Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Breviarium Halberstadense
Pergament — I, 232 Bl. — 24,5 × 17 cm — Wefensleben-Belsdorf — 1343
Lagen: V+2 (11)! 2 V (31). V+3 (41)! 17 V (200)! IV (208). V (218). Kustoden in römischen Zahlen auf dem Fußsteg der letzten Versoseite jeder Lage mit Ausnahme der ersten und der beiden letzten: II–XXI. Bleistiftfoliierung modern: 1–218, Zählfehler: Die Bl. 35–44 sowie 170 sind doppelt gez., drei Schaltzettel zwischen Bl. 37 und 38 als 37a–c gez., das leere Vorsatzbl. ist ungez. Bl. 218 ist am unteren Rand bis auf eine Länge von 20 cm beschnitten. Schriftraum: 18 × 12,5–13 cm, einspaltig, 25–27, meist aber 26 Zeilen, Blind- und Tintenliniierung, Punkturen an den Blatträndern sichtbar. Regelmäßige, rundlich wirkende Textualis fast ohne Bogenverbindungen (Gesangsteile in kleinerer Schrift abgesetzt) von der Hand des Weltpriesters Conradus. Rubriziert, rote Lombarden und Satzmajuskeln, 1r mit schwarzem konturbegleitendem Palmettenfleuronnée und Knospenreihe im Binnenfeld. 2r rote Initiale V in Unzialform über 6 Zeilen mit weißen Schaftaussparungen in Kopfstempelform, im Binnenfeld in schwarzer Federzeichnung die Szenerie der Osternacht: Der mit einem roten Kreuznimbus kenntlich gemachte Christus liegt ausgestreckt im Grab, vor dem zwei Soldaten in zeitgenössischer Tracht Wache halten. Der linke Soldat trägt einen Eisenhut sowie Lanze und Wappenschild (mit Balken als Heroldsbild), der rechte ist barhäuptig und mit einem Morgenstern bewaffnet.
Gotischer Holzdeckelband, mit unverziertem braungefärbtem und gepresstem Schafsleder überzogen, der Rückenüberzug ist am Gelenk eingerissen und weitgehend abgelöst. Sechs Doppelbünde. Zwei Langriemenschließen verloren, Dornen mit rhombischer Fassung vom VD entfernt, ebenso die Gegenbleche am HD.
Fragmente, VS und HS: Pergament, je ein Bl., ca. 22,5–23 × 15,5–16 cm, vorn kopfständig eingeklebt. Schriftraum: noch 17 × 20 cm, einspaltig, 25 Zeilen. Späte karolingische Minuskel, 11./12. Jh. Rubriziert. Psalterium. VS Ps 9,28–11,2; HS Ps 20,14–21,25.
Herkunft: Laut dem Kolophon beendete der Pleban Conrad in Belsdorf (Gem. Wefensleben) am 6.5.1343 die Abschreibetätigkeit an diesem Codex. Neben der Schriftheimat bestätigen auch die spezifischen Offizien für die Feste von Johannes ante Portam Latinam (6.5.), Erasmus (3.6.), Anna (26.7.) und Verklärung des Herrn (6.8.) die Zuordnung zur Diözese Halberstadt. — Das Brevier dürfte zu einem unbekannten Zeitpunkt ins Augustiner-Chorfrauenstift Marienberg bei Helmstedt gelangt sein; ein sicherer Nachweis über diese Provenienz kann jedoch mangels weiterer Provenienzvermerke nicht erbracht werden, vgl. dazu bei Cod. Guelf. 489 Helmst. — Sofern dies zutrifft, gelangte der Codex am 15.4.1572 mit einem Teil der Buchbestände des Stifts in die fürstliche Bibliothek zu Wolfenbüttel; in deren 1614 angefertigten Gesamtkatalog von Liborius Otho ist er unter den nur sehr summarisch erfassten Liturgica nicht eindeutig identifizierbar. 1618 aus Wolfenbüttel nach Helmstedt überführt, wo Iv auf dem Kopfsteg ein Titelvermerk (s. unten) angebracht wurde. 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 19r) in einem Sammeleintrag unter den Sechs vnd zwanzig Breviaria, worunter 13 vf pergamen vnd 13 vf papier geschrieben unter den Theologici MSSti in quarto nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 768 aufgeführt.
