Beschreibung von Cod. Guelf. 53 Weiss. (Heinemann-Nr. 4137)
Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. - Frankfurt am Main: Klostermann, 1964. - (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10), S. 190
co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)
co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)
Handschriftentitel: Hrabanus über die Bücher Samuelis 1.2 (Regum 1.2)
Entstehungsort: Weissenburg
Entstehungszeit: IX. Jh., 2. H.
Katalognummer:
- Heinemann-Nr. 4137
- Becker 48, Nr. 158
- Wiener Liste, 2°40
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer, 90237570,T
Frühere Signatur: Weissenburg, Benediktinerkloster Weissenburg (Elsass), Signaturbuchstabe, .C.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 81 Bl.
Format: 28,5 × 21 cm
Lagenstruktur: Quaternionen, darunter 2 Sexternionen.
Zustand:
- Die Lage 52–57 ist verloren und im XII. Jh. ersetzt (Farbstiftliniierung, braun, 37 Zeilen).
- Die ersten und die letzten Blätter oben stockfleckig.
Seiteneinrichtung: Schriftraum: 21,5 × 16. 27 Zeilen.
Hände: Mittelgroße, kräftige karolingische Minuskel. Zwei Haupthände und Nebenhände mit Neigung zur Vereinzelung der Buchstaben. Eine der Haupthände auch in Weissenburg 54.
Zitatenzeichen s-förmig.
Musiknotationen: Neumen 81v
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck:
-
1r Zeichnung eines Mondzyklus mit Gradeinteilung. Darunter (verwischt) Ciclus lunaris solet sol et luna lumens (XI. Jh.).
- Rote Überschriften in Unzialis. Anfangsbuchstaben der Bücher größere Capitalis quadrata, kleinere Anfangsbuchstaben im Text.
Entstehung der Handschrift: 1v Signaturbuchstabe.C.
1r (durchstrichen) Codex monasterii in Wißenburg ordinis benedicti etc. in
Majuskeln.
Provenienz der Handschrift: Darunter Volumen J (XVIII. Jh., G. B. Lauterbachs Hand). 2°40.
Inhalt:
- 1r ohne Text.
- 1v Hrabanus Maurus: Commentaria in libros Regum, libri 1.2.
- >Prologus Rhabani abbatis in explanationem librorum Regum. <
- (7r) >Liber primus Mauri Rhabani abbatis collectionis in libros Regum<. Voraus Epistula an den Abt Hilduinus von St. Denis und Capitula Buch 1–4. immolare voluit((korr. aus immolar ei)).
- (Die Ersatzlage 52–57) (XL Jh.). arripiens furor … — … hec dicit dominus, also Buch 2, Kap. 2 Ende ( 109, 76 unten) bis Kap. 7 Anf. ( 109, 88 D.)
109, 9–124. Die Epistula 3, S. 402. - 81v Blattfüllsel Planxit autem David ubi ceciderunt (Regum 2, 17). Mit Neumen.
- 1r Federproben. Darunter Probatio incausti (wie Weissenburg 3) und Omnium inimicorum. (Ps. 10, 5.).
Bibliographie
- 4157.
- MGH Epp. carol. aevi 3, S. 401.
- B. Bischoff und J. Hofmann, Libri sancti Kyliani, 1952, S. 73, Anm. 48.
- E. Lesne, Les livres, „Scriptoria" et bibliothèques du commencement du VIIIe à la fin du Xle siècle, Lille 1938, S. 707.
- 48, Nr. 158.
Korrekturen, Ergänzungen:
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)
Abgekürzt zitierte Literatur
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.