de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 512 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Breviarium Halberstadense

Pergament — 243 Bl. — 28 × 20 cm — Helmstedt, Augustiner-Chorfrauenstift Marienberg (?) — um 1230 und 14. Jh.

Aus zwei Teilen zusammengesetzt: I 1r234v, II 235r242v. Lagen: 26 IV (208). IV–1 (215). 2 IV (231). II–1 (234). II–1 (237). IV–3 (242). II–3 (243). Bleistiftfoliierung modern: 1243, ehemaliges hinteres Vorsatz als Bl. 243 gez.

Der ursprüngliche spätromanische Einband ist verloren. Der Codex wurde spätestens im 18. Jh. in einen zweitverwendeten Pergamenteinband gebunden, der zunächst für eine Heftung mit durchgezogenen Bünden vorgesehen war.

Fragment (243rv): Pergament, obere Hälfte eines Einzelbl. (untere Hälfte und ein weiteres Einzelbl. verloren), misst noch ca. 24 × 18 cm, quer eingeheftet. Schriftraum: noch 16 × 18 cm, zweispaltig, noch 6 Zeilen, Tintenliniierung. Über jeder Textzeile gotische Choralnotation auf 4 Notenlinien (f-Linie rot, c-Linie gelb) mit c- und f-Schlüssel. Textualis, 14./15. Jh. Rubriziert, am Beginn der einzelnen Verszeilen abwechselnd rote Lombarden und rot-schwarze Satzmajuskeln. Antiphonale officii (Proprium de tempore). 243ra Antiphonen CAO 1940 und 2806 zur Vigilia nativitatis domini; 243rb Responsorium CAO 6989 und Antiphon CAO 3964 zu Nativitas domini; 243va–b Responsorien und Versikel CAO 6293, 7343 und 7728 zu Dominica III adventus.

Herkunft: Der Codex ist aufgrund der paläographischen Merkmale und des Buchschmucks in die Zeit um 1230 zu datieren. Da das Fest der 1235 kanonisierten Elisabeth von Thüringen im Sanctorale noch fehlt und sich erst im jüngeren Nachtrag befindet, bildet dies einen sicheren terminus ante quem. Die Gestaltung der Offizien des Proprium de sanctis, insbesondere das Felicitasoffizium am 10.7. (162r) das spezifische Annenoffizium (219r221r) und einige Hymnen, weisen auf die Diözese Halberstadt als Entstehungsort hin; außerdem bestehen signifikante Ähnlichkeiten in der Anlage der enthaltenen Texte sowie insbesondere in der Notierung zu den sicher in die Halberstädter Diözese gehörenden Brevieren Cod. Guelf. 398 Helmst. und 506 Helmst., während die Ausstattung mit jener von Cod. Guelf. 489 Helmst. und 495 Helmst. identisch ist, so dass eine gemeinsame Schriftheimat vorauszusetzen ist, die jedoch mangels Kolophonen oder Besitzeinträgen nicht genauer lokalisiert werden kann. Eine Entstehung im Augustiner-Chorfrauenstift Marienberg bei Helmstedt ist zwar sehr wahrscheinlich, aber mangels Schreibervermerken und Besitzeinträgen nicht sicher nachweisbar, vgl. dazu bei Cod. Guelf. 489 Helmst. — Sofern dies zutrifft, gelangte der Codex am 15.4.1572 mit einem Teil der Buchbestände des Stifts in die Wolfenbütteler Hofbibliothek; in deren 1614 angefertigten Gesamtkatalog von Liborius Otho ist er unter den nur sehr summarisch erfassten Liturgica nicht eindeutig identifizierbar. 1618 aus Wolfenbüttel nach Helmstedt überführt. 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 19r) in einem Sammeleintrag unter den Sechs vnd zwanzig Breviaria, worunter 13 vf pergamen vnd 13 vf papier geschrieben unter den Theologici MSSti in quarto nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 930 aufgeführt.

Heinemann Nr. 559.

