Beschreibung von Cod. Guelf. 50 Weiss. (Heinemann-Nr. 4134)
Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. - Frankfurt am Main: Klostermann, 1964. - (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10), S. 187
co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)
co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)
Handschriftentitel: Priscian: Institutionen
Entstehungsort: Weissenburg
Entstehungszeit: IX. Jh., 2. H.
Katalognummer:
- Heinemann-Nr. 4134
- Wiener Liste, 2°45
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer, 90237555,T
Frühere Signatur: Weissenburg, Benediktinerkloster Weissenburg (Elsass), Signaturbuchstabe, .I.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 107 Bl.
Format: 29 × 24 cm
Lagenstruktur: Quaternionen, eine Ternio (73–78). Erhaltene Lagensignaturen II, IIII bis
XIII untere Mitte des letzten Blattes, teilweise eingerahmt durch geschwungene oder gerade Linien, XI und
XII teilweise weggeschnitten.
Zustand: Bl. 1–16 zeigen an den unteren Rändern Feuchtigkeitsspuren, Bl. 1 auch am linken äußeren Rand, dadurch einige Textstellen verwischt.
Seiteneinrichtung: Schriftraum: 23,5 × 19. 38 Zeilen.
Hände: Sehr kleine, eckige karolingische Minuskel. Höchstens zwei sich öfter abwechselnde Hände gleicher Schule, sehr viele
Abkürzungen. Die Glossenschrift winzig. Zusätze am Rande.
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck: Überschriften in roten Majuskeln. Inhaltshinweise am Rande in roter Minuskel. Rote Kapitelzahlen am Rande, 1r Titel in roter Capitalis,
Kapitelüberschriften und Schlußschrift in roter Capitalis rustica. Vereinzelt Großbuchstaben im Text, farbig ausgemalt (Rot, Blaugrau).
Zusatzmaterial:
Als Nachblatt Fragment aus einer liturgischen Handschrift des XII. Jhs., davon auch ein Streifen in Weissenburg 25.
Entstehung der Handschrift: Kein Besitzvermerk, Signaturbuchstabe.I.
Inhalt:
- 1r Priscianus: Institutiones grammaticarum lib. 1–16. vol. 2.5, 1855-58, S. 1-105.
- 107v Federproben. darunter Servus meus es tu quia in te complacuit anime mee ingredere iam in locum exultationis et leticie sodallium tuorum mit Neumen. Dasselbe noch einmal älter, verloschen oder ausgelöscht, gleichfalls mit Neumen. Außerdem Neutra quina feminina trina in quibus constat se tota latina.
Bibliographie
- 4134.
- Liber Floridus, Mittellat. Studien, 1950, S. 16/17.
- E. Lesne, Les livres, „Scriptoria" et bibliothèques du commencement du VIIIe à la fin du Xle siècle, Lille 1938, S. 707.
Korrekturen, Ergänzungen:
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)
Abgekürzt zitierte Literatur
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.