quinta die novem lectiones‹ (12.9.). Exspoliavi me tunica mea quomodo induar … — … perpetue retribucionis concedat nos esse participes qui vivit et regnat in secula seculorum Amen. Sechs Lektionen, die ersten drei sind wörtlich Ct 5,3–17, die drei übrigen erneut aus dem anonymen Sermo in nativitate BMV, § 8–10 und 11, Druck: Textes Marials (s. oben), 67–70.
(45va–46rb) ›In sexta die nativitatis Marie IX lectiones‹ (13.9.). Umbilicus tuus crater tornatilis … — … et visione divina cottidie fruebatur. Sechs Lektionen, die ersten drei sind wörtlich Ct 7,2–8,2, die drei übrigen aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea cap. 127, Druck: , 904f.
(46rb–47va) ›In exaltacione sancte crucis IX lectiones‹ (14.9., S66). Cum venerabile lignum sancte crucis ab Helena Constantini matre inventum fuisset … — … in basilica salvatoris que appellatur Constantiniana osculatur et adoratur. Sechs Lektionen aus einer auf dem Martyrologeintrag des basierenden Legende, vgl. Catalogus codicum hagiographorum latinorum bibliothecae capituli Novariensis, in: Analecta Bollandiana 43 (1925), 330–376, hier 342.
(47va–49rb) ›In octava nativitatis sancte Marie novem lectiones‹ (15.9.). Nativitas gloriose virginis Marie ex tribu Juda et regia stirpe David duxit originem … — … quia omnes ad octavam resurrectionis anhelant. Sieben Lektionen aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea cap. 127, Druck: , 900, 903–908. Auf dem Fußsteg von Bl. 47v rubrizierter Verweis, durch Korrekturzeichen † mit der Rubrik der Evangelienlesung verbunden: ›Omeliam 'Sicut fulgur' [Mt 24,27] quere in fine huius libri‹ (134va)
.
(49va–52vb) Officium rhythmicum de sancta Euphemia. ›De sancta Eufemia IX lectiones et tota historia habetur hic de ea. Antiphona super psalmos‹ (16.9.). Euge felix Eufemia | Sis felicitatis via | Nobis in exilio … — … Eufemia corde mesto | Te vocantum memor esto | Vernans flos mundicie. Amen. Die Grundlage des Formulars mit neun Lesungen bildet das Reimoffizium 5 Nr. 59; in den einleitenden Vesperteil ist nach der Epistelperikope Sir 51,1–3 zusätzlich der Hymnus 11 Nr. 214 eingeschoben. Darauf folgen ›In primo nocturno‹ und ›In secundo nocturno‹ (50ra–51vb) neben dem Formular sechs Lektionen aus 2712, danach ›In tercio nocturno‹ (51vb–52va) die Evangelienperikope Mt 13,44 und zwei Lektionen aus Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 11,1–3, Druck: 141, 74f. (vgl. im Commune sanctorum ›de virginibus‹ unten, 119vb–121va). Alle Lesungen werden durch die entsprechenden Responsorien und Versikel abgeschlossen; am Schluss (52va–b) stehen aus dem Reimoffizium die Teile zu den Laudes und in secundis Vesperis.
(52vb–53vb) ›De sancto Lamberto IIII lectiones‹ (17.9., S134). Tungrensi diocesi Ledgia villa publica natale sancti Lamberti episcopi et martiris. Hic ex parentibus preclaris Traiectensi urbe oriundus … — … locum martirii eius basilica superedificata decoravit. Vier Lektionen, weitgehend identisch in Cod. Guelf. 324 Helmst., 56r–v.
(53vb–55rb) ›De sancto Matheo apostolo meo IX lectiones‹ (21.9., S67). Beatus Matheus apostolus et ewangelista qui latine interpretatur donatus … — … sed Symon et Judas eos ibidem vicerunt. Sechs Lektionen aus 5691. Möglicherweise könnte die Formulierung der Rubrik darauf hindeuten, dass der Schreiber den Namen Matthaeus trug oder ihm der Apostel als besonderer Schutzpatron zugelost war, vgl. zu dieser Praxis , Saluta apostolum tuum. Apostelverehrung im Kloster Medingen, in: Weltbild und Lebenswirklichkeit in den Lüneburger Klöstern. IX. Ebstorfer Kolloquium vom 23.–26. März 2011, hrsg. von und , Berlin 2015, 41–64.
(55rb–56vb) ›De sancto Mauricio et sociorum eius novem lectiones‹ (22.9., S68). In Gallis civitate civitate Seduno loco Agauno natale sanctorum martirum Thebeorum Mauricii cum sociis suis sub Maximiniano qui impietatem suam … — … sancto Theodoro Sedunensi episcopo revelata sunt et in honore eorum ecclesia fabricata. Sechs Lektionen aus 5737.
