de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 541 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Breviarium Halberstadense

Pergament — I, 144, I Bl. — 23 × 16 cm — Helmstedt, Augustiner-Chorfrauenstift Marienberg (?) — 13. Jh., 1. Viertel

Lagen: IV+1 (8)! IV–5 (11). 3 IV (35). IV–1 (42). IV–2 (48). IV (56). IV+II+1 (69). 4 IV (101). IV–1 (108). 2 IV (124). IV (131)! III+1 (138). II+2 (143)! Bleistiftfoliierung modern: 1143, die jetzt abgelösten, leeren Spiegelbl. ungez., Zählfehler: Bl. 130 doppelt gez. Das nachträglich hinzugefügte Bl. 65 misst nur 10 x 15 cm. Alle Bl. durch intensiven Gebrauch insbesondere auf dem vorderem Fuß- und unteren Seitensteg z. T. erheblich angeschmutzt. Schriftraum: 18 × 12 cm, einspaltig, 30–36 Zeilen, letztere vor allem im Hymnar (ab Bl. 135v). Haupttext (1v60v und 66r143r) in Textualis von einer Hand, Gesangsteile in kleinerer Schrift abgesetzt; der Nachtrag aus der 2. Hälfte des 13. Jh. (61r–65v) ebenfalls in Textualis von einer zweiten Hand. Über den Textzeilen der Invitatorien, Antiphonen, Psalmverse, Responsorien und Versikel linienlose "frühgotische" deutsche Neumen, in marg. häufig neben den Psalmantiphonen Angabe der Psalmtondifferenz durch die notierte Vokalfolge Euouae. Die Texte 1r und 143v wurden von anderen, späteren Händen nachgetragen. Rubriziert, am Beginn der einzelnen Lesungen rote, vereinzelt auch grünblaue Lombarden, meist über 2 Zeilen, vielfach mit rotem oder grünblauem Palmettenfleuronnée als Konturbegleitung bzw. zur Füllung des Binnenfelds. Am Beginn des Textes 1v rote Initiale D in Unzialform über 6 Zeilen mit grünem Palmettenfleuronnée als Konturbegleitung und Füllung im Binnenfeld.

Frühgotischer Holzdeckelband, mit braun gefärbtem unverziertem Schweinsleder überzogen. Drei Doppelbünde. Ursprünglich zwei Riemenschließen mit Ösenverschluss und Dornen an der Kante des VD, im 15. Jh. offenbar nach Verlust durch zwei schmale Langriemenschließen aus Schafsleder mit Schließenösen in Drachenkopfform ersetzt; an der oberen ist noch die Ledertroddel als Zugriemen erhalten. Auf VD und HD ursprünglich jeweils vier halbrunde umgreifende Eckbeschläge aus Eisenblech und je zwei kreisrunde Mittelbeschläge, mittig jeweils ein starker eiserner Schonernagel; die Beschläge an der vorderen unteren Ecke des VD und an der hinteren oberen Ecke des HD sind verloren bzw. entfernt. Ehemals Liber catenatus, an der Unterkante des HD Spuren der verlorenen runden Kettenöse. Gleichartige Beschläge finden sich bei dem Antiphonale Cod. Guelf. 39 Helmst. (im Stift Hamersleben wohl für das Augustiner-Chorfrauenstift Marienberg gebunden), dem Brevier Cod. Guelf. 398 Helmst. (ebenfalls Kettenband, Marienberg), dem Psalterium Cod. Guelf. 1342 Helmst. und dem Bibelcodex Halberstadt, HStaA, M 2, mit Abb. bei Kostbarkeiten aus dem Domschatz zu Halberstadt, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt u.a., Halle/S. 2001, 106f. (H.-J. Krause); Halberstadt, 3–8 und Abb. I.

