Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Breviarium Pragense
Papier — 381 Bl. — 26,5 × 20 cm — Prag — um 1400
Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: DE9045-PO-65281 (1398, ein weiterer Typ nicht nachweisbar). Zwei Türme, dazwischen gezinnter zweikonturiger Torbogen ohne Fallgatter: DE8085-PO-105687 (1397). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, Kreis und Stern: DE6405-PO-67930 (1398), DE4215-PO-67932 (undatiert). Glocke, Bindedraht als Mittelachse, ohne Beizeichen: DE6405-PO-40072 (1398), DE5925-PO-40073 (1399, zwei weitere Typen nicht nachweisbar). Glocke, zwischen zwei Bindedrähten, ohne Beizeichen, Klöppel mit der Kontur des Randes verschmolzen: IT6900-PO-40922 (1399), IT6900-PO-41009 (1393). Hammer, darüber einkonturiges Kreuz: NL0360-PO-121987 (1440, nur Nachtragsbl. 221–223). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: DE8085-PO-65518 (1438), DE6300-PO-65512 (1439, beide nur in der nachträglich ergänzten Lage Bl. 371–379). Lagen: III–6. III (6). 3 VI (42). VI–3 (51). VI–2 (61). 11 VI (193). VII (207). VII–1+3 (223). 9 VI (331). 2 V (350)! VI (362). III+2 (370). VI–3 (379). III–4 (380)! Ein Bl. der letzten Lage als Spiegel an den HD geklebt. Vorsatzkonstruktion: Vorn und hinten ein Bl. Pergament (s. Fragmente) separat als vorderes und hinteres Vorsatz geheftet. Bleistiftfoliierung modern: 1–380, vorderes und hinteres Vorsatz (Pergament) ungez.; Zählfehler: Bl. 347 doppelt gez. Auf dem Kopfsteg der Versoseiten von Bl. 1–370 zusätzlich zeitgenössische Tintenfoliierung in wechselnd römischen und arabischen Zahlen, die jeweils nach Bl. C wieder neu einsetzt: Bl. 1–94 gez. als I–C (XLVII–LI verloren, XCVI übersprungen), Bl. 95–194 gez. als 1–100, Bl. 195–296 gez. als I–C (XXVII verloren), 297–370 gez. als 1–75. Die erste Lage wurde vollständig ohne Textverlust entfernt, ebenso ein Großteil der letzten. Nach Bl. 220 wurde ein fehlendes originales Bl. um 1440 (s. Wasserzeichen) durch 3 neue Bl. ersetzt. Der gesamte Buchblock weist insbesondere am vorderen Seiten- und Fußsteg erhebliche Gebrauchsspuren auf. Schriftraum: 20,5 × 13 cm, die Nachträge 221r–223v und 378v–379r ein-, sonst zweispaltig (Spaltenbreite ca. 6 cm), 35–43 Zeilen. Haupttext in regelmäßiger jüngerer gotischer Kursive von einer Hand (Gesangsteile und Rubriken in kleinerer Schrift abgesetzt); die Nachträge 221r–223v und 378v–379r sowie die marginalen Zusätze von mehreren weiteren Händen. Rubriziert, rote Lombarden und Satzmajuskeln, teilweise, vor allem in den obersten Textzeilen, litterae elongatae und schwarz-rote, cadellenartig gestaltete Majuskeln. Einzelne Lombarden, vor allem die Gliederungsinitialen des Psalters und die im Temporale am Beginn der Herrenfeste befindlichen, sind vergrößert (bis ca. 5 Zeilen) und von Rot und Schwarz im Kopfstempelschnitt geteilt (7ra) und im Binnenfeld mit vegetabilen Ornamenten bzw. Knospenfleuronnée ausgestattet.
Spätgotischer unverzierter Holzdeckelband, mit alaungegerbtem ungefärbtem Schweinsleder überzogen. Drei Doppelbünde. Eine starke Langriemenschließe mit messingblechverstärkter Bohrung in der Mitte des Riemens. An den oberen und unteren vorderen Ecken vier umgreifende Eckbeschläge aus Messing.
Fragmente, vorderes und hinteres Vorsatz, hier als Bl. Ir–v und I*r–v gez.; 1. Ir–v: Pergament, ein Bl., 26 × 18,5 cm. Schriftraum: 8 × 23 cm (beschnitten), einspaltig, noch 12 Zeilen erhalten. Jüngere gotische Kursive Instrumentum notarii publici (19.6.1393). (Text setzt ein) … coram nobis comparente et continuare potest econverso … — … Nicolao Henlini de Loupnicz notario publico Pragensi et Nicolao Stephani de Pulkaw Pathaviensis diocesis … (Zext bricht ab). Darunter: : Testimonium notarii. Et ego Mannitius dictus Pirckrabye quondam Petri de Byberen … — … auctoritate et mandato consignavi rogatus et requisitus. Links nebem dem Text das Notariatssignet des Ausstellers in Gestalt des Majuskelbuchstaben M in Textura mit zahlreichen cadellenartigen Zierelementen. Der Inhalt des beurkundeten Rechtsgeschäftes ist aufgrund des Beschnitts nicht mehr erkennbar. Unter dem Text von späterer Hand, die mit einem der Schreiber der Marginalien im Codex selbst identisch ist, zweimal die Verse 2525. Auf dem sonst leeren VS und auf Ir Federproben des 16. Jh. wie Lector librorum semper sit clausor eorum, Deme Ersamen Henningen … en Hinrick Cragen … to Brunswick mynen besundern guten frundt … sowie der Titelvermerk Breviarium (im 18/19. Jh. mit Bleistift ergänzt: Pragense). — 2. Ir–v: Pergament, ein Bl., 26 × 18,5 cm, beschnitten, Schriftraum identisch, zweispaltig (Spalte ca. 8 cm breit), noch max. 27 tintenliniierte Zeilen erhalten. Textualis, 14. Jh. Rubriziert, rote und blaue Lombarden, rote Satzmajuskeln. Missale. I*r Kalendarium mit den Monaten November und Dezember ohne spezifische Heiligenfeste; I*va–b ein ›Officium de sancta Sophia‹. Auf dem HS von einer Hand des späten 15. oder frühen 16. Jh. z. T. gestrichene Passagen eines Meier- bzw. Zinsregisters. Es wurde offenbar bereits im südlichen Niedersachsen nachgetragen, erkennbar ist u. a. der Ortsname Ortshausen (Ordeshusen, bei Bockenem).
