de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 475 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Ps.-Clemens I papa. Passiones et vitae sanctorum

Pergament — I, 203 Bl. — 27,5 × 18,5 cm — Lamspringe, Benediktinerinnenkloster — 12. Jh., 4. Viertel

Lagen: I–1 (I). 12 IV (95)! III+1 (102). 7 IV (158). IV+1 (166)! 4 IV (198). II–1 (201). Auf dem Fußsteg der letzten Versoseite jeder Lage (mit Ausnahme der letzten) Kustoden in arabischen Zahlen IXXV. Tintenfoliierung modern: 1201, Zählfehler: Zwischen Bl. 75 und 76 ein Bl. übersprungen, das Bl. nach 164 als 164a gez. Vorsatzbl. (ehemaliger Spiegel) ungez. Schriftraum: 21,5 × 13 cm, einspaltig, 32–34 Zeilen. Der Haupttext in regelmäßiger Carolino-Gothica von einer Hand der sog. "Hamersleben"-Gruppe (Abb. in Cohen-Mushlin, 160 Abb. 136), dazu gehören außerdem Cod. Guelf. 204 Helmst., 480 Helmst., 718 Helmst. (nur 1r–9r), 903 Helmst. (nur 75v–142r), 982 Helmst. (89r–192r) und 1012 Helmst. (25r–169v). Cohen-Mushlin, 165, unterscheidet im Codex neben der Haupthand noch drei weitere Hände, die jeweils nur wenige Zeilen geschrieben haben (1v, Z. 1–4; 24v Z. 19–20 auf Rasur; 189r Z. 20–23). Der Nachtrag auf Bl. 200v201v wurde von einer Hand des 14. oder 15. Jh. in Textualis hinzugefügt. Die als Lesehilfe dienende Interpunktion (I- bzw. U-Striche, rote Trennstriche) wurde offenbar nachträglich hinzugefügt. Rubriziert, schwer beschreibbare Stellen durch rote Strichlagen ausgefüllt, Löcher im Pergament sowie marginale Ergänzungen und Korrekturen rot umrandet. Am Beginn einzelner Kapitel und Abschnitte schlichte rote Lombarden über meist 4, manchmal bis 6 Zeilen, auf Bl. 181r, mit konturbegleitendem grünem Blattwerk. Die 200v am Beginn des spätmittelalterlichen Nachtrags stehende Lombarde P weist braunes Knospenfleuronnée im Binnenfeld und verzierte Konturbegleitstriche auf. Verschiedene Typen von Schmuckinitialen: 1. Bewohnte Spaltleisteninitialen in lavierter Federzeichnung, rot konturiert: 2r, E über 4 Zeilen mit Büste des Clemens Romanus. 45r, Kopf des Petrus im Binnenfeld der Initiale P über 6 Zeilen. 149r, Grün grundierte Initiale I über 8 Zeilen in Form eines nach oben blütenförmig erweiterten Kelches mit zwei knospenden Knollenblattausläufern, die mit Schnallen am Corpus befestigt sind; aus dem Kelch wächst der nimbierte Kopf des Andreas hervor. Ähnlich, aber größer 175v Kopf des Pantaleon im Kelch der Initiale I über 9 Zeilen, identisch in Cod. Guelf. 480 Helmst., 1v. 2. 164r Historisierte Spaltleisteninitiale B über 11 Zeilen in einem architektonischen Rahmen: Die Gebäudeabbreviatur besteht aus zwei pfeilerartigen Fassadentürmen, rechts mit einer verschlossenen Tür (ianuis clausis [Io 20,26]) und einem grüngemusterten Dach, im Inneren ist eine zweibogige Arkade vor einem tiefblauen Hintergrund erkennbar. Unter dem linken Bogen steht die eigentliche Initiale B mit rot konturierten Spaltleisten sowie roten und blauen Spaltfüllungen. In den beiden Binnenfeldern sind die Köpfe oder Büsten von 9 golden nimbierten Aposteln erkennbar, allein der unten vorn stehende Thomas ist in Ganzfigur mit weißer, bläulich gehöhter Tunika und und grünlichem Pallium dargestellt. Er streckt den rechten Arm aus und legt seinen Finger in die Seitenwunde des unter dem rechten Arkadenbogen stehenden, etwa doppelt so groß dargestellten Christus, der mit einer weißen, blau gehöhten Tunika und einem roten Pallium bekleidet und an seinem goldenen Kreuznimbus kenntlich ist. Er streckt in seiner Rechten den