(56vb–58rb) ›De sancto Cosma et Damiane [!] novem lectiones‹ (27.9., S69). Cosmas et Damianus gemini fratres in civitate Egea ex religiosa matre nomine Theodora nati sunt … — … loco illius in tumulo positam invenerunt. Sechs Lektionen aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea cap. 139, Druck: , 977–981.
(58rb–59ra) ›De sancto Michaele IX lectiones‹ (29.9., S70). Angelorum et hominum naturam ad cognoscendum se dominus condidit … — … et hiis similes sunt ordines tercie ierarchie. Tu autem domine. Sechs Lektionen; die drei ersten aus Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 34,6–9, Druck: 141, 304–307; dieser Text als Legende auch in Mainz, StB, Hs. I 349, 171r–v ( , 357). Die drei letzten Lektionen aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea cap. 141, Druck: , 986–990.
(59ra–61ra) ›De sancto Ieronimo IX lectiones‹ (30.9., S71). Ieronimus in opido Stridonis quod Dalmacie quondam Pannonieque confinium fuit patre Eusebio natus … — … videlicet duodecimo anno Honorii imperatoris. Sechs Lektionen aus
3869; 623.
Initium und Textschluss stammen aus dem Martyrologium des Notker Balbulus ( 131, 1155).
(61ra–62vb) ›De sancto Remigio III lectiones‹ (1.10., S72). Cum Wandali totam fere Franciam devastassent cuidam religioso Montano nomine oranti pro pace dictum est … — … eadem die cum capsa argentea translatum est. Tu autem domine. Drei Lektionen aus 7152 (stark gekürzt und modifiziert). Mit ähnlichem Incipit bzw. Explicit und ebenfalls in drei Lektionen gegliedert in Autun, BM, S 121, 161r–162v ( , 255 Nr. 84).
(62vb) ›De sancto Marco papa III lectiones sed in dominica IX lectiones‹ (7.10.). Rome via Ardeatina in cymiterio Balbine Marci pape. Hic romanus ex patre Prisco sedit annos duos … — … in cimiterio Balbine quod ipse insistens fecit. Eine Lektion, mit identischem Incipit in Frankfurt/M., StUB, Ms. Barth. 4, 270vb–271ra ( , 14, vgl. , 359), für die übrigen folgender rubrizierter Hinweis am Textschluss: ›Alias octo lectiones lege de uno confessore si venerit in dominicam. Si in feriam tunc lege de tempore.‹ Auf dem Fußsteg von Bl. 62vb zusätzlich Verweis, durch Korrekturzeichen † mit der Titelrubrik verbunden: De sancto Leodegario martire quere in fine.
(62vb–64ra) ›De sancta Benedicta virgine IX lectiones‹ (8.10.). Erat Rome quedam virgo venerabilis Benedicta nomine et merito … — … presidio angelorum cum gaudio eam susceperunt in celestibus anime sanctorum. Sechs Lektionen aus 1086.
(64ra–65va) ›De sancto Dyonisio et sociorum [!] eius novem lectiones‹ (9.10., S74). Cum Paulus apostolus Athenis predicaret et singulas [d]eorum aras perlustrasset … — … passi sunt autem anno domini centesimo sexto decimo etatis vero beati Dyonisii nonagesimo anno. Sechs Lektionen aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea cap. 148, Druck: , 1045–1049 (mit modifiziertem Initium).
(65va–67rb) ›De santo Gereone cum sociis suis novem lectiones‹ (10.10.). Cum in Galliis perniciosus tumultus contra Romanum imperium excrevisset … — … ibidem apud eius memoriam crebro repetita miracula. Tu autem domine. Sechs Lektionen, mit identischem Incipit in Mainz, StB, Hs. I 189, 156v–157v ( , 172) und Fritzlar, DB, Ms. 83, 161ra–va ( , 152).
(67rb–68ra) ›De sancto Justo Arthemio Honesto [!] IX lectiones‹ (11.10.). Cum omnium sanctorum martirum fratres devotissime natalem celebrare debemus … — … si sociemur illis tam religione quam corpore. Sechs Lektionen aus Maximus Taurinensis: Sermo XII, Druck: 23, 41f., dazu 106. Ohne Rubrik auch in Cod. Guelf. 725 Helmst., 179r–180v.