Herkunft: Der Codex wurde im ersten Viertel des 13. Jh. geschrieben; einen sicheren terminus ante quem bietet das von späterer Hand nachgetragene Offizium für die Hl. Elisabeth von Thüringen (kanonisiert 1235). Die Austattung der Offizien mit Neumennotation, die charakteristischen Hymnen zu dominica passionis (139v140r), Maria Magdalena (141rv) und Johannes Evangelista (143r) sowie der Einband sprechen für die Entstehung des Breviers im Augustiner-Chorfrauenstift Marienberg bei Helmstedt (vgl. dazu bei Cod. Guelf. 489 Helmst.). Der Memorialeintrag auf dem Kopfsteg der Bl. 1v und 2r: Quecumque in isto libro legat anime domine Bie felicis memorie quondam priorisse et anime … defunctorum re… trägt allerdings nicht zur Sicherung der Lokalisierung bei, da die Marienberger Priorinnen erst seit 1254 urkundlich fassbar sind, vgl. Niedersächsisches Klosterbuch 2, 642f. — Der Codex gelangte im 14. oder frühen 15. Jh. ins Augustiner-Chorfrauenstift Dorstadt; wenigstens ist der Besitzvermerk paläographisch in diese Zeit zu datieren (27v): Liber sancte crucis et sancte Marie perpetue virginis in Dorstad quem qui abstulerit anathema sit. Amen id est Fiat etc. Diese Patrozinien wurden ab ca. 1450 durch das Trinitatispatrozinium ersetzt (vgl. Niedersächsisches Klosterbuch 1, 330f.), so dass der Buchtransfer früher anzusetzen ist. — Die Hs. wurde am 12.4.1572 mit den übrigen Codices aus Dorstadt in die Hofbibliothek nach Wolfenbüttel transferiert; der bei den Dorstädter Codices sonst übliche Eingangsvermerk von Sekretärshand fehlt. Im 1614 angefertigten Gesamtkatalog von Liborius Otho ist sie unter den nur sehr summarisch erfassten Liturgica nicht eindeutig identifizierbar. 1618 aus Wolfenbüttel nach Helmstedt überführt. 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 19r) in einem Sammeleintrag unter den Sechs vnd zwanzig Breviaria, worunter 13 vf pergamen vnd 13 vf papier geschrieben unter den Theologici MSSti in quarto nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 935 aufgeführt.

Heinemann Nr. 589. — Krämer, 170. — Härtel Untersuchungen, 26. — Ohainski Arnold von Dorstadt, 35. — Niedersächsisches Klosterbuch 1, 355. — Rosenkränze und Seelengärten, 256–258 Nr. IV.9 (U. Hascher-Burger, und K. Schnabel). — Hascher-Burger Notation, 114. — Schnabel Zeugnis, 142. — Hascher-Burger/Lähnemann, 403, 425f.

Irv (abgelöster VS) leer.

1r143v Breviarium Halberstadense. Nokturnen zu 3, 6 und 9 Lesungen. Im einzelnen sind enthalten: (1r) Additiones diversae. Auf dem stark abgegriffenen und nur noch mit Hilfsmitteln teilweise lesbaren Bl. 1r sind von einer Hand des 13. Jh. zahlreiche Stücke nachgetragen, zunächst mehrere marianische Antiphonen (erkennbar sind CAO 4987, 5322 oder 2924, eine Rubrik zur Identifizierung des Festes fehlt bzw. ist nicht mehr lesbar), anschließend der vollständig notierte Hymnus AH 12 Nr. 133 zum Andreasfest bzw. zum Commune apostolorum. Darunter von anderer, wenig späterer Hand eine umfangreiche Collecta zum Annenoffizium, nochmals im Text unten, 65rv. Die liturgischen Gesangsteile ganz unten sind nicht mehr