de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 494 Helmst. (Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 2: 12. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung))
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)

Theologische Sammelhandschrift

Magdeburg, Prämonstratenserstift St. Marien (?) — um 1200

Provenienz: Aufgrund der durchgehenden Lagenzählung ist anzunehmen, dass die beiden Teile (A und B) vermutlich im frühen 13. Jh. im Prämonstratenserstift St. Marien in Magdeburg zusammengebunden wurden, vgl. den radierten Besitzvermerk auf Bl. 1r: ›Sancte Marie sanctique Gerontii episcopi et martyris Magadaburch‹ (Lesung durch Heinemann nach Anwendung von Reagens, nicht mehr sicher zu verifizieren). Zusammen mit dem ebenfalls aus dem Marienstift stammenden Cod. Guelf. 1043 Helmst. wurde die Handschrift von Matthias Flacius Illyricus bei einem seiner Aufenthalte in Magdeburg erworben (November 1552, Juli 1555, Februar/März 1557, vgl. Hartmann, 106). Die in allen älteren Katalogen zitierte Inhaltsangabe auf Bl. 1r stammt nicht von Flacius, sondern von der Hand eines Mitarbeiters oder Sekretärs der Centuriatoren (gleiche Hand wie Cod. Guelf. 462 Helmst., 1r). Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erworben. 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 297 [292]) unter den Papalia Miscellanea mit der Signatur Y 48 als Ambrosii, Honorii, Anshelmi, Augustini, Cypriani quædam opuscula et tractatus una cum vita Basilii in membrana manuscripta, Ist mitten etwas heraus geschnitten nachgewiesen. — Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 3v) als Ambrosii, Honorii, Anshelmi, Augustini, Cypriani aliquot opuscula una cum vita Basilii. In membrana, vorn ist etwas herauß geschnitten unter den Theologici in folio beschrieben, auf dem VS die entsprechende Helmstedter Signatur T. Fol. 46. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) unter Nr. 39 nachgewiesen.

Pergament — 73 Bl. — 25 × 16 cm

Aus zwei Teilen zusammengesetzt: A 1r8v, B 9r72v. Lagen: 8 IV (64). IV+1 (73). Kustoden in römischen Zahlen auf dem unteren Blattrand der ersten Rectoseite jeder Lage (in der vorletzten Lage auf der letzten Versoseite; in der letzten fehlt die Zählung): I, VIXIII. VS und HS Gradualfragmente (Kyriale; 14. Jh.. 2. Hälfte). Moderne Bleistiftfoliierung: 173; das mitgeheftete hintere Vorsatzblatt mitgezählt. Nach Bl. 8 Verlust von sechs Quaternionen.

Gotischer Holzdeckelband, überzogen mit dunkelbraun gefärbtem Leder. Streicheisenlinien. Drei unregelmäßig angeordnete Doppelbünde. Zwei Riemenschließen in Vogelkopfform. Schließenriemen und -haken unten verloren; Gegenblech mit Riemenrest auf dem Buchrücken erhalten.

