de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 423 Helmst.
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).

Philippus Cancellarius. Versus de VII vitiis. De VII vitiis capitalibus. Sermones

Pergament — 101 Bl. — 28 × 21,5 cm — Nordfrankreich / Goslar, Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg — 11.–15. Jh.

Der Codex (Teil I, 1ra–89vb und 91ra–100vb) wurde bei der Neubindung durch ein palimpsestiertes Bifolium ergänzt, das um die letzte Lage gebunden wurde (Teil II: oberer Text, Teil III: unterer Text, 90r–v und 101r–v). Lagen: 2 V (20). V–1 (29). 6 V (89). VI (101). Nach der ersten und vor der letzten Lage Reste des mitgehefteten, verlorenen vorderen und hinteren Vorsatzes. Bleistiftfoliierung modern: 1–101.

Spätromanischer Einband mit starken Eichenholzdeckeln und unverziertem Schweinslederbezug, der die Deckel nicht mehr vollständig bedeckt (vorn noch ca. 7 cm, hinten noch ca. 16–18 cm breit). Drei Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit einfachen rechteckigen Fensterlagern. VS und HS verloren, teilweise Abklatsch mit Wortfragmenten erkennbar. Unter Verwendung der originalen Holzdeckel im 15. Jh. neu gebunden, auf dem Bezug des VD von unten nach oben laufende Aufschrift (jüngere gotische Kursive, 15. Jh.): Exposicio totius psalterii et incipit: Exurge psalterium et citara. Außerdem auf dem VD beschädigtes Papierschild (11 × 5 cm.) mit Titel und Signatur: Exposicio psalterii Montis sancti Georg[ii] B. XXII.

Herkunft: Der Codex gelangte zu einem unbekannten Zeitpunkt ins Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg bei Goslar, Besitzvermerk 85ra, Kopfsteg (15. Jh.): Iste liber pertinet sancto Georgio prope Goslariam. Dort wurde das zusätzliche Bifolium eingebunden. Den zwischenzeitlich aus der Konventsbibliothek entwendeten Codex kaufte Propst Wilhelmus de Ahusen zurück, s. 94r, Kopfsteg: Hunc librum de liberaria nostra furatum Wylhelmus prepositus pro II fertonibus Brunswicensibus a domino Johanne Stadwech redemit anno domini M CCCC L Marie Magdalene [22.7.1450] , vgl. das analoge Schicksal von Cod. Guelf. 291 Helmst., dort auch zu Wilhelm von Ahusen. — Der Codex wurde 1603 mit der übrigen Konventsbibliothek in die Wolfenbütteler Hofbibliothek transportiert; 1614 in deren Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 171 [166]) unter den Libri Exegetici Bibliorum in folio als Psalterium in membranis explicatum in folio manuscriptum mit der Signatur K 19 nachgewiesen. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt; 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 7v) als Expositio Psalterii in membrana unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 164 aufgeführt.

Schönemann, 77 Nr. 8.8. — Heinemann Nr. 458. — Krämer, 300. — Schevel, 91, 119, 123, 161, 222, 229, 305–307, 332, 346, 353f., 357, 371f., 374, 493, 495 und 498.

I

Pergament — 99 Bl. — Nordfrankreich — 13. Jh., 3. Viertel

Schriftraum: 25 × 19 cm, zweispaltig (Spalten jeweils 9 cm breit), 59–69 Zeilen. Punkturen z. T. an den Blatträndern sichtbar. Regelmäßige, kleine gotische Minuskel mit z. T. fast rectangular wirkende Buchstabenformen, stark abgekürzt, von einer Hand; die Schrift weist sowohl Merkmale der Textualis als auch der Kursive auf. Rubriziert, am Beginn der einzelnen Sermones einfache rote oder braune Lombarden.

Herkunft: Im dritten Viertel des 13. Jh. in Nordfrankreich geschrieben, eine nähere Lokalisierung ist aufgrund der Schriftmerkmale und des spärlichen Buchschmucks nicht möglich.

