de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 480 Helmst.
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 2: 12. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)

Quodvultdeus Carthaginensis, Contra Iudaeos Paganos et Arrianos. Beda Venerabilis, De templo Salomonis. Hugo de Sancto Victore, De institutione novitiorum, De tribus diebus et De vanitate mundi

Lamspringe — 12. Jh., 4. Viertel

Provenienz: 1r Besitzvermerk Liber sancti Adriani in Lamespringe. Vermerke von dieser Hand auch in 145 Helmst., VS; 204 Helmst.,1r; 443 Helmst., 5r; 475 Helmst., 1r; 482a Helmst., 1r; 504 Helmst., VS; 510 Helmst., 1r; 511 Helmst., 1r; 519 Helmst., 1r; 553 Helmst., 1r; 650 Helmst., 1r; 723 Helmst., 1r; 943 Helmst., 1r; 1012 Helmst., 1r; 1030 Helmst., 1r; 1034 Helmst., 1r; 1113 Helmst., 1r und 1196 Helmst., 1r). 1572 mit den übrigen Lamspringer Codices in die Bibliotheca Julia in Wolfenbüttel überführt. Von Eberhard Eggelinck im Verzeichnis der Pergamenthandschriften der Bibliotheca Julia als Sermo Divi Augustini de Simbolo Contra Judæos. Item tractatus Bedæ presbiteri de Constructione Templi, Item Liber Huchonis de instructione novitiorum et alii tratatus eiusdem alles vff Pergamein geschrieben, in folio vnd brettern, mit weißem Pergamein vbertzogen genannt (NLA – StA Wolfenbüttel, 1 Alt 22, 83, 22r–35v, hier 27r). 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 289) unter den Patres in folio et quarto als Augustinus de Symbolo contra Judæos. Ibidem Bedæ aliquot scripta omnia manuscripta in pergameno mit der signatur F 14 erwähnt. Im Helmstedter Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 13r) als Augustini Sermo de Symbolo contra Judæos. Legendæ aliquot Latinè. Bedæ tractatus de constructione templi. Hugo de institutione Novitiorum. Hugonis liber de tribus diebus. Hugonis liber de vanitate rerum mundanarum. Omnia in membrana unter den Theologici MSSti in quarto genannt. Auf dem VS entsprechend die Helmstedter Signatur T131. Als Nr. 159 im Handschriftenverzeichnis von 1797 aufgeführt (BA III, 52).

Pergament — 151 Bl. — 27,5 × 18,5 cm

Lagen: 9 IV (72). III (78). IV+1 (87). 4 IV (119). III+1 (126). 2 IV (142). IV+1 (151). Lagensignaturen: Ius (8v) - III (24v), a (32v) - g (78v). Schriftraum: 21,0 × 12,5 cm, einspaltig, 26-32 Zeilen. Carolino-Gothica von mehreren Händen (11 Hände; Handwechsel u.a: 5r, 6r, 12v, 14r,24v, 38v, 41r, 42r, 45r, 50r, 71v. 1v von einer Hand der Hamersleben-Gruppe zugehörig; Härtel Geschrieben und gemalt, 77; zur Hamersleben-Gruppe vgl. 204 Helmst.). Ausgehend von der Hamerslebener Hand auf 1v erkannte Cohen-Mushlin eine besondere Nähe zur 2. Hand von 903 Helmst., zur 1. Hand von 204 Helmst. sowie zur Hamerslebener Bibel (Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 472 [olim M 1]; Halberstadt, 165-168; Cohen-Mushlin, 165). Rubrizierte Überschriften und Buchzählungen. Rote 2-4zeilige Initialmajuskeln. Marginalien rot umrandet, ohne Verzierung.

Romanischer Holzdeckeleinband mit Schafslederüberzug. Kanten bündig mit Buchblock. Zwei Riemenschließen (Schließen und Ösen verloren). Der Einband ist identisch mit denen von folgenden Lamspringer Handschriften: Cod. Guelf. 443 Helmst., 475 Helmst., 982 Helmst., 553 Helmst., 903 Helmst., 943 Helmst., 1113 Helmst. und 1196 Helmst.

