Franciscus Petrarca
Papier — 214 Bl. — 28,5 × 21 cm — Hildesheim — 1430
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nase, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: DE6300-PO-76135 (1432), DE2730-PO-76129, DE2730-PO-76130, DE2730-PO-76131 (sämtlich 1431). Krone ohne Bügel, Mittelzinken einkonturig, Enden blattförmig, oben offen, Reif dreikonturig: CH0780-PO-50263, CH0780-PO-50264 (beide 1430), CH0780-PO-50611, CH0780-PO-50612 (beide 1431). Mond mit Kreuz, Kreuz mit kreisförmigen Enden: DE8085-PO-41423 (1432). Lagen: 16 VI (191)! XI (213). Reklamanten, Lagensignaturen in arabischen Zahlen, letztere vielfach durch Beschnitt verloren. Lagenmitte im gesamten Codex durch Pergamentfalze verstärkt. Letzte Lage verbunden; nach dem Textbefund (s. unten) ursprünglich ein Sexternio und ein Quinternio. Bleistiftfoliierung modern: 1–213, Zählfehler: Nach Bl. 187 ein Bl. übersprungen. Schriftraum: 20–20,5 × 13 cm, zweispaltig (Spalten jeweils 6 cm breit), 36–40 Zeilen. Drei Hände: 1ra–180vb und 192ra–212vb sehr regelmäßige Buchkursive von einer Hand, Textualis als Auszeichnungsschrift; 181ra–191vb Textnachtrag einer zweiten Hand in ausgeprägter schlaufenloser Bastarda; die Notiz in flüchtiger Kursive 213v von einer dritten Hand. 1ra–10rb, rubriziert, sonst rote Lombarden, 181ra–191vb keine Rubrizierung.
Spätgotischer Holzdeckelband mit dunkelbraunem Kalbslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Blattwerk: s000843. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: s006045. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: s007681. Sämtlich der Werkstatt "Christuskopf" im Hildesheimer Fraterhaus Lüchtenhof ( w000207) zugeschrieben. Vier Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit Stiftlagern in einfach geschwungener Gabelform. Auf dem HD vier Schonernägel in Hutform aus Messing; ein größerer auf dem VD als Mittelbeschlag, verloren. Auf dem Vorderschnitt Signatur der Ministerialbibliothek Uelzen: P. 2. Als Blattweiser drei rotgefärbte Registerzungen aus Pergament, auf pergamentene Blattverstärkungen geklebt. Inliegend ein einfaches Stecklesezeichen aus Papier (ca. 8,5 × 2,5 cm).
- VS. Hildesheim. 1390. Pergament. 1 Bl. 28,5 × 20,5 cm. Das Bl. ist teilweise ausgeschnitten und weist Anobienfraßschäden auf. Schriftraum: 20 × 20 cm, einspaltig, 38 Zeilen. Kanzleikursive von einer Hand. VS Instrumentum notarii publici. [In n]omine domini Amen. Anno nativitatis eiusdem Millesimo Trecentesimo Nonagesimo Indictione X[III]… Januarii XXVI hora tercia vel quasi pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Bonifacii … pape noni anno primo … He[n]ricus filius Johannis de Swichelde clericus Hildensemensis dio[cesis] coram reverendo … Ghe[r]ardo episcopo Hi[l]de[nsemensi] proponi fecit … — … diocesis testibus ad prem… (Text bricht ab). Am unteren Blattrand ein Teil des Notarssignets erkennbar.
- HS. 14. Jh., 4. Viertel. Pergament. 1 Doppelbl. 28,5 × 20,5 cm. Das quer eingeklebte Doppelbl. ist durch Anobienfraß beschädigt. Schriftraum: 15,5 × 12 cm, zweispaltig (jede Spalte ca. 5,5–6 cm breit), ca. 50 Zeilen. Ältere gotische Kursive von einer Hand. HS : Regulae solvendi sophismata (Tractatus de motu locali, ultima pars). (Text setzt ein) … a grave … ponet iniuncta … — … stuporem ingerat narrationis prolixitas. Ecce finis. ›Explicit tractatus magistri Wilhelmi de Heytesbri‹. Druck: 11902, 37ra–52rb (vergl.). Vgl. zum Text , 776 Nr. 2082.6; 5, 41f. Nr. 6. Darunter Federproben. Vermutlich im universitären Umfeld entstanden.
Herkunft: Der Codex wurde 1430 geschrieben, Schrift und Ausstattung ähneln sehr stark den im Hildesheimer Augustiner-Chorherrenstift auf der Sülte für Heinrich Ghiler angefertigten Codices, vgl. bei Cod. Guelf. 292 Helmst. Der Codex wurde später im Hildesheimer Fraterhaus Lüchtenhof eingebunden; als Schriftheimat kommt die erst 1440 gegründete geistliche Gemeinschaft jedoch nicht in Frage. — Später befand sich die Hs. im Benediktinerkloster St. Johannes in Oldenstadt; zu den Beziehungen des Lüchtenhofs nach Oldenstadt vgl. die Urkunde in: Annalen und Akten der Brüder des gemeinsamen Lebens im Lüchtenhofe zu Hildesheim, hrsg. von Die Hs. wurde 1535 mit den meisten anderen Büchern des Konvents in die Ministerialbibliothek Uelzen gebracht. Dort erhielt der Codex die charakteristische Signatur auf dem Vorderschnitt und die Rötelkennzeichnung auf dem ersten Blatt. — Zu Beginn des 18. Jh. erwarb der Helmstedter Universitätsbibliothekar Hermann von der Hardt den Codex in Uelzen und übergab ihn der Universitätsbibliothek Helmstedt. Erstmals 1797 im Handschriftenkatalog von P. J. Bruns ( , Hannover, Leipzig 1903 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 9), 180f. Nr. 13 vom 18.4.1487. — BA III, 51) unter Nr. 92 beschrieben: Franciscus Petrarcha de remediis utriusque fortunae chart. fol.