Herkunft: Das Brevier wurde um 1400 in Prag geschrieben, worauf die Offizien der spezifisch böhmischen und Prager Heiligen hinweisen. Die im Kalendar und im Sanctorale herausgehobene Stellung von Benedikt und Margaretha lassen auf eine Entstehung im Prager Benediktinerkloster Břevnov (Břevnovský klášter) schließen, während einige Festtage der Prager Domkirche im Kalendar nachgetragen wurden, so dass der Codex vermutlich erst nachträglich für den Gebrauch dort angepasst worden ist. — Wann und über welche Vorbesitzer der Codex nach Niedersachsen bzw. in die Wolfenbütteler Hofbibliothek gelangte, ist unbekannt. Bemerkenswert ist jedoch, dass auch das Braunschweiger Kollegiatstift St. Blasius ein in Böhmen geschriebens Kollektar besaß (NLA – StA Wolfenbüttel, VII B Hs 304). — Der Codex ist erstmals 1614 im Gesamtkatalog der Hofbibliothek von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 285 [280]) unter den Papalia Miscellanea als Breviarium vel Postilla anniversaria mit der Signatur T 12 nachgewiesen. 1618 aus Wolfenbüttel nach Helmstedt überführt, wo Iv auf dem Kopfsteg ein Titelvermerk (s. unten) angebracht wurde. 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 19r) in einem Sammeleintrag unter den Sechs vnd zwanzig Breviaria, worunter 13 vf pergamen vnd 13 vf papier geschrieben unter den Theologici MSSti in quarto nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) ist er unter Nr. 32 aufgeführt.
Nr. 497. — 6, 470.
1r–6v Kalendarium. Nichtliturgisches Kalendar der Erzdiözese Prag (vgl. 2, 151–155), nur bei den Nachträgen und einigen Hauptfesten mit Festgraden (Antiphona, III lectiones, IX lectiones). Angegeben sind (sämtlich rubriziert) Goldene Zahl, Tagesbuchstaben und römische Tageszählung sowie rechts daneben die Zeitspannen der Nonen, Iden und Kalenden durch spaltenweise angeordnete litterae elongatae; über jeder Tagesspalte sind außerdem die traditionelle Monatslänge in Sonnen- und Mondtagen (in Rot) angegeben. Folgende diözesentypische Feste sind bemerkenswert: 5.2. ›Agathe virginis martiris‹, 6.2. ›Dorothee virginis martiris‹, 4.3. Translacio sancti Wenceslai martiris, 7.3. Thome de Aquino confessoris IX lectionum, 9.3. Cyrilli et Methudii [!] episcoporum et martirum IX lectionum (Schreibung der Namen wie in den unten genannten Drucken), 23.4. Adalberti episcopi et martiris, 2.5. ›Sigismundi martiris et patroni Bohemie‹, 8.5. ›Stanislai episcopi et martiris‹, 15.6. ›Viti et Modesti et Crescencie martirum‹, 4.7. ›Procopii abbatis et confessoris‹, 5.8. ›Sancte Marie nivis‹ (von späterer Hand zu diesem Datum korrigiert, von anlegender Hand fälschlich zum 4.8.), 16.9. ›Ludmille martiris‹, 28.9. ›Wenceslai ducis Bohemie et martiris‹, 15.10. ›Hedwigis virginis‹, 10.11. ›Translacio sancte Ludmille‹, 21.11. ›Presentacio sancte Marie in templum‹. Von späterer Hand wurden folgende charakteristische Feste der Prager Domkirche nachgetragen: 2.1. Allacio reliquiarum, 8.1. Allacio reliquiarum, 15.1. Hilarii IX lectionum, zum 27.1. Festgrad (IX lectionum) ergänzt, 7.3. Perpetue et Felicitatis virginum IX lectionum, 15.3. Longini militis (davor ungültige Ergänzung radiert), 5.12. Sabe confessoris IX lectionum.
7ra–379r Breviarium Pragense. Vollbrevier zum gesamten Jahreskreis mit allen Bestandteilen einschließlich Psalterium feriatum und Totenoffizium. Nokturnen zu 3, 6 und 9 Lesungen. Im einzelnen sind enthalten:
(7ra–54ra) Psalterium feriatum cum canticis. Gestaltung und Ausstattung mit Invitatorien, Antiphonen, Versikeln, Hymnen u.a. gemäß dem Gebrauch der Prager Erzdiözese. Die Gliederung des eigentlichen Psalteriums entspricht der biblischen Abfolge der Psalmen sowie deren liturgischer Achtteilung: (7ra–14rb) Dominicis diebus: Ps 1–25 mit Invitatorium ( 1009), Antiphonen und Versikeln zu Matutin und Laudes (hier entsprechend dem Druck, nicht eigens nachgewiesen) und (7ra) ›Ad nocturnum ymnus‹ ( 51 Nr. 24). — (14rb–19rb) ›Feria secunda‹: Ps 26–37, angeschlossen 19ra das Canticum 21g1, mit Invitatorium ( 1179, Antiphonen und Versikeln zu Matutin und Laudes sowie (14rb) dem ›Ympnus‹ ( 51 Nr. 26). — (19rb–24ra) ›Feria tercia‹: Ps 38–51, angeschlossen 23va–b das Canticum 21g2, mit Invitatorium ( 1095) sowie den Antiphonen und Versikeln zu Matutin und Laudes. — (24ra–28va) ›Feria quarta‹: Ps 52–67, angeschlossen 28rb–va das Canticum 21g3, mit Invitatorium ( 1087) sowie den Antiphonen und Versikeln zu Matutin und Laudes. — (28va–34va) ›Feria quinta‹: Ps 68–79, angeschlossen 34ra–va das Canticum 21g4, mit Invitatorium ( 1011) sowie Antiphonen und Versikeln zu Matutin und Laudes. — (34va–40rb) ›Feria sexta‹: Ps 80–96, angeschlossen 39vb–40rb das Canticum 21g5 mit Invitatorium ( 1066) sowie Antiphonen und Versikeln zu Matutin und Laudes. — (40rb–46vb) ›Sabbato‹: Ps 97–108, angeschlossen 45va–46vb das Canticum 21g6 mit Invitatorium ( 1064) sowie Antiphonen und Versikeln zu Matutin und Laudes. — (46vb–47rb) ›Dominico [!] die psalmi cum antiphonis ad vesperas‹: Ps 109–110,2 mit den zugehörigen Vesperantiphonen. Der zugehörige Hymnus sowie Ps 110,3–118,164 fehlen aufgrund des Verlustes von 5 Bl.; der Text setzt 47ra mit Ps 118,165 wieder ein. — (47ra–b) Feria II ad vesperas (ultima pars I): Ps 119 und 120 mit den zugehörigen Vesperantiphonen und (47rb) dem ›Ymnus ad vesperas‹ ( 51 Nr. 26). — (47rb–48ra) ›Feria III‹ ad vesperas: Ps 121–125 mit den zugehörigen Vesperantiphonen und (48r) dem ›Ymnus feria III‹ ( 51 Nr. 36). — (48ra–va ›Feria IIII ad vesperas‹: Ps 126–130 mit den zugehörigen Vesperantiphonen und (48va) dem ›Ympnus‹ ( 51 Nr. 37). — (48va–49vb) ›Feria V ad vesperas‹: Ps 131–136 mit den zugehörigen Vesperantiphonen und (49vb) dem ›Impnus sequitur‹ ( 51 Nr. 38). — (49vb–51rb) ›Feria VI ad vesperas‹: Ps 137–142 mit den zugehörigen Vesperantiphonen und (51ra) dem ›Ymnus‹ ( 51 Nr. 39). — (51va–52vb ›Sabbato ad vesperas‹: Ps 143–147 mit den zugehörigen Vesperantiphonen und dem ›Ympnus‹ ( 50 Nr. 7). (52vb) die oben fehlenden Hymnen ›Sabbatis diebus ad completorium ymnus‹ ( 51 Nr. 46 Str. 1–4 und Doxologie wie im Apparat: Sit laus perhennis …), darunter ›Diebus dominicis ad completorium‹ ( 51 Nr. 44). — (52vb–53rb) Ps 148–150 ad laudes in omnibus diebus, die drei Psalmen sind zusammengezogen. (53rb–va) das Canticum 21g7; (53va–b) das Canticum 21h1; (53vb–54ra) das Te deum (hier wie üblich als ›Canticum‹), vgl. dazu 650.