1ra–91ra, 101r–v Philippus Cancellarius: Sermones in Psalterium cum quibusdam sermonibus aliunde adscitis. Exurge psalterium et cithara [Ps 56,9]. Proverbiis XIo dicitur: Bene consurgit diluculo qui inquirit bona [Prv 11,27]. Que sunt bona nisi intelligere quid sit psalterium … — … cantica in fine qui habitas in hortis [Ct 8,13] etc. Amen. Insgesamt 301 Sermones. Nach Schneyer 4, 848–868, sind mit Initium und Explicit nachweisbar: Nr. 392–396, 398, 397, 399–414, 416–438, 441–451, 454–456, 458–482, 485–508, 510, 509, 511–515, 517, 516, 518–520, 522–537, 539–559, 561–580, 582, 581, 583–602, 604–611, 613–635, 637–638, 640–667, 669–670, 672, 674, 676–678, 680–681, 683–687, 691, 636, 693–695, 697, 700–705, 708–723. Auf dem Seitensteg und im Interkolumnium sind die zitierten Bibelstellen ausgeworfen, außerdem Sermo 1–125 (1ra–41va) jeweils durch Buchstaben gegliedert. Auf dem Fußsteg von der gleichen Hand eine mehrfach fehlerhafte Zählung der Sermones: I–CCCI, zuweilen Schlagworte zum Inhalt. Druck: Philippus de Greve: In Psalterium Davidicum 330 sermones, Paris 1523. Literatur: Stegmüller RB 6952 (Hs. genannt); Schneyer 4, 848–868 Nr. 390–723. – Hinzugefügt sind folgende, in dieser Form nicht näher identifizierbare Stücke:
(21ra) ›In dedicacione‹ (C11). Domus mea domus orationis [Mt 21,13]. Per prima quinque verba intelligitur status iustorum per sequentia verba status peccatorum … Direkt anschließend der Beginn einer nicht weiter abgeschriebenen Predigt: Orto captus est dominus quia in hunc ortum dominus venisset . Hoc est clericorum ortus in quo (Text bricht ab).
(21rb) ›In ascensione domini‹ (T36). Viri galilei [Act 1,11]. Verba que premisimus duo angeli pretulerunt qui albis vestibus induti fuerunt quibus designantur duo testamenta vetus scilicet et novum
(21va–b) Sermo in exaltatione s. Crucis (S66). ›Tema in exaltacione sancte crucis ad prelatos de diversis regionibus‹. Ruben primogenitus [Gn 49,3]. Et cum aperuisset agnus sigillum tertium [Apc 6,5] audivi tertium animal id est predicatorem aliquem dicentem id est exponentem ad futuram utilitatem ecclesie
(90r–v, 101r) Tabula. Siehe unten, Teil II.

91ra–94vb Versus de VII vitiis cum commento. ›Versus de superbia‹. Versus. Deicit infatuat condempnat deprimit inflat … — … Nititur invidendum [ Textlücke] tria nomen honestum. Commentum. Superbia est elatio vitiosa que inferiorem despiciens superioribus et paribus satagit dominari. Daniel: Quoniam elevatus est Nabuchodonosor et spiritus eius obfirmatus est [Dn 5,20] … — … non homo nominandus est qui luxuriosus est scilicet potius brutum animal. Die vielfach überlieferten Versus (Walther I 4225; Bloomfield 1507 und Suppl.) werden hier durch einen Kommentar ergänzt, der neben der Bibel u. a. die Definitionen der einzelnen Laster aus der populären "Summa vitiorum" des Ps.-Robertus Grosseteste verarbeitet, vgl. dazu Bloomfield 5905 und Suppl.; Kaeppeli 2782 und Suppl.; Sharpe, 551 Nr. 1467.127, 596 Nr. 1589.1. Einen analogen Aufbau und Textbestand mit abweichendem Explicit weist der Codex Città del Vaticano, BAV, Borgh. 95, 43r–75v, auf, vgl. A. Maier, Codices Burghesiani Bibliothecae Vaticanae, Città del Vaticano 1952 (Studi e testi 170), 142. Ungedruckt.