versammelten Aposteln ein Spruchband mit dem Gruß Pax vobis [Io 20,26] entgegen, in der Linken die Aufforderung an den ungläubigen Thomas: Mitte manum tuam in latus meum [Io 20,27]. Dieser antwortet mit einem eigenen Spruchband: Dominus meus et deus meus [Io 20,28]. Abb. in Cohen-Mushlin, 163 Abb. 139–141. — 102r, Miniatur (lavierte Federzeichnung), 10,5 x 12 cm: Petrus bestimmt Clemens zu seinem Nachfolger. Auf einem durch grüne Erdschollen angedeuteten Grund steht ein würfelförmiges, rot gerahmtes und mit grünen Mustern versehenes Podest mit einem Thron, den der mit dem päpstlichen Ornat und der Tiara gewandete Clemens als Nachfolger Petri bereits eingenommen hat; kenntlich ist er an der Beischrift Sanctus Clemens papa. Der rechts daneben in Überlebensgröße abgebildete, mit weißer, blau gehöhter Tunika und rotem Pallium bekleidete Petrus apostolus, weist mit der Rechten auf seinen Nachfolger hin, bekräftigt durch das Spruchband: Dies mortis meę instat. Clementem hunc vobis episcopum ordino (zitiert aus Clemens Romanus: Epistula ad Jacobum fratrem Domini, Druck: PL 130, 19B–38C, hier 20B–C, dazu CPG 1007). Um die beiden gruppieren sich in mehreren Reihen übereinander zustimmend akklamierende weltliche und geistliche Würdenträger, darunter auch solche in der Tracht der Augustiner-Chorherren. Einer davon ähnelt dem unten, 148v,, abgebildeten und explizit bezeichneten Lamspringer Propst Gerhard, dessen Identifikation hier jedoch nicht zwingend ist. 148v Miniatur, 5,5 x 13 cm: Martyrium des Apostels Andreas (Einleitung zum anschließenden Mirakelbuch). Die in einen Rahmen aus rot-gelb-weißen Leisten eingepaßte Szene zeigt im größeren rechten Teil den mit roten Stricken an ein lateinisches Kreuz gebundenen Apostel Andreas, der nur mit einem blauen Perizoma bekleidet ist und in der Gestaltung dem gekreuzigten Christus im Lamspringer Psalter Cod. Guelf. 997 Helmst., 7v (Wolter-von dem Knesebeck Lamspringe, 447f.) gleicht. Die den Apostel verehrende Christenheit wird stellvertretend von der gesamten Gemeinschaft des Klosters Lamspringe repräsentiert, die um das Kreuz versammelt ist: Links befinden sich einige Laien, vermutlich der Vogt, Wohltäter und Mitglieder der weltlichen familia des Klosters, rechts direkt neben dem Kreuz steht der in ein weißes Chorherrenhabit gekleidete, an der Beischrift Gerhardus prepositus kenntliche Propst und Stifter des Codex, dahinter vier Nonnen mit Schleier. Eine weitere Konventualin trägt ein blaues Gewand, ihr Kopf ist bis auf eine Jungfrauen- oder Nonnenkrone unbedeckt. Ähnliche Kronen finden sich z. B. in einer um 1290 entstandenen Hs. aus dem Zisterzienserinnenkloster Medingen (Cambridge, UL, Ms. Add. 4080, 33r, Abb. in: W. Lipphardt, Mittelalterliche Musikhandschriften aus dem Kloster Medingen, Kr. Uelzen. Ein Bericht über Funde in europäischen Bibliotheken und Archiven, in: Uelzener Beiträge 5, 1974, 9–31, hier Taf. II, vgl. auch Schlotheuber Klostereintritt, 156–167). Links zu Pferde, durch eine Rahmenleiste von der Gemeinschaft der Gläubigen getrennt, der wiederum durch eine Beischrift identifizierte proconsul Egeas mit einem ebenfalls berittenen Begleiter. Die Initialen und wohl auch die Miniaturen stammen vermutlich von der Schreiberin und Illuminatorin Ermengarde, die auch Cod. Guelf. 204 Helmst. (hier auch Schreiberin), 480 Helmst. (nur Vorzeichnungen) und den zweiten Teil von Cod. Guelf. 903 Helmst. (75v–142r) illuminierte. Abb. der beiden Miniaturen finden sich in den meisten der unten gen. Publikationen.