I

Pergament — 234 Bl. — 24,5 × 18 cm — 13. Jh., Mitte

Lagen: 26 IV (208). IV–1 (215). 2 IV (231). II–1 (234). Kustoden in römischen Zahlen auf dem Fußsteg der letzten Versoseite jeder Lage mit Ausnahme der letzten: IXXVIIII. Buchblock an der vorderen unteren Ecke durch Mäusefraß beschädigt. Schriftraum: 13,5–14 × 18,5–19 cm, einspaltig, 1r221r sowie 233r234v durchgehend 23 Zeilen, 221v223v 24 Zeilen, 224r232v 33 Zeilen, Tintenliniierung. Haupttext in regelmäßiger, früher, rundlich wirkender Textualis fast ohne Bogenverbindungen (Gesangsteile in kleinerer Schrift abgesetzt) von drei Händen, Hand 1: 1r232r; Hand 2: 232v; Hand 3: 233r234v. Über den Textzeilen der Invitatorien, Antiphonen, Psalmverse, Responsorien und Versikel (1r–204v, 215r221v und 233r234v) linienlose "frühgotische" deutsche Neumen mit Zierneumen. Im gesamten Codex unregelmäßig verteilte marginale Ergänzungen und Korrekturen von Text und Melodien von mehreren späteren Händen. Rubriziert, 1r180r, rote Lombarden und Satzmajuskeln mit schlichtem konturbegleitendem Palmettenfleuronnée, 180v234v abwechselnd rote und grüne Lombarden und Satzmajuskeln mit konturbegleitendem Palmettenfleuronnée in der Gegenfarbe. 1r, rote Initiale D in Unzialform über 6 Zeilen mit rotem Palmettenfleuronnée als Konturbegleitung und im Binnenfeld; 94v identisch gestaltete Initiale V über 5 Zeilen mit grünem Fleuronnéebesatz und -füllung.

1r234v Breviarium Halberstadense.
(1r127v) Proprium de tempore. ›Incipit adventus domini capitulum primum‹. Deus pacis sanctificet vos per omnia ut integer spiritus vester et anima et corpus [I Th 5,23] … — … hic erat aspectus splendoris per gyrum. Hec visio similitudinis glorie dei [Ez 1,28–2,1]. Enthält die insbesondere in den Lesungstexten z. T. erheblich abbreviierten Offizien der Sonn- und Wochentage und der Herrenfeste von Dominica I adventus bis ›dominica XXIII‹ post Trinitatis sowie, jeweils an der entsprechenden Stelle eingefügt, die Heiligenfeste zwischen Weihnachten und Circumcisio domini – Stephanus (26.12.), Johannes Evangelista (27.12.) und Innocentes (28.12.) – mit ihren Oktaven. Im einzelnen sind enthalten: (1r4v) Dominica I in adventu domini mit Ferialtagen, (4v7v) ›Dominica II‹ mit Ferialtagen, (7v10r) ›Dominica III‹ mit Ferialtagen, (10r15v) ›Dominica IIII‹ mit Ferialtagen, dazu 15rv die 7 Antiphonae maiores (O-Antiphonen, CAO 4081, 3988, 4075, 4010, 4050, 4078, 4025), (15v19v) In festo nativitatis domini mit Vigil, (19v21v) ›De sancto Stephano‹, (21v23v) ›Johannis Ewangeliste‹, (23v25v) ›De Innocentibus‹, (25v27v) Dominica infra octavam nativitatis mit Antiphonen ›per ebdomadam‹, (27v29r) ›In octava domini‹, (29r30r) ›In octava Stephani‹, (30rv) ›In octava sancti Johannis‹, (30v31r) In octava Innocentum, (31r33v) Epiphania domini, (33v35r) ›In octava epiphanie‹, (35r40v) ›Dominica prima‹ post octavam epiphaniae mit den Offizien der Ferialtage, (40v41r) ›Dominica‹ II post octavam epiphaniae, (41r) ›Dominica III‹ post octavam epiphaniae, (41rv) ›Dominica IIII‹ post octavam epiphaniae, (41v44r) Dominica in LXX, (44r46v) Dominica in LX, (46r50r) Dominica in L mit Ferialtagen, (50r53v) ›Dominica‹ I in XL mit Ferialtagen, (53v57r) ›Dominica‹ II in XL mit Ferialtagen, (57r61r) Dominica III in XL mit Ferialtagen, (61r64r) Dominica IV in XL mit Ferialtagen, (64r68r) ›In passione domini‹ mit Ferialtagen, (68r72v) Dominica in palmis mit feria II–IV, (72v74v) ›In cena domini‹, (74v76v) ›In parasceve‹, (76v78v) ›In vigilia pasche‹, (78v83v) ›In sancto die‹ Paschae mit Ferialtagen, (83v90v) Dominica I–V post pascha, nur Kurzoffizien, (90v91r) ›In vigilia ascensionis‹, (91r93r) In festo ascensionis domini, (93r94v) Dominica infra octavam ascensionis, (94v98v) Dominica pentecostes mit Ferialtagen, (98v99r) ›In octava pentecostes‹, (99r102r) In festo sanctissimae Trinitatis, 102r127v Dominica I–XXV post Pentecosten, dabei getrennt zunächst die Lesungen der dritten Nokturn.