Membra disiecta – Verstreute Überlieferung. Methodische Fragen und Forschungsperspektiven bei der Katalogisierung von Handschriftenbeständen aus Halberstadt und Göttingen, in: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Jahrbuch 2021, hrsg. von in Verbindung mit , Leitzkau 2022, 42–61, hier 54f. mit Abb. 19 und 60 Anm. 91.
Nr. 559. — ,Ir mit Ausnahme des wohl im 17. Jh. in Helmstedt eingetragenen Titelvermerks Breviarium leer.
Iv–218v Breviarium Halberstadense (pars aestivalis). Nokturnen zu 3, 6 und 9 Lesungen. Da wie in den bei Cod. Guelf. 489 Helmst. genannten Halberstädter Brevieren ein separates Hymnar fehlt, sind die Hymnen jeweils an der entsprechenden Stelle in die Offizien integriert. Im einzelnen sind enthalten: (Iv) Antiphonae temporis paschae. Von anlegender Hand hinzugefügte Antiphonen: ›Antiphona in octava pasche ad secundas vesperas super Magnificat‹ ( 2589); darunter: ›Antiphone ad horas ferialibus diebus post octavam pasche ad primam‹ ( 5075), ›Ad terciam‹ ( 3484), ›Ad sextam‹ ( 3943) und ›Ad nonam‹ ( 800263).
(1r–95v) Proprium de tempore. ›In vigilia sacratissima pasche que est omnium vigiliarum gloria‹. Vigilias nobis huius sacratissime noctis sicut ex lectione evangelica audivimus fratres karissimi resurrectio domini ac salvatoris nostri dedicavit [Beda in evang. 2,7,1] … — … hic erat aspectus splendoris per gyrum. Hec visio similitudinis glorie dei [Ez 1,28–2,1]. Enthält die Offizien der Sonn- und Wochentage und der Herrenfeste von vigilia Paschae bis ›dominica XXIII‹ post Trinitatis: (1r–7v) ›In vigilia sacratissima pasche‹ mit dominica Paschae und Ferialtagen, (7v–12r) ›In octava pasche‹ mit Ferialtagen und Hymnen (8r) ›Ad completorium ymnus‹: 51 Nr. 83 mit Doxologie der Osterzeit, (9r) Ad laudes ›ymnus‹: 51 Nr. 84 Str. 1–5 und Doxologie wie im Apparat; (12r–15r) ›Dominica secunda‹ post pascha mit Ferialtagen, (15r–19r) ›Dominica III‹ post pascha mit Ferialtagen, (19r–22r) ›Dominica quarta‹ post pascha mit Ferialtagen, (22r–24r) ›Dominica quinta‹ post pascha mit den Offizien zu feria II–IV, (24r–27v) Offizium in festo ascensionis domini mit Hymnen (24r–v) ›Ad vesperas … ymnus‹: 50 Nr. 143, (24v) ›Ad completorium ymnus‹: 51 Nr. 89; (27v–28r) Offizien für feria VI und Sabbatum post ascensionem, (28r–31r) ›Dominica infra ascensionem‹ mit Ferialtagen, (31r–v) ›In vigilia penthecostes‹, (31v–38r) Dominica pentecostes mit Ferialtagen und Hymnen (31v) ›Ad vesperas … ymnus‹: 50 Nr. 144 Str. 1–4 und 6, (32r) ›Ad completorium … ymnus‹: 51 Nr. 91 Str. 1–4 und 7, (33r) ›Ad laudes … ymnus‹: 51 Nr. 91 Str. 5–7, (37ar–42r) ›De sancta trinitate‹ mit den Offizien zu feria II–IV und Hymnen: (38r) ›Ymnus‹: 51 Nr. 40, (38v) ›Ad completorium ymnus‹: 51 Nr. 44 und 51 Nr. 24, außerdem auf den Schaltzetteln: (37ar–v) 43 Nr. 9 Str. 1–3 mit abweichender Doxologie, (37av) bislang nur hier nachgewiesene Oratio: Adiuva nunc alme deus sancta et inclita trinitas omnes qui in tua laude desiderant perseverare, (37av–br) bislang nur hier nachgewiesene Doxologie als Hymnenstrophe: Gloria tibi domine qui celi regas culmine cum patre et sancto spiritu in sempiterna secula Amen, (37br–v) bislang nur hier nachgewiesener Hymnus in 5 Strophen (hier die