Romanischer Holzdeckelband mit schlichtem Schafslederbezug, nachträglich braun eingefärbt mit Streicheisenlinien und Blindstempelmotiven verziert. Einzelstempel Blattwerk: EBDB s000642. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss nicht lilienförmig: EBDB s002664. Intermittierende Wellenranke: EBDB s003674. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s006428. Rosette, ein Blattkranz, siebenblättrig: EBDB s007621. Der bislang nur auf diesem Einband nachgewiesenen Werkstatt "Lamspringe I" (EBDB w000992) zugeschrieben. Gerader Rücken, Kanten bündig mit Buchblock, Lappenkapitale abgeschnitten, Kapitale nachträglich neu angesetzt und durch das Rückenleder mit Lederstreifen umstochen. Drei Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit Ösenverschluss und zugehörige Dornen an der Kante des VD verloren. Ungeachtet der späteren Modifikationen ist die Einbandgestaltung identisch mit jener an den Lamspringer Handschriften Cod. Guelf. 443 Helmst., 480 Helmst., 553 Helmst., 903 Helmst., 943 Helmst., 982 Helmst., 1113 Helmst. und 1196 Helmst.

Fragment eines Doppelbl. (abgelöster VS, separat geheftet, jetzt Vorsatzbl.): Pergament, ein Bl., ca. 27,5 × 18,5 cm. Schriftraum: 25 × 18,5 cm, zweispaltig, noch 30 Zeilen. Karolingische Minuskel, 10. Jh. Antiphonen, Responsorien, Psalmverse und Versikel nur anzitiert, in kleinerer Schrift abgesetzt, ohne Neumen. Rote Satzmajuskeln. Lectionarium officii. Im einzelnen ist enthalten: Ira 3 Lektionen (von der ersten nur der Schluss, gegliedert als ›Lectio II‹ und ›Lectio III‹) aus Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 14,6, Druck: CC SL 141, 101f. Irava 3 Lektionen (nur die erste Rubrik ›Feria VI lectio I‹ lesbar) aus Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 14,1–2, Druck: CC SL 141, 97f. Auf die erste Lesung folgt das Responsorium CAO 6898, auf die zweite CAO 7390 und auf die dritte CAO 7829. Iva–b Zu Philippi et Jacobi (1.5.) Ps 44,2 und Versikel CAO 8097 sowie 3 Lesungen: (Text setzt ein) [Jere]mie prophete inicium predicacionis Christi et [natale] sanctorum apostolorum Philippi et Jacobi … — … fullonis fuste in cerebro percussus occubuit. Die erste Lesung ist weitgehend aus den Martyrologien von Beda Venerabilis, Notker Balbulus und Ado Viennensis zusammengefügt, die beiden übrigen Passagen stimmen wörtlich mit dem anonymen Text PL 123, 184C–185B überein. Auf die erste Lesung folgt das Responsorium CAO 7429, auf die zweite CAO 7782, dazu in marg. nachgetragen CAO 6936. Ivb anschließend die Responsorien CAO 7111 (in marg. nachgetragen 7907), die Antiphon CAO 5309 sowie Ps 46,2 und Ps 60,2.