(68ra–69ra) ›De sancto Kalixto III lectiones si in dominica IX lectiones‹ (14.10.). Kalixtus nacione Romanus ex patre Demetrio de regione urbis Ravennancium [!] sedit annis quinque … — … et in eadem civitate sepultum die quarta [!] decimo kalendas Novembris. Sechs Lektionen, lectio I aus Anastasius Bibliothecarius: Liber pontificalis, cap. 16, Druck: Gesta pontificum Romanorum, 21, die Lektionen II und IV–VI aus 1523, lectio III fast wörtlich aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea cap. 150, Druck: , 1051f.
(69rb–70vb) ›De sancto Gollo [!] III lectiones‹ (16.10., S123). In territorio Constanciensi natale sancti Galli confessoris. Hic Columbani discipulus fuit … — … laborans expletis vite sue nonaginta quinque annis migravit ad dominum post annos domini septingentos. Sechs Lektionen, stark gekürzte Epitome von 3247, mit identischem Incipit in Lüneburg, RB, Ms. Theol. 2° 36, 205rb–vb ( , 72, vgl. , 189).
(70vb–72va) ›De sancto Luca novem lectiones‹ (18.10., S75). Igitur gloriosissimus ewangelista domini Lucas nacione Syrus civis Anthiocensis arte medicus … — … beati Andree apostoli vicesimo quarto Constantini anno Constantinopolim sunt transacta. Sechs Lektionen aus 4973.
(72va–73rb) ›De sancto Januario III lectiones‹ (19.10.). Eodem die Neapoli Campanie sancti Januarii episcopi Beneventani cum Socio diacono … — … Eutices et Acucius Puteolis conditi et Proculus. Drei Lektionen, Epitome von 4115, in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.
(73rb–74va) ›De undecim milium virginum novem lectiones‹ (21.10., S77). Apud Coloniam Agrippinam natale undecim mille virginum. Fuit in Britanie [!] finibus rex Donatus nomine … — … meritis vel novissime sortis municipatum capiamus per eterna secula Amen. Sechs Lektionen aus 8430a.
(74va–75rb) ›De sancto Severo III lectiones si venerit in dominicam IX lectiones‹ (22.10.). Ravenne sancti Severi episcopi et confessoris. Severus in laycali habitu diu constitutus … — … et Sardicensi consilio interfuit. Drei Lektionen, vgl. dazu die Parallelüberlieferung in Cod. Guelf. 324 Helmst., 179vb–180rb.
(75rb–76ra) ›De sancto Severino novem lectiones‹ (23.10). Corroborata et bene stabilita dei gracia Coloniensi ecclesia sanctus Severinus dei operis indefessus per visionem movetur … — … nullo modo de his silere putamus. Sechs Lektionen aus 7647 (cap. 11–14).
(76ra–va) ›Sanctorum Crispini et Crispiniani III lectiones‹ (25.10.). Crispinus et Crispinianus Rome oriundi ad predicandum verbum vite Suessionis pervenerunt … — … edificaverunt autem eis ecclesiam in qua exuberant beneficia sanctorum. Tu autem domine. Drei Lektionen, mit identischem Incipit in Lüneburg, RB, Ms. Theol. 2° 36, 210vb–211rb ( , 72, vgl. , 178).
(76a–78va) ›Sanctorum Symonis et Jude IX lectiones‹ (28.10., S78). Symon Cananeus et Iudas qui et Thadeus fratres fuerunt Jacobi minoris … — … ecclesiam mire magnitudinis et decoris fabricavit illis. Sechs Lektionen aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea cap. 155, Druck: , 1080–1086.
(78va–80va) ›De omnibus sanctis novem lectiones‹ (1.11., S79). Legimus in ecclesiasticis historiis quod sanctus Bonifacius … — … abstinencia peccatorum et exercitacione dei preceptorum perficitur. Tu autem domine. Sechs Lektionen aus Ps.-Beda Venerabilis: Homilia subdititia LXXI, Druck: 94, 452C–455C (Schluss fehlt); , 'Legimus in ecclesiasticis historiis': A sermon for All Saints, and its use in old english prose, in: Traditio 33 (1977), 101–135, hier 105–117; zum Text vgl. 4046; , 75, Nr. 152.73. Auch in Cod. Guelf. 725 Helmst., 166v–172v.
(80va–82va) ›In commemoracione animarum IX lectiones‹ (2.11., S80). Quoniam celebramus diem omnium animarum in mente habere debemus … — … quia resuscitabo eum in novissimo die per eum qui vivit et regnat in secula seculorum Amen. Neun Lektionen der drei Nokturnen; lectio I–VI aus Aurelius Augustinus: Sermo CLXXIII ( 284), Druck: 38, 937–939; lectio VII–IX aus Ps.-Augustinus: Sermo XCIV, Druck: 39, 1925f.; vgl. dazu 879. Auch in Cod. Guelf. 725 Helmst., 177r–179r.