INHALT

1r-12r Quodvultdeus Carthaginensis: Contra Iudaeos Paganos et Arrianos (Editionen: PL 42, 11117-1130; CC SL 60, 227-258; Literatur: CPL 404; CPPM 1205). 12v-24v Verba seniorum ex libris Vitas patrum III, V, VI et VII aliisque fontibus hausta (Edition: PL 73, 857C-D; genaue Zusammenstellung der Texte vgl. Helmstedt 4, [in Vorb.]). 25v-87r Beda Venerabilis: De templo Salomonis (Edition: PL 91, 735-808; CC SL 119A, 143-234; CPL 1348; CALMA 2, 176f. Nr. 33). 87v leer. 88r-106r Hugo de Sancto Victore: De institutione novitiorum (Bloomfield 4685 und Suppl.; Goy Hugo von St. Viktor, 340-367 Nr. 2.2.5.1; CALMA 6, 403f. Nr. 19). 106r-125v Hugo de Sancto Victore: De tribus diebus (Editionen: PL 176, 811-838; CC CM 177, 3-70; Literatur: Stegmüller RB 3789; Goy Hugo von St. Viktor, 98-115, Nr. 2.2.3.5; CALMA 6, 409 Nr. 32). 126r-151v Hugo de Sancto Victore: De vanitate mundi (Editionen: PL 176, 703B-740C, hier bis 739B; CC CM 269, 135-200; Literatur: Bloomfield 3544 und Suppl.; ; Goy Hugo von St. Viktor, 245-253, Nr. 2.2.4.5; CALMA 6, 411f. Nr. 35).

AUSSTATTUNG

2 historisierte Initialen

Initialen: 1v zu Beginn des Quodvultdeus eine stamm-, bzw. kelchförmige Spaltleisteninitiale mit breiten, genagelten Spangen (I-Initiale). Aus deren oberer Öffnung wächst die Büste des nimbierten hl. Augustinus mit Mitra, Bischofsstab und Buch empor. Der Initialstamm wird von Knollenblattansätzen flankiert. Auf 27r zum ersten Kapitel des Bedatextes im Binnenfeld der Initiale die Vorzeichnung Bedas als tonsurierter Mönch. In seiner Rechten hält er den Calamus, während er mit der Linken das Korrekturmesser hält und das Blatt fixiert. 1v: 9,7 cm; 27r: 4,4 cm.

STIL UND EINORDNUNG

Paläographisch konnte Härtel 11 verschiedene Schreiberhände in der Handschrift ausmachen, eine davon (1v), ist, seiner Aussage nach, der Hamersleben-Gruppe zugehörig (Härtel Geschrieben und gemalt, 77). Die beiden Initialen der Handschrift sind nur in Vorzeichnung angelegt. Direkte Vergleiche gibt die Lamspringer Handschrift 475 Helmst. Die kelchförmige Initiale mit dem heiligen Augustinus (480 Helmst., 1v) hat ihr Pendant in 475 Helmst. auf 175r, wo der Kopf des hl. Pantaleon der Initiale entwächst. Die Darstellung des schreibenden Beda Venerabilis in der vorliegenden Handschrift (27r) hat ebenfalls Parallelen in 475 Helmst. (hier der Petruskopf der Initiale auf 45r, der des Clemens auf 2r und der Petruskopf in der Thomas-Darstellung der historisierten Initiale auf 164r).

Schönemann, 70 Nr. 3.6. — Wolfenbüttel Helmst., Nr. 514 (Heinemann Nr.). — Krämer, 473. — Wolter-von dem Knesebeck Lamspringe, 469, 476. — Cohen-Mushlin 161, 165-167, Abb. 145 und 146. — El-Kholi Lektüre, 151, 154, 229f. — Oldermann-Meier, 138. — Wolter-von dem Knesebeck Weisheit, 108. — Härtel Geschrieben und gemalt, 47, 77f., Nr. 7. — Bertelsmeier-Kierst Handschriften, 89. — Röckelein Klosterfrauen, 30, 34. — Schlotheuber Bräute, 72, 75. — Hotchin Women's reading, 169. — Bertelsmeier-Kierst Audi filia, 68. — Tischler Zentrum, 239. — Kruppa Reform, 53. — Müller Einflüsse, 332. — Kat. Helmstedt 4 (in Vorb., vorläufige Beschreibung in der Handschriftendatenbank der HAB).