erste und letzte): O trinitatis speculum | Tu perlustrasti seculum | Per tue lucis radium | Nullum habens vestigium … — … Laus sit patri principali | Honor nato coequali | Virtusque sit paraclito | Trino et individuo. Amen, (37bv–cr) 51 Nr. 96, (37cv) leer; (42r–36r [!]) ›Hystoria de corpore domini‹ mit Hymnen (42v) ›Ad vesperas … ymnus‹: 50 Nr. 386, (43r) ›Ad completorium … ymnus‹: 50 Nr. 387, (36r–39v [!]) ›In dedicacione templi‹ mit (36r–v [!]) ›Ad vesperas … ymnus‹: 51 Nr. 102, (39v–47v) ›Dominica prima post trinitatis‹ mit den vollständigen Offizien der Ferialtage und den Hymnen in communi tempore: (41v) ›Ad laudes … ymnus‹: 51 Nr. 31, (42r) ›In secundis vesperis … ymnus‹: 51 Nr. 34 Str. 1–4, Doxologie abweichend, (42v) Hymnus in feria II ad nocturnum: 51 Nr. 24, (43r) Hymnus in feria II ad laudes: 50 Nr. 5 Str. 1–6 und Doxologie wie im Apparat, (43r–v) Hymnus in feria II ad vesperas: 51 Nr. 35, (43v) Hymnus in feria III ad nocturnum: 51 Nr. 26, (44r) Hymnus in feria III ad laudes: 50 Nr. 22, (44r) Hymnus in feria III ad vesperas: 51 Nr. 36, (44r–v) Hymnus in feria IV ad nocturnum: 51 Nr. 27, (45r) Hymnus in feria IV ad laudes: 50 Nr. 23 Str. 1–4 und Doxologie wie im Apparat, (45r) Hymnus in feria IV ad vesperas: 51 Nr. 37 Str. 1–4, (45r) Hymnus in feria V ad nocturnum: 51 Nr. 28, (45v–46r) Hymnus in feria V ad laudes: 50 Nr. 24, (46r) Hymnus in feria V ad vesperas: 51 Nr. 38, (46r) Hymnus in feria VI ad nocturnum: 51 Nr. 29, (46v) Hymnus in feria VI ad laudes: 51 Nr. 32, (47r) Hymnus in feria VI ad vesperas: 51 Nr. 39, (47r) Hymnus in feria VII ad nocturnum: 51 Nr. 30, 47v) Hymnus in feria VII ad laudes: 51 Nr. 33. (47v–50v) ›Dominica secunda‹ post trinitatis mit Ferialtagen, (50v–52r) ›Dominica III‹ post trinitatis mit ›lectiones per ebdomadam‹, (52r–53v) ›Dominica IIII‹ post trinitatis mit ›lectiones per ebdomadam‹, (53v–55v) ›Dominica quinta‹ post trinitatis mit ›lectiones per ebdomadam‹, (55v–57r) ›Dominica sexta‹ post trinitatis mit ›lectiones per ebdomadam‹, (57r–59r) ›Dominica VII‹ post trinitatis mit ›lectiones per ebdomadam‹, (59r–61v) ›Dominica octava‹ post trinitatis mit ›lectiones per ebdomadam‹, (61v–63v) ›Dominica IX‹ post trinitatis mit ›lectiones per ebdomadam‹, (63v–65r) ›Dominica X‹ post trinitatis mit ›lectiones per ebdomadam‹, (65r–66v) ›Dominica XI‹ post trinitatis mit ›lectiones per ebdomadam‹, (66v–69v) ›Dominica XII‹ post trinitatis mit ›lectiones per ebdomadam‹, (69v–71v) ›Dominica XIII‹ post trinitatis mit ›lectiones per ebdomadam‹, (71v–74r) ›Dominica XIIII‹ post trinitatis mit ›lectiones per ebdomadam‹, (74r–76r) ›Dominica XV‹ post trinitatis mit ›lectiones per ebdomadam‹, (76r–81r) ›Dominica XVI‹ post trinitatis mit Ferialtagen, (81r–82v) ›Dominica XVII‹ post trinitatis mit ›lectiones per ebdomadam‹, (82v–84r) ›Dominica XVIII‹ post trinitatis mit ›lectiones per ebdomadam‹, (84r–85v) ›Dominica XIX‹ post trinitatis mit ›lectiones per ebdomadam‹, (85v–89v) ›Dominica XX‹ post trinitatis mit Ferialtagen, (89–91v) ›Dominica XXI‹ post trinitatis mit ›lectiones per ebdomadam‹, (91v–93v) ›Dominica XXII‹ post trinitatis mit ›lectiones per ebdomadam‹, (93v–95v) ›Dominica XXIII‹ post trinitatis mit ›lectiones per ebdomadam‹.