(82va–84va) ›De sancto Eustachio IX lectiones‹ (3.11.). Passio sancti Eustachii cum sociis suis. Hic eciam Placidus dicebatur … — … et que postulabitur impetrabit prestante gracia dei Amen. Sechs Lektionen aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea cap. 155, Druck: , 1080–1086.
(84va–85vb) ›De sancto Leonardo confessore laico IX lectiones‹ (6.11., S135). Sancti Leonardi confessoris. Hic temporibus Anastasii imperatoris in Gallia claris parentibus ortus extitit … — … fractis cruribus peregrinus autem ad sua decedit illesus. Sechs Lektionen aus 4862.
(85vb–86va) ›De quatuor coronatoribus III lectiones‹ (8.11.). Hii sancti martires Claudius Nicostratus Simphorianus Simplicius et Castorius erant artifices et marmoris cesores … — … dies eorum recolerentur ad laudem domini nostri Ihesu Christi qui vivit et regant per omnia secula seculorum Amen. Drei Lektionen, die dritte mit der separaten Rubrik ›De quatuor coronatoribus‹, modifiziert aus 1838. Über der Titelrubrik rubrizierter Verweis: ›De sancto Willibrordo III lectiones quere in fine.‹
(86va–88rb) ›De sancto Theodoro III lectiones‹ (9.11.). Temporibus suis Maximianus et Maximus imperatores miserunt per omnem terram regni sui edictum … — … transtulit in possessionem suam in locum qui appellatur Euchaica. Drei Lektionen aus 8077.
(88rb–va) ›De sancto Martino pape III lectiones si in dominica IX lectiones‹ (10.11.). Natale sancti Martini pape. Hic de civitate Tudertina provincie Thuscie sedit annos sex mensem unum dies viginti sex … — … undecim dyaconos episcopos per diversa loca viginti tres. Drei Lektionen aus 5595. Weitgehend identisch und ohne Lektionengliederung in Cod. Guelf. 324 Helmst., 187ra–b.
(88va–89vb) ›De sancto Martino IX lectiones et per octavam eius IX lectiones preter quam festorum que in feria veniunt de quibus eciam IX lectiones‹ (11.11., S81). In Gallis civitate Chinonis sancti Martini episcopi et confessoris. Hic Sabaria opido Ungaria Pannoniarum ortus … — … de fimbriis vestimentorum eius multi curati sunt. Sechs Lektionen aus 5610, § 1,1–12,5 und Schluss § 18,3–4, gekürzt und z. T. modifiziert.
(89vb–91vb) ›De sancto Livino IX lectiones sequenti die Martini‹ (12.11.). Tempore igitur quo Colomagnus inclitus rex Scotorum in christiane religionis polleret virtutibus … — … beatam quoque Craphahildim prope sepulchro beati martiris sepelierunt. Tu autem domine miserere nobis. Sechs Lektionen aus 4960ae. Mit identischem Incipit in Halberstadt, HStaA, M 81, 75v–77r ( , 29).
(92ra–93rb) ›De sancto Brictio novem lectiones‹ (13.11., S103). Hodie fratres carissimi sanctum Brictium votis nostris favere poscamus qui in suis pressuris dicit … — … Eustochius successit vir magnifice sanctitatis regnante domino nostro Ihesu Christo in secula seculorum Amen. Sechs Lektionen aus 1453.
(93rb–94ra) ›De sancto Martino in quarta die IX lectiones‹ (14.11.). Cum in quodam vico templum antiquissimum diruisset … — … tercius ab ipso erat nullum post ipsum estimans digniorem. Sechs Lektionen aus 5610, § 13,1–20,6, gekürzt und z. T. modifiziert.
(94ra–va) ›De sancto Martino quinta die IX lectiones‹ (15.11.). Eidem Maximo beatus Martinus predixit quod si bellum in Ytalia contra Valentinum susciperet … — … cuius ori numquam Christus abfuit sive iusticia. Sechs Lektionen aus 5610, § 20,8–21,1, 21,2–4, 23,1–10, 24,4–8 und 27,1, gekürzt und z. T. modifiziert, das Explicit stammt z. B. aus der liturgischen Prosa 53 Nr. 181 Str. 16.
(94va–b) ›De sancto Martino sexta die IX lectiones‹ (16.11.). Martinus igitur obitum suum longe ante prescivit … — … dixit se funeri eius interfuisse. Sechs Lektionen, lectio 1–5 (Beginn) aus 5613, § 5–15; lectio 5 (Schluss) und 6 aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea cap. 162, Druck: , 1150–1152, alles gekürzt und z. T. modifiziert.