(127v221v) Proprium de sanctis et Commune sanctorum. ›Sequitur de martiribus‹. Enthält die meist gekürzten Offizien der Heiligenfeste von S. Felicis in Pincis (14.1.) bis S. Thomae apostoli (21.12.), dazwischen eingefügt die Offizien des Commune sanctorum. Im einzelnen sind enthalten: (127v128r) ›Felicis in Pincis‹. Nur Collecta. (128r) ›Marcelli‹. Nur Capitulum und Collecta. (128r) ›Prisce‹. Nur Capitulum und Collecta. (128r) ›Fabiani‹. (128r130r) ›Sebastiani‹. (130r132r) ›De beata Agneta‹. (132r) ›De sancto Epyphanio‹. Nur Antiphon CAO 1192 . (132r) ›Preiecti‹. Nur Collecta. (132r133r) ›De sancto Paulo‹. (133r135r) ›In purificacione sancte Marie‹. (135r) ›Oracio Blasii‹. Nur Collecta. (135r137r) ›Agate‹. (137r138r) ›Cathedra Petri‹. (138r141r) De sancto Matthia. (141r143r) ›Gregorii‹. (143r) ›Benedicti abbatis‹. Nur Collecta. (143r145v) Officium in festo annuntiationis BMV. ›De domina nostra‹. (145v146v) ›Tiburcii‹. (146v147v) ›Georgii martiris‹. (147v148v) Officium in festo sancti Marci evangelistae. (148v149v) ›Philippi et Jacobi‹. Ins Offizium 148v eingeschoben die Collecta zu ›Walburgis‹. (149v151v) ›In invencione sancte crucis‹. (151v) ›Johannis apostoli‹. Nur Initien der Gesangsteile, nicht notiert. (151v152r) ›Nerei Achillei et Pancracii‹. Nur Collecta. (152r) ›Servacii‹. Nur Collecta. (152rv) ›Cyrilli confessoris‹. Nur Collecta und Lesungen, keine Gesangsteile. (152v) ›Barnabe‹. Nur Collecta. (152v) ›Basilidis Cyri‹. Nur Collecta. (152v) ›Viti Modesti‹. Nur Collecta. (153r155v) Officium in festo sancti Johannis baptistae. (155v156v) ›Johannis et Pauli‹. (156v) ›Leonis pape‹. Nur Collecta. (156v159r) Officium in festo sanctorum apostolorum Petri et Pauli. (159r161v) Officium in festo commemorationis sancti Pauli apostoli. Ins Offizium 161v eingeschoben die Collecta zu ›Processi et Martiniani‹. (162rv) Officium in festo sanctae Felicitatis. Nur Lektionen, Capitulum und Collecta, keine Gesangsteile, Feier am 10.7. typisch für die Diözese Halberstadt. (162v) ›Margarethe‹. Nur Collecta. (162v) Officium in festo divisionis apostolorum. Nur Collecta. (162v165v) ›Marie Magdalene‹. (165v167v) ›In dedicacione [ecclesiae]‹. (167v168r) Officium in festo sanctorum Felicis et sociorum eius martyrum. Nur Capitulum und Collecta. (168r) ›Abdon et Sennes‹. Nur Collecta. (168rv) Officium in festo sancti Petri ad vincula. ›De sancto Petro‹. Nur Collecta, Lesung und Antiphon CAO 