(95v–207v) Proprium de sanctis. ›De sanctis post pascha‹. Enthält die Offizien der Heiligenfeste von Tiburtii et Valeriani (14.4.) bis S. Katharinae (25.11.), vielfach mit Hymnen. Im einzelnen sind enthalten: (95v–97v) ›Tyburcii et Va[leriani]‹. (97v–99r) ›Georgii martiris‹. Mit Hymnus (97v): 51 Nr. 115. (99r–100v) ›Marci evangeliste‹. (99r–100v) ›Vitalis‹. Nur Collecta. (100v–102r) ›Philippi et Jacobi‹. (102v–104v) Officium in festo inventionis sanctae crucis. ›De sancta cruce‹. Mit Hymnen: (102v) Ad vesperas: 50 Nr. 223; (104r–v) ›Laudes‹: 1 Nr. 101 Str. 1–4 und Doxologie wie im Apparat. Ins Offizium 102v eingeschoben die Collecta zu ›Alexandri‹. (104v–105v) ›De sancto Godehardo‹. (105v–106v) ›Johannis ante portam‹. Mit Hymnus (106v): Proni rogamus te Johannes inclite … — … que precamur det superna gaudia. Eine Strophe und Doxologie wie 51 Nr. 188 Str. 6; mit diesem Textbestand bislang nur in Brevieren der Diözese Halberstadt nachgewiesen, zur Parallelüberlieferung vgl. Cod. Guelf. 495 Helmst., 30r. (106v) In festo sanctorum Gordiani et Epimachi martyrum. Nur Collecta. (106v) ›Nerei et Achillei‹. Nur Collecta. (106v) ›Pancracii martiris‹. Nur Collecta. (106v–108v) ›Servacii‹. (108v) ›Urbani collecta‹. (108v–111v) ›De sancto Herasmo‹. Für die Diözese Halberstadt typisches Offizium zum Festtag am 3.6. mit Hymnus (108v 52 Nr. 186) und 9 Lektionen, vgl. , Esempi e problemi di catalogazione dei manoscritti liturgici della diocesi di Halberstadt, in: Gazette du livre médiéval 62 (2015), $–$. (111v–112r) ›De sancto Vito‹. Nur Collecta und Lesungen, keine Gesangsteile. (112r) ›Marci et Marcelliani‹. Nur Collecta. (112r) ›Gervasii‹. Nur Collecta. (112r–113r) ›Decem milium martyrum‹. (113r) ›Albani‹. Nur Collecta. (113r–117r) ›In vigilia Johannis Baptiste‹. Mit Hymnus (114r–v): 50 Nr. 96. (117r–118v) ›Johannis et Pauli‹. (118v) ›Leonis pape‹. Nur Collecta. (118v–121v) ›De sancto Petro‹. Mit Hymnus (119r): 51 Nr. 188. (121v–124r) ›Pauli apostoli‹. (124r–125v) ›In octava apostolorum‹. (125v) ›Processi et Martiniani‹. Nur Collecta. (125v–126r) ›Kyliani et sociorum eius‹. Nur Collecta und Lektionen, keine Gesangsteile. (126r–127r) ›Septem fratrum‹. (127r–128r) ›De sancta Margaretha‹. Nur Collecta und Lektionen, keine Gesangsteile. (128r) ›Divisio apostolorum‹. (128r–129v) ›Alexi confessoris‹. (129v–130r) ›Arnulfi episcopi‹. Nur Collecta. (130r) ›Praxedis‹. Nur Collecta. (130r–133v) ›De sancta Maria Magdalena‹. Mit Hymnen: (130r) Ad vesperas 51 Nr. 174; (130v) Ad nocturnum 51 Nr. 175; (133r) Ad laudes 23 Nr. 417; zu letzterem vgl. Cod. Guelf. 495 Helmst., 46r. (133v–136r) ›De sancto Jacobo‹. Mit Hymnus (133v–134r): 3 Nr. 697. (136r–v) ›Christophori martyris‹. (136v–137r) ›Pantalionis martyris‹. Nur Collecta. (137r–139v) ›De sancta Anna‹. Mit Hymnen: (137r) Nr. 5; (139v) 23 Nr. 191. Zur Parallelüberlieferung des Offiziums vgl. Cod. Guelf. 