(54ra–58rb) Litania cum rogationibus precibusque minoribus maioribusque secundum usum archidioecesis Pragensis. ›Sequitur letania cum precibus‹. Die Litanei und die Gebete entsprechen, von einigen Umstellungen und Abweichungen in der Reihenfolge der Heiligen bzw. der Orationen abgesehen, dem Prager Brevier (s. unten). Unter den angerufenen Heiligen fehlt wie in den meisten älteren Brevieren noch Anna.
(58rb–59rb) Oratio communis cum litania defunctorum precibusque minoribus. ›Communis oracio pro omnibus vivis et defunctis‹. Suscipere digneris domine deus omnipotens hos psalmos consecratos quos nos indigni peccatores … — … facias esse participes qui cum deo patre. Dominus vobiscum. Requiescant in pace. Amen. Die Litanei und die Gebete fehlen im Druck des Prager Breviers.
(59rb–62va) Officium defunctorum secundum usum archidioecesis Pragensis. ›Incipiunt vigilie defunctorum. Et prima ad vesperas antiphona‹. Placebo domino in regione vivorum (4293) … — … ut indulgenciam quam semper optaverunt piis supplicacionibus consequantur (. Qui 1437). Das Offizium ist abweichend zum gedruckten Brevier gegliedert: (59rb–61rb) Vigiliae maiores defunctorum, vollständiges Offizium mit Antiphonen, Psalmversen, Invitatorium 100089, 9 Lesungen mit den zugehörigen Responsorien und Versikeln, Antiphonen, Psalmversen zu Laudes und Magnificat sowie der Collecta; (61rb–62ra) ›Vigilie minores‹, d. h. neun zusätzliche kürzere Lesungen mit den zugehörigen Responsorien und Versikeln. Die Responsorien beider Lektionengruppen sind nachgewiesen bei , 182: 70–44–76, 58–18–83, 1–47–38, sowie 132: 14–72–24, 32–68–57, 79–40–38. (62ra–va) ›Orationes‹: 10 verschiedene Collectae zum Totengedenken bei verschiedenen Anlässen in abweichender Reihenfolge zum Druck: Pro omnibus defunctis, ›pro patronis‹, ›pro benefactoribus‹, ›pro episcopis‹, ›pro sacerdotibus‹, ›in anniversario‹, ›pro quiescentibus in cimiterio‹, ›pro fratribus et sororibus‹, ›pro patre et matre‹, ›Communis oracio pro fidelibus defunctis‹.
(62va–72vb) Hymnarius. ›Incipit ympnarius per circulum anni‹. (62va) ›Et primo in adventu domini ad vesperas ympnus‹. 50 Nr. 8 Str. 2–8 mit Doxologie (Deo patri sit gloria …). (62va–b) ›Ad completorium ympnus‹. 51 Nr. 47. (62vb) ›Ad nocturnum‹. 51 Nr. 48. (62vb–63ra) ›Ad laudes‹. 51 Nr. 49. (63ra) ›De sancto Nicolao‹. 51 Nr. 183. (63ra–b) ›In nativitate domini [ad vesperas]‹. Nr. 112. (63rb) ›Ad completorium‹. 50 Nr. 26 Str. 1–3, 5, 4, 6. (63rb–va) ›Ad nocturnum‹. 50 Nr. 71 Str. 1–4 und Doxologie (Gloria tibi domine …). (63va) ›Ad laudes ympnus‹. 50 Nr. 71 Str. 5–8 mit Doxologie (Gloria tibi domine …). (63va) ›De sancto Stephano‹. 48 Nr. 79-II. (63va) ›In epiphania domini‹. Nr. 113. (63va–b) ›Ad nocturnum ympnus‹. 51 Nr. 52 Str. 1–4 und 9.
