de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 431 Helmst.
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).

Petrus Zwicker. Ps.-Reinerus Sacconi. Andreas de Escobar. Petrus de Bruxellis. Hermannus Ryd de Renis

Papier — 49 Bl. — 28,5 × 21,5 cm — Österreich / Norddeutschland — 15. Jh.

Aus drei Teilen zusammengesetzt: I 1ra15vb, II 16ra25vb, III 26ra48vb. Lagen: I (2). IV (10). II+1 (15). V+1 (25)! VI–1 (36). VI (48). Bleistiftfoliierung modern: 148, Zählfehler: Blattfragment zwischen Bl. 22 und 23 ungez.

Pappdeckelband des 18. Jh. mit gebrochenem Rücken und Überzug aus dunkelbraunem Kiebitzpapier (vgl. Cod. Guelf. 403 Helmst.) aus der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt.

Herkunft: Alle drei Teile gehörten zur Bibliothek von Matthias Flacius, auf dem Fußsteg von Bl. 1r die flacianische Signaturnummer 7 (vgl. zu den übrigen Nummern bei Cod. Guelf. 372 Helmst.) sowie mit Rötel der sprachlich nicht korrekte griechische Vermerk: ἀποπροηνμενα [!]. Ob er die Faszikel allerdings selbst in der vorliegenden Form zusammenstellte oder ob es sich dabei um eine Buchbindersynthese des 18. Jh. handelt, bleibt aufgrund der knappen Katalogangaben unklar. — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius Illyricus am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erworben, 1614 im Gesamtkatalog der Wolfenbütteler Hofbibliothek von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 299 [294]) unter Nr. Z 5 der Papalia Miscellanea als De erroribus Waldensium. Examinationes eorundem in scripto contra Waldenses beschrieben. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt; 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 1v) unter den Theologici [MSSti] in folio als De erroribus Waldensium. Sein etzliche ungeheffte bogen vnd entzele Bletter, mit numero 7 gezeichnet beschrieben. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) unter Nr. 53 aufgeführt.

Waitz/Holder-Egger, 420. — Heinemann Nr. 466. — H. Haupt, Waldenserthum und Inquisition im südöstlichen Deutschland seit der Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3 (1890), 337–411, hier 347. — Handschriften-Verzeichnisse, 138f. — Hartmann, 132, 187, 191, 202, 232. — Kurze Ketzergeschichte, 72 Anm 86, 78–80 Anm. 152. — Patschovsky Anfänge, 1 Anm 2. — Segl Waldenser, 161 mit Anm. 1. — Välimäki, 277f.

I

Papier — 15 Bl. — 28,5 × 21,5 cm — Österreich — 15. Jh., 1. Viertel

Wasserzeichen: Schwert ohne Beizeichen: WZMA AT5000-797_302 (um 1415). Unziales D, darüber Kreuz: WZMA AT5000-569_79 (1411–1420), WZMA AT5000-386_164 (um 1420–1425). Glocke, Bindedraht als Mittelachse, ohne Beizeichen, Mündung sichtbar: WZMA AT8900-138_155, AT8900-138_178 (beide 1420). Lagen: I (2). IV (10). II+1 (15). Schriftraum: 20–20,5 × 13–14,5 cm, zweispaltig (1ra2vb Spalten 6 cm breit, 4ra15vb Spalten 6,5–7 cm breit), je nach Hand 28–45 Zeilen. Jüngere gotische Kursive, dazu Textualis als Auszeichnungsschrift, von vier Händen, Hand 1: 1ra2vb, 9ravb und 15ravb; Hand 2: 3ra6va; Hand 3: 7ra8rb; Hand 4: 10ra14rb. Rubriziert, rote Lombarden.

Herkunft: Der nur lückenhaft erhaltene Handschriftenteil wurde im ersten Viertel des 15. Jh. in Oberösterreich geschrieben; der Überlieferungszusammenhang mit Teil III, vgl. den Hinweis unten zu Bl. 7ra8rb, wurde offenbar noch im 15. Jh. hergestellt. — Später waren beide Teile im Besitz des Wiener kaiserlichen Rates Caspar von Nidbruck, der sie mit einem Gesamttitel versah (Bl. 1r, Kopfsteg: De Erroribus Waldensium. Item Examinationes eorundum. Item S … [Papierverlust] Waldenses) und an Matthias Flacius Illyricus sandte; möglicherweise als Teil der für diesen bestimmten Handschriftenlieferung, die im September 1554 nach Regensburg gelangte, vgl. bei Cod. Guelf. 313 Helmst. und 376 Helmst.