identifizierbar. (1v80r) Proprium de tempore. Deus pacis sanctificet vos per omnia ut integer spiritus vester et anima et corpus [I Th 5,23] … — … domine quesumus bona et ecce turbatio cognovimus domine peccata nostra non in eternum irascaris nobis deus Israhel (CAO 5093). Enthält die vielfach erheblich gekürzten Offizien der Sonn- und Wochentage und der Herrenfeste von dominica I adventus bis dominica XXIII post Trinitatis sowie, jeweils an der entsprechenden Stelle eingefügt, die Heiligenfeste zwischen Weihnachten und Circumcisio domini – Stephanus (26.12.), Johannes Evangelista (27.12.) und Innocentes (28.12.) – mit ihren Oktaven. Im einzelnen sind enthalten: (1v3r) Dominica I in adventu domini, (3r4v) ›Dominica II‹, (4v9r) ›Dominica III‹ mit Ferialtagen, dazu 8v9r die 7 Antiphonae maiores (O-Antiphonen, CAO 4081, 3988, 4075, 4010, 4050, 4078, 4025), (9r10r) ›Dominica IIII‹, (10v) In vigilia vigilie [nativitatis domini] (Offizium unvollständig, bricht aufgrund von Blattverlust in lectio III ab, daher fehlen auch die Offizien zur Vigilia nativitatis, zu nativitas domini selbst und der Beginn des Stephansoffiziums), (11r) Officium in festo sancti Stephani protomartyris (nur Schluss), (11rv) ›Johannis apostoli‹ (nur Beginn, Blattverlust), (12r13r) Officium in festo sanctorum Innocentum (nur Schluss, Blattverlust), (13r14v) Officium in octava nativitatis domini, (14v16r) ›In circumcisione domini‹, (16rv) ›In octava sancti Stephani‹, (16v17r) ›In octava sancti Johannis apostoli et ewangeliste‹, (17r20v) ›In vigilia epiphanie‹ mit Festtagsoffizium sowie Antiphonen und Lesungen ›per ebdomadam‹, (20v22r) ›In octava epiphanie‹, (22r24v) ›Dominica I post epiphaniam‹ mit den Lesungen, Antiphonen und Responsorien der Ferialtage, (24v25r) ›Dominica II‹ post epiphaniam (nur Lesungen der dritten Nokturn, Laudesantiphonen und Collecta), (25rv) ›Dominica III‹ post epiphaniam (nur Lesungen der dritten Nokturn, Laudesantiphonen und Collecta), (25v26r) ›Dominica quarta‹ post epiphaniam (nur Lesungen der dritten Nokturn, Laudesantiphonen und Collecta), (26r) ›Dominica‹ V post epiphaniam (nur Capitulum und Collecta), (26r27v) ›Dominica in Septuagesima‹ mit den Antiphonen der Ferialtage, (27v) Besitzvermerk (s. oben), (28r29r) Dominica in LX, (29r31v) ›Dominica in [L]‹ mit den Lesungen der Ferialtage, (31v33v) ›Dominica I in Quadragesima‹ mit Ferialtagen, (33v35v) Dominica II in XL mit Ferialtagen, (35v38r) ›Dominica III‹ in XL mit Ferialtagen, (38r39v) Dominica IV in XL mit Ferialtagen (unvollständig, bricht wegen Blattverlust bei den Lektionen zu feria IV ab), (40r41v) Dominica in passione mit Ferialtagen (unvollständig, setzt wegen Blattverlust erst in Lectio 5 ein), (41v46v) ›[Dominica] in palmis‹ mit Ferialtagen, (46v49r) ›In vigilia paschae‹ mit dominica Paschae und Ferialtagen (unvollständig, bricht wegen Blattverlust 48v bei feria IV ab, das Offizium der Osteroktav fehlt ebenfalls), (49r50r) Dominica II post pascha, (50rv) ›Dominica III‹ post pascha (nur Lesungen der dritten Nokturn, Laudesantiphonen und Collecta), (50v52r) ›Dominica IIII‹ post pascha, (52r53v) ›Dominica