de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 513 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Lex Alamannorum

Pergament — 29 Bl. — 24,5 × 15,5 cm — Monza (?) — 8. Jh., Ende

Lagen: IV–1 (7). III (13). IV (21). IV (29). Befolgung der Gregory-Regel (mit Ausnahme des fehlenden Bl. in der ersten Lage). Lagenzählung auf dem letzten Bl. der ersten und dritten Lage in römischen Zahlen, 7v mit Sternverzierung. Tintenfoliierung modern: 1–29. Erstes und letztes Bl. stark beschädigt, verblaßt, braune Schwemmränder eines Wasserschadens. Alle Bl. an der Vorderkante des Fußsteges beschädigt, Fehlstellen. Schriftraum: 19,5–20 × 12,5–13,5 cm, einspaltig, 19 Zeilen, Blindliniierung. Vorkarolingische Minuskel (CLA 1382). Rubrik und Titel Bl. 3r in ornamentaler Majuskelschrift (Kombination von Capitalis rustica und Unzialis), Zeilen abwechselnd rot und schwarz. Im gesamten Codex Korrekturen und Ergänzungen einer Hand des 9. Jh. in karolingischer Minuskel, vermutlich bereits nordalpiner Provenienz. Rubriziert, Rubriken z. T. in Unzialis. Am Beginn der einzelnen Kapitel kleine Initialen als Hohlbuchstaben in Unzialis (meist über 2–4 Zeilen) mit vegetabilen Ornamenten (Palmetten), Flechtband- und Wirbelmotiven im Buchstabenkörper, einige mit Vogelkopfausläufern oder als zoormorphe Fischinitialen, Farben der Muster abwechselnd rot, braun und violett, vereinzelt rote Punkte als Konturbegleitung nach insularem Vorbild. Sehr ähnliche Initialen in den vermutlich aus dem gleichen Skriptorium stammenden Hss. Paris, BN, Lat. 653 (CLA Nr. 527), St. Gallen, StiB, Cod. Sang. 108 (CLA Nr. 905) und St. Gallen, StiB, Cod. Sang. 227, 3r (CLA Nr. 930). 3r Initiale I über alle 6 Titelzeilen, schwarzer Buchstabenkörper mit rot-weiß-braun-violettem Flechtband, Konturen mit roten Punkten hervorgehoben. Das untere Ende ist unverziert und schließt mit einem geschwungenen Palmettenausläufer ab; aus dem oberen Ende wächst ein Pferdekopf, der eine kurze Blumenranke im Maul trägt; besonders ähnlich ist hier die I-Initiale im erwähnten Codex St. Gallen, StiB, Cod. Sang. 227, 3r. Zur Ausstattung der genannten und weiterer Hss. dieser Gruppe vgl. Holter Buchschmuck (s. unten), 93f. .

Pappdeckelband mit gebrochenem Rücken des 18. oder frühen 19. Jh. mit Überzug aus Kiebitzpapier aus der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt (vgl. bei Cod. Guelf. 469 Helmst.).

Herkunft: Der Codex wurde gegen Ende des 8. Jh. in einem "oberitalienischen Skriptorium", möglicherweise in Monza, geschrieben, "das wohl in Verbindung mit der Residenz König Pippins (781–810) gesehen werden muß" (Bischoff Panorama, 31). — Ein späterer Vorbesitzer fügte im 14. oder 15. Jh. auf dem Kopfsteg von Bl. 1r die unzutreffende Titelangabe Ius canonicum hinzu, die nachträglich, vermutlich erst im 17. Jh. in Helmstedt gestrichen und durch die korrekte Angabe Lex Alamannorum ersetzt wurde. Später im Besitz von Matthias Flacius, auf dem Fußsteg von Bl. 1r befindet sich die Signatur № 116 der flacianischen Bibliothek. — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg für die Wolfenbütteler Hofbibliothek erworben. 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 299 [294]) unter Nr. Z 11 der Papalia miscellanea gemäß der spätmittelalterlichen Titelaufschrift als Fragmentum antiquissimum Juris Canonici nachgewiesen. — 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt; 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 26r) als Lex gentis Alamannorum instituta temporibus Lotharii. In membrana Vorn und hinten defect ohne band. Im schrank 2 unter den Juridici MSSti in quarto beschrieben, auf dem VS die zugehörige Helmstedter Signatur J. 3. 4to. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 396 aufgeführt.