Schreibsprachen lateinisch und frühneuhochdeutsch.

1ra6va Petrus Zwicker: Manuale inquisitionis haereticae pravitatis contra Waldenses ('Processus Petri'). Die in unterschiedlichen Aggregatzuständen überlieferte Sammlung enthält hier folgende Stücke:
(1ra2va) Manifestum de erroribus Waldensium in Austria (mutila, duabus notis aucta). Hy sunt errores hereticorum de secta Waldensium qui in terra dominacionis illustrium principum dominorum ducum Austrie pluribus quam C quinquaginta annis duravit … — … homicidiorum minatores captiventur examinentur penitencientur et ad unitatem fidei katholice revocentur. Durch den Verlust eines Doppelbl. im laufenden Text fragmentiert; erhalten sind von den 92 in der Ausgabe gez. Irrtümern lediglich Nr. 1–23, Zusatz (Item dampnant et reprobant veneraciones ymaginum), 24, 26–29, 81 (Schluss), 82–92. Die Datumsangabe in der Vorrede (Anno domini M CCCC X) weicht von derjenigen des edierten Textes ab; ob Petrus Zwicker selbst eine Aktualisierung vorgenommen hat oder ein Kopistenfehler vorliegt, ist nicht mehr zu entscheiden. Zusätzlich sind folgende Notizen angehängt: Anno domini M CCC 96 combustus est dominus Johannes in Wolfarn cum famula sua ab hereticis de nocte. Item Anno domini etc. 97 heretici fuerunt captivati sed profugi combusserunt dotem [!] in Wolfarn volentes combussisse [!] dominum Jacobum tunc temporis vicarium ibidem cum sua famula sed dei gracia preveniente evasit cum suis. Zu diesen Ereignissen vgl. Haupt Waldenserthum (s. oben), 372f.; Segl Waldenser, 183f.; Välimaki 159–161(160 Hs. genannt). Druck: G. E. Friess, Patarener, Begharden und Waldenser in Österreich während des Mittelalters, in: Österreichische Vierteljahresschrift für katholische Theologie 11 (1872), 209–272, hier 262–266 Nr. VII; W. Preger, Beiträge zur Geschichte der Waldesier im Mittelalter, in: Abhandlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse 13 H. 1, München 1877, 179–250, hier 246–250 Anhang IV (ohne Zusätze). Die von P. Segl angekündigte Neuausgabe des Textes, die u.a. auf dieser Hs. basieren sollte, ist bislang nicht erschienen, vgl. Segl Waldenser, 164 Anm. 16f. (Hs. genannt). Literatur: Patschovsky Passauer Anonymus, 145 mit Anm. 35 (Hs. genannt); Segl Waldenser, 163–169.
(2vb) Index rectorum sectae Waldensium. Anno domini MCCCLXXXXI die quarta mensis Septembris infrascripti reperti sunt rectores protunc secte Waldensium … — … rasor pannorum et ceteri quam plures. Edition nach dieser Hs.: Kurze Ketzergeschichte, 94. Vgl. u. a.: Haupt Waldenserthum (s. oben), 346–348 (Hs. genannt); P. Biller, The 1391 lists of Waldesian magistri: Three further manuscripts, in: Bolettino della Società di Studi Valdesi 103 (1982), 51–55, hier nach dem ND in: Biller Waldenses, 233–236 (234 Anm. 7 Hs. genannt); Segl Waldenser, 169f.
(3ra) Eidesformel der Reinigung. (Text setzt ein) … menschen von diser sach wegen also mir got helfe … — … und an meynen lesten czeiten Amen. Schreibsprache: Frühneuhochdeutsch.
(3ra–b) ›Forma iuramenti abrenunciacionis secte‹. Ich N peicht bechenn und gib mich schuldig dem almachtigen got … — … emphahet czw der aynigung der heiligen offenbaren christenlichen chirchen. Schreibsprache: Frühneuhochdeutsch.
(3rb4ra) ›Hic procedatur ad iuramentum‹. Do mit swer ich aÿnen aÿd got dem almachtigen unserm heiligen vater dem pabst … — … meiner hant leibleich beruer und also mir got genedig sey nun und an meynen lesten czeiten Amen. Schreibsprache: Frühneuhochdeutsch.
(4ra–b) ›Hic notatur forma absolucionis hereticorum Waldensium‹. Notatur hic forma absolucionis Waldensium hereticorum. Primo dicatur psalmus: Miserere mei deus [Ps 50,3] … — … sacramentis ecclesie et communioni fidelium in nomine patris et filii et spiritus sancti Amen. Edition: Frieß Patarener (s. oben), 268–271 Nr. X–XII; Kurze Quellen, 75–77 Nr. XII c (Schluss), d–f.
(4va–b) Sententia lata contra Waldenses in dioecesi Pataviensi. In nomine domini Amen. Quia nos N inquisitor seu commissarius ad infra scripta per reverendum in Christo patrem ac dominum dominum N episcopum N [deputatus] per inquisicionem nostram diligenter et legitime factam evidenter comperimus … — … patris ac domini domini N episcopi N in hac parte commissario specialiter reservatis.
(5ra6ra) Sententia lata contra Waldenses in dioecesi Pataviensi. In nomine domini Amen. Quomodo nos frater Petrus provincialis religiosorum fratrum ordinis Celestinorum a venerabili patre fratre Nicolao de Aversa abbate principalis monasterii beati spiritus prope Sulmonam … — … et tua contricio et satisfactio meruerint nobis et nostro certo commissario nichilominus reservamus. Edition der beiden Texte: I. von Döllinger, Beiträge zur Sektengeschichte des Mittelalters, Bd. 2: Dokumente vornehmlich zur Geschichte der Valdesier und Katharer, München 1890, 346–348 Nr. XXVIII.
(6rava) Sententia lata contra Waldenses in dioecesi Pataviensi. Quomodo nos frater Petrus provincialis religiosorum fratrum ordinis Celestinorum a venerabili patre fratre Nicolao de Aversa abbacie principalis monasterii beati spiritus prope Sulmonam … — … et unam ad sanctum Petrum peregrinacionem romanam infra annum faciendum. Vos inquam omnes et singulos … (Text bricht ab). Warum der Textschluss trotz ausreichenden Raumes nicht mehr ausgeführt wurde, ist unbekannt. Druck: H. Haupt, Waldenserthum und Inquisition (s. oben), 404f. Beil. II Nr. 1. Literatur: P. Biller, The anti-Waldensian treatise Cum dormirent homines of 1395 and its author, in: Biller Waldenses, 237–269, hier 253f.; Patschovsky Passauer Anonymus, 145 mit Anm. 35 (Hs. genannt); Segl Waldenser, 161f.; Välimaki, pass., bes. 106–116 (zur Sammlung), 292 Appendix 3 (Hs. genannt); – 6vb leer.