(94vb–95va) ›De sancto Martino septima die IX lectiones‹ (17.11.). Quadam die dum sacramenta offerret beatus Martinus globus igneus apparuit super caput eius [CAO 2466] … — … in exemplum cavendi si quod deinceps tale contigerit. Sechs Lektionen, lectio 1–3 aus, 5615, § 22, stark gekürzt und modifiziert, lectio 4–6 aus 5610, § 22, gekürzt und modifiziert.
(95va–96ra) ›In octava sancti Martini IX lectiones‹ (18.11.). Si facta beati Martini explicari verbis utcumque potuerunt … — … non quicumque legerit sed quicumque crediderit. Tu autem domine miserere nobis. Sechs Lektionen aus 5610, § 26,1–27,7. Direkt anschließend rubrizierter Vermerk: ›Nota Omelia et capitula legantur per totam octavam sicut in die sancto exceptis in die Livini et in die Brictii.‹
(96ra–98va) ›De sancta Elizabeth IX lectiones‹ (19.11., S82). Regnante Ottone Romanorum rege qui filius Hinrici quondam ducis Saxonie et Bawarie fuit quidam rex in Ungaria Andreas nomine … — … de iniuncta sibi penitencia misericorditer relaxavit ad laudem et gloriam domini nostri … in secula seculorum Amen. Sechs Lektionen aus 2496.
(98va–100rb) ›De sancto Berwardo IX lectiones [leguntur] anno incarnacionis domini numeri paris‹ (20.11.). Ortus igitur egregie indolis puer Berwardus claro gentis Saxonie sangwine … — … milicie celi et ad laudem veneracionis omnium sanctorum dei. Sechs Lektionen aus 1253.
(100rb–101vb) ›Ista pars legitur anno incarnacionis domini imparis numeri. De sancto Berwardo IX lectiones‹ (20.11.). Venerabilis pater beatus Berwardus ultra modum solicite [!] ferens … — … non est nostre parvitatis explanare. Sechs Lektionen aus 1253.
(101vb–103rb) ›In translacione sancti Berwardi IX lectiones‹ (16.8.). Anno incarnati verbi dei millesimo centesimo octuagesimo septimo Celestinus papa tercius sancte Romane presedit ecclesie … — … translacio anno domini millesimo centesimo nonagesimo quarto decimo septimo kalendas Septembris [16.8.1194] . Sechs Lektionen aus 1259. Vollständig in Cod. Guelf. 353 Helmst., 278va–284rb; vgl. auch den Verweis auf Bl. 29rb.
(103rb–105ra) ›De sancta Cecilia novem lectiones‹ (22.11., S83). Cecilia virgo clarissima ex nobili Romanorum genere exorta … — … sub die decimo kalendarum Decembrium regnante domino Ihesu Christo … in secula seculorum Amen. Sechs Lektionen aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea cap. 165, Druck: , 1180–1187.
(105ra–106vb) ›De sancto Clemente novem lectiones‹ (23.11., S84). Clemens nacione Romanus de regione Celio Monte ex nobili prosapia … — … diebus expletis sepultus est miraculis choruscando. Sechs Lektionen, lectio 1 vollständig und der Schluss von lectio 6 aus dem Liber pontificalis, alles übrige aus 1848.
(106vb–107vb) ›De sancto Grisogono novem lectiones‹ (24.11., S87). Rome natale sancti Grisogoni martiris qui per biennium iussu Diocleciani coniectus est in vincula … — … Zoilus tricesima die passionis apparente sibi beato Grisogono perrexit ad dominum. Sechs Lektionen aus 1795, gekürzt und modifiziert.
(107vb–109rb) ›De sancta Katherina IX lectiones‹ (25.11., S85). Hodie dilectissimi diem passionis celebramus sancte Katherine virginis. Hec Alexandrina pulchra nimis Costi quondam regis filia … — … morte sua humanum genus redemit cui est honor et gloria in secula seculorum Amen. Sechs Lektionen, offenbar stark bearbeitet und gekürzt aus 1663. Eine Vita mit identischem Incipit und Explicit in Melk, StiB, Cod. 1706, 9v–11r ( , 444).
(109rb–110ra) ›Hic incipit nova historia de sancto Martino. Ymnum require post omelias. Antiphona super psalmos‹ (133vb). Ave gemma sacerdotum pontifex Martine qui te deo reddes … — … tibi chorum hunc devotum attende gemma sacerdotum. Reimoffizium mit analogem Anfang wie 33 Nr. 168, aber abweichendem Versmaß (keine Kontrafaktur). Dazu Antiphonen, Responsorien, Psalmen, Kollekten, Evangelien- und Epistelperikopen sowie Verweise auf die Legende. Auf dem Fußsteg von Bl. 109r Vermerk: Nota. Festum illacionis Marie quere circa finem huius libri (137ra–138vb).