Herkunft: Nach Ausweis der Schrift und des reichen Buchschmucks wurde der Codex im späten 4. Viertel des 12. Jh. im Benediktinerinnenkloster Lamspringe etwa gleichzeitig mit Cod. Guelf. 204 Helmst. und 480 Helmst. angefertigt, auf Bl. 1r entsprechender Besitzvermerk Liber sancti Adriani martiris in Lamespringe quem contulit ei Gerhardus quartus eiusdem loci prepositus. Zu Propst Gerhard (nachgewiesen 1178–1205) und seiner Rolle beim Bibliotheksaufbau siehe Härtel, 25f. (mit Abb. des Besitzvermerks). — Am 10.4.1572 mit den übrigen Lamspringer Codices in die Wolfenbütteler Hofbibliothek überführt, 1588 von Eberhard Eggelinck unter den Pergamenthandschriften der Hofbibliothek (NLA – StA Wolfenbüttel, 1 Alt 22, 83, 22r–35v, hier 28v) als Liber Clementis vff Pergamein geschrieben in folio vnd brettern gebunden verzeichnet. 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 213 [208]) unter den Patres in folio et quarto als Libri Sancti Clementis manuscripti in pergameno mit der Signatur F 15 nachgewiesen. Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, 1644 im Helmstedter Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 3v) als Clementis Romani itinerarium sancti Petri latinè in membrana. Martyrologium, latinè in membrana unter den Theologici in folio beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) unter Nr. 38 genannt.

Waitz/Holder-Egger, 420. — Schönemann, 70 Nr. 3.4. — Schönemann Merkwürdigkeiten 2, 14 Nr. 169. — Heinemann Nr. 509. — Kroos Bildstickereien, 27. — Krämer, 473. — Germania Benedictina 11, 370. — Heinrich der Löwe und seine Zeit, 587f. Nr. G85a (H. Wolter-von dem Knesebeck). — Wolter-von dem Knesebeck Lamspringe, 469–472 mit Abb. 357 und 358, 472, 474–476. — El-Kholi, 220. — Oldermann-Meier, 138. — Divina officia, 144f. Nr. 22 (H. Wolter-von dem Knesebeck). — Wolter-von dem Knesebeck Elisabethpsalter, 148. — Cohen-Mushlin, 18, 160–163 mit Abb. 136–141, 165. — Härtel Lamspringe, 119f., 128–130, 132f. mit Abb. 2 und 3, 151 mit Abb. 21. — Krone und Schleier, 321 Nr. 210 (H. Härtel). — Härtel, 25f. 44, 75f. Nr. 6. — Röckelein Klosterfrauen, 31, 34. — Schlotheuber Bräute, 72. — Bertelsmeier-Kierst Handschriften, 90, 94–97 mit Abb. 4 und 5, 100f., 122. — Hotchin Women's reading, 169f. — Bertelsmeier-Kierst Audi filia, 263, 273, 275. — Merten, 71f. — A. Worm, Das Pariser Perikopenbuch Bibliothèque Nationale de France, Ms. lat. 17325 und die Anfänge der romanischen Buchmalerei an Rhein und Weser, Berlin 2008 (Denkmäler deutscher Kunst), 156f. mit Abb. 107 und 160.Kruppa Reform, 54. — A. Worm, ‘You shall all live together in harmony and spiritual unity’. Images of Abbesses and Female Religious Communities in the Empire, in: Mulieres religiosae. Shaping female spiritual authority in the Medieval and Early Modern Periods, hrsg. von V. Fraeters and I. de Gier, Turnhout 2014 (Europa sacra 12), 37–85, hier 80. — Müller Einflüsse, 332f. — Kat. Illuminierte Hs. HAB 1.

1r Tabula. Incipit prologus Rufini copritani [!]. De itinerario predicationis sancti Petri apostoli prolato a beato Clemente papa … — … XIIII kal. Martii Passio sanctę Julianę virginis. III idus May Passio sancti Gandolfi martiris. Angaben der Festtage rubriziert. Darüber Besitzvermerk (siehe oben) und Inhaltsangabe (Bastarda, 15. Jh.): Liber sancti Clementis. Vermerke von dieser Hand auch in den Lamspringer Bänden Cod. Guelf. 145 Helmst., VS; 204 Helmst., 1r; 443 Helmst., 1r; 447 Helmst., 5r; 480 Helmst., 1r; 482a Helmst., 1r; 504 Helmst., VS; 510 Helmst., 1r; 511 Helmst., 1r; 519 Helmst., 1r; 553 Helmst.,1r; 650 Helmst., 1r; 723 Helmst., 1r; 943 Helmst., 1r; 1012 Helmst., 1r; 1030 Helmst., 1r; 1034 Helmst., 1r; 1113 Helmst., 1r und 1196 Helmst., Ir.