7ra8rb, 10ra14rb Petrus Zwicker: Tractatus 'Cum dormirent homines' contra haeresim Waldensium (partim). Cum dormirent homines venit inimicus eius et superseminavit zizania in medio tritici [Mt 13,25] sicut scribit Mt. 13. Licet dominus et salvator noster dominus Ihesus Christus per inimicum hominis … — … (8rb) prius publice predicavi audisses cum enim fueras sartor faber (Text bricht ab) … — … (10ra, Text setzt ein) Item V[aldenses] h[eretici] reprobant indulgencias prelatorum ecclesie peregrinaciones ad limina sanctorum et annum iubileum … — … homines per nomen suum quando iurant veritatem et illud tu dampnas. Auf daz feur in cling [!]. Laus deo pax vivis [requies sit] eterna defunctis (vgl. Colophons 22261)‹. Das Textfragment enthält die Kapitel 1–8 sowie 30–36 des in der editio princeps und der älteren Forschung dem Wiener Theologen Petrus de Pilichsdorf zugeschriebenen Traktats. Die Teilabschrift ergänzte offenbar die unten, Bl. 26ra48vb, überlieferte ältere Fassung; dafür sprechen der unvermittelte, nicht durch Blattverlust bedingte Textabbruch und die Tatsache, dass auf Bl. 7va der Beginn der älteren Abschrift durch eine marginale Zeigehand und zwei rote Majuskelstriche im Fließtext markiert ist. Druck: Lucae Tudensis episcopi scriptores aliquot succedanei contra sectam Waldensium…, hrsg. von J. Gretser, Ingolstadt 1613, 201 [recte 101]276 [recte 176]; Maxima Bibliotheca veterum patrum…, Bd. 25, hrsg. von M. de la Bigne, Lyon 1677, 277F–299C (unv. ND der editio princeps), hier 277F–279H und 294F–299C. Literatur: Patschovsky Anfänge, 68f.; P. Biller, Waldenses in German-speaking areas in the later fourteenth century: The view of an inquisitor, in: Biller Waldenses, 271–291; P. Biller, The anti-Waldensian treatise Cum dormirent homines (s. oben, pass., 268 Nr. 42 Hs. genannt); Segl Waldenser, 184–188. – Die Bl. 8v und 14v leer.