(110ra–vb) ›Hic incipit historia de sancto Ciriaco. Antiphona super psalmos‹. Adest beati Ciriaci festiva sollempnitas … — … involutis sordibus veniam impetrate per omnibus. Reimoffizium mit Antiphonen, Responsorien, Psalmen, Kollekten, Evangelien- und Epistelperikopen sowie Verweisen auf die Legende oben, 16ra–17rb; die Vesperantiphon ist eine Variante zu 200120. Direkt anschließend: ›Ymnus de sancto Laurencio‹, 50 Nr. 227 (Text bricht in der zweiten Zeile der letzten Strophe ab) und der Hymnus 50 Nr. 153, darunter auf dem Fußsteg Hinweis: Iste ymnus scilicet 'Sanctorum meritis' est de sancto Ciriaco et sociorum eius. – Beide Reimoffizien sind bislang nur hier nachgewiesen; ob sie möglicherweise eigens für den Band geschaffen wurden, kann an dieser Stelle nicht entschieden werden.
(111ra–133vb) Commune sanctorum. Enthält zunächst (111ra–121va) die Formulare der Offizien mit Epistelperikopen (›Capitula‹), Kollekten, Antiphonen, Responsorien und Versikel, während die Evangelienperikopen mit patristischen Kommentarlesungen anschließend (121va–133vb) separat aufgeführt sind.
(111ra–112vb) Commune apostolorum (C2). Die sonst übliche Eingangsrubrik fehlt. Enthält neben den üblichen Bestandteilen des Offiziums zwei Lektionen aus Ambrosius Mediolanensis: Expositio evangelii secundum Lucam 7,46–50, Druck: 14, 229f.
(112vb–113ra) ›De ewangelistis‹ (C3). Enthält insgesamt vier ›Capitula‹, ein Responsorium mit Versikel, die Magnificatantiphon, darunter zwei rubrizierte Verweise mit manicula: ›Omeliam 'Designavit' quere post de virginibus in secundo folio [122va]. Item nota quod omnes omelie que non habentur in debitis suis locis require in fine post commune sanctorum secundum ordinem [ab Bl. 121va].‹
(113ra–114vb) ›De uno martire‹ (C4). Enthält neben den üblichen Bestandteilen des Offiziums zahlreiche ›Capitula‹; vorangestellt ist das Initium des Hymnus 51 Nr. 114a. Es folgen zwei Lektionen aus Hrabanus Maurus: Commentarius in Matthaeum, 3,4, Druck: 107, Sp. 904f. (hier als ›Omelia venerabilis Bede‹ bezeichnet). Am Schluss des Textes Verweis: ›Nota omelie de uno martyre quas [!] non habentur hic require post commune sanctorum secundum ordinem.‹
(114vb–117ra) ›Modo sequitur de martiribus‹ (C5). Enthält neben den üblichen Bestandteilen des Offiziums zwei Lektionen aus Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio 2,6, Druck: 120, 136f. Am Schluss des Textes wiederum Verweis: ›Nota omelie que non habentur hic de martiribus require post commune sanctorum.‹
(117ra–119vb) ›Sequitur de confessoribus‹ (C7). Enthält neben den üblichen Bestandteilen des Offiziums drei Lektionen aus Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio 5,19, Druck: 120, 336f. (hier als ›Omelia beati Gregorii‹ bezeichnet). Auf Bl. 119va–b zusätzlich Evangelienperikopen, Kollekten, Responsorien und Versikel ›De confessore laico‹. Bei dem angegebenen Hymnus Iste confessor handelt es sich vermutlich um. 51 Nr. 118.
(119vb–121va) ›De virginibus‹ (C8). Enthält neben den üblichen Bestandteilen des Offiziums drei Lektionen aus Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 11,1–3, Druck: 141, 74f. Eingefügt sind spezielle Formulare bzw. -abschnitte für ›De virgine et martire‹ (119rb, C9), ›De virgine et non martire‹ (119rb–va), ›De pluribus virginibus‹ (119va–121va). Der in der Titelrubrik angekündigte Hymnus ist nicht angegeben.
(121va–122vb) ›De apostolis omelia secundum Johannem‹. Evangelienperikope Io 15,12 und dreiteilige Lesung aus Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 37,1–4, Druck: 141, 229–233.
(122vb–123vb) ›De evangelistis secundum Lucam‹. Evangelienperikope Lc 10,1 und dreiteilige Lesung aus Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 17,1–5, Druck: 141, 116–120. Über der Titelrubrik Verweis: ›Omeliam 'Hec mando' require post de virginibus [131rb–132ra].‹
(123vb–124vb) ›De uno martire omelia‹. Evangelienperikope Lc 9,23 und dreiteilige Lesung aus Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 21,1–3, Druck: 141, 277–281.