1v102r Ps.-Clemens I papa: Recognitiones interprete Rufino Aquileiensi, versio epitomata. (1v2r) Rufinus Aquileiensis: Prologus. ›Incipit prologus Clementis episcopi ad Gaudentium‹. Tibi quidem papa Gaudenti nostrorum decus insigne doctorum tantus ingenii vigor est … — … operis sui Clemens ipse quod sumat narrationis inicium. ›Explicit prologus‹. (2r102r) Textus. ›Incipit Liber primus‹. Ego Clemens in urbe Roma natus ex prima etate pudicicie studium gessi … — … quasi angelum eum aspiceret et non minorem ei gratiam quam apostolo exhiberet. Der Text ist vor allem um die lehrhaften Passagen gekürzt; die Buchgliederung der vollständigen Fassung ist jedoch mit einer Ausnahme beibehalten: lib. I 2r12v, lib. II 12v29v, lib. III 29v45r, lib. IV 45r52r, lib. V 52r57v, lib. VI 57v61v, lib. VII 61v69v, lib. VIII 69v77v, lib. IX 77v82v (sonst beides lib. VIII), lib. X (sonst lib. IX) 82v89v und lib. XI (sonst lib. X) 89v102r. Die epitomierte Textfassung ist weitgehend identisch mit der des älteren Codex Leipzig, UB, Ms 190 (11. Jh., Corvey, später im Augustiner-Chorherrenstift Pegau), dem etwa gleichzeitigen Leipzig, UB, Ms 191 (1219 im im Augustiner-Chorherrenstift Lauterberg geschrieben) und der jüngeren Abschrift Berlin, SBBPK, theol. lat. fol. 177 (14. Jh., aus dem Dominikanerkloster in Magdeburg, vgl. dazu Rekognitionen in Rufins Übersetzung, siehe unten, XLIV–XLVI). Edition des vollständigen Texts: PG 1, 1205–1454; Die Pseudoklementinen, Bd. 2: Rekognitionen in Rufins Übersetzung, hrsg. von B. Rehm, 2., verb. Aufl. von G. Strecker, Berlin 1994 (Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte 51), 3–371 (XXVI, XLVI Hs. genannt, Sigle p). Literatur: A. Harnack, Geschichte der altchristlichen Literatur bis Eusebius, Bd. 1: Die Überlieferung und der Bestand, 1. Halbbd., mit einem Vorwort von K. Aland, ND der 2., erw. Aufl., Leipzig 1958 (230 Hs. genannt, Sigle p); BHL 6644; Stegmüller RB 208,3; CPG 1015 (5); CPL 198n; CANT 209 (5).

102v107v Ps.-Clemens I papa: Epistula Clementis ad Jacobum interprete Rufino Aquileiensi. Clemens Jacobo domino et episcopo episcoporum regenti Hebreorum sanctam ecclesiam … Notum tibi facio domine quia Symon Petrus … — … sed et nunc exponere iam que precepit incipiam Amen. ›Explicit liber sancti Clementis de itinerario beatissimi Petri apostoli‹. Nach der Schlussrubrik als Teil des vorangehenden Werkes betrachtet. Auch in Cod. Guelf. 91 Weiss., 25v–34v. Edition: PG 1, 1205–1454; PL 56, 731–40; Rekognitionen in Rufins Übersetzung (siehe oben), 375–387. Literatur: BHL 6646; Stegmüller RB 209,1; CPG 1015 (3) CANT 209 (3).

107v111r Passio sancti Clementis. ›Incipit Passio beati Clementis pape et martyris‹ … — … ›Explicit Passio sancti Clementis martyris‹. Auch in Cod. Guelf. 48 Weiss., 160va–161vb (Schluss fehlt). BHL 1848; CPL 2177.