9ravb, 15ravb Ps.-Reinerus Sacconi: Tractatus de haereticis (partim). (15ra) Audistis quia antichristus [I Io 2,18] ubi glossa. Antichristi sunt omnes heretici et qui fidem quam confituntur [!] destruxerunt … — … (9vb) exemplum ecclesiam vocant staynhaus et altare vocant staynhauffen directe numquam respondent … (Text bricht ab). Text verbunden; die korrekte Reihenfolge lautet: 15ravb, 9ravb. Das Fragment enthält den fortlaufenden Text der Praefatio, cap. 1 und 2 sowie etwa die Hälfte von cap. 3. Laut dem Kapitelverzeichnis gehört der Text zur Redaktionsgruppe c oder d, eine genauere Klassifikation ist aufgrund der Verluste nicht möglich, vgl. dazu M. Nickson, The «Pseudo-Reinerius» treatise, the final stage of a thirteenth century work on heresy from the diocese of Passau, in: Archives d’histoire doctrinale et litteraire du Moyen Âge 42 (1967), 255–314, bes. 260f. und 274–287 (ohne Kenntnis dieser Hs.). Druck: Lucae Tudensis episcopi (s. oben), 4599; Maxima Bibliotheca veterum patrum…, Bd. 25 (s. oben, unv. ND der editio princeps), 262H–277E, hier 262H–264B.

II

Papier — 11 Bl. — 28,5 × 21,5 cm — Norddeutschland — 1450–1470

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz, darüber Blume: WZMA AT5000-431_110, AT5000-431_160 (beide 1455). Dreiberg, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz: WZIS DE1335-PO-151695 (1464), DE3285-PO-151731 (1466). Lagen: V+1 (25)! Der gesamte Faszikel bestand zum großen Teil aus losen Einzelblättern, die in Helmstedt nicht nur in der falschen Reihenfolge, sondern zudem teilweise spiegelverkehrt eingebunden worden sind. Bl. 22a vermutlich von Flacius halb beschnitten, misst noch 28,5 x 10,5 cm.. Schriftraum: 23,5–24 × 15 cm, zweispaltig (Spalten 7 cm breit), je nach Hand 55–62 Zeilen. Bastarda von drei Händen, Hand 1: 16ra19vb; Hand 2: 20ra22vb; Hand 3: 22ar25vb. Rubriziert, rote Lombarden.

Herkunft: Nach Ausweis der enthaltenen Texte und ihrer Parallelüberlieferung entstand der Faszikel zwischen 1450 und 1470 im südlichen Niedersachsen oder im angrenzenden Mitteldeutschland, vermutlich im Raum zwischen Hannover, Göttingen, Halle und Magdeburg. Da die von verschiedenen Händen geschriebenen Blätter unterschiedliche Wasserzeichen aufweisen, ist nicht mehr nachvollziehbar, ob sie nur aus einem Codex stammen. — Zu einem unbekannten Zeitpunkt löste Matthias Flacius Illyricus die Einzelblätter des Faszikels aus dem ursprünglichen Überlieferungsverbund. Dabei entnahm er ähnlich wie bei Cod. Guelf. 367 Helmst. nur die für ihn relevanten Texte vollständig, während vorangehende oder nachstehende Stücke fragmentiert wurden. Sein besonderes Interesse galt hier offenbar dem Text auf Bl. 20ra–22vb, den er mit seinen charakteristischen Rötelstiftanstreichungen versah.