STIL UND EINORDNUNG

Der Besitzvermerk auf Bl. 1r lässt ein Entstehen des ersten Teils der Handschrift (Teil A; 1r-8v) im Prämonstratenserstift St. Marien in Magdeburg vermuten, wo beide Teile (A und B) auch zusammengebunden wurden (s. Provenienz). Der Stil der qualitativ hochwertig gearbeiteten Initiale legt ein Enstehen im 4. Viertel des 12. Jahrhunderts nahe, gleichartig bewegtes Blatt- und Rankenspiel zeigen die Federzeichnungsinitialen des 1194 in Helmsarshausen entstandenen Evangeliars Cod. Guelf. 65 Helmst.. Aus dem Skriptorium des Prämonstratenserstiftes in Magdeburg ist aus dieser Zeit nichts Vergleichbares überliefert. Jedoch begegnen um 1200 und im frühen 13. Jh. Handschriften, deren Buchschmuck bereits unter dem Einfluss des aus Nordfrankreich und Südengland importierten Channel-Styles entstand, vgl. das Evangelistar Brandenburg, Domstift, Ms. 1 (Brandenburger Evangelistar), Magdeburg?, um 1200 (Lit. Braun-Niehr Brandenburger Evangelistar, Faks. Brandenburger Evangelistar) sowie ein Psalter ehemals Magdeburg, Kaiser Friedrich Museum, Kg 13 (verschollen; Lit. Wolter-von dem Knesebeck Beatus-Seiten, 419, Anm. 42). Sie gehören zu den Vorläufern und frühen Handschriften der sog. thüringisch-sächsischen Malerschule (Haseloff Thüringisch-sächsische Malerschule; H. Wolter-von dem Knesebeck, Stichwort "Thüringisch-Sächsische Malerschule", in: Lexikon der Kunst, Neubearbeitung, Leipzig 1994, Bd. 7, 315-316) und dürften in Magdeburg nach importierten Vorlagen geschaffen worden sein. Als Vermittler kommen die Erzbischöfe Ludolf von Kroppenstedt (amt. 1192-1205) und Albrecht II. von Käfernburg in Frage, für die Studienaufenthalte in Paris belegt sind (vgl. B. Braun-Niehr, in: Faks. Brandenburger Evangelistar, 59). Die für den Channelstyle typischen, großflächigen Oktopusblätter, gleichmäßige angelegte Spiralranken und in den Rankenverlauf eingefügte Fabel- und Mischwesen fehlen jedoch in der vorliegenden Handschrift. Es dominieren Stilelemente (ähnlich plastische Palmetten und Blatt- bzw. Rankenabläufe), die in Handschriften aus der zweiten Hälfte des 12. Jh. des Hamersleben-Halberstädter Reformkreises der Augustiner Chorherren zu finden sind, vgl. die Lamspringer Codices Cod. Guelf. 443 Helmst. und Cod. Guelf. 447 Helmst. sowie Halberstadt, Domschatz, Inv. Nr. 473 (olim M 3) und Inv. Nr. 474 (olim M 114) (Hamerslebener Bibel) (Halberstadt Carmassi, 165-171; Cohen-Mushlin Hamersle ben, 22-40). Der Stil der Silhouetteninitialen im Teil B der Handschrift entspricht im Stil den Lombardenverzierungen in der Auszeichnugsschrift der Initialzierseite in Teil A (1v). Die Silhouette entspricht in den Motiven nordostfranzösischen Vorbildern. Als überzeugendes Vergleichsbeispiel ist eine Historia Anglorum aus der Normandie, entstanden in der zweiten Hälfte des 12. Jh. zu nennen, deren eng schaftbegeleitender Dekor enge Parallelen zeigt (vgl. 38v ; Cambridge, University Library, MS Gg.2.21; Binski/Zutshi Western illuminated manuscripts, Nr. 302). Ähnlich lappige, kreisförmig endende Palmetten (vgl. 26r und 54v) zeigt ein Constantinus Africanus aus derselben Region, entstanden in der ersten Hälfte des 12. Jh. (München, BSB, Clm 9561; Bauer-Eberhardt, Ill. Hss. französischer Herkunft 1, Nr. 8, Abb. 14); die zentrale Leiste (Leitermotiv) in quereingestellter Palmette (11v) begegnet ebenfalls in nordfranzösischen Handschriften des 12. Jh. (vgl.München, BSB, Clm 407 - Bauer-Eberhardt, Ill. Hss. französischer Herkunft 1, Nr. 14, Abb. 25; Troyes, BM, Ms. 430, Bd. 1, 1v; Cod. Guelf. 349 Helmst.).