1411, ins Offizium 168r eingeschoben die Collecta zu ›VII fratrum‹. (168v) ›Stephani pape‹. Nur zwei Collectae. (168v171r) ›Laurentii‹. (171r) ›Tyburtii‹. Nur die Vesperantiphon CAO 3324 . (171rv) ›Tyburtii‹. Nur die Antiphonen CAO 3527, 2292, 2283, 1521, 2782, 4186 und 4032 . (171v174v) Officium in festo assumptionis BMV. ›De sancta Maria‹. (174v) ›Octava Laurentii‹. Nur Collecta. (174v) ›Agapiti martyris‹. Nur Collecta. (174v) ›Magni martyris‹. Nur Collecta. (174v) ›Thymothei et Simphoriani‹. Nur Collecta. (174v175r) ›Bartholomei apostoli‹. Nur Collecta und Lektionen der dritten Nokturn. (175r177v) ›Augustini episcopi‹. Ins Offizium 175v eingeschoben die Collecta zu ›Hermetis martyris‹. (177v178v) ›In decollacione Johannis Baptiste‹. (178v181r) Officium in festo nativitatis BMV. ›Sancte Marie‹. (181r182v) ›Exaltacionis sancte crucis‹. (182v183v) ›Mathei apostoli‹. (183v184v) ›Mauricii sociorumque‹. (184v187r) ›Michaelis‹. (187r189r) ›Undecim milium virginum‹. (189r190v) ›Symonis et Iude apostolorum‹. (190v192v) ›Omnium sanctorum‹. (192v) ›Cesarii martyris‹. Nur Collecta. (192v193r) Officium in festo sanctorum Eustachii et sociorum eius martyrum. Nur Collecta. (193r) ›Simphoriani et sociorum‹. Nur Collecta. (193r) ›Theodori martyris‹. Nur Collecta. (193r195r) ›Martini episcopi‹. Ins Offizium 193r eingeschoben die Collecta zu ›Menne martyris‹. (195r) ›Brictii episcopi‹. Nur die Antiphonen CAO 4327, 5186, 3180, 4631, 2782, 4773 und 4313 . (195r197r) ›Cecilie virginis‹. (197rv) ›Clementis pape‹. (197v199v) ›Katerine virginis‹. (199v202r) ›Andree apostoli‹. (202r204r) ›Nycolai‹. (204rv) ›Lucie virginis‹. (204v) ›De sancto Thoma‹. Nur Collecta, Capitulum und die die Lesungen der dritten Nokturn, keine Gesangsteile. (204v207v) Commune apostolorum. (207v210v) Commune martyrum. (210v212r) ›De uno martyre‹. (212r213r) ›De confessore‹. (213r215r) ›De una virgine‹. (215r) In dedicatione ecclesiae. Nur Capitulum und Collecta Deshusses 820, das übrige Offizium oben, 165v167v. (215r217v) ›Jacobi apostoli‹. (217v219r) ›Christophori martyris‹. (219r221r) ›Anne‹. Die drei Offizien weitgehend identisch in gleicher Abfolge in den Halberstädter Brevieren Cod. Guelf. 145.2 Helmst., 287ra–304ra; 506 Helmst., 133v–139v; das Annenoffizium allein außerdem in Cod. Guelf. 489 Helmst., 122v–125v. (221r–v) ›Afre virginis‹. Das Offizium leicht abweichend auch in Cod. Guelf. 506 Helmst., 147r–v.