16ra17ra, 18vb Andreas de Escobar: Tractatus de schismatibus. (18vb) Sacrosanctum concilium Constanciense anno Domini Mo CCCCo XVo XVIo XVIIo celebratum provincie Maguntinensis per tot dominos et christianos ecclesiasticos et seculares … — … (17ra) uno eodemque tempore. Duravit hoc scisma XL annis. Text verbunden; die korrekte Reihenfolge lautet: 18vb, 16ra17ra. Zum Text vgl. die Parallelüberlieferung in Cod. Guelf. 372 Helmst., 66vb–68rb. – 17rbvb leer.

18rava, 19ravb Tractatus de interdicto ecclesiastico. (19va) Quia ignorancia facti alieni probabilis regulariter non autem iuris ut autem clerici ius ignorantes scire valeant quid eos tempore interdicti ecclesiastici … — … (18va) quid facere sciat et non facere in premissis quis debeat. Et se in hoc sic exhibeat sicut omnipotenti deo virgine Maria sit benedictus in secula seculorum Amen. Text verbunden; die korrekte Reihenfolge lautet: 19va–b, 19ra–b, 18rava. Die Textgliederung in membra deutet darauf hin, dass es sich um eine Bearbeitung des populären gleichnamigen Werkes von Johannes Calderinus handeln könnte, vgl. in Cod. Guelf. 396 Helmst., 96ra–121vb. Auch in Cod. Guelf. 710 Helmst., 93v97v; Berlin, SBBPK, Ms. Magdeb. 29, 192ra–195rb (Berlin 4,1, 106); Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. qu. 354, 235r–239r (Berlin 1,2, 195); Greifswald, Geistliches Ministerium, o.S. (Birgitta), 167v–172v; Hannover, LKA, S 6 Nr. 54, 92v–95v (Hannover SB, 149); Kiel, UB, Cod. ms. Bord. 33, 321v–323v; Marburg, UB, Mscr. 75, 243r–246r (Marburg, 226). Ungedruckt.

20ravb, 21rab, 22ravb Observationes cuiusdam fratris ordinis minorum de prodigiis futurae calamitatis ecclesiae. (21ra) Quidam religiosus ordinis minorum de observancia extraxit quedam prenostica future calamitatis que in mundo consurget … — … (22vb) de facili scripturas contempnunt propter hoc vel alia que sciunt scriptorum vicio posse evenire. Text verbunden; die korrekte Reihenfolge lautet: 21ra–b, 20ravb, 22ravb. Bislang nur noch in Gandersheim, StiB, Hs. 261, 15v–20v, nachgewiesen (Gandersheim, 50). Ungedruckt.

21ra, 21va–b Petrus de Bruxellis: Sermo de calamitatibus ecclesiae concilio Constantiensi habitus. (21va, Text setzt ein) … A quibus quatuor nos cautos redditit ut non circumferamur inquit omni vento doctrine et nequitia hominum in astucia et circumvencione erroris [Eph 4,14] … — … (21ra) deputemur ad Jehennam de qua nos custodiat qui suo preciosissimo sanguine nos redemit dominus noster Ihesus Christus in secula seculorum benedictus Amen. ›Explicit sermo de signis future calamitatis cleri factus in concilio Constanciensi per dominum Johannem de Gersona cancellarium Parisiensem in theologia eximium doctorem et devotum‹. Beginn durch Blattverlust fragmentiert. Text verbunden; die korrekte Reihenfolge lautet: 21va–b, 21ra. Zum Text und zum Verfasser vgl. Cod. Guelf. 353 Helmst., 139vb–144va. Vollständig mit identischem Explicit auch in Gandersheim, StiB, Hs. 261, 7r–15r (Gandersheim, 49f.). Druck: Gerson Opera 2, 309–313, hier 313.