V‹ post pascha mit den Lesungen zu feria II–IV, (53v54v) In festo ascensionis domini, (54v55v) ›Dominica‹ infra octavam ascensionis mit den Lesungen der Ferialtage, (55v58r) In vigilia pentecostes mit Festoffizium und Ferialtagen, (58r59v) Dominica in festo sanctissimae trinitatis, (59v60v) Lesungen, Antiphonen und Collectae zur dritten Nokturn für dominica I–IV post pentecosten. — In der Mitte der Lage ins Offizium zu ›dominica IIII‹ post pentecosten nachträglich (13. Jh., 3. Viertel) zwei Doppelbl. und ein beschnittenes Einzelbl. geheftet mit: (61r63v) Officium in festo sanctissimi corporis Christi: ›De corpore domini‹. Vollständiges Offizium, keine Notation, mit Hymnen: (63r) ›Ymnus ad vesperas‹: AH 50 Nr. 386; ›Ad completorium‹: AH 50 Nr. 388; (63rv) ›Ad laudes‹: AH 50 Nr. 387. (63v64r) ›De sancto Augustino‹. 6 Lektionen zur ersten und zweiten Nokturn aus BHL 785. (64rv) ›In octava sancte Marie virginis‹. 6 Lektionen zur ersten und zweiten Nokturn aus Ps.-Bernardus Claraevallensis: Sermo panegyricus ad beatam virginem deiparam, Druck: PL 184, 1009A–1014D, hier 1011–1014B § 4–7. (64v65r) Officium in festo sanctae Elisabeth landgraviae Thuringiae: ›Elisabet‹. 6 Lektionen zur ersten und zweiten Nokturn (Quelle nicht eindeutig zu ermitteln, vermutlich aus einer der bekannten Viten kompiliert), dazu Capitula, Collecta und Antiphonen. (65rv) ›Anne avie Ihesu Christi‹. Nur anzitierte Antiphon CANTUS 205653 und Collecta: Deus qui beata Anne tantam graciam conferre dignatus es ut gloriosam virginem Mariam in utero suo concipere et portare mereretur … — … amplectimur in terris earum precibus ad celestem Iherusalem pervenire mereamur (Beginn wie Bruylants 265, dann ergänzt, nochmals oben, 1r). (65v) ›Francisci‹. Nur anzitierte Antiphon CAO 4871 und Collecta Bruylants 331. (65v) ›Clare virginis‹. Nur anzitierte Antiphon CAO 5322 und Collecta des Claraoffiziums, vgl. z. B. F. E. Chavin de Malan, Histoire de Saint François d'Assise (1182–1226), Paris 1841, CXXVIII–CXXXVI, hier CXXIX. (65v) ›Henrici regis‹ (sc. Henrici II imperatoris). Nur anzitierte Antiphon CAO 4871 und Collecta Bruylants 31 (mit modifiziertem Initium). — (66r73v) Lesungen, Antiphonen und Collectae zur dritten Nokturn für dominica IV–XXV post pentecosten. (73v80r) Lesungen, Antiphonen und Collectae zur ersten und zweiten Nokturn für dominica IV–XXV post pentecosten.
(80r129v) Proprium de sanctis. Das Sanctorale ist ohne Rubrik oder Absatz unmittelbar an das Temporale angefügt und enthält die vielfach gekürzten Offizien der Heiligenfeste von Nicolai episcopi (5.12.) bis Andreae apostoli (30.11.). Im einzelnen sind enthalten: (80r81v) ›Nicolai episcopi‹. (81v82v) ›Lucie virginis‹. (82v) ›Thome apostoli‹. (82v) ›Johannis evangeliste‹. Nur lektionen der dritten Nokturn, alles Übrige oben, 11rv (soweit nicht verloren). (82v83r) ›Silvestri confessoris‹. Nur Collecta. (83r) ›Felicis in pincis‹. Nur Collecta. (83r) In festo sancti Marcelli papae. Nur Collecta. (83r) ›Prisce virginis‹. Nur Collecta. (83r84v) ›Fabiani et Sebastiani‹. (84v85v) ›Agnetis‹. (85v) ›Epiphanii‹. Nur Antiphon CAO 1192 . (85v) In festo sancti Vincentii papae. Nur Collecta. (85v86r) ›In conversione sancti Pauli‹. 