Conring De origine iuris, 41. — Bruns Beyträge, 122f. — Ebert Handschriften, 23. — C. T. G. Schönemann, Versuch eines vollständigen Systems der allgemeinen besonders älteren Diplomatik, 2 Bde., Hamburg 1801, hier Bd. 2, 101–103.Schönemann Merkwürdigkeiten 2, 1 Nr. 101. — Heinemann Nr. 560. — Lindsay, 52. — CLA Nr. 1382. — Bischoff Frühkarolingische Handschriften, 314. — Bischoff Panorama, 31f. Anm. 132. — K. Holter, Der Buchschmuck in Süddeutschland und Oberitalien, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben, Bd. 3, Düsseldorf 1965, 74–114, hier 93, ND in: Ders., Buchkunst – Handschriften – Bibliotheken. Beiträge zur mitteleuropäischen Buchkultur vom Frühmittelalter bis zur Renaissance, Bd. 1, Linz 1996, 133. — Milde Library, 105. — Dolezalek 2 (unter der Hs.). — E. Cau, Osservazioni sul cod. lat. 1616 (sec. VIII ex.) della Biblioteca Nazionale di Vienna, in: Palaeographica diplomatica et archivistica: Studi in onore di Giulio Battelli, a cura della Scuola Speciale per Archivisti e Bibliotecari dell'Università di Roma, Bd. 1, Roma 1979 (Storia e letteratura 139), 85–97 hier 89, Anm. 17. — R. Grégoire, Homéliaires liturgiques médiévaux. Analyse de manuscrits, Spoleto 1980 (Biblioteca degli "Studi medievali" 12), 281. — D. Ganz, Traube on "Schrifttypen", in: Scriptorium 36 (1982), 293–303, hier 297. — Krämer, 468. — McKitterick, 314. — Hartmann, 99 Anm. 107, 109, 235. — R. McKitterick, History and Memory in the Carolingian World, Cambridge 2004, 80.Bischoff Katalog 3, 504 Nr. 7336. — W. Haubrichs, Quod Alamanni dicunt. Volkssprachliche Wörter in der Lex Alamannorum, in: Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts, hrsg. von S. Brather, Berlin, Boston 2017 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 102), 169–209, hier 173. — Kat. Illuminierte Hs. HAB 1 (in Vorb., vorläufige Beschreibung in der Handschriftendatenbank der HAB).

1r29v Lex Alamannorum. (1r2v) Tabula. Incipiunt capitula legis [alamannorum]. res se ips[os] ad e[cclesias] . II Si quis res suas quod ecclesiae dedit ex ipsis ab episcopo benefic. III Si quis fugierit in ecclesiam nullus eum per vim exinde trahat … — … Si quis doctricem de inter iomentas [!] furaverit. Si quis iactu infra utero pollame occidit (Text bricht ab) Der Index ist unvollständig und reicht nur bis Kapitel 75, wobei Kapitel 71 fehlerhaft doppelt gez. ist. Die Nummer und die ersten beiden Worte jeder Kapitelüberschrift sind rubriziert. (3r29v) Textus. In nomine domini incipit lex gentis Alamannorum instituta temporibus domini Hlotharii ortodoxi regis una cum christianissimis suis XXXIII episcopis et XXXIII duces et LXXII comites et cetero populo [!]. Ut si quis liber res suas vel semetipsum ad ecclesiam tradere voluerit … — … caballus sepem aliena salierit et de palo sepis transpunctus fuerit cuius sepis fuerit ipso solvat eum medio pretio. Der Schluss fehlt. Der Codex gehört zur Textklasse A. Eine Mischredaktion aus Klasse A und B repräsentiert Cod. Guelf. 327 Gud. lat., 65r–115v; zur Textklasse B gehört Cod. Guelf. 130 Blank., 176v–187v. Edition: MGH LL 3/2, 183, hier ab 41 (mit dieser Hs., Sigle B1); MGH LL nat. Germ. 5/1, 36–157, hier 36–49, 63–155 (mit dieser Hs., Sigle A8). Literatur: Pertz Bemerkungen, 754f. (Hs. genannt); Krusch, 313 und 316f. (diese Hs.); Mordek Bibliotheca, 460; R. Kottje, Zum Geltungsbereich der Lex Alamannorum, in: Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen und Franken bis zum 10. Jahrhundert, hrsg. von H. Beumann und W. Schröder, Sigmaringen 1987 (Nationes, 6), 359–377 (373 Nr. 71 Hs. genannt); Münsch, 191 und 196 (diese Hs.); C. Schott, Lex und Skriptorium – Eine Studie zu den süddeutschen Stammesrechten, in: Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, hrsg. von G. DIlcher und E. Distler, Berlin 2006, 257– 290 (262f. und 283 Hs. genannt).