(221v232r) Hymni. ›Incipit ymnarius‹. (221v) Hymnus ad vesperas. AH 51 Nr. 40 und Doxologie wie im Apparat (Deo patri sit gloria). (221v) Hymnus in feria VII ad vesperas. ›Ymnus‹. AH 50 Nr. 7. (221v222r) Hymnus in feria VII ad completorium. ›Ymnus‹. AH 51 Nr. 44. (222r) ›Ymnus [ad] completorium‹. AH 51 Nr. 45. (222r) ›Ymnus [ad] nocturnum‹. AH 51 Nr. 24. (222r) ›Ymnus [ad] laudes‹. AH 51 Nr. 31. (222rv) ›Ymnus [ad] nocturnum‹. AH 51 Nr. 23. (222v) ›Ymnus [ad] laudes‹. AH 50 Nr. 4 mit Doxologie wie im Apparat. (222v) ›Ymnus [ad] vesperas‹. AH 51 Nr. 34 Str. 1–4, Doxologie abweichend. (222v223r) Hymnus in feria II ad nocturnum. ›Ymnus‹. AH 51 Nr. 25. (223r) Hymnus in feria II ad laudes. ›Ymnus‹. AH 50 Nr. 5 Str. 1–6 und Doxologie wie im Apparat. (223r) ›Ymnus feria II [ad] vesperas‹. AH 51 Nr. 35. (223r) Hymnus in feria III ad nocturnum. ›Ymnus‹. AH 51 Nr. 26. (223rv) Hymnus in feria III ad laudes. ›Ymnus‹. AH 50 Nr. 22. (223v) Hymnus in feria III ad vesperas. ›Ymnus‹. AH 51 Nr. 36. (223v) Hymnus in feria IV ad nocturnum. ›Ymnus‹. AH 51 Nr. 27. (223v) Hymnus in feria IV ad laudes. ›Ymnus‹. AH 50 Nr. 23. (223v) Hymnus in feria IV ad vesperas. ›Ymnus [ad] vesperas‹. AH 51 Nr. 37. (223v224r) Hymnus in feria V ad nocturnum. ›Ymnus [ad] nocturnum feria V‹. AH 51 Nr. 28. (224r) Hymnus in feria V ad laudes. ›Ymnus [ad] laudes‹. AH 50 Nr. 24. (224r) Hymnus in feria V ad vesperas. ›Ymnus [ad] vesperas‹. AH 51 Nr. 38. (224r) Hymnus in feria VI ad nocturnum. ›Nocturnum‹. AH 51 Nr. 29. (224r) Hymnus in feria VI ad laudes. ›Laudes‹. AH 51 Nr. 32. (224rv) Hymnus in feria VI ad vesperas. ›Ymnus ad vesperas‹. AH 51 Nr. 39. (224v) Hymnus in feria VII ad nocturnum. ›Ymnus ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 30. (224v) Hymnus in feria VII ad laudes. ›Ymnus ad laudes‹. AH 51 Nr. 33. (224v) ›In adventu domini ad vesperas‹. AH 51 Nr. 47. (224v) Hymnus in adventu domini ad completorium. ›Completorium‹. AH 50 Nr. 8 Str. 2–8 und Doxologie, Str. 1–4 sind über der Zeile notiert. (224v225r) Hymnus in adventu domini ad nocturnum. ›Nocturnum‹. AH 51 Nr. 48. (225r) Hymnus in adventu domini ad laudes. ›Laudes‹. AH 51 Nr. 49. (225r) Hymnus in nativitate domini ad nocturnum. ›Nocturnum‹. AH 50 Nr. 71 und Doxologie (Deo patri sit gloria). (225r) Hymnus in nativitate domini ad nocturnum. ›Nocturnum‹. AH 51 Nr. 50. (225r) Hymnus in nativitate domini ad vesperas. ›Ad vesperas‹. AH 50 Nr. 53 Str. 1, 2, 4–7 und Doxologie (Summo parenti gloria …). (225v) Hymnus in nativitate domini. AH 50 Nr. 26, Str. 4 und 5 vertauscht. (225v) ›De sancto Stephano‹. AH 48 Nr. 79-II. (225v) ›De sancto Johanne‹. Proni rogamus te Johannes inclite … — … que precamur det superna gaudia. 1 Strophe und Doxologie wie AH 51 Nr. 188 Str. 6; zur Parallelüberlieferung vgl. Cod. Guelf. 