85v ins Offizium eingeschoben die Collecta zu ›Preiecti‹. (86r) ›Octava Agnetis‹. Nur Antiphon CAO 2539 und Collecta. (86r87v) ›Purificacio sancte Marie‹. (87v) ›Blasii martyris‹. Nur Collecta. (87v89r) ›Agathe virginis‹. (89r) ›Valentini martyris‹. Nur Collecta. (89r90r) ›Cathedra Petri‹. (90r) ›Mathie‹. (90r91v) In festo sancti Gregorii papae. (91v) ›Benedictis‹. Nur Collecta. (91v93r) ›In annuntiatione sancte Marie‹. (93rv) ›Tiburtii et Valeriani‹. (93v94r) ›Georii [!] martyris‹. (94r95r) ›Marci‹. (95r) ›Vitalis martyris‹. Nur Collecta. (95rv) ›Phhilipi [!]‹. (95v96r) ›In inventione sancte crucis‹. Ins Offizium eingeschoben 96r die Collecta zu ›Alexandri Eventii et T[heodoli]‹. (96rv) ›Godehardi episcopi‹. (96v–97r) ›Johannis ante portam [latinam]‹. (97r) ›Gordiani et Epymachi‹. Nur Collecta. (97r) ›Nerei [et] Achillei‹. Nur Collecta. (97r98r) ›Servatii episcopi‹. (98rv) ›Urbani‹. Nur Collecta. (98v) ›Cancianorum‹. Nur Collecta. (98v) ›Marcellini et Petri‹. Nur Collecta. (98v) ›Primi et Feliciani‹. Nur Collecta. (98v) ›Basilidis [et] Cyrini‹. Nur Collecta. (98v) ›Viti Modesti et Crescentii‹. Nur Collecta. (98v) ›Marci et Marcelliani‹. Nur Collecta. (98v) ›Gervasii et Prothasii‹. Nur Collecta. (98v) ›Albani martyris‹. Nur Collecta. (98v100v) ›In vigilia sancti Johannis Baptiste‹. (100v101r) ›Johannis et Pauli‹. (101r103r) ›In vigilia apostolorum Petri et Pauli‹. Festtagsoffizium wie üblich in Lektionen und Gesangsteile für Petrus und Paulus geteilt; durch Blattverlust nach 101v fehlen der Schluss des Petrus- und der Beginn des Paulusoffiziums. (103r) ›In octava sancti Johannis‹. Nur Antiphon CAO 2539 und Collecta. (103r) ›Processi et Martiniani‹. Nur Collecta. (103v) ›Octava apostolorum Petri et Pauli‹. (103v) ›Kyliani‹. Nur Collecta. (103v104r) ›VII fratrum‹. (104r) ›Margarete virginis‹. Nur Collecta. (104r) ›Praxedis‹. Nur Collecta. (104r106r) ›Marie Magdalene‹. (106r) ›Apollinaris‹. Nur Collecta. (106r) ›Jacobi apostoli‹. Nur Capitulum und Collecta. (106r) ›Christofori martyris‹. Nur Collecta. (106rv) ›Felicis Simplicii Fausti et Beatricis‹. Nur zwei Collectae. (106v) ›Abdon et Sennes‹. Nur Collecta. (106v107r) ›Ad vincula sancti Petri‹. 105v ins Offizium eingeschoben die Collecta zu ›VII fratrum‹. (107r) ›Stephani pape‹. Nur Collecta. (107rv) ›Inventio sancti Stephani‹. (107v) In festo Oswaldi regis. Nur Collecta. (107v) ›Sixti Felicissimi et A[gapiti]‹. Nur Collecta. (107v) ›Donati martyris‹. Nur Collecta. (107v) ›Afre martyris‹. (107v–108r) ›Ciriaci et sociorum‹. Nur Collecta. (108r109v) ›Laurentii martyris‹. (109v) ›Tiburtii martyris‹. Nur Antiphon CAO 3324 und Collecta. (109v) ›Ypoliti martyris et sociorumeius ‹. (109v111r) In festo assumptionis BMV. (111v) ›Octava sancti Laurencii‹. Nur Antiphon CAO 1638 und Collecta. (111v) ›Agapiti‹. Nur Collecta. (111v) ›Thimothei et Simphoriani‹. Nur Collecta. (111v) ›Bartolomei‹. (111v113r) ›Augustini episcopi‹. (113rv) ›Decollatio sancti Johannis [Baptistae]‹. (113v) ›Felicis et Adaucti‹. Nur Collecta. (113v114r) ›Prisci Sixti Sinnicii atque Egidii‹. (114r115v) ›In vigilia nativitatis sancte Marie‹. (115v116r) ›In exaltacione sancte crucis‹. 