(124vb–125va) ›Alia omelia de uno martire‹. Evangelienperikope Lc 14,26 und dreiteilige Lesung aus Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 37,1–4, Druck: 141, 348–350.
(125va–126va) ›De martiribus omeliam require hic‹. Evangelienperikope Lc 21,9 und dreiteilige Lesung aus Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 35,1–3, Druck: 141, 320–323.
(126va–127rb) De martyribus. Evangelienperikope Mt 5,1 und dreiteilige Lesung aus Leo I papa: Tractatus 95,1–4, Druck: 138A, 582–585.
(127rb–128ra) De martyribus. Evangelienperikope Mt 12,46 und dreiteilige Lesung aus Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 3,1–4, Druck: 141, 20–24. Anstelle der fehlenden Titelrubrik folgender Verweis von späterer Hand: Sequens omelia legitur in die septem fratrum.
(128ra–129ra) ›De Confessoribus omelia‹. Evangelienperikope Mt 25,14 und dreiteilige Lesung aus Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 9,1–4, Druck: 141, 58–62.
(129ra–130rb) ›Omelia de confessoribus et legitur eciam talis omelia per octavam sancti Martini‹. Evangelienperikope Lc 12,35 und dreiteilige Lesung aus Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 13,1–6, Druck: 141, 89–95.
(130rb–130ava) ›Sequitur omelia de virginibus‹. Evangelienperikope Mt 25,1 und dreiteilige Lesung aus Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 12,1–4, Druck: 141, 80–85.
(130ava–131rb) ›Omelia de virginibus‹. Evangelienperikope Mt 13,44 und dreiteilige Lesung aus Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 11,4–5, Druck: 141, 76–79.
(131rb–132ra) ›Sequitur omelia 'Hec mando vobis' (122vb)‹. Evangelienperikope Io 15,17 und dreiteilige Lesung aus Heiricus Altissiodorensis: Homilia per circulum anni II,48, Druck: 116B, 453–455, dazu 5, 298 Nr. 17.
(132ra–vb) ›Sequitur omelia que legitur per octavam sancti Laurencii‹. Auf die Evangelienperikope Io 12,24 folgt diese dreiteilige Lesung: Salvator noster fratres dilectissimi discipulorum animos perturbandos ad passionis sue sectanda vestigia exhortans sumit exemplum de grano frumenti … — … et portemus deum in corpore nostro ut ad ea que fidelibus sunt preparata pervenire mereamur. Evangelienperikope, Incipit und Explicit sind identisch mit dem Sermo in natali sancti Laurentii aus dem karolingischen Homiliar des Benediktinerklosters Mondsee, vgl. , 99 Nr. 107.
(133ra–vb) ›Secundum Lucam‹. Evangelienperikope Lc 10,38 und dreiteilige Lesung aus Heiricus Altissiodorensis: Homilia per circulum anni II,33, Druck: 116B, 305–308.
(133vb–140va) De sanctis materiae supposititiae. Enthält folgende, als Ergänzung zum Proprium de sanctis dienenden Stücke:
(133vb) ›Ymnus de sancto Martino‹. 27 Nr. 154 mit Doxologie wie im Apparat; gehört zum Reimoffizium oben, 109rb–110ra.
(134ra–b) ›De sancto Wilbrordo III lectiones‹ (25.11.). Wilbrordus [!] in Britania valde religiosis parentibus natus est … — … in monasterio asservato quod ipse construxerat sepultus est. Drei Lektionen aus 8935, gekürzt und modifiziert.
(134va–b) Lectiones in III nocturno officii sancti Willibrordi. Enthält die Evangelienperikope Mt 24,27 sowie drei Lektionen aus Sophronius Eusebius Hieronymus: Commentarii in evangelium Matthaei, 4,24,27–32, Druck: 77, 228–231.
(134vb–135vb) ›De sancto Ignacio episcopo et martyre tres lectiones‹ (1.2.). In Anthiochia sancti Ignacii episcopi et martiris qui discipulus beati Johannis ewangeliste post Evodium episcopatum Antiochenum suscepit … — … quo die memoria eius sollempniter celebratur. Sechs Lektionen aus 4257.
(135vb–136rb) Lectiones officii in dedicatione ecclesiae (C11). Neben Kollekte sowie Evangelien- und Epistelperikopen drei Lektionen aus Beda Venerabilis: Homiliae evangelii 2,25, Druck: 122, 368, 371f.
(136rb–137ra) Officium rhythmicum in festo Conceptionis BMV (8.12., S5). ›Incipit historia de concepcione beate Marie virginis. Antyphona‹. Reimoffizium 5 Nr. 13 mit Antiphonen, Responsorien, Psalmen, Kollekten, Evangelien- und Epistelperikopen; zusätzlich in die Vesper eingefügt ist 51 Nr. 125.