22ar Basilius Caesariensis: De libris gentilium legendis interprete Leonardo Bruno Aretino (partim). (Text setzt ein) … necessitatis terminos sunt similes hiis qui precipites deferuntur nichil stabile invenientes … — … qui aliter institutus est is nichil differre videtur … (Text bricht ab). Druck: Basilio di Cesarea, Discorso ai Giovani – Oratio ad adolescentes. Con la versione latina di Leonardo Bruni, hrsg. von M. Naldini, Florenz 1990 (Biblioteca patristica 3), 229–248, hier 245–247 (cap. 9,20–28). Literatur: CPG 2867 und Suppl.

22av25vb Hermannus Ryd de Renis: Epitome instrumenti publici continens approbationem papalem articulorum et conclusionum Henrici Totting de Oyta. (22av25vb) Textus. ›Articuli magistri Hinrici de Yota sacre theologie eximii professoris contemporanei magistri Hinrici de Hassia ambo Vienne in Austria sepulti. Sequitur primus articulus‹. Lapsus in peccatum mortale faciens aliquod opus bonum de genere bonorum … — … et dei sentenciam dimittit. Nemo enim potest deo servire similiter et mammoni [!] Mt VI[,24]. ›Deo gracias‹. Die Einleitung (Protokoll) des Instruments fehlt völlig, die Konklusionen sind gekürzt. (22av25vb) Testimonium instrumenti. Hee proposiciones premisse cum conclusionibus suis coram domino Gregorio papa XI et cetu cardinalium per predictum magistrum Hinricum de Oyta fuerunt eleganter in forma premissa probate … — … anno pontificatus primo pretacti Gregorii XI atque in publicam formam instrumenti reducta. ›Collecta autem ex eodem instrumento per religiosum fratrem Hermannum de Rene ordinis canonicorum regularium etc.‹ Der am Schluss genannte Bearbeiter, der Augustiner-Chorherr Hermann Ryd (1408–1476) aus Rheine, legte 1427 im Stift Wittenburg Profess ab und begab sich 1447 mit dem bekannten Klosterreformer Johannes Busch zur Reform des Stifts Neuwerk in Halle, wo er ab 1448 das Amt des Priors bekleidete. 1455 begleitete er den Kardinal Nicolaus de Cusa, um den Brixener Konvent Neustift zu reformieren, kehrte jedoch bereits ein Jahr später nach Neuwerk zurück, wo er am 28.2.1476 verstarb. Vgl. zu ihm Johannes Busch: Liber de reformatione monasteriorum – Briefe und Predigten. Mit einer Erstedition der Schriften von Hermann Ryd, hrsg. von B. Lesser (in Vorbereitung). Eine Zusammenfassung des Textes von Flacius Illyricus nach dieser Hs. vgl. in Flacius Catalogus 1556, 923f. Druck der vollständigen Fassung: G. Sommerfeldt, Zu Heinrich Totting von Oyta (Gest. 20. Mai 1397 in Wien), in MIÖG 25 (1904), 576–604, Text 585–596. Literatur: Lang Heinrich Totting, 17–28 (19 Anm. 55 Nr. 7 Hs. genannt); Tříška Činnost, 108f. Nr. 1 (Hs. genannt). CALMA 5, 531 Nr. 32 (Ursprungstext); 603f. Nr. 2 (dieser Text, Hs. genannt).

III

Papier — 23 Bl. — 28,5 × 21,5 cm — Österreich — um 1405

Wasserzeichen: Glocke, zwischen zwei Bindedrähten, ohne Beizeichen: WZIS DE5925-PO-40976, IT6900-PO-40775 (beide 1403). Lagen: VI–1 (36). VI (48). Schriftraum: 22 × 15 cm, zweispaltig (Spalten 7 cm breit), 42–44 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden.

Herkunft: Der durch Blattverlust am Beginn fragmentierte Handschriftenteil wurde um 1400 in Oberösterreich geschrieben und noch im 15. Jh. mit Teil I (s. oben) zusammengefügt.