115v ins Offizium eingeschoben die Collecta zu ›Cornelii et Cipriani‹. (116r) ›Mathei apostoli et ewangeliste‹. Nur Lesungen der dritten Nokturn, Capitulum und Collecta ohne Gesangsteile. (116r117r) In festo sancti Mauritii et sociorum eius. (117r–v) In festo sanctorum Cosmae et Damiani. ›Cantianorum [!]‹. Nur Lektionen der ersten und zweiten Nokturn ohne Gesangsteile. (117v–119r) ›Michahelis‹. (119r) ›Iheronimi‹. Nur Collecta. (119r) ›Remigii Germani‹. Nur Collecta. (119r) ›Marco confessori [!]‹. Nur Collecta. (119r) ›Gereonis et sociorum eius‹. Nur Collecta. (119r) ›Justi et Arthemii‹. Nur Collecta. (119r) ›Calixti‹. Nur Collecta. (119r) ›Galli‹. Nur Collecta. (119r) ›Luce ewangeliste‹. Nur Collecta. (119r120v) ›Undecim milium [virginum]‹. (120v) ›Severi confessoris‹. Nur Collecta. (120v) ›Crispini et Crispiniani‹. Nur Collecta. (120v121v) ›Symonis et Jude‹. (121vb123v) In festo omnium sanctorum. (123v) ›IIII coronatorum‹. Nur Collecta. (123v) ›Theodori martyris‹. Nur Collecta. (123v124v) ›Martini episcopi‹. (124v) ›Brictii episcopi‹. Nur die Laudesantiphonen CAO 4327, 5186, 3180, 4631, 4773 und 4313 . (124v126r) ›Cecilie virginis‹. (126rv) ›Clementis pape et martyris‹. (126v) ›Crisogoni martyris‹. Nur Collecta. (126v128r) ›Katerine‹. (128r129v) ›In vigilia sancti Andree‹.
(129v135v) Commune sanctorum. (129v130r) Commune apostolorum. ›De apostolis‹. (130r131r) Commune plurimorum martyrum. ›De martyribus‹. (131r132v) Commune unius martyris. (132v133v) Commune confessoris. ›De uno confessore‹. (133v134r) Commune virginum. ›De virgine‹. (134r135v) Officium in dedicatione ecclesiae. ›In dedicatione‹.
(135v143r) Hymni. Enthält folgende Hymnen communis temporis, de tempore und de sanctis, sämtlich ohne Notation: (135v) Hymnus in die dominica ad vesperas. AH 50 Nr. 7. (135v) Hymnus in die dominica ad nocturnum. AH 50 Nr. 4 Str. 1–7 und Doxologie (Deo patri sit gloria …). (135v136r) Hymnus in die dominica ad laudes. AH 51 Nr. 23. (136r) Hymnus in feria II ad vesperas. AH 51 Nr. 34. (136r) Hymnus in feria II ad nocturnum. AH 51 Nr. 25. (136r) Hymnus in feria II ad laudes. AH 50 Nr. 5. (136r) Hymnus in feria III ad vesperas. AH 51 Nr. 35. (136rv) Hymnus in feria III ad nocturnum. ›Feria III‹. AH 51 Nr. 26. (136v) Hymnus in feria III ad laudes. AH 50 Nr. 22. (136v) Hymnus in feria IV ad vesperas. AH 51 Nr. 36. (136v) Hymnus in feria IV ad nocturnum. ›Feria quarta‹. AH 51 Nr. 27. (136v) Hymnus in feria IV ad laudes. AH 50 Nr. 23. (136v) Hymnus in feria V ad vesperas. AH 51 Nr. 37. (136v) Hymnus in feria V ad nocturnum. ›Feria V‹. AH 51 Nr. 28. (136v137r) Hymnus in feria V ad laudes. AH 50 Nr. 24. (137r) Hymnus in feria VI ad vesperas. AH 51 Nr. 38. (137r) Hymnus in feria VI ad nocturnum. AH 51 Nr. 29. (137r) Hymnus in feria VI ad laudes. AH 51 Nr. 32. (137r) Hymnus in sabbato ad vesperas. AH 51 Nr. 39. (137r) Hymnus in sabbato ad noctunum. ›Sabbato‹. AH 51 Nr. 30. (137r) Hymnus in sabbato ad laudes. AH 51 Nr. 33. (137rv) Hymnus in die dominica in aestate ad vesperas. AH 51 Nr. 40. (137v) Hymnus in die dominica in aestate ad nocturnum. AH 51 Nr. 24. (137v) Hymnus in die dominica in aestate ad laudes. ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 31. (137v) Hymnus in adventu domini ad vesperas. AH 51 Nr. 47. (137v) Hymnus in adventu domini ad completorium. AH 50 Nr. 8 Str. 2–8 und Doxologie (Deo patri sit gloria …). (137v) Hymnus in adventu domini ad nocturnum. AH 51 Nr. 48. (137v) Hymnus in adventu domini ad laudes. AH 51 Nr. 49. (137v138r) Hymnus in nativitate domini ad vesperas. AH 50 Nr. 71. (138r) Hymnus in nativitate domini ad nocturnum. AH 50 Nr. 53 Str. 5–7 und Doxologie der Weihnachtszeit wie AH 2 Nr. 21 Str. 8. (138r) Hymnus in nativitate domini ad laudes. AH 50 Nr. 53 Str. 1–7 und Doxologie (Summo parenti gloria …), Bestand wie bei Milchsack Nr. 112. (138r) Hymnus in nativitate domini ad II vesperas. AH 50 Nr. 26. (138r) Hymnus in festo sancti Stephani protomartyris. AH 48 Nr. 79-II. (138rv) Hymnus in festo sancti Johannis evangelistae. AH 51 Nr. 161. (138v) Hymnus in festo sancti Johannis evangelistae. AH 51 Nr. 160. (138v) Hymnus in festo epiphaniae domini. AH 50 Nr. 53 Str. 8, 9, 11 und 13 sowie Doxologie (Summo parenti gloria …), Bestand wie bei Milchsack Nr. 113. (138v) Hymnus in festo epiphaniae domini. AH 2 Nr. 107 Str. 1–4 (letztere wohl versehentlich doppelt). (138v) Hymnus in festo epiphaniae domini. AH 50 Nr. 145 Str. 1–4 und 14. (138v139r) Hymnus in festo purificationis BMV. AH 50 Nr. 155. (139r) Hymnus in festo purificationis BMV. AH 52 Nr. 50. (139r) Hymnus in XL ad vesperas. AH 51 Nr. 55. (139r) Hymnus in XL ad completorium. AH 51 Nr. 22. (139r) Hymnus in XL ad nocturnum. AH 50 Nr. 29. (139rv) Hymnus in XL ad matutinas. AH 51 Nr. 57. (139v) Hymnus in XL ad laudes. AH 51 Nr. 58. (139v) Hymnus in XL ad II vesperas. AH 51 Nr. 53. (139v) Hymnus in passione domini ad vesperas. Daniel 1 Nr. 139. (139v140r) Hymnus in passione domini ad nocturnum. Mone 1 Nr. 101, Str. 1–4 und Doxologie wie im Apparat. (140r) Hymnus in passione domini ad laudes. AH 51 Nr. 72. Zur Marienberger Parallelüberlieferung der drei vorstehenden Hymnen vgl. Cod. Guelf. 489 Helmst., 40r–47r. (140r) Hymnus in resurrectione domini ad vesperas. AH 51 Nr. 85. (140r) Hymnus in resurrectione domini ad completorium. AH 51 Nr. 83. (140r) Hymnus in resurrectione domini ad nocturnum. AH 50 Nr. 215. (140rv) Hymnus in resurrectione domini ad laudes. AH 51 Nr. 84 Str. 1–5 und Doxologie der Osterzeit wie im Apparat. (140v) Hymnus in ascensione domini ad vesperas. AH 50 Nr. 143. (140v) Hymnus in ascensione domini ad laudes. AH 51 Nr. 89 Str. 1–4 und 6. (140v) Hymnus in pentecosten ad vesperas. AH 50 Nr. 144 Str. 1–6 und Doxologie wie im Apparat (Sit laus patri…). (140v) Hymnus in pentecosten ad laudes. AH 51 Nr. 91. (140v141r) Hymnus in festo nativitatis sancti Johannis Baptistae. AH 50 Nr. 96. (141r) Hymnus in festo sanctorum apostolorum Petri et Pauli. AH 51 Nr. 188. (141r) Hymnus in festo sanctae Mariae Magdalenae ad vesperas. AH 51 Nr. 174. (141rv) Hymnus in festo sanctae Mariae Magdalenae ad nocturnum. AH 51 Nr. 175. (141v) Hymnus in festo sanctae Mariae Magdalenae ad laudes. AH 23 Nr. 417. Sonst nur in Brevieren aus dem Augustiner-Chorfrauenstift Marienberg bei Helmstedt bekannt, vgl. Cod. Guelf. 