(137ra–138vb) Officium rhythmicum in festo Illationis BMV (26.11.). ›Sequitur nova historia de festo illacionis beate Marie virginis‹. Reimoffizium 24 Nr. 26 mit Antiphonan, Responsorien, Psalmen, Kollekten, Evangelien- und Epistelperikopen; außerdem ist ein in acht Lesungsabschnitte gegliederter Sermo (137rb–138va) eingefügt: Sacramentum dilectissimi hodierne iocunditatis dei genitricis Marie adornant solempnia … — … cum ipsa milies beatissima dominum genuerit universorum. Bislang nur hier nachgewiesen.
(139ra–vb) ›De sancto Leodegario‹ (2.10.). Leodegarius cum omni virtute polleret Eduensi ecclesie meruit in pontificem promoveri … — … passus est autem circa anno domini DCLXXX tempore Constantini quarti. Drei Lektionen, weitgehend wörtlich Jacobus de Voragine: Legenda aurea cap. 145, Druck: , 1013–1015.
(139vb–140va) ›De sancta Gerdrude‹ (17.3., S125). Beata virgo Gertrudis patre Pippino ac matre Yduberga nobilissimis scilicet ac potentibus orta natalibus exstitit … — … interim ille indignus petitor tam sancti thalami divino iudicio percussus interiit. Sechs Lektionen aus 3493, gekürzt und modifiziert. Eine andere Epitome der gleichen Vita auch in Cod. Guelf. 388 Helmst., 87va–89va. Beide Legenden von verschiedenen Händen nachgetragen. – 140vb leer.
Abgekürzt zitierte Literatur
Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978 | |
Catalogue des manuscrits conservés à Autun, Bibliothèque municipale et Société éduenne, hrsg. von C. Maître, Turnhout 2004 | |
H. Barré, L’homiliaire carolingien de Mondsee, in: Revue bénédictine 71 (1961), 71–107 | |
Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Bd. 2: Ms. theol. lat. qu. 267–378, beschrieben von G. Achten, Wiesbaden 1984 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften 1,2) | |
Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12) | |
H. Fros, Inédits non recensés dans la BHL, in: Analecta Bollandiana 102 (1984), 163–196, 355–380 | |
Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, Bd. 4: Novum Supplementum, ed. H. Fros, Bruxelles 1986 (Subsidia hagiographica 70) | |
B. Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La tradition manuscrite des oeuvres de Saint Jérôme, Bd. 1A–4B, Steenbrugge 1969–1972 (Instrumenta patristica 4) | |
C. M. Briquet, Les Filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier, Bd. 1–4, Leipzig 21923 | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/) | |
Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971– | |
Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954– | |
Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
Divina officia. Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter, Wolfenbüttel 28. November - 31. Juli 2005, Konzeption von Ausstellung und Katalog P. Carmassi, Wiesbaden 2004 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 83) | |
Die Handschriften des Bartholomäusstifts und des Karmeliterklosters in Frankfurt am Main, beschrieben von G. Powitz und H. Buck, Frankfurt/M. 1974 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 3 =. Die Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 2) | |
Die Handschriften der Dombibliothek Fritzlar, beschrieben von G. List, Wiesbaden 1984 | |
Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018 | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
H.-W. Krumwiede, Die mittelalterlichen Kirchen- und Altarpatrozinien Niedersachsens, Bd. 1–3, Göttingen 1960–1988 (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 11) | |
Scriptores rerum Brunsvicensium illustrationi inservientes antiqui omnes et religionis reformatione priores…, Bd. 1–3, hrsg. von G. W. Leibniz, Hannover 1707–1711 | |
Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 2: Die theologischen Handschriften: Folioreihe, bearbeitet von I. Fischer, Wiesbaden 1972 | |
Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3) | |
Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 2: Hs I 151–Hs I 250, beschrieben von G. List, Wiesbaden 1998 | |
Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 3: Hs I 251–Hs I 350, beschrieben von G. List, Wiesbaden 2006 | |
Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk, Bd. 1: Von den Anfängen bis ca. 1400, bearbeitet von C. Glassner, Wien 2000 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 285 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 2: Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 8,1) | |
Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum …, Hannover u.a. 1826– | |
Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Bd. 1–4, hrsg. von J. Dolle und D. Knochenhauer, Bielefeld 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1–4) | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
K. Schnabel, Ein Zeugnis der Marienfrömmigkeit im 14. Jahrhundert. Das Dorstädter Mariale Cod. Guelf. 617 Helmst., in: , 137–146 | |
J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11) | |
R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1) | |
H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1) |
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.