Abgekürzt zitierte Literatur

Bertelsmeier-Kierst Audi filia C. Bertelsmeier-Kierst, Audi filia et vide. Frauenkonvente nach der monastischen Reform, in: Zwischen Vernunft und Gefühl. Weibliche Religiosität von der Antike bis heute, hrsg. von Ders., Frankfurt/M. u.a. 2010 (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und der frühen Neuzeit 3), 61–90, hier nach dem ND in: Dies., Buchkultur und Überlieferung im kulturellen Kontext, hrsg. von T. Terrahe, R. Toepfer und J. Wolf, Berlin 2017 (Philologische Studien und Quellen 17), 255–286
Bertelsmeier-Kierst Handschriften C. Bertelsmeier-Kierst, Handschriften für Frauen und von Frauen. Buchkultur aus norddeutschen Frauenklöstern im 13. Jahrhundert, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter. Mit einer Einführung von H. Härtel, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer, Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Hefte 22), 83–122
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
El-Kholi Lektüre S. El-Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Würzburg 1997 (Epistemata 203)
Goy Hugo von St. Viktor R. Goy, Die Überlieferung der Werke Hugos von St. Viktor. Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte des Mittelalters, Stuttgart 1976 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 14)
Halberstadt Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018
Härtel Geschrieben und gemalt H. Härtel, Geschrieben und gemalt. Gelehrte Bücher aus Frauenhand. Eine Klosterbibliothek sächsischer Benediktinerinnen des 12. Jahrhunderts, Wiesbaden 2006 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 86)
Hotchin Women's reading J. Hotchin, Women’s reading and monastic reform in twelfth-century Germany. The library of the nuns of Lippoldsberg, in: Manuscripts and monastic culture. Reform and renewal in twelfth-century Germany. Working conference in August 2002 at the Benedictine monastery of Admont in Steiermark, hrsg. von A. I. Beach, Turnhout 2007 (Medieval church studies 13), 139–189
Kat. Helmstedt 4 Geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 , beschrieben von Bertram Lesser
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kruppa Reform N. Kruppa, Reform und Bildung. Die Klosterreformen der Hildesheimer Bischöfe im 12. Jahrhundert am Beispiel der Regularkanonikerreform, in: Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, hrsg. von M. Breitenstein, S. Burkhardt und J. Dücker, Berlin, Münster/Westf. 2012 (Vita regularis 48), 39–64
Müller Einflüsse M. E. Müller, Einflüsse aus West und Ost in der Hildesheimer und in der thüringisch-sächsischen Buchmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von ders. und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 305–366
Oldermann-Meier R. Oldermann-Meier, Der Kirchenschatz des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Lamspringe. Zusammensetzung und Einziehung zur Zeit der lutherischen Reformation, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 66 (1998), 111–146
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Röckelein Klosterfrauen H. Röckelein, Schreibende Klosterfrauen – allgemeine Praxis oder Sonderfall?, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter. Mit einer Einführung von H. Härtel, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer, Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Hefte 22), 15–38
Schlotheuber Bräute E. Schlotheuber, Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter. Mit einer Einführung von H. Härtel, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer, Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Hefte 22), 39–81
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Tischler Zentrum M. Tischler, Zwischen Zentrum und Peripherie. Die Umgestaltung der Bildungslandschaft im Bistum Hildesheim durch frühscholastische Bücher aus Nordfrankreich im 12. Jahrhundert, in: Schätze im Himmel, 237–252
Wolfenbüttel Helmst. O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Wolter-von dem Knesebeck Lamspringe H. Wolter-von dem Knesebeck, Lamspringe, ein unbekanntes Scriptorium des Hamersleben–Halberstädter Reformkreises zur Zeit Heinrichs des Löwen, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 2: Essays, hrsg. von J. Luckhardt und F. Niehoff, München 1995, 468–477
Wolter-von dem Knesebeck Weisheit H. Wolter-von dem Knesebeck, "Die Weisheit hat sich ein Haus gebaut". Bilder, Buchkunst und Buchkultur in Hildesheim während des 12. Jahrhunderts, in: Abglanz des Himmels. Romanik in Hildesheim, Katalog zur Ausstellung des Dom-Museums Hildesheim, hrsg. von M. Brandt, Hildesheim 2001, 97-136

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil II (12. Jh.).
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information