Wolfenbüttel Aug., Nr. 531 (Heinemann Nr.). — Kurz 5/2, 512. — Krämer, 523. — Stadt im Wandel, 1186 Nr. 1033 (R. Kroos). — Nass Reichschronik, 18. — Hartmann, 106, 166, 234. — N. Kössinger, Sammeln, Edieren und Interpretieren: Matthias Flacius und das Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg. Flacius und die Heidelberger Otfridhandschrift (Cod. pal. lat. 52), in: Catalogus und Centurien. Interdisziplinäre Studien zu Matthias Flacius und den Magdeburger Centurien, hrsg. von A. Mentzel-Reuters und M. Hartmann, Tübingen 2008 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 45), 77–93, hier 78. — N. Kössinger, Otfrids "Evangelienbuch" in der frühen Neuzeit. Studien zu den Anfängen der deutschen Philologie, Tübingen 2009 (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 135), 49.Aufbruch in die Gotik 2, 293f. Nr. V.55 (T. Ertl). — Bollbuck, 219. — Wolfenbüttel Helmst. Lesser (vorläufige Beschreibung in der Handschriftendatenbank der HAB).

A

Pergament — 8 Bl. — 25 × 16 cm — Magdeburg, Prämonstratenserstift St. Marien ? — um 1200

Pergament — 8 Bl. — 25 × 16 cm

Lagen: IV (8). Schriftraum: 19 × 10,5–11 cm, einspaltig, 32 blindliniierte Zeilen, Punkturen an den Blatträndern sichtbar. Carolino-Gothica von einer Hand.

INHALT

1r unter einer vorgezeichneten Initiale D rubrizierte Inhaltsangabe (12. Jh.). 1v8v Ambrosius Mediolanensis: De incarnationis dominicae sacramento (prima pars tantum); PL 16, 817–853; CSEL 79, 223–281, hier bis 257 Z.29; CPL 152..

AUSSTATTUNG

1 Initialzierseite. 1v Initialzierseite: In der oberen Blatthälfte eine in roter Federzeichnung ausgeführte Spaltleisteninitiale. Der Initialstamm mit großen dreieckigen Blattapplike, geometrischen Spaltfüllungen (Mäander und doppelt gezogenes Zickzackband) und großen, blütengefüllten Spangen; die Randleisten erscheinen genagelt. Im Binnfeld, frei bewegte, symmetrisch verlaufende Rankenabläufe mit üppigen Stauchungen an den Gabelungen. Im Besatz bewegte, gekernte Palmettenblätter mit eingerollten oder zipfeligen Enden und rückwärts gebogenem, zweiten Palmettenblatt. Die Innenflächen der Blattzungen mit Perlbandverzierung; in die Blattabläufe integriert erscheinen perlbandverzierte Fruchtdolden. Als Besatz des Initialstamms wurden tütenförmig aufgestellte Palmettenblätter verwendet. Die kräftig gezeichneten Schraffuren der Blattrücken, lassen diese plastisch dreidimensional erscheinen. 9,5 × 9,5 cm. Im Anschluss an die Initiale der rubrizierte Schriftzug ›[D]EBITUM IN DOMINO FRATRES KARISSIMI CVPIO‹. Hier die Buchstaben mit schaftbegleitenden und verdickenden Punktverzierungen, im Endbesatz eine Silhouettenknospe und Blättchen mit kufgelförmig ausgearbeiteten Endungen.

B

Pergament — 65 Bl. — 25 × 16 cm — Magdeburg, Prämonstratenserstift St. Marien ? — um 1200

Pergament — 65 Bl. — 25 × 16 cm

Lagen: 7 IV (64). IV+1 (73). Schriftraum: 19 × 11–11,5 cm, einspaltig, 41 Zeilen. Carolino-Gothica von zwei Händen, Hand 1: 9r54r Hand 2: 54v72v.