(63vb) ›Ad laudes ympnus‹. 51 Nr. 52 Str. 5–8 und Doxologie (Praesta pater piissime …). (63vb) ›In purificacione sancte Marie‹. 50 Nr. 155. (63vb–64ra) ›In cathedra sancti Petri‹. 51 Nr. 190. (64ra) ›In annunciacione sancte Marie ympnus‹. 51 Nr. 123. (64ra–b) ›Ad completorium ympnus‹. 27 Nr. 82-II Str. 4–6 und Doxologie (Deo patri sit gloria …, vgl. 6346). (64rb) ›Ad laudes ympnus‹. 2 Nr. 542. (64rb–va) ›De sancta Dorothea ympnus‹. 52 Nr. 182. (64va) ›In nonagesima [!] ympnus‹. 53 Nr. 34. (64va–b) ›Dominica prima in quadragesima ympnus‹. 51 Nr. 55. (64vb) ›Ad completorium ympnus‹. 51 Nr. 22. (65ra) ›Ad nocturnum ympnus‹. 51 Nr. 57. (65ra) ›Ad laudes ympnus‹. 51 Nr. 68. (65ra) ›Dominica secunda ympnus‹. 51 Nr. 54. (65ra–b) ›Dominica tercia ympnus‹. 51 Nr. 58. (65rb) ›Dominica quarta ympnus‹. 11 Nr. 17. (65rb–va) ›In passione ympnus‹. 50 Nr. 67 Str. 1, 3–6, 7 und 8 modifiziert (s. Apparat). (65va) ›Ad nocturnum‹. 50 Nr. 66 Str. 1–7 und Doxologie wie im Apparat (Gloria eterno patri …). (65va–b) ›Ad laudes ympnus‹. 50 Nr. 66 Str. 8–10 und Doxologie wie im Apparat (Gloria eterno patri …). (65vb) ›Ad completorium ympnus‹. 51 Nr. 72. (65vb–66ra) ›In octava pasche‹. 50 Nr. 215. (66ra) ›Tempore paschali de sanctis ympnus‹. 51 Nr. 85. (66ra–b) ›Ad completorium et ad primam ferialibus diebus ympnus‹. 51 Nr. 83 mit Doxologie der Osterzeit (s. Apparat). (66rb) ›Ad nocturnum ympnus‹. 51 Nr. 84 Str. 1–5 mit Doxologie der Osterzeit (s. Apparat). (66rb–va) ›Ad laudes ympnus‹. 51 Nr. 84 Str. 6–11 mit Doxologie der Osterzeit (s. Apparat). (66va) ›De invencione sancte crucis eciam de exaltacione ipsius ympnus‹. 50 Nr. 223. (66va) ›Vel ad nocturnum ympnus‹. 1 Nr. 77. (66va–b) ›Ascensionis domini usque pentecostes ad vesperas ympnus‹. 50 Nr. 143. (66vb) ›Ad completorium‹. 51 Nr. 89 Str. 1–4 und 6. (66vb–67ra) ›Ad nocturnum ympnus‹. 51 Nr. 88 Str. 1–4 und 8. (67ra) ›Ad laudes ympnus‹. 51 Nr. 88 Str. 5–8. (67ra) ›In die sancti spiritus ympnus‹. 50 Nr. 144 Str. 1–5, Zusatzstrophe wie im Apparat, 6 und Doxologie wie im Apparat (Sit laus patri …). (67ra–b) ›Ad completorium ympnus‹. 51 Nr. 91 Str. 1–6 und Doxologie wie im Apparat. (67rb) ›Ad nocturnum‹. 51 Nr. 92 Str. 1–5 und Doxologie (Deo patri sit gloria …). (67rb–va) ›Ad laudes‹. 51 Nr. 92 Str. 6–8 und Doxologie (Deo patri sit gloria …). (67va) ›De sancta trinitate‹. 51 Nr. 40 und Doxologie (Deo patri sit gloria …). (67va) ›Ad nocturnum ympnus‹. 51 Nr. 29. (67va) ›Ad laudes ympnus‹. 4 Nr. 1 (in Prag entstanden und nur dort überliefert). (67va–b) ›De corpore Christi ympnus‹. 50 Nr. 386. (67vb) ›In die corporis Christi ad primam vesperam ympnus‹. 50 Nr. 387 Str. 1, 2, 4–7. (67vb–68ra) ›Ad completorium‹. 4 Nr. 35 (in Prag entstanden und nur dort bzw. in Böhmen überliefert). (68ra) ›Ad nocturnum ympnus‹. 4 Nr. 31 (in Prag entstanden und nur dort bzw. in Böhmen überliefert). (68ra) ›Ad laudes ympnus‹. 4 Nr. 36 (in Prag entstanden und nur dort bzw. in Böhmen überliefert). (68ra–va) ›De sancto Johanne Baptista‹. 50 Nr. 96 und Doxologie (Laus deo patria …). (68va) ›Sanctorum Petri et Pauli apostolorum ympnus‹. 51 Nr. 188. (68va–b) ›De sancto Procopio‹. 51 Nr. 329 (in Prag entstanden und nur dort bzw. in Böhmen überliefert). (68vb) ›Ad nocturnum ympnus‹. 3 Nr. 1133 Str. 1 und 3–6. (68vb) ›De sancta Maria Magdalena ympnus‹. 51 Nr. 175. (68vb–69ra) ›Ad nocturnum ympnus‹. 52 Nr. 283 Str. 1–4 und 6–7. (69ra) ›Ad laudes ympnus‹. 52 Nr. 284 Str. 1–3 und 6–7. (69ra) ›Sancta Anne matris beate Marie virginis‹. 4 Nr. 140 (in Prag entstanden und nur dort überliefert). (69ra–b) ›Ad nocturnum‹. 4 Nr. 129 (in Prag entstanden und nur dort überliefert). (69rb) ›De sancta Martha ympnus‹. 4 Nr. 383 (in Prag entstanden und nur dort bzw. in Böhmen überliefert). (69rb) ›Ad nocturnum ympnus‹. 4 Nr. 385 (in Prag entstanden und nur dort bzw. in Böhmen überliefert). (69rb–va) ›Ad laudes ympnus‹. 4 Nr. 379 (in Prag entstanden und nur dort bzw. in Böhmen überliefert). (69va) ›De sancta Affra‹. 51 Nr. 174 (zur Fassung für Afra vgl. Apparat). (69va) ›De sancto Laurencii ympnus‹. 50 Nr. 33. (69va–b) ›Ad nocturnum ympnus‹. 50 Nr. 227. (69vb) ›In assumpcione sancte Marie‹. 50 Nr. 72 Str. 1–2 und 4–8, anschließend 52 Nr. 55 Str. 4 und 5. (69vb–70ra) ›De sancto Augustino‹. 52 Nr. 117. (70ra) ›Ad nocturnum ympnus‹. 52 Nr. 118. (70ra) ›In nativitate beate Marie virginis‹. 51 Nr. 122. (70ra–b) ›De sancto Wenceslao‹. 52 Nr. 382. (70rb) ›Ad nocturnum ympnus‹. 4 Nr. 490 (in Prag entstanden und nur dort bzw. in Böhmen überliefert). (70rb–va) ›De sancto Michaele ympnus‹. 50 Nr. 146. (70va) ›Ad nocturnum ympnus‹. 50 Nr. 156. (70va) ›De omnibus sanctis‹. 51 Nr. 129. (70va–b) ›Ad nocturnum ympnus‹. 51 Nr. 130. (70vb) ›De sancto Martino‹. 27 Nr. 154 und Doxologie wie im Apparat (vgl. auch Nr. 11189). (70vb) ›De sancta Elizabet‹. 52 Nr. 182. (70vb–71ra) ›De sancta Katherina ympnus‹. 4 Nr. 308. (71ra–va) ›De sancto Andrea‹. 51 Nr. 107 Str. 1 und R. 1–4, Str. 3, Zusatzstrophe, 9, 4, 5, 2, 6, 7, 11, 8. Die Strophen zu den übrigen Aposteln sind jeweils mit einer eigenen Rubrik versehen. (71va) ›Communis impnus de apostolis‹. 51 Nr. 108. (71va) ›Ad nocturnum ympnus‹. 3 Nr. 662. (71va) ›Ad laudes ympnus‹. 51 Nr. 109, gemäß der Prager Fassung statt Str. 4 Doxologie wie im Apparat. (71vb) ›De martiribus communis ympnus‹. 50 Nr. 153. (71vb) ›Ad nocturnum ympnus‹. 3 Nr. 733. (71vb–72ra) ›Ad laudes ympnus‹. 51 Nr. 112. (72ra) ›De uno martire‹. 51 Nr. 114a. (72ra) ›Ad nocturnum ympnus‹. 51 Nr. 113 Str. 1–3 mit Doxologie (Deo patri sit gloria …). (72ra–b) ›De confessoribus communes ympni‹. 51 Nr. 118. (72rb) ›Ad nocturnum ympnus‹. 51 Nr. 117. (72rb) ›De virginibus communes ympni‹. 50 Nr. 21 mit Doxologie (s. Apparat). (72rb–va) ›Ad nocturnum ympnus‹. 51 Nr. 121. (72va) ›Ad laudes ympnus‹. 4 Nr. 310 (im böhmischen Raum entstanden). (72va) ›De viduis ympnus‹. 23 Nr. 143 (in Prag bzw. im böhmischen Raum entstanden). (72va–b) ›Ad nocturnum ympnus‹. 23 Nr. 144 (in Prag bzw. im böhmischen Raum entstanden). (72vb) ›In dedicacione ecclesie ympnus‹. 51 Nr. 102. ›Amen Tak [!] buoh dan Amen‹. – 73r–v leer.