Abgekürzt zitierte Literatur

Bischoff Frühkarolingische Handschriften B. Bischoff, Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat, in: Scriptorium 22 (1968), 306–314
Bischoff Katalog 3 B. Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil 3: Padua–Zwickau, aus dem Nachlass hrsg. von B. Ebersperger, Wiesbaden 2014
Bischoff Panorama B. Bischoff, Panorama der Handschriftenüberlieferung aus der Zeit Karls des Großen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben, hrsg. von Dems., Bd. 2, Düsseldorf 1965, 233–254, hier zitiert nach dem ND, in: Ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. 3, Stuttgart 1981, 5–38
Bruns Beyträge P. J. Bruns, Beyträge zu den deutschen Rechten des Mittelalters aus den Handschriften und Drucken der akademischen Bibliothek in Helmstädt, Helmstedt 1799
CLA Codices Latini antiquiores. A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts prior to the ninth century, hrsg. von E. A. Lowe, Bd. 1–12, Oxford 1934–1971
Conring De origine iuris Hermanni Conringii De Origine Iuris Germanici Liber Unus, adiecta sunt opuscula eiusdem argumenti varia, nova, & quaedam vetera, editio tertia plurimis locis aucta, Helmestadii 1665 (VD17 1:015142D)
Dolezalek G. Dolezalek, Verzeichnis der Handschriften zum Römischen Recht bis 1600, Bd. 1–4, Frankfurt a.M. 1972
Ebert Handschriften F. A. Ebert, Handschriften der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel zur älteren deutschen Geschichte, in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 6 (1831), 1–34
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kat. Illuminierte Hs. HAB 1 Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert, beschrieben von S. Westphal (in Bearbeitung)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Krusch B. Krusch, Die Lex Bajuvariorum. Textgeschichte, Handschriftenkritik und Entstehung, Berlin 1924
Lindsay W. M. Lindsay, Collectanea varia, in: Ders., Palaeographia latina, Bd. 2, London 1923 (St. Andrews University Publications 16), ND Hildesheim 1974, 5–55
McKitterick R. McKitterick, The Anglo-Saxon missionaries in Germany. Reflections of the manuscript evidence, in: Dies., Books, Scribes, and Learning in the Frankish Kingdoms, 6th–9th Centuries, Aldershot u.a. 1994 (Collected studies series 452), 291–329
MGH LL Monumenta Germaniae Historica. Leges (in Folio), Bd. 1–5, Hannover 1835–1889
MGH LL nat. Germ. Monumenta Germaniae Historica. Leges nationum Germanicarum, Bd. 1–5, Hannover 1902–1926
Milde Library W. Milde, The Library at Wolfenbüttel, 1550–1618, in: The Modern Language Review 66 (1971), 101–112
Mordek Bibliotheca H. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, München 1995 (MGH Hilfsmittel 15)
Münsch O. Münsch, Der Liber legum des Lupus von Ferrières, Frankfurt/M u. a. 2001 (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 14)
Pertz Bemerkungen G. H. Pertz, Bemerkungen über einzelne Handschriften und Urkunden. II. Die Gesetze: die Volksrechte, Reichsgesetze, Formeln, Deutsche Rechtsbücher, Canonisches Recht, in: Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtkunde 7 (1839), 719–832
Schönemann Merkwürdigkeiten 2 K. P. C. Schönemann, Merkwürdigkeiten der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Bd. 2: Zweites und drittes Hundert, Hannover 1852

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II. Digitisation of the manuscript in the scope of the project Europeana regia Bibliotheca Carolina.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information