26ra48vb Petrus Zwicker: Tractatus 'Cum dormirent homines' contra haeresim Waldensium (in initio mutilus). (Text setzt ein) … nam noviter compertum quod quidam heresiarcha licet fuerit purus laicus corpus Christi ut sibi videbatur confecerit … — … homines per nomen suum quando iurant veritatem et tu illud damnas. Der Text setzt am Schluss des ersten Kapitels ein. Druck: Maxima Bibliotheca veterum patrum…, Bd. 25 (s. oben, unv. ND der editio princeps), 278F–299C. Zum Text vgl. oben, 7ra8rb.


Abgekürzt zitierte Literatur

Berlin 1,2 Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Bd. 2: Ms. theol. lat. qu. 267–378, beschrieben von G. Achten, Wiesbaden 1984 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften 1,2)
Berlin 4,1 Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Bd. 1: Ms. Magdeb. 1–75, beschrieben von U. Winter, Wiesbaden 2001 (Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften, 4,1)
Biller Waldenses P. Biller, The Waldenses 1170–1530. Between a religious order and a church, Aldershot u.a. 2008 (Variorum collected studies series 676 )
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
CPG Clavis patrum Graecorum, Bd. 1–6, hrsg. von M. Geerard und J. Noret, Turnhout 1974–2003 (Corpus Christianorum. Series Graeca)
Flacius Catalogus 1556 M. Flacius Illyricus, Catalogus testium veritatis, qui ante nostram ætatem reclamarunt Papæ…, Basel 1556 (VD16 F 1293)
Gandersheim Die Handschriften der Stiftsbibliothek zu Gandersheim, beschrieben von H. Härtel, Wiesbaden 1978 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 2)
Gerson Opera Johannis Gersonii doctoris theologi et cancellarii Parisiensis opera omnia, novo ordine digesta et in quinque tomos distributa, hrsg. von L. E. du Pin, Antwerpen 1706
Handschriften-Verzeichnisse Aus neueren Handschriften-Verzeichnissen. Zur Geschichte der Waldenser, Begharden, Wiklefiten, Hussiten usw., in: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft 1 (1892), 131–147
Hannover SB U. Kühne, Handschriften in Hannover: Stadtbibliothek, Stadtarchiv, Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv, Landeskirchliches Archiv, Wiesbaden 1991 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 1)
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kurze Ketzergeschichte D. Kurze, Zur Ketzergeschichte der Mark Brandenburg und Pommerns vornehmlich im 14. Jahrhundert, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 16/17 (1968), 50–94
Kurze Quellen D. Kurze, Quellen zur Ketzergeschichte Brandenburgs und Pommerns, Berlin, New York 1975 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 45, Quellenwerke 6)
Lang Heinrich Totting A. Lang, Heinrich Totting von Oyta. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der ersten deutschen Universitäten und zur Problemgeschichte der Scholastik, Münster/Westf. 1937 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 33, 4/5)
Marburg Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Marburg, beschrieben von S. Heyne, Wiesbaden 2002
MIÖG Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 1 (1880) –
Patschovsky Anfänge A. Patschovsky, Die Anfänge einer ständigen Inquisition in Böhmen. Ein Prager Inquisitoren-Handbuch aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Berlin, New York 1974 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 3)
Patschovsky Passauer Anonymus A. Patschovsky, Der Passauer Anonymus. Ein Sammelwerk über Ketzer, Juden, Antichrist aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, Stuttgart 1968 (Schriften der MGH 23)
Segl Waldenser P. Segl, Die Waldenser in Österreich um 1400: Lehren, Organisationsform, Verbreitung und Bekämpfung, in: Friedrich Reiser und die "waldensisch-hussitische Internationale" im 15. Jahrhundert. Akten der Tagung Ötisheim-Schönenberg, 2. bis 4. Oktober 2003, hrsg. von A. de Lange und K. Utz-Tremp, Heidelberg, Basel 2006 (Waldenserstudien 3), 161–188
Tříška Činnost J. Tříška, Literární činnost předhusitské university, Prag 1967 (Sbírka pramenů a příruček k dějinám University Karlovy 5)
Välimäki R. Välimäki, Heresy in late medieval Germany. The inquisitor Petrus Zwicker and the Waldesians, Woodbridge 2019 (York Medieval Press 6)
Waitz/Holder-Egger G. Waitz, O. Holder-Egger, Aus neueren Handschriftenverzeichnissen, in: NA 11 (1886), 418–425
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information