INHALT

9r10v Anselmus Havelbergensis: Epistula apologetica pro canonicis regularibus partim (PL 188, 1119A–1140A, hier 1129A–1133B; Rep. font. 2, 367; 2VL 1, 384–391 [386 Hs. genannt]; J. T. Lees, Anselm of Havelberg. Deeds into words in the twelfth century, Leiden u.a. 1998 [Studies in the history of christian thought 79], 152f. [Hs. genannt und zitiert, Sigle Wolf. 2]); W. Bomm, Anselm von Havelberg, Epistola apologetica – Über den Platz der 'Prämonstratenser' in der Kirche des 12. Jahrhunderts. Vom Selbstverständnis eines frühen Anhängers Norberts von Xanten, in: Studien zum Prämonstratenserorden, hrsg. von I. Crusius und N. Flachenecker, Göttingen 2003 [Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 185; Studien zur Germania Sacra 25], 107–183 [172 Anm. 200 Hs. genannt]; CALMA 1, 292 Nr. 2). 11r26r Aurelius Augustinus: Ad Pollentium de adulterinis coniugiis libri II, retractatione praemissa (CC SL 57, 136; PL 40, 451–486; CSEL 41, 347–410; CPL 302; ; Kurz 5/1, 41 [Nr. 4 Hs. genannt]). 26r38r Aurelius Augustinus: De gratia et libero arbitrio liber I (retractatione praemissa; CC SL 57, 141; PL 44, 811A–912B; ; CSEL 105, 130–176 [25 Nr. 253+ Hs. genannt]; CPL 352; ; Kurz 5/1, 125f. [126 Nr. 19 Hs. genannt]). 38r44r Thascius Caecilius Cyprianus: De dominica oratione (CSEL 3, 265–294; CC SL 3A, 87–113; Stegmüller RB 2029; CPL 43). 44r45r Ps.-Augustinus: Sermo de symbolo (PL 40, 1189–1202, hier bis 1196; CPPM 1114). 45r46v Hildebertus Lavardinensis: Sermo in die palmarum (T24) (PL 171, 947B–950D Nr. CXLI; Schneyer 2, 714 Nr. 1; CALMA 6, 171 Nr. 18). 46v47r Bernardus Claraevallensis: Parabola III de filio regis sedente super equum (Bernardi opera 6/2, 274–276; CALMA 2, 306f. Nr. 9). 47v48r Ivo Carnotensis: Sermo de adulterino habitu virorum vel mulierum (PL 39, 1887–1889; PL 162, 607B–610B Nr. XXIV; CPPM 859). 48r53v Bernardus Claraevallensis: Liber de gradibus humilitatis et superbiae (partim; Bernardi opera 3, 13–59, hier 16–37; CALMA 2, 309 Nr. 25). 54v65v Ps.-Amphilochius Iconiensis: Vita sancti Basilii episcopi Caesareae interprete Euphemio (Vitae patrum in usum ministrorum verbi, quo ad eius fieri potuit repurgatæ per G. Maiorem. Cum praefatione D. doctoris Martini Lutheri, Wittenberg 1544 [VD16 M 2205]; BHL 1023 mit Suppl. und Novum Suppl.; CPG 3253). 65v66r Passio sanctae Petronillae ex 'Rescripto Marcelli' deprompta (AA SS Mai III, 10D–11B; BHL 6061). 66r69v Vita sancti Dalmatii martyris in Pedemonte (A. M. Riberi, San Dalmazzo di Pedona e la sua abazia (Borgo San Dalmazzo), Torino 1929 (Biblioteca della Società Storica Subalpina 110), 369–380; BHL 2082 mit Novum Suppl.). 69v70v Ps.-Johannes Chrysostomus: Sermo de Hieremia (PLS 4, 700–702; CPL 928). 70v72v Vita sancti Maximini abbatis Miciacensis (BHL 5818).