95ra–va De VII vitiis capitalibus (versio abbreviata). Vidi bestiam ascendentem [Apc 13,1]. Verba Johannis in Apocalypsim. Bestia ista est diabolus a vastando sic dicta quasi vastia … — … isti leprosi significati sunt per viros semine fluentes qui eiecebantur extra castra. Der Text ist eine gekürzte Fassung des bislang nur in der Hs. Oxford, BodL, Laud. misc. 544, 4va–8ra, anonym überlieferten Traktats über die sieben Todsünden (dort allerdings ohne die Accidia). Edition: R. Quinto, The "Conflictus vitiorum et virtutum" attributed to Stephen Langton, in: Virtue and Ethics in the Twelfth Century, ed. I. P. Bejczy and R. Newhauser, Leiden, Boston 2005 (Brill’s Studies in Intellectual History 130), 197–267, Text 227–267. Die Hs. enthält den Text cap. 2, Z. 1–25 (Prolog); cap. 3, Z. 2–5, 13–15 und cap. 6, Z. 86–89, 94–97, 90–93 (Superbia); cap. 8, Z. 2–6, 12–13, 16–20 (Invidia); Appendix, Z. 2, 7–24, 42–43 (Ira); cap. 10, Z. 16, 21–22, 18–19, 24–26, 29–30, 36–37, 39–43 (Accidia); cap. 13, Z. 2–4, 7–8, 20–27, 39–42 (mit Apparat; Avaritia); cap. 15, Z. 2–4, 29–32, 43–44, 47–52 (Gastrimargia); cap. 17, Z. 2–22 (Luxuria). Vgl. dazu Bloomfield 6450 und Suppl.; Sharpe, 631 Nr. 1669.47.

95va–100vb Sermones diversi. Im einzelnen sind folgende, zumeist bislang nur hier nachgewiesenen Stücke enthalten; eine liturgische Zuordnung ist nicht möglich:
(95va–b) Ascendit dominus super nubem levem et ingredietur [Is 19,1] et est dominus venturus in mundum pro humani generis salute plures habuit precones
(95vb) Respicite et levate [Lc 21.28]. Dicitur vulgariter quod homo qui subiungitur subiungendo tenet res vehementer
(95vb) Sermo anonymus. Schneyer 8, 276 Nr. 9.
(96ra–b) Nicolaus de Tornaco: Sermo de sancto Johanne Baptista (S44). Schneyer 4, 378 Nr. 14.
(96rb) Cum venerit paraclitus [Io 15,26]. Paraclitus idem quod consolator felix. Tristicia que tali consolatore sublevatur sed non datur nisi desolatis
(96rb–va) Non sunt hi ebrii [Act 2,15]. Duplex est ebrietas corporalis et spiritualis. De corporali dicit Ysaias: Ve qui mane surgitis ad ebrietatem sectandam et potandum usque ad vesperam [Is 5,11]
(96va–b) Accede ut tangam [Gn 27,21]. Jacobus est Christus quem a patre tangi nec alium est quam passioni exponi
(96vb) Nemo potest venire [Io 6,44]. Hoc funiculus qui difficile inrumpitur … fecerat olim funiculum duplicem scilicet in homine cordis et anime
(96vb) Perrexit Josep [Gn 37,17]. Joseph qui interpretatur accrescens Christum significat … quod missum est in terra
(97ra) Inclinavit se Jesus [Io 8,6]. Bis dicitur inclinasse et scripsisse
(97ra) Absterget deus [Apc 21,4]. In hoc quod de dicta oracione notat plures esse lacrimas
(97ra–b) Et custodiebant carcerem [Act 12,6]. Et hi erant quatuor quaterniones milites. Primus miles qui peccatorem custodit ne a carcere carnis exeat
(97rb) Tres sunt qui testimonium [I Io 5,7]. Et hi tres unum sunt per celum intelligitur moraliter anima
(97rb–va) Post dies octo [Io 20,26]. Prima dies tamquam aurora que pro peccatori tamquam rubicunda oritur ipsum faciens rubere per verecundiam
(97va) Omne quod natum [I Io 5,4]. Sed qualibet generacione natus sis que ex carne es ex deo non es natus
(97va) In medio sedis [Apc 4,6]. Sedes dicti sunt persone qui in ecclesia sunt prelati in quibus quiescit deus
(97va–b) ›De apostolis‹ (C2). Qui sunt hii [Is 60,8]. Licet pauci simus loquimur tam ea quod spiritus sanctus dederit sequentes
(97vb) ›De Thoma‹ (S8). Cuius est ymago [Mt 22,20]. Post resurrectionem discipulis suis Thoma absente apparuit deinde dicitur Thome
(97vb–98rb) Sermo in dominica III adventus (T3). ›Dominica III‹. Gaudete in domino [Phil 4,4]. Sic apostolus alloquitur amicos domini: Non est verum nisi amicorum ad invicem
(98rb–va) Sermo de sancta Maria (S28). ›De sancta Maria‹. Schneyer 9, 642 Nr. 11.
(98va) Nicolaus de Tornaco: Sermo in dominica IV post pentecosten (T44). Schneyer 4, 378 Nr. 15.
(98va–99ra) Sermo in dominica resurrectionis domini (T28). ›De pascha‹. Schneyer 8, 276 Nr. 6 (Explicit weicht ab).
(99ra–b) Sermo de virginibus (C9). ›De virginibus‹. Simile est regnum [Mt 13,44]. Quod in religiosis necessarium sit verbum predicacionis ostenditur
(99rb–va) Excutere de pulvere [Is 52,2]. Gratis venundati estis et sine argento redimemini. Terreni principes sua solent edicta proponere
(99va–b) In exodo: Inspice et fac [Ex 25,40]. Ad Hebreos: Cum consummasset tabernacula [Hbr 8,5]. Moyses interpretatur de aqua assumptus et significat hominem iustum qui debet esse sumptus de aquis
(99vb–100ra) Manda deus [Ps 67,29]. Legitur in ecclesiastico: Surrexit Helias quasi ignis [Sir 48,1]. Verbum Helye quasi facula quia exibat de lingua ignea spiritu sancto inflammata
(100ra–b) Sermo in dominica resurrectionis domini (T28). ›De pascha‹. Sic deus dilexit [Io 3,16]. Predicatori et auditori multum nocet cordis duritia et spiritus hebetudo
(100rb) Sermo de sancta Maria (S28). ›De sancta Maria‹. Videbam miraculum [Ex 3,3]. Unde sunt cause cur rubus mansit illesus a flammibus que in beata virgine intelligi debent
(100rb–100vb) ›De filiis Zebedei‹. Potestis bibere calicem [Mt 20,22]. Legitur in evangelio hodierno quod mater filiorum Zebedei cum duobus filiis accessit ad Jesum … … et in Ecclesiastico XVIIIo: Si prestes anime tue concupiscenciam eius [Sir 18,31] etc. Von Nicolaus de Tornaco, Kanoniker in Tournai, nicht zu verwechseln mit dem Franziskaner Nicolaus de Gorran – vgl. zu ihm Glorieux Répertoire 1, 296 Nr. 131 d; R. Quinto, Il codice 434 di Douai, Stefano Langton e Nicola di Tournai, in: Sacris Erudiri 36 (1996), 233–361, hier 292–294, – stammen mindestens zwei der hier gesammelten Sermones. Da seine Predigten nur fragmentarisch überliefert sind (Schneyer 4, 377f.), kann nicht nachgewiesen werden, ob er auch als Verfasser der übrigen Texte in Frage kommt.