111r112vPassio sanctorum Processi et Martiniani‹. Auch in Cod. Guelf. 38 Weiss., 103va–104rb. BHL 6947; CPL 2223.

112v118v Passio sancti Apollinaris. ›X kalendas Augusti Passio sancti Apollinaris episcopi‹. Auch in Cod. Guelf. 38 Weiss., 103va–104rb. BHL 623; CPL 2166.

118v121vPassio sanctorum Nazarii et Celsi pueri‹ … — … ›Explicit passio sanctorum martirum Nazarii et CElsi pueri‹. BHL 6042l.

121v124vPassio sanctorum Nerei et Achillei‹. Auch in Cod. Guelf. 38 Weiss., 85vb–87va; ohne Vorrede in Cod. Guelf. 353 Helmst., 298ra–300rb. BHL 6058; CPL 2214.

124v125vRescriptum Marcelli‹. Auch in Cod. Guelf. 38 Weiss., 87va–88rb; mit abweichendem Schluss in Cod. Guelf. 353 Helmst., 300rb–301rb. BHL 6060; CPL 2214.

126rv Passio sanctarum Petronillae et Feliculae. ›De obitu Petronelle et passio Felicule virginis‹. BHL 6061β; CPL 2214.

126rv Passio sanctorum Eutychetis Victorini et Maronis. ›Rescriptum de passione eorum‹. Eutices Victorinus et Maro servi domini nostri Marcello. Cum sic venerint littere tue ad sanctos dei Nereum et Achilleum … — … et ecclesiam Christi fabricaverunt in nomine eius in qua prestantur beneficia domini usque in hodiernum diem. Der Text kombiniert BHL 6063 mit BHL 6064β. Vgl. auch CPL 2214.

127v129r Passio sanctae Domitillae et sociorum eius. ›Incipit de passione Domitillę et Eufrosinę ac Theodorę Sulpitii quoque ac Serviliani sponsorum ipsorum‹. BHL 6066; CPL 2214.

129r132v Passio sanctorum Gallicani, Johannis et Pauli. ›Passio Johannis et Pauli‹. Sub Constantino augusto Gallicano duce romani exercitus Persarum gens que Syriam invaserat victa est … — … et ab ipso Terentiano descripta est passio ista sanctorum ad laudem domini nostri Ihesu Christi qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat deus in secula seculorum Amen. Der Text kombiniert BHL 3226 mit BHL 3228. Vgl. auch CPL 2193.

132v137r Passio sanctorum Cypriani, Justinae et Theoctisti. ›IIII kalendas Octobris passio Justinę virginis‹ … — … ›Explicit conversatio sanctę Justinę virginis‹. BHL 2048.

137r146v Poenitentia seu confessio Cypriani. ›Incipit penitentia Cypriani‹ … — … ›Finit penitentia‹. BHL 2049.

146v148v Passio sanctorum Cypriani et Justinae. ›IIII kalendas Octobris passio Cipriani et Justinę virginis‹. BHL 2051.

149r163r Gregorius Turonensis: Liber de miraculis beati Andreae apostoli. ›II kalendas Decembris Actus et passio sancti Andreę apostoli‹ … — … ›Expliciunt actus et Passio sancti Andreę apostoli‹. Jeweils mit Kapitelverzeichnis in Cod. Guelf. 497 Helmst., 30v–50v; 48 Weiss., 36va–57va (diese Hs. auch in den Editionen benutzt, Sigle 2a). Editionen: MGH SS rer. Merov. 1/2, 376396; CC SA 6, 550–651. Literatur: BHL 430; Stegmüller RB 198,8; CPL 1027; CANT 225.II; CALMA 4, 467 Nr. 4. – 163v leer.

164r175r De miraculis beati Thomae apostoli. ›Passio sancti Thomę apostoli et actus eius‹. Auch in Cod. Guelf. 497 Helmst., 75r–92r; 48 Weiss., 84ra–101rb. Edition: Acta Thomae. Graece partim cum novis codicibus contulit partim primus edidit … M. Bonnet, Leipzig 1883 (Supplementum Codicis Apocryphi 1), 96–132 (nach Cod. Guelf. 48 Weiss.); K. Zelzer, 45–77 (XLVIII Hs. genannt). BHL 8140; CPL 1028; CANT 245.II.2.