(74ra–222r) Proprium de tempore. ›In prima dominica Adventus domini ad primam vesperam antiphona‹. Gaude et letare Iherusalem ecce rex tuus veniet de quo prophete praedixerunt (2922) … — … super vos Canaan terra Philistinorum et disperdam te ita ut non sit inhabitator [So 2,5]. Hec dicit dominus deus. Enthält die Offizien der Sonn- und Wochentage und der Herrenfeste von dominica I adventus bis dominica XXIII post Trinitatis sowie, jeweils an der entsprechenden Stelle eingefügt, die Heiligenfeste zwischen Weihnachten und Circumcisio domini mit ihren Oktaven. Im einzelnen sind enthalten: (74ra–78ra) Dominica I in adventu domini mit Ferialtagen, (78ra–80rb) ›Dominica secunda‹ mit Ferialtagen, (80rb–83ra) ›Dominica tercia‹ mit Ferialtagen, (83ra–87ra) ›Dominica IIII‹ mit Ferialtagen, dazu 87ra die 7 Antiphonae maiores (O-Antiphonen, 4081, 3988, 4075, 4010, 4050, 4078, 4025), (87ra–88ra) ›In vigilia vigilie nativitatis domini‹, (88ra–90ra) ›In sacra nocte‹, (90ra–vb) ›Ad summam missam‹, (90vb–92vb) ›De sancto Stephano‹, (92vb–94va) In festo sancti Johannis Evangelistae, (94va–96rb) In festo sanctorum innocentum, (96rb–vb) ›Sancti Thome Canthuariensis‹, (97ra–98vb) ›Dominica infra octavam nativitatis‹, (98vb–99rb) ›Sancti Silvestri confessoris‹, (99rb–100va) ›In Circumcisione domini‹, (100va–b) ›De sancto Stephano‹, (100vb–101ra) ›In octava sancti Johannis‹, (101ra) ›In octava Innocentum‹, (101ra–103va) ›In vigilia epyphanie‹, (103va–106va) ›Infra octavam epyphanie‹, (106va–107va) ›In octava epyphanie domini‹, (107va–112vb) ›Dominica prima post epyphaniam‹ mit den Lesungen der Ferialtage, (112vb–113va) ›Dominica II post epyphaniam‹ mit den Lesungen der Ferialtage, (113va–115ra) ›Dominica III post epyphaniam‹ mit den Lesungen der Ferialtage, (115ra–116va) ›Dominica IIII post epyphaniam‹ mit den Lesungen der Ferialtage, (116va–119rb) ›Dominica in septuagesima‹ mit den Lesungen der Ferialtage, (119rb–121ra) ›Dominica in LX‹ mit den Lesungen der Ferialtage, (121ra–124vb) ›Dominica‹ in L mit den Lesungen der Ferialtage, darunter 122vb–124vb ›Feria IIII in capite ieiunii‹, (124vb–128vb) ›Dominica prima in quadragesima‹ mit Ferialtagen, (128vb–131vb) ›Dominica II‹ in XL mit Ferialtagen, (131vb–135rb) ›Dominica tercia in quadragesima‹ mit Ferialtagen, (135rb–138rb) ›Dominica quarta‹ in XL mit Ferialtagen, (138rb–142ra) ›Dominica in passione‹ mit Ferialtagen, (142ra–145va) ›Dominica in palmis‹ mit Ferialtagen, (145va–148ra) ›In cena domini‹, (148ra–150rb) ›In die parasceven‹ mit (150rb) Depositio crucis, gedruckt nach dieser Hs. bei 4, 1209f. Nr. 679, (150rb–157rb) ›Sabbato‹ mit (152rb–153va) Elevatio crucis und Visitatio sepulchri, gedruckt nach dieser Hs. bei 4, 1210–1212 Nr. 679, sowie den Offizien zum Ostersonntag und zu den Ferialtagen. (157rb–163vb) ›In octava pasche‹ mit Ferialtagen, darunter dem Sonderoffizium zum Fest der hl. Lanze in feria VI post Quasimodogeniti (eingeführt 1353 auf Anregung Kaiser Karls IV. durch Papst Innozenz VI, 160ra–163va): Incipit historia de lancea mit ›Ympnus‹ (160rb) 52 Nr. 6. (163vb–166ra) ›Dominica II post pascha‹ mit den Lesungen der Ferialtage, (166ra–167vb) ›Dominica III post pascha‹ mit den Lesungen der Ferialtage, (167vb–169va) ›Dominica IIII post pascha‹ mit den Lesungen der Ferialtage, (169va–171rb) ›Dominica V post pascha‹ mit den Lesungen zu feria II–IV, (171rb–173vb) ›In ascensione domini‹ mit den Lesungen zu feria VI und VII, (173vb–175vb) ›Dominica infra ascensionem‹ mit den Lesungen der Ferialtage, (175vb–176rb) ›Super vigiliam penthecosten‹, (176rb–180va) ›In die sancti spiritus paracliti‹ mit Ferialtagen, (180va–182va) ›De sancta Trinitate‹ mit den Lesungen zu feria II–IV, (182va–185ra) ›De corpore Christi‹, (185ra–187va) ›Dominica prima post festum sancte Trinitatis‹: Vollständiges Offizium mit den vorangestellten ›Antiphone ad Magnificat de libro regum‹ und den zu den entsprechenden Lesungen gehörigen Responsorien. (187v–205rb) Offizien von Dominica II–XXIIII post festum sanctae Trinitatis mit den Antiphonen- und Responsorientafeln, den Lesungen der dritten Nokturn sowie den Offizien ad laudes und den kleinen Horen für die Sonn- und Wochentage. (205rb–222r) ›Lectiones feriales‹ et dominicales mit den reinen Lektionstexten der ersten und zweiten Nokturn von Dominica II–XXIIII post festum sanctae Trinitatis. Bl. 221r–223v sind nach Blattverlust nachträglich um 1440 eingefügt und mit dem fehlenden Text beschrieben; 222v–223v leer.