489 Helmst., 122v–125v. Zu den verwendeten Antiphonen und Responsorien vgl. den Druck in 25 Nr. 25 (mit dieser Hs.). (139v–140r) ›Felicis martyris‹. Nur Collecta. (140r) ›Abdon et Sennes‹. Nur Collecta. (140r–141v) ›Ad vincula Petri‹. (168v–143r) ›Invencio Stephani‹. Mit Hymnus (168v–169r): 48 Nr. 79-II mit Zusatzstrophe. (143r–146v) ›In transfiguracione domini‹. Mit Hymnen: (143v) 52 Nr. 16; (146v) 52 Nr. 18. Mit erweitertem Lektionsbestand auch in Cod. Guelf. 319 Helmst., 102rb–106vb (um 1300). Das Fest war in der Diözese Halberstadt demnach bereits im 14. Jh. Teil des Festkalenders, während es im benachbarten Hildesheim erst nach der offiziellen päpstlichen Einführung 1456 ins Brevier aufgenommen wurde, vgl. Cod. Guelf. 348 Helmst., 222ra–224va (Nachtrag). (146v–147r) ›Oswaldi‹. Nur Collecta. (147r–148r) ›Affre martyris‹. (148r–v) ›Sixti martyris‹. Ins Offizium 148r eingeschoben die Collecta zu ›Felicissimi et A[gapiti]‹. (148v–150r) ›Cyriaci et sociorum‹. Nur Collecta und 9 Lektionen, keine Gesangsteile. (150r–153r) ›Laurencii martyris‹. Mit Hymnus (150r): 50 Nr. 227. (153r) ›De sancto Tyburcio‹. Nur die Vesperantiphon 3324 mit Collecta (so auch in Cod. Guelf. 495 Helmst.,53r). (153r–154r) ›Ypoliti et sociorum‹. (154r) ›Eusebii confessoris‹. Nur Collecta. (154r–160r) Officium in festo assumptionis BMV. Mit den Offizien (154r–155r) ›In vigilia assumpcionis‹, (155r–157v) des Festes selbst mit Hymnus (155r 50 Nr. 72 Str. 1, 2, 4 und 6–8 sowie Zusatzstrophe und Doxologie aus 11 Nr. 60 Str. 5 und 6), (157v–159r) Lesungen ›Per ebdomadam‹ und (159r–160r) ›In octava assumpcionis‹. (160r) ›Octava Laurentii‹. Nur Collecta. (160r–v) ›Berwardi confessoris‹. Nur Collecta. (160v) ›Agapiti martyris‹. Nur Collecta. (160v) ›Magni martyris‹. Nur Collecta. (160v) ›[De] Tymotheo et Simphoriano‹. Nur Collecta. (160v–161v) ›Bartholomei apostoli‹. Mit Hymnus (161v): 51 Nr. 107 Str. 6 und Doxologie (Sit trinitati gloria). (161v–164v) ›Augustini episcopi‹. Mit Hymnus (161v–162r): 52 Nr. 117. (164v–165r) ›Eodem die Hermetis martyris‹. Nur Collecta. (165r–166v) ›In decollacione Johannis Baptiste‹. (166v) ›Felicis [et] Adaucti‹. Nur Collecta. (166v–167v) ›Egidii [et] Sixti‹. Nur Collecta und 6 Lektionen (keine Gesangsteile), ins Offizium eingefügt (166v) die Collectae zu ›Eodem die Prisci‹ und ›Sabine virginis‹. (167v–170ar) ›In nativitate sancte Marie‹. Mit Hymnen: (168r) 51 Nr. 125; (146v) 51 Nr. 122. Ins Offizium eingefügt (169v) die Collectae zu ›Eodem die Adriani‹ und ›Prothi et Jacincti‹. (170ar–172v) ›In exaltacione crucis‹. (172v–173v) Officium in octava nativitatis BMV. ›De domina nostra‹. (173v) ›Cornelii et Cypriani‹. Nur Collecta. (173v) ›Nycomedis‹. Nur Collecta. (173v) ›Eufemie virginis‹. Nur Collecta. (173v) ›Lamberti martyris‹. Nur Collecta. (173v–175r) ›Mathei apostoli‹. Nur Collecta und 9 Lektionen ohne Gesangsteile. (175r–176r) ›Mauricii et sociorum‹. (176v–177r) ›Cosme et Damiani‹. Nur Collecta und 6 Lektionen ohne Gesangsteile. (177r–180r) ›Commemoracio