495 Helmst., 30r. (225v) Hymnus in festo sancti Johannis Evangelistae. ›In nocturnum‹. AH 51 Nr. 161. (225v226r) Hymnus in festo sancti Johannis Evangelistae. ›Laudes‹. AH 51 Nr. 160. (226r) Hymnus in festo epiphaniae domini. ›Ad vesperas‹. Milchsack Nr. 113. (226r) Hymnus in festo epiphaniae domini. ›In nocturnum‹. AH 2 Nr. 107. (226r) Hymnus in festo epiphaniae domini. ›Laudes‹. AH 50 Nr. 145 Str. 1–4 und 14. (226r) ›In purificatione‹. AH 50 Nr. 155. (226rv) Hymnus in festo purificationis BMV. ›Laudes‹. AH 52 Nr. 50. (226v) Hymnus in festo purificationis BMV. ›Ad vesperas‹. AH 51 Nr. 123. (226v) Hymnus in festo purificationis BMV. ›Ad completorium‹. AH 27 Nr. 82-II Str. 4–6 mit Doxologie, vgl. Chevalier Nr. 6346. (226v) Hymnus in XL. ›Ad vesperas‹. AH 51 Nr. 55. (226v227r) Hymnus in XL. ›Completorium‹. AH 51 Nr. 22 Str. 1–6 und Doxologie wie im Apparat. (227r) Hymnus in XL. ›Nocturnum‹. AH 50 Nr. 29. (227r) Hymnus in XL. ›laudes‹. AH 51 Nr. 57. (227r) Hymnus in XL. ›Vesperas‹. AH 51 Nr. 58. (227r) Hymnus in XL. ›Nocturnum‹. AH 51 Nr. 60. (227r) Hymnus in XL. ›Ymnus [ad] laudes‹. AH 51 Nr. 54. (227rv) Hymnus in passione domini. ›Ad vesperas‹. Daniel 1 Nr. 139 (vgl. Cod. Guelf. 489 Helmst., 40r). (227v) Hymnus in passione domini. ›Nocturnum‹. Mone 1 Nr. 101, Str. 1–4 und Doxologie wie im Apparat (vgl. Cod. Guelf. 489 Helmst., 40v). (227v) Hymnus in passione domini. ›Laudes‹. AH 51 Nr. 72 (vgl. Cod. Guelf. 489 Helmst., 43r–v). (227v) Hymnus in resurrectione domini. ›Vesperas‹. AH 51 Nr. 85. (227v228r) Hymnus in resurrectione domini. ›Completorium‹. AH 51 Nr. 83. (228r) Hymnus in resurrectione domini. ›Nocturnum‹. AH 50 Nr. 215. (228r) Hymnus in resurrectione domini. ›Laudes‹. AH 51 Nr. 84 Str. 1–5 und Doxologie wie im Apparat. (228r) Hymnus in festo sancti Georgii. ›Vesperas‹. AH 51 Nr. 115. (228rv) Hymnus in festo inventionis sanctae crucis. ›Vesperas‹. AH 50 Nr. 223. (228v) Hymnus in festo ascensionis domini. ›Vesperas‹. AH 50 Nr. 143. (228v) Hymnus in festo ascensionis domini. ›Completorium‹. AH 51 Nr. 89 Str. 1–4 und 6. (228v) Hymnus in pentecosten. ›Vesperas‹. AH 50 Nr. 144. (228v) Hymnus in pentecosten. ›Nocturnum‹. AH 51 Nr. 91. (228v229r) ›Johannis Baptiste‹. AH 50 Nr. 96. (229r) Hymnus in festo sanctorum Petri et Pauli apostolorum. ›Vesperas‹. AH 51 Nr. 188. (229r) Hymnus in festo sanctae Mariae Magdalenae. ›Vesperas‹. AH 51 Nr. 174. (229rv) Hymnus in festo sanctae Mariae Magdalenae. ›Nocturnum‹. AH 51 Nr. 175. (229v) Hymnus in festo sanctae Mariae Magdalenae. ›Laudes‹. AH 23 Nr. 417 ; vgl. dazu Cod. Guelf. 495 Helmst., 46r. (229v) Hymnus in dedicatione ecclesiae. ›Vesperas‹. AH 51 Nr. 102. (229v) ›De sancto Jacobo‹. Mone 3 Nr. 697. (229v230r) ›De sancta Maria‹. AH 50 Nr. 72 Str. 1, 2 und 4–8. (230r) ›De sancta Anna [ad] nocturnum‹. Milchsack Nr. 5. Zur Parallelüberlieferung in weiteren Halberstädter Brevieren vgl. Cod. Guelf. 