II

Pergament — 2 Bl. — Goslar, Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg — 15. Jh.

Schriftraum: 26 × 18 cm, fünfspaltig, 56–60 Zeilen. Bastarda von einer Hand. Keinerlei Buchschmuck.

Herkunft: Das Register zur Sermonesreihe in Teil I wurde im Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg während des 15. Jh. auf ein palimpsestiertes Bifolium geschrieben.

90r–v, 101r Tabula. Aaron 194 Arguere 11, 94 Avarus 15 Astra 16 … — … Ysaac 147 Yduma 166 Zelus 132 Zelotes 132. Im 15. Jh. hinzugefügtes Register zum Psalmenkommentar. Die Zahlenangaben beziehen sich auf die Zählung der Einzelsermones. – 101v leer.

III

Pergament — 2 Bl. — Goslar, Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg — 11. Jh.

Schriftraum: 25 × 17 cm, einspaltig, 29 Zeilen. Regelmäßige karolingische Minuskel von einer Hand. Rubriziert.

Herkunft: Der reskribierte untere Text des Palimpsests stellt das älteste bislang bekannte handschriftliche Zeugnis aus dem Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg dar. Ob das Missale allerdings auch dort geschrieben worden oder von anderswo ins Stift gekommen ist, kann mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht endgültig entschieden werden.

90r–v, 101r–v Missale. Palimpsest: Mit den zur Verfügung stehenden technischen Mitteln ist lesbar 90v letzte Zeile: Verbum enim tuum per quod facta sunt omnia (Praefatio, Feria tertia primae hebdomadae quadragesimae), 101r: Benedicite aque que super coelos sunt domino benedicite omnes virtutes domini domino (Dn 3,60, Sabbato primae hebdomadae quadragesimae).


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Schevel J. Schevel, Bibliothek und Buchbestände des Augustiner-Chorherrenstifts Georgenberg bei Goslar. Ein Überblick über die Entwicklung im Mittelalter bis zur Zerstörung 1527, Wiesbaden 2015 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 27)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information