Nr. 459. — , 369f. (617f.) Nr. 194.
1ra–212vb : De remediis utriusque fortunae. (1ra–79rb) Liber I. Cum res fortunasque hominum cogito … — … felix nisi te spes ista fefellerit etc. ›Explicit poeta laureatus Franciscus Petrarcha de remediis prospere fortune 1430‹. Die Kapitelübersicht ist zwischen Prolog und Text gerückt. 26ra–b in cap. 30 Textverlust in der Vorlage, Auslassungszeichen und Marginalie: Hic deficit unum totum folium; ebenso 29vb in cap. 37 (Hic deficiunt 6 columne), 30rb in cap. 39 (Hic deficit multum). 32rb Marginalie zu cap. 43: Nota hic de librorum multitudine. Kapitel 119 fehlt, daher nur 121 statt 122 gez. Kapitel. (79va–212vb) Liber II. Ex omnibus que vel michi lecta placuerunt vel audiri nichil pene vel insedit alcius … — … multi felicius obituri fuerunt si sine filiis obiissent et sic est finis. ›Explicit poeta laureatus Franciscus Petrarcha de remediis adverse fortune etc.‹ Die Kapitelübersicht ist zwischen Prolog und Text gerückt. Abweichende Kapitelfolge: 1, 3, 4, 2, 5–62, 64–130, 132, 131, Kapitel 63 fehlt, daher nur 131 statt 132 gez. Kapitel. In den letzten beiden Lagen (181r–212v) durch Bindefehler und daraus resultierende nachträgliche Textdoppelung folgende Situation entstanden: Ursprünglicher Text: (180vb und 197ra–199v) Kapitel 116, (199va–208ra) Kapitel 117–123, (208ra–vb und 192ra, hierher verweist die Reklamante auf Bl. 208v) Kapitel 124, (192ra–196rb) Kapitel 125–127, (196rb–vb und 209ra) Kapitel 128, (209ra–211vb) Kapitel 129–131. Da dieser Textbefund offenbar schon vor der endgültigen Bindung vorlag, wurden die scheinbar fehlenden Teile (Kapitel 116–125) nochmals abgeschrieben und als vorletzte Lage (181ra–191vb) eingefügt. In marg. zahlreiche Korrekturnachträge von Schreiberhand. Einige Kapitel sind am Schluss gekürzt. Auch in Cod. Guelf. 186 Helmst., 3ra–266vb; 187 Helmst., 2ra–286va; 25 Aug. 2°, 1r–203r; 35.1 Aug. 2°, 1va–158rb; 71.20 Aug. 2°, 1r–230va; 76.20 Aug. 2°, 2r–276v. Druck: P 1708, 1–254 (vergl.); die übrigen Druckausgaben des. 15. und 16. Jh. bei , 143–200 Nr. 1–3, 299–342 Nr. 58–66; , Bibliographical Notices III: Francis Petrarch's Treatise De remediis utriusque fortunae, Firenze 1888.Literatur: 889; 78 Nr. 146; 8, 587f.; , 385–413 (393 Nr. 151 Hs. genannt); , 578–590 Nr. R56B; 3, 487f. Nr. 13. – 213r leer.
213v Receptum. Nota. Grana iuniperi VII omni mane comesta comfortant cerebrum et sensum, visum custodiunt pectum mundificant vocem clarificant … Ungedruckt, vgl. , 589.6.
Abgekürzt zitierte Literatur
L. Bertalot, Initia humanistica Latina. Initienverzeichnis lateinischer Prosa und Poesie aus der Zeit des 14. bis 16. Jahrhunderts, Bd. 2: Prosa (in 2 Teilbd.), hrsg. von U. Jaitner-Hahner, Tübingen 1990–2004 | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
C. Cardelle de Hartmann, Lateinische Dialoge 1200–1400. Literaturhistorische Studie und Repertorium, Leiden, Boston 2007 (Mittellateinische Studien und Texte 37) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
J. Geiß, Zentren der Petrarca-Rezeption in Deutschland (um 1470–1525). Rezeptionsgeschichtliche Studien und Katalog der lateinischen Drucküberlieferung, Wiesbaden 2002 | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
N. Mann, The Manuscripts of Petrarch's "De remediis". A Checklist, in: Italia Medioevale e Umanistica 14 (1971), 57–90 | |
Petrarca nel tempo. Tradizione lettori e immagini delle opere, hrsg. von M. Feo, Pontedera 2003 | |
Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007 | |
R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1) | |
A. Sottili, I codici del Petrarca nella Germania occidentale VI, in: Italia medioevale e umanistica 15 (1972), 361–423, ND in: Ders., I codici del Petrarca nella Germania occidentale, Bd. 2, Padova 1978 (Censimento dei codici petrarcheschi 7) | |
L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29) | |
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16 | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.