489 Helmst., 122v–123r. (230r) Hymnus in festo sanctae Annae. ›Laudes‹. AH 23 Nr. 191. Zur Parallelüberlieferung in weiteren Halberstädter Brevieren vgl. Cod. Guelf. 489 Helmst., 125r. (230r) Hymnus in festo sancti Augustini. ›Vesperas‹. AH 52 Nr. 117. (230r) Hymnus in festo nativitatis BMV. ›Vesperas‹. AH 51 Nr. 125. (230rv) Hymnus in festo Michaelis archangeli. ›Ymnus [ad] vesperas‹. AH 50 Nr. 146. (230v) Hymnus in festo Michaelis archangeli. ›Ymnus [ad] laudes‹. AH 50 Nr. 156. (230v) Hymnus in festo sanctae Ursulae et sociarum eius. ›Vesperas‹. AH 4 Nr. 471 Str. 1–8. (230v) Hymnus de sancta Catharina. ›Vesperas‹. AH 23 Nr. 378, durch Homoiteleuton und Zeilensprung fehlen der Schluss von Str. 1 und der Beginn von Str. 2 (Str. endet folgendermaßen: Katerine prece sedula | Rogando Christum supplica). Druck allein nach der Parallelüberlieferung in Cod. Guelf. 1150 Helmst., 29r. (230v) Hymnus de sancta Catharina. Milchsack Nr. 25. (230v231r) Hymnus in festo omnium sanctorum. AH 51 Nr. 130. (231r) Hymnus in festo omnium sanctorum. AH 50 Nr. 228 Str. 1, 2, 4, 6, 11 und Doxologie wie im Apparat. (231r) Hymnus in festo omnium sanctorum. AH 51 Nr. 129. (231r) Hymnus in festo sancti Nicolai. AH 52 Nr. 306. (231r) Hymnus de sancto apostolo. ›Ymnus‹. AH 51 Nr. 107 Str. 9. (231rv) Hymnus in commune apostolorum ad vesperas. AH 51 Nr. 108. (231v) Hymnus in commune apostolorum ad nocturnum. Mone 3 Nr. 662. (231v) Hymnus in commune apostolorum ad laudes. AH 51 Nr. 109. (231v) Hymnus in commune plurimorum martyrum. AH 51 Nr. 112. (231v) Hymnus in commune plurimorum martyrum. Mone 3 Nr. 733. (231v) Hymnus in commune plurimorum martyrum. ›Ymnus‹. AH 50 Nr. 153. (231v232r) Hymnus in commune unius martyris. ›Ymnus‹. AH 51 Nr. 114a. (232r) Hymnus in commune unius martyris. AH 51 Nr. 113. (232r) Hymnus in commune unius confessoris. ›De confessori [!]‹. AH 51 Nr. 118. (232r) Hymnus in commune unius confessoris. ›Ad nocturnum‹. AH 52 Nr. 70. (232r) Hymnus in commune unius confessoris. ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 117. (232r) Hymnus in commune plurimorum virginum. ›De virginibus‹. AH 50 Nr. 21. (232r) Hymnus in commune plurimorum virginum. AH 51 Nr. 121.
(232v) Officium in festo nativitatis domini sive in octava eius. Salvator noster natus de patre sine die per quem factus est omnis dies voluit in terra habere [Aug. serm. 369,1] … — … Responsorium: Confirmatum est (CAO 6314). Responsorium: Nesciens mater (CAO 7212). Responsorium: Verbum caro factum (CAO 7838).Semper gaudeto bona tempora pacis habeto.‹ Die Auswahl des in sechs Lesungen gegliederten Textes und der zugehörigen Responsorien lassen auf die Verwendung des Offiziums im Weihnachtsfestkreis schließen. Der Text ist stark verblasst und von anderer Hand, aber etwa gleichzeitig mit dem Haupttext nachgetragen worden und identisch wie dieser rubriziert.