AUSSTATTUNG

Silhouetteninitialen. Einleitend zu den Texten 3-13zeilige, rubrizierte Initialen, teils mit ausgesparten Schaftteilungen, Punktverdickungen und schaftbegleitendem Stempeldekor. In den Binnenfeldern roter und grüner Silhouettendektor mit Palmetten-, Trifolien- und Punktverzierungen; 11v querständig eingelegte Palmette mit zentraler Leiste (ähnlich dem Leitermotiv). Die Palmetten mit lappig verdichteten Abläufen, kugelförmig ausgformten Endungen, Schraffuren und wimpernartigen Randverzierungen.

Abgekürzt zitierte Literatur

AA SS Acta Sanctorum, quotquot toto orbe coluntur, vel a Catholicis scriptoribus celebrantur…, Bd. 1–67, Antwerpen u. a. 1643–
Aufbruch in die Gotik Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 800. Domjubiläums, 2 Bde., hrsg. von M. Puhle, Darmstadt 2009
Bauer-Eberhardt, Ill. Hss. französischer Herkunft 1 Die illuminierten Handschriften französischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: vom 10. bis zum 14. Jahrhundert. Anhang: Die illuminierten Handschriften englischer und spanischer Herkunft. Textband, bearbeitet von U. Bauer-Eberhardt, Wiesbaden 2019 (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 7, Die illuminierten Handschriften französischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek 1)
Bernardi opera Sancti Bernardi opera, hrsg. von J. Leclercq und H.-M. Rochais, Bd. 1–9, Rom 1957–1998
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
Binski/Zutshi Western illuminated manuscripts P. Binski, P. Zutshi, Western illuminated manuscripts. A catalogue of the collection in Cambridge University Library, Cambridge 2011
Bollbuck H. Bollbuck, Wahrheitszeugnis, Gottes Auftrag und Zeitkritik. Die Kirchengeschichte der Magdeburger Zenturien und ihre Arbeitstechniken, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Forschungen 138)
Braun-Niehr Brandenburger Evangelistar B. Braun-Niehr, Das Brandenburger Evangelistar, Regensburg 2005 (Schriften des Domstifts Brandenburg 2)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPG Clavis patrum Graecorum, Bd. 1–6, hrsg. von M. Geerard und J. Noret, Turnhout 1974–2003 (Corpus Christianorum. Series Graeca)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
Faks. Brandenburger Evangelistar Das Brandenburger Evangelistar. Ms. 1 Domstiftsarchiv Brandenburg, Kommentar zur Faksimile-Edition, Luzern 2021
Halberstadt Carmassi Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Haseloff Thüringisch-sächsische Malerschule A. Haseloff, Eine thüringisch-sächsische Malerschule des 13. Jahrhunderts, Straßburg 1897 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 9)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Kurz 5/2 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350)
Nass Reichschronik K. Nass, Die Reichschronik des Annalista Saxo und die sächsische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert, Hannover 1996 (Schriften der Monumenta Germaniae Historica 41)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
PLS Patrologiae cursus completus. Series Latina, Supplementum, Bd. 1–5, hrsg. von A. Hamman, Paris 1958–1974
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Stadt im Wandel Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650. Landesausstellung Niedersachsen 1985. Ausstellungskatalog, Bd. 2: Katalog der Objekte, hrsg. von C. Meckseper, Stuttgart, Bad Cannstatt 1985
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Wolfenbüttel Aug. Die Augusteischen Handschriften, beschrieben von O. von Heinemann, Teil 1-5, Frankfurt/M. 1890–1903, ND 1965–1966 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 4–8)
Wolter-von dem Knesebeck Beatus-Seiten H. Wolter-von dem Knesebeck, Die Beatus-Seiten der sog. thüringisch-sächsischen Malerschule. Vom Bild für die Welt zum wahren Bild Christi, in: The Illuminated Psalter. Studies in the Content, Purpose and Placement of its Images, hrsg. von F. O. Büttner, Turnhout 2004, 413-426

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil II (12. Jh.).
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)