175v181r Passio sancti Pantaleonis. ›VI kalendas Augusti Passio sancti Pantaleonis martiris‹. Auch in Cod. Guelf. 71.2 Aug. 2°, 90r–94vb; 11.2 Aug. 4°, 1ra–13rb. BHL 6439.

181r186v Passio sancti Kiliani. ›Passio sancti Kyliani et sociorum eius‹. Auch in Cod. Guelf. 71.2 Aug. 2°, 63va–67ra; eine Bearbeitung in Cod. Guelf. 324 Helmst., 143va–b. BHL 4661.

186v189r Vita sancti Burchardi episcopi Herbipolensis. ›II idus Octobris vita Burchardi confessoris‹. Auch in Cod. Guelf. 38 Weiss., 144ra–145va. BHL 1483.

189r194r Passio sanctae Julianae. ›Passio sanctę Julianę virginis XIIII kalendas Martis‹. BHL 4522γ; CPL 2201.

194r200v Passio sancti Gangolfi. ›III idus May Passio sancti Gangolfi martiris‹. Ohne Prolog und Schluss auch in Cod. Guelf. 289 Helmst., 92ra–va; Epitome in Cod. Guelf. 419 Helmst., 250rb–251ra. BHL 3328.

200v201v Miracula sancti Thomae apostoli in India facta. ›De sancto Thoma apostolo‹. Patriarcha regis Indorum [spatio] unius anni oracionis gracia navigio Romam veniens … — … audiens itaque Kalixtus papa secundus tanta de miracula cum omni populo et clero deum benedixit in secula seculorum Amen. Im 14. oder 15. Jh. nachgetragen. Ähnlich in Cod. Guelf. 388 Helmst., 19rb–20rb. BHL Novum Suppl. 8145d.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bertelsmeier-Kierst Audi filia C. Bertelsmeier-Kierst, Audi filia et vide. Frauenkonvente nach der monastischen Reform, in: Zwischen Vernunft und Gefühl. Weibliche Religiosität von der Antike bis heute, hrsg. von Ders., Frankfurt/M. u.a. 2010 (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und der frühen Neuzeit 3), 61–90, hier nach dem ND in: Dies., Buchkultur und Überlieferung im kulturellen Kontext, hrsg. von T. Terrahe, R. Toepfer und J. Wolf, Berlin 2017 (Philologische Studien und Quellen 17), 255–286
Bertelsmeier-Kierst Handschriften C. Bertelsmeier-Kierst, Handschriften für Frauen und von Frauen. Buchkultur aus norddeutschen Frauenklöstern im 13. Jahrhundert, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter. Mit einer Einführung von H. Härtel, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer, Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Hefte 22), 83–122
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
BHL Novum Suppl. Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, Bd. 4: Novum Supplementum, ed. H. Fros, Bruxelles 1986 (Subsidia hagiographica 70)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CANT Clavis apocryphorum Novi Testamenti, hrsg. von M. Geerard, Turnhout 1992
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
CC SA Corpus Christianorum. Series apocryphorum, Bd. 1–, Turnhout 1983–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPG Clavis patrum Graecorum, Bd. 1–6, hrsg. von M. Geerard und J. Noret, Turnhout 1974–2003 (Corpus Christianorum. Series Graeca)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Divina officia Divina officia. Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter, Wolfenbüttel 28. November - 31. Juli 2005, Konzeption von Ausstellung und Katalog P. Carmassi, Wiesbaden 2004 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 83)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
El-Kholi S. El-Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Würzburg 1997 (Epistemata 203)
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
Härtel H. Härtel, Geschrieben und gemalt. Gelehrte Bücher aus Frauenhand. Eine Klosterbibliothek sächsischer Benediktinerinnen des 12. Jahrhunderts, Wiesbaden 2006 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 86)
Härtel Lamspringe H. Härtel, Lamspringe. Ein mittelalterliches Skriptorium in einem Benediktinerinnenkloster, in: Kloster und Bildung im Mittelalter, hrsg. von N. Kruppa und J. Wilke, Göttingen 2006 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218 = Studien zur Germania sacra 28), 115–153
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Heinrich der Löwe und seine Zeit Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1–4, hrsg. von J. Luckhardt und F. Niehoff, München 1995