(233r234v) Lectiones et responsoria mense Augusto lectae. ›Parabole Salemonis‹. Parabolae Salomonis filii David regis Israel. Ad sciendam sapienciam et disciplinam ad intellegenda verba prudencie ad suscipiendam eruditionem [Prv 1,1–3] … — … omni custodia serva cor tuum quomodo ex ipso vita procedit [Prv 4,23]. Nach dem eigentlichen Explicit wurde von späterer, ungelenk wirkender Hand die nicht zum Offizium passende erste Strophe des Hymnus AH 51 Nr. 107 hinzugefügt. Das Offizium gehört ins Temporale und enthält die sechs Lesungen zur ersten und zweiten Nokturn am ersten Sonntag im August mit den zugehörigen Responsorien und Versikeln sowie die allgemeinen Vesper- und Laudesantiphonen für den Monat, am Schluss eine Lesung ›per ebdomadam‹. Vgl. dazu GW 5349, T VIIIva – U IIIra. Der Text wurde etwa gleichzeitig mit dem Haupttext nachgetragen und identisch wie dieser rubriziert. Zur Parallelüberlieferung und den Druckausgaben des Halberstädter Breviers vgl. Cod. Guelf. 489 Helmst.

II

Pergament — 8 Bl. — 16,5–20 × 14 cm — 14. Jh.

Lagen: II–1 (237). IV–3 (242). Die Bl. der beiden Lagen bestehen aus unterschiedlichem Pergament und sind teilweise beschnitten. Schriftraum: 14 × 9,5–10 cm, einspaltig, 16–19 Zeilen. Regelmäßige Textualis von einer Hand, Gesangsteile in kleinerer Schrift abgesetzt. Über jeder Textzeile der Gesangsteile gotische Choralnotation auf 4 Notenlinien mit c-Schlüssel. Rubriziert, rote Lombarden und Satzmajuskeln, in den Gesangsteilen auch cadellenartige rot-schwarze Satzmajuskeln.

235r242v Breviarium Halberstadense (Proprium de sanctis, additiones). (235r236r) Officium in festo sanctae Mariae Magdalenae (ultima pars tantum). (Text setzt ein) … semper audiebat (CAO 3364). Antiphona: Maria ergo accepit libram unguenti nardi pistici pretiosi (CAO 3698) … — … videre meruit dominum Ihesum Christum quem pro nostris reatibus ora quaesumus in eternum evovae (CAO 2867). Enthält nur den Schluss des Offiziums, d. h. die Antiphonen und das Responsorium mit Versikel in secundis vesperis (CAO 3364 und 3698 sowie CANTUS 601318 mit 601318a) sowie ›ad magnificat antiphona‹ (CAO 2867). (235r242v) Officium in festo sanctae Elisabeth. ›De sancta Elyzabeth‹. Letare Germania claro felix germine nascentis Elyzabeth ex regali semine (CANTUS 202819) … — … Tu dei saturitas oliva fructifera cuius lucet puritas et resplendent opera (CANTUS 601586a). Gloria patri et filio et spiritui sancto … (Text bricht ab). Das Offizium ist durch Blattverlust nach Bl. 236 und am Schluss fragmentiert; es fehlen Hymnus, Collecta, Suffragia und Invitatorium sowie am Ende die Antiphonen ad laudes. Vergl. mit dem Druck GW 5349, Fo. CCXXXra–CCXXXIvb.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (http://cantus.uwaterloo.ca//)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
Daniel H. A. Daniel, Thesaurus hymnologicus sive Hymnorum, canticorum, sequentiarum circa annum MD usitatarum collectio amplissima, Bd. 1–5, Leipzig 1855–1862
Deshusses J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Milchsack G. Milchsack, Hymni et sequentiae cum compluribus aliis et latinis et gallicis necnon theotiscis carminibus …, Halle/S. 1886
Mone Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information