(224ra–363rb) Proprium de sanctis. ›Sancti Clementis pape et martiris Capitulum‹ … — … ›Explicit liber de sanctis per circulum anni etc‹. Enthält die Offizien zu den Heiligenfesten von Clemens (23.11.) bis Caecilia (22.11.) gemäß dem vorangestellten Prager Kalendar: (224ra–225ra) ›Sancti Clementis pape et martiris‹. Offizium mit drei Lesungen. (225ra–va) ›De sancto Crisogono‹. Offizium mit drei Lesungen. (225va–228ra) ›Sequitur capitulum de sancta Katherina‹. Offizium mit neun Lesungen, dazu die Offizien der Oktav. (228ra) ›Sanctorum Saturnini Mauri et Darie martirum‹. Nur Collecta. (228ra–230vb) ›In vigilia sancti Andree apostoli‹. Offizium mit neun Lesungen, dazu Vigil und Oktav. (230vb–232va) ›In dedicacione ecclesie‹. Offizium mit neun Lesungen. (232v–233ra) ›Sancte Barbare virginis‹. Offizium mit sechs Lesungen. (233ra–234vb) ›De sancto Nicolao‹. 233r auf dem Fußsteg nachträgliche Collecta zum im Kalendar ebenfalls nachgetragenen Fest Sabae abbatis (5.12., Domkirche Prag): Intercessio nos quesumus domine beati Sabe a[b]batis commendet ut quod nostris actibus non valemus eius patrociniis as[s]equamur ( 3544). (234vb–235ra) ›Damasi pape‹. Nur Collecta. (235ra–235va) ›De concepcione beate virginis Marie‹. Offizium mit neun Lesungen. (235va–237ra) ›Lucie virginis‹. Offizium mit neun Lesungen. (237ra–238rb) ›In vigilia sancti Thome apostoli‹. Offizium mit neun Lesungen und Vigil. (238rb–vb) ›Felicis confessoris‹. Offizium mit drei Lesungen. (238vb–239ra) ›Marcelli episcopi‹. Offizium mit drei Lesungen. (239ra–vb) ›Sancti Anthonii confessoris‹. (239vb–240ra) ›Sancte Prisce‹. Nur Collecta. (240ra–241va) ›Fabiani et Sebastiani martirum‹. Offizium mit neun Lesungen. (241va–243ra) ›Sancte Agnetis virginis‹. Offizium mit neun Lesungen. (243ra–b) ›De sancto Vincencio‹. Offizium mit drei Lesungen. (243rb–vb) ›Sancti Thimothei‹. (243vb–245ra) ›In conversione sancti Pauli‹. Offizium mit neun Lesungen. (245ra–b) ›In octava sancte Agnetis‹. Offizium mit drei Lesungen. (245rb–va) ›Sancte Brigide virginis‹. Offizium ohne eigene Lesungen. 245rb in marg. der rubrizierte Verweis: ›Sancti Ignacii martyris quere legendam post fe[stum] sancti Mathie apostoli‹ (s. unten, 254va–255ra). (245va–247va) ›In purificacione sancte Marie‹. Offizium mit neun Lesungen. (247va–248rb) ›Sancti Blasii‹. (248rb) ›In octava purificacionis‹. Nur Rubrik mit Verweisen. (248rb–249va) ›Sancte Agathe‹. Offizium mit neun Lesungen. (249va–251rb) ›Sancte Dorothee virginis‹. Offizium mit neun Lesungen. (251rb–va) ›In festo beate Scolastice virginis‹. Offizium mit drei Lesungen. (251va–b) ›Sancti Valentini martiris‹. Offizium mit drei Lesungen. (251vb) ›Sancte Juliane fit commemoracio in missa‹. (252ra–vb) ›In kathedra sancti Petri apostoli‹. Offizium mit neun Lesungen. (252vb–254va) ›In festo sancti Matthie apostoli‹. Offizium mit neun Lesungen. (254va–255ra) ›Festum sancti Ignacii‹. Offizium mit neun Lesungen. (255ra–vb) ›In translacione sancti Wenceslai‹. Offizium mit neun Lesungen. (255vb–256va) ›In festo sancti Thoma de Aquino‹. Offizium mit sechs Lesungen. (256va–257rb) ›Cirulli et Metudii sanctorum‹. Offizium mit neun Lesungen. (255rb–258vb) ›Sancti Gregorii pape‹. Offizium mit neun Lesungen. (258vb) ›De sancta Gerdrude additur sola oracio in missa‹. (258vb–260ra) ›In festo sancti Benedicti‹. Offizium mit neun Lesungen. (260ra–262ra) ›In annunciacione sancte Marie‹. Offizium mit neun Lesungen und Oktav. (262ra) ›Sancti Ambrosii episcopi‹. Nur Collecta und Verweisrubriken. (262ra–vb) Commune sanctorum post pascha. ›Tempora paschali capitula de apostolis martiribus et confessoribus‹. 262vb auf dem Fußsteg nachträgliche Collecta zum Fest Castuli martyris (26.3., Domkirche Prag): Deus qui nos odierna [!] die beati Castuli martiris tui facis jocunda festivitate letari tribue quesumus eius nos semper et piis defensionibus muniri et oracionibus adiuvari. Per Christum dominum nostrum Amen. Druck: Officia propria sanctorum quorum memoriam Sancta Metropolitana ecclesia Pragensis… per anni circulum colit et recolit…, Pragae 1767, pars vernalis, p. 5. (262vb–263rb) ›Sanctorum Tiburcii et Valeriani martirum‹. Offizium mit drei Lesungen. (263rb–264vb) ›In festo sancti Adalberti martyris‹. Offizium mit neun Lesungen. (264vb–265vb) ›De sancto Georgio‹. (265vb–266ra) ›In octava sancti Adalberti lectiones‹. Drei Lesungen. (266ra) ›De sancto Vitale martire‹. Nur Collecta und Verweisrubriken. (266ra–vb) ›Sanctorum Philippi et Jacobi apostolorum‹. Offizium mit neun Lesungen. (266ra–267rb) ›Sancti Sigismundi martyris‹. (267rb–268va) In festo inventionis sanctae crucis. ›De sancta cruce‹. (268va) In festo sancti Floriani. Nur Collecta und Verweisrubriken. (268va–b) In festo sancti Godehardi. Nur Collecta und Verweisrubriken. (268vb–269ra) ›Sancti Johannis apostoli et evangeliste‹. Nur Collecta und Verweisrubriken. (269ra) ›Sancti Stanislai martiris‹. (269rb–269va) ›Sanctorum