Hotchin Women's reading J. Hotchin, Women’s reading and monastic reform in twelfth-century Germany. The library of the nuns of Lippoldsberg, in: Manuscripts and monastic culture. Reform and renewal in twelfth-century Germany. Working conference in August 2002 at the Benedictine monastery of Admont in Steiermark, hrsg. von A. I. Beach, Turnhout 2007 (Medieval church studies 13), 139–189
Kat. Illuminierte Hs. HAB 1 Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert, beschrieben von S. Westphal (in Bearbeitung)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Krone und Schleier Krone und Schleier. Eine Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Kooperation mit dem Ruhrlandmuseum Essen vom 19. März bis 3. Juli 2005, hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn und dem Ruhrlandmuseum Essen, Katalogkoordination: J. Frings, München 2005
Kroos Bildstickereien R. Kroos, Niedersächsische Bildstickereien des Mittelalters, Berlin 1970
Kruppa Reform N. Kruppa, Reform und Bildung. Die Klosterreformen der Hildesheimer Bischöfe im 12. Jahrhundert am Beispiel der Regularkanonikerreform, in: Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, hrsg. von M. Breitenstein, S. Burkhardt und J. Dücker, Berlin, Münster/Westf. 2012 (Vita regularis 48), 39–64
Merten I. Merten, Das Mitteldeutsche Martyrologium. Studien zu seiner Genese, seinen Tradierungsformen und seiner Rezeption, Phil. Diss. Jena 2011, Online-Publikation 2012
MGH SS rer. Merov. Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Merovingicarum, Bd. 1–7, Hannover 1885–1920
Müller Einflüsse M. E. Müller, Einflüsse aus West und Ost in der Hildesheimer und in der thüringisch-sächsischen Buchmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von ders. und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 305–366
Oldermann-Meier R. Oldermann-Meier, Der Kirchenschatz des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Lamspringe. Zusammensetzung und Einziehung zur Zeit der lutherischen Reformation, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 66 (1998), 111–146
PG Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 1–161, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1857–1866
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Röckelein Klosterfrauen H. Röckelein, Schreibende Klosterfrauen – allgemeine Praxis oder Sonderfall?, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter. Mit einer Einführung von H. Härtel, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer, Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Hefte 22), 15–38
Schlotheuber Bräute E. Schlotheuber, Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter. Mit einer Einführung von H. Härtel, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer, Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Hefte 22), 39–81
Schlotheuber Klostereintritt E. Schlotheuber, Klostereintritt und Bildung. Die Lebenswelt der Nonnen im späten Mittelalter, mit einer Edition des 'Konventstagebuchs' einer Zisterzienserin von Heilig-Kreuz bei Braunschweig (1484–1507), Tübingen 2004 (Spätmittelalter und Reformation, N. R. 24)
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
Schönemann Merkwürdigkeiten 2 K. P. C. Schönemann, Merkwürdigkeiten der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Bd. 2: Zweites und drittes Hundert, Hannover 1852
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Waitz/Holder-Egger G. Waitz, O. Holder-Egger, Aus neueren Handschriftenverzeichnissen, in: NA 11 (1886), 418–425
Wolter-von dem Knesebeck Elisabethpsalter H. Wolter-von dem Knesebeck, Der Elisabethpsalter in Cividale del Friuli. Buchmalerei für den Thüringer Landgrafenhof zu Beginn des 13. Jahrhunderts, Berlin 2001 (Denkmäler deutscher Kunst)
Wolter-von dem Knesebeck Lamspringe H. Wolter-von dem Knesebeck, Lamspringe, ein unbekanntes Scriptorium des Hamersleben–Halberstädter Reformkreises zur Zeit Heinrichs des Löwen, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 2: Essays, hrsg. von J. Luckhardt und F. Niehoff, München 1995, 468–477

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information