sancti Michaelis‹. Mit Hymnen: (177r–v) 50 Nr. 146; (177v) 50 Nr. 156. (180r–v) ›Ieronimi confessoris‹. Nur Collecta und 6 Lektionen ohne Gesangsteile. (180v–181v) ›Remigii confessoris‹. Responsorien der 6 Lektionen von späterer Hand in marg. nachgetragen. (181v) ›Marco [!] collecta‹. Nur Collecta. (181v–182v) ›Dyonisii‹. Nur Collecta und 6 Lektionen ohne Gesangsteile. (182v–183v) ›Gereonis‹. Mit Hymnus (182v): 12 Nr. 215. (183v–184r) ›Translacio Augustini‹. Nur Collecta und 6 Lektionen ohne Gesangsteile. Fehlt im Kalendar der Diözese, wurde jedoch im Augustiner-Chorfrauenstift Marienberg bei Helmstedt gefeiert, vgl. Cod. Guelf. 319 Helmst., 219ra–224va. (184r) ›Calixti martyris‹. Nur Collecta. (184r–182v) ›Galli confessoris‹. Nur Collecta und 9 Lektionen ohne Gesangsteile. (185v–188v) ›Undecim milium virginum‹. Mit Hymnen: (185v) 23 Nr. 502 und 23 Nr. 503 (Druck u. a. nach dieser Hs.); (186r) 4 Nr. 471 Str. 1–8; 188r–v 23 Nr. 504 (Druck u. a. nach dieser Hs., vgl. auch in Cod. Guelf. 495 Helmst., 115v und 116r). (188v–190v) ›Symonis et Jude‹. Mit Hymnus (188v): 51 Nr. 107 Str. 8 und Doxologie (Sit trinitati gloria). (190v–194v) ›De omnibus sanctis‹. Mit Hymnen: (191r) 51 Nr. 130 und 50 Nr. 228 Str. 1, 2, 4, 6, 8 und Doxologie; (194r) 51 Nr. 129. (194v) ›Claudii‹. Nur Collecta. (194v) ›Theodori‹. Nur Collecta. (194v–197r) ›Martini episcopi‹. Ins Offizium 195r eingeschoben die Collecta ›Eodem die Menne‹. (197r–198v) ›Livini martyris‹. Nur Capitulum, Collecta und 9 Lektionen ohne Gesangsteile. (198v–199v) ›Brictii confessoris‹. (199v–202r) ›Cecilie virginis‹. (202r–203v) ›Clementis‹. (203v) ›Crisogoni‹. Nur Collecta. (203v–207v) ›Katerine virginis‹. Mit Hymnen: (203v–204r) 23 Nr. 378; (204r) Nr. 21; (207r) Nr. 22. Anno domini Mo CoCoCo XLIIIo completus est liber iste in die Johannis ante Portam Latinam [6.5.1343] per manus Conradi sacerdotis plebanus in Belstorp. Si quis furetur anathematis igne cremetur (Vers ähnlich . , 528) – 208r–v leer.
(209r–218v) Commune sanctorum. In den Offizien fehlen die Hymnen. Im einzelnen sind enthalten: (209r–210v) ›De apostolis hystoria‹, (210v–212v) ›De martiribus‹, (212v–214v) ›De uno martyre‹, (214v–217r) Commune confessorum, (217r–218v) Commune unius virginis. Zur Parallelüberlieferung und Ausgaben der Halberstädter Breviere vgl. Cod. Guelf. 489 Helmst.
Abgekürzt zitierte Literatur
Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978 | |
CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/) | |
R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12) | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
G. Milchsack, Hymni et sequentiae cum compluribus aliis et latinis et gallicis necnon theotiscis carminibus …, Halle/S. 1886 | |
Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855 | |
W. Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter, Leipzig 31896 |
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.