Gordiani et Epymachi‹. Offizium mit drei Lektionen. (269va–270ra) ›Sanctorum Nerey Achiley atque Pancratii martirum‹. Offizium mit drei Lektionen. (270ra–b) ›Sancti Urbani pape‹. Collecta und Verweisrubriken. (270rb–vb) ›Marcellini et Petri martirum commemoracio‹. Offizium mit drei Lektionen. (270vb–271ra) ›Sancti Bonifacii et sociorum eius‹. Offizium mit drei Lektionen. (271ra–va) ›Sanctorum Primi et Feliciani martirum‹. Offizium mit drei Lektionen. (271va–272va) ›Sancti Barnabe apostoli‹. Offizium mit sechs Lektionen. (272va–b) ›Basilidis Cirini Nazarii Naboris martirum‹. Offizium mit drei Lektionen. (272vb) ›Sancti Barnabe apostoli‹. Nur Collecta. (272vb–273ra) ›In vigilia sancti Viti‹. (273ra–275vb) ›In festo sancti Viti‹. (275vb–276ra) ›Infra octavam sancti Viti‹. (276ra–va) ›Sanctorum Marci et Marcellini martirum‹. Offizium mit drei Lektionen. (276va–b) ›Gervasii et Prothasii martirum‹. (276vb–277ra) ›Albani et sociorum eius‹. (277ra–va) ›In octava sancti Viti‹. (277va–278ra) ›In festo decem milium martirum‹. Offizium mit sechs Lektionen. (278ra–va) ›In vigilia sancti Johannis Baptiste‹. (278va–280vb) ›Sancti Johannis Baptiste‹. (280vb–282ra) ›Sanctorum Johannis et Pauli martirum‹. (282ra–b) ›Infra octavam sancti Johannis Baptiste‹. (282rb–vb) ›In vigilia sanctorum apostolorum Petri et Pauli‹. (282vb–284vb) ›Sancti Petri apostoli‹. (284vb–286va) ›In festo sancti Pauli‹. (286va–287va) ›In octava sancti Johannis Baptiste‹. (287va) ›Processii [!] et Martiniani martirum‹. Nur Collecta und Verweisrubriken. (287va–293rb) ›De visitacione sancte Marie virginis‹. Mit den ›lectiones per octavam‹ und mit Hymnen (284vb): 48 Nr. 402 (Johannes de Jenzenstein, Hymnus in festo visitationis BMV ad vesperas); (285ra): 48 Nr. 403 (Johannes de Jenzenstein, Hymnus in festo visitationis BMV ad laudes). (293rb) In festo translationis sancti Thomae apostoli. ›In translacione sancti Thome‹. Nur Collecta (in marg. nachgetragen) und Verweisrubriken. (293rb–va) ›Infra octavam Petri et Pauli‹. (293va–294rb) ›Sancti Procopii confessoris‹. Eingeschoben 293vb: ›Commemoracio sancti Odalrici‹ mit Collecta und Verweisrubriken. (294rb–295rb) ›In octava apostolorum Petri et Pauli‹. (295rb) ›Vilibaldi confessoris‹. Nur Collecta und Verweisrubriken. (295rb–va) ›Kyliani et sociorum eius‹. (295va–296ra) ›Septem fratrum martirum‹. (296ra–b) ›In translacione sancti Benedicti confessoris‹. (296rb–297vb) ›Sancte Margarete virginis‹. (297vb–298va) ›In divisione apostolorum‹. (298va–299ra) ›Sancti Allexii [!] confessoris‹. (299ra–b) ›Sancte Praxedis virginis‹. Offizium mit drei Lektionen. (299rb–301va) ›Sancte Marie Magdalene‹. (301va–302ra) ›Commemoracio sancti Apollinaris‹. (302ra–303rb) ›In vigilia sancti Jacobi apostoli‹. Mit dem Festtagsoffizium und Verweisen zu ›Commemoracio sancti Christofori‹. (303rb–vb) ›Sancte Anne matris beate virginis‹. Offizium mit drei Lektionen. (303vb–304ra) ›Pantaleonis martiris commemoracio‹. (304ra–va) ›Sanctorum Felicis Simplicii Faustini et Beatricis‹. (304va–305ra) ›Sancte Marthe virginis‹. (305ra–b) ›Abdon et Sennen martirum‹. (305rb–306ra) ›In ad vincula sancti Petri‹. 305rb eingefügt Verweis ›Commemoracio Machabeorum‹. (306ra–b) ›Commemoracio sancti Stephani pape‹. (306rb–307va) ›In invencione sancti Stephani‹. (307va–308ra) ›Sancti Oswaldi regis‹. (308ra–309va) ›In festo sancte Marie et nivis‹. (309va–310ra) ›Sixti Felicissimi et Agapiti martirum‹. Offizium mit drei Lektionen. (310ra–311ra) ›Sancti Donati et sancte Affre‹. (311ra) ›In vigilia sancti Laurencii‹. (311ra–313ra) ›Sancti Laurencii‹. (313ra–va) ›Sancti Tyburcii‹. (313va–314ra) ›Sancti Ypoliti cum sociis eius‹. (314ra–vb) ›In vigilia assumpcionis beate Marie virginis‹. (314vb–318ra) ›In die sancto assumpcionis beate Marie‹. Mit den Lektionen und Offizien der Oktav. (318ra–b) ›In octava sancti Laurencii‹. (318rb) ›Sancti Agapiti martiris‹. (318rb) ›De sancto Magno martire‹. (318rb–va) ›Sancti Stephani regis Ungarie‹. (318va–319ra) ›In octava beate Marie virginis‹. 318va eingefügt Verweis ›De sancto Tymotheo et Symphoriano‹. (319ra–320rb) ›In vigilia sancti Bartholomei apostoli‹. (320rb–321ra) ›Sancti Adalberti‹. (321ra) ›Sancti Ruffy martiris‹. (321ra–322vb) ›De sancto Augustino episcopo‹. 321rb eingefügt Verweis ›Commemoracio sancti Hermetis martiris‹. (322vb–325ra) ›In decollacione sancti Johannis Baptiste‹. 