Beschreibung des Cod. Guelf. 46 Noviss. 2°
Butzmann, Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi. Frankfurt/M.: Klostermann, 1972. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 15) S. 453
ELISABETH VON NASSAU-SAARBRÜCKEN: HERPIN
ACHTUNG: Weitgehend unkorrigierter OCR-Text aus einer Digitalisierungskampagne des Projektes Handschriftenportal.
Papier. 172 blatt. Bl. 48,5 x 36 cm. cm. XV. Jh.Bleistiftlinierung. Zweispaltig. 47 Zeilen. Bastarda. Rote Überschriften. Die
roten, mit Schnörkeln versehenen Anfangsbuchstaben sind sämtlich durch die
Schablone gemalt. Die großen, einspaltigen und zweispaltigen Bilder sind eingeklebt
(s. u.). Ab Bl. 44 nur noch leere Räume für die Bilder und keine Überschriften
mehr. Die Blätter 1, 5 und 9 sind ganz verloren, von Bl. 7 sind die letzten
Zeilen abgerissen. Diese fehlenden Texte sind von einer Hand des XVII. Jhs.
ersetzt. Zwei Bruchstücke aus den verlorenen Blättern liegen der Handschrift
noch bei.
Pappband des XVII. Jhs., mit Pergament-Fragmenten eines riesigen Graduale
überzogen. Ubergreifender Lederrücken mit Rollenstempeln: Medaillons und
Gewinde. Farbig gestreifter Schnitt.
Aus derselben Werkstatt stammen die Handschriften Cod. 11 in scrin. (Loher
und Maller) und Cod. 12 in scrin. (Huge Scheppel nebst Königin Sibille) der
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Auch in diesen sind die Bilder eingeklebt.
Bl. Ir Besitzvermerk: Ferdinand Albrecht Hertzog zu Brunswyck
und Luneburg. Strasburg 1669. Vor 8 Rth. Auf dem Rücken unter dem Titelschild
alte Signatur Nro. 26. 1929 vom Herzog Anton Ulrich Museum in Braunschweig
durch Tausch erworben.
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd 5, Sp. 196 (S. Sudhof).
Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, Herzog Herpin. Anfang des Ersatztextes
Bl. Ir: Auff einen pfingstag hielt König Carlen … Der originale Schreiber setzt
ein Bl. 2ra: — das armut dringet zu Stelen … (Kap. 5.) Bl. 172ra E: … da sagt
uns die hystorye, das die selben kinde konig Oleybaum yren vader an dem boden
rechten. Schlußschrift: Hie halt Lewe von Borges und sin husfrouwe und sin kinde
in diesem buch alle eyn ende. Got uns alle sünden wende. Explicit lewen buch
von Burges in Berrye. Erster Druck: Strassburg: Grüninger 1514.
32 eingeklebte getuschte Federzeichnungen. Weite bergige Landschaften in
Ansicht und Aufsicht, Burgen und Städte, Flüsse, Wälder. Figurenreich, alles in
lebendiger Bewegung. Die Architektur ist liebevoll behandelt. Überall in der
Landschaft sicher gestaltete Szenen, wie sie der Roman an die Hand gibt oder die
Phantasie des Zeichners erfindet. Auf den Wegen und Straßen bewegen sich die
Figuren der Erzählung durch die Handlungsabfolge hindurch. Es sind Musterbeispiele
des malerischen Erzählstils. Aus der Fülle der Figuren Einzelnes hervorzuheben,
ist nicht möglich.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.