323ra Verweis: ›Item fit commemoracio sancte Marie [!] Sabine‹. (325ra) ›De sancto Paulino episcopo‹. Nur Verweis. (325ra–326rb) ›Sancti Egidii confessoris‹. (326rb–327rb) ›De sancto Victorino martire et pontifice‹. (327va–330rb) ›In nativitate sancte Marie virginis‹. Mit den Lesungen der Oktav sowie 329va Verweis: ›Fit commemoracio sancte Cunegundis‹. (330rb–331vb) ›In exaltacione sancte crucis‹. Auf 330rb eingefügt Verweis ›Fit commemoracio sancte Marie de sancto Cornelio et Cipriano‹; 331vb eingefügt Verweis ›Fit commemoracio sancti Nicomedis‹. (332ra–b) ›In octava sancte Marie‹. (332rb–334ra) ›In passione sancte Ludmille‹. Offizium mit neun Lesungen; die Lektionen der ersten und zweiten Nokturn sind entnommen aus der Passio Ludmillae ( 5026), Druck: Die im Offizium verwendeten Antiphonen, Responsorien und Versikel sowie das Invitatorium sind gedruckt ibid., 556–562 Appendix VIII, hier 559–562 Nr. 1, 6–42, 45–47. (334ra–va) › , Prameny X. století. Legendy kristiánovy o Svatém Václavu a Svaté Ludmile, Prag 1939 (Svatováclavský sborník na památku 1000. výročí smrti knížete Václava Svatého 2,2) 459–478 Appendix I.1.De sancto Lamberto‹. (334va–335va) ›In vigilia sancti Mathei‹. (335va–336va) ›Mauricii et sociorum eius‹. (336va–337va) ›Sanctorum martirum Cosme et Damiani‹. (337va–339ra) ›Sancti Wenceslai martiris‹. (339ra–341ra) ›Michaelis archangeli‹. (341ra–va) ›De sancto Ieronimo‹. (341va–342ra) ›Infra octavam sancti Wenceslai martiris‹. (342ra–vb) ›Sanctorum Remigii cum sociis martirum‹. (342vb–343rb) ›In octava sancti Wenceslai martiris‹. (343rb) ›Sancti Marci confessoris‹. (343rb) ›Sancti Marcelli pape‹. (343rb–344ra) ›Sancti Dyonisii et sociorum eius‹. (344ra–b) ›De sancto Gereone‹. (344ra–b) ›Justi et Anthemii collecta‹. Von anderer Hand auf dem Fußsteg nachgetragen. (344rb–va) ›Sancti Kalixti pape‹. (344va) ›Sancte Hedwigis‹. (344va–345ra) ›Sancti Galli confessoris‹. (345ra–346va) ›Sancti Luce ewangeliste‹. (346va–347vb) ›Sanctorum [!] undecim milium virginum et martirum‹. (347vb–348rb) ›Sancti Severi episcopi‹. (348rb) ›Sancti Severini episcopi‹. (348rb–va) ›Sanctorum Crispini et Crispiniani martirum‹. (348va–349vb) ›In vigilia sanctorum Symonis et Jude apostolorum‹. (349vb–352va) ›In vigilia omnium sanctorum‹. 349v und 352v von späterer Hand auf dem Fuß- bzw. Kopfsteg nachgetragene Collectae. (352va–b) ›Sancti Leonardi confessoris‹. (352vb) ›De sancto Willibrordo eodem modo‹. Nur Verweisrubrik. (352vb–353rb) ›Quatuor coronatorum martirum‹. (353rb–va) ›Sancti Theodori martiris‹. (353va–354ra) ›In translacione sancte Ludmille‹. (354ra–356va) ›Sancti Martini episcopi et confessoris‹. 355va eingeschoben Verweise zu ›Menne martiris‹ und ›Brictii episcopi‹. (356va–357rb) ›Infra octavam sancti Martini‹. (357rb–vb) ›Sancti Othmari confessoris‹. (357vb–359va) ›Sancte Elizabeth‹. (359va–362ra) ›De presentacione sancte Marie virginis‹. (362ra–363rb) ›Sancte Cecilie virginis‹. (363rb) ›In dedicacione unius altaris‹. ›Explicit liber de sanctis per circulum anni‹.
(363va–378ra) Commune sanctorum. (363va–365vb) ›Incipiunt communes historie sanctorum et primo de apostolis‹. (365vb–368va) ›De martiribus‹. (368va–370rb) ›De uno martire‹. (370rb–373rb) ›De confessore et pontifice‹. (373rb–374ra) ›De confessore non pontifice‹. (374ra–376rb) ›De virginibus‹. (376va–378ra) ›Capitula ad commune sanctorum‹. Enthält Kurzlesungen (Capitula) zum Commune apostolorum (insgesamt 8); ›De uno martire‹ (6); ›De pluribus martiribus‹ (8); ›De confessoribus‹ (15) und ›De virginibus‹ (5). – 378rb leer. (378v–379r) Lectiones in feria V ad coenam domini. Enthält (ohne Rubrizierung) der Text der Lektionen Lam 1,1–5 (= 850096–850096d) ad laudes in feria V ad coenam domini. Der Text bricht in Lam 1,5 ab. Über jeder Textzeile befindet sich ein Notensystem aus vier Linien mit c- und f-Schlüssel, mit gotischer Choralnotation. – 379v nur die Federprobe Vnsen frundlichen deynst tovorn Ersamen leuen heren, 380r–v leer. Druckausgaben des Prager Breviers: 5432 (= 367, vergl.); 2596–2599.
Abgekürzt zitierte Literatur
Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978 | |
Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12) | |
H. Bohatta, Liturgische Bibliographie des XV. Jahrhunderts mit Ausnahme der Missale und Livres d'heures, Wien 1911, ND Hildesheim 1961 | |
H. Bohatta, Bibliographie der Breviere 1501–1850, Leipzig 1937 | |
CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/) | |
R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12) | |
Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4) | |
Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28) | |
H. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 1: Glossar und Tafeln, Bd. 2, Abteilung 1: Kalender der Diözesen Deutschlands, der Schweiz und Skandinaviens; Abteilung 2: Ordenskalender, Heiligenverzeichnis, Nachträge zum Glossar, Hannover 1891–1898, ND Aalen 1984 | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
W. Lipphardt, Lateinische Osterfeiern und Osterspiele, Bd. 1–9, Berlin, New York, 1975–1990 (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts. Reihe Drama 5/1–9) | |
G. Milchsack, Hymni et sequentiae cum compluribus aliis et latinis et gallicis necnon theotiscis carminibus …, Halle/S. 1886 | |
Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855 | |
K. Ottosen, The responsories and versicles of the latin office of the dead, Aarhus 1993 | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.