495 Helmst., 43r–46v. (141v) Hymnus in assumptione BMV ad vesperas. AH 50 Nr. 72 Str. 1, 2, 4 und 5. (141v) Hymnus in assumptione BMV ad nocturnum. AH 50 Nr. 72 Str. 6–8 und Doxologie (Deo patri sit gloria …). (141v) Hymnus in assumptione BMV ad laudes. AH 52 Nr. 53 Str. 1–3 und Doxologie (Deo patri sit gloria …). (141v) Hymnus in festo sancti Augustini episcopi ad vesperas. AH 52 Nr. 117. (141v) Hymnus in festo sancti Augustini episcopi ad laudes. AH 52 Nr. 118. (142r) Hymnus in festo nativitatis BMV. AH 51 Nr. 125. (142r) Hymnus in festo nativitatis BMV. AH 51 Nr. 122. (142r) Hymnus in festo Michaelis archangeli ad vesperas et ad laudes. AH 50 Nr. 146. (142r) Hymnus in festo Michaelis archangeli ad completorium et ad nocturnum. AH 50 Nr. 156. (142rv) Hymnus in festo omnium sanctorum ad vesperas. AH 51 Nr. 130. (142v) Hymnus in festo omnium sanctorum ad nocturnum. AH 50 Nr. 228 Str. 1, 2, 4, 6, 11 und Doxologie wie im Apparat. (142v) Hymnus in festo omnium sanctorum ad laudes. AH 51 Nr. 129. (142v) Hymnus in festo sancti Andreae apostoli. AH 51 Nr. 107 Str. 1 und Str. R. 2–4. (142v143r) Hymnus in dedicatione ecclesiae. AH 51 Nr. 102. (143r) Hymnus in festo sancti Servatii episcopi. AH 4 Nr. 437. (143r) Hymnus in festo sancti Johannis evangelistae. Proni rogamus te Johannes inclite … — … que precamur det superna gaudia. Eine Strophe und Doxologie wie AH 51 Nr. 188 Str. 6 Sonst nur in Brevieren aus dem Augustiner-Chorfrauenstift Marienberg bei Helmstedt bekannt, vgl. Cod. Guelf. 495 Helmst., 30r. (143r) Hymnus in festo sanctae Ursulae et XI milium virginum. AH 4 Nr. 471 Str. 3–7. (143r) Hymnus in festo sanctorum apostolorum Simonis et Judae. AH 51 Nr. 107 Str. 8 und Doxologie. (143r) Hymnus in festo sanctae Katharinae virginis. AH 23 Nr. 378. (143r) Hymnus in festo sancti Nicolai episcopi. AH 52 Nr. 306 Str.1–4 und 7–9. (143v) Additiones diversae. Auf dem stark abgegriffenen und nur noch mit Hilfsmitteln teilweise lesbaren Bl. 143v wurde zunächst von einer Hand des frühen 14. Jh. eine nicht identifizierbare Gesangspassage (Antiphon?) zum Andreasfest nachgetragen, die vollständig mit einer Mischform aus Metzer Notation und gotischer Choralnotation auf vier Notenlinien notiert ist. Es folgt eine Reihe von Suffragien (meist nur anzitiert) wie pro pastore nostro, pro rege nostro, pro cuncto populo, pro fratribus et sororibus nostris, pro fidelibus defunctis u.a. Zu Parallelüberlieferung und Druckausgaben des Halberstädter Breviers vgl. bei Cod. Guelf. 489 Helmst.

I*rv (abgelöster HS) leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
Bruylants D. P. Bruylants, Les oraisons du Missel Romain. Texte et histoire, Bd. 2: Orationum textus et usus juxta fontes, Louvain 1952, ND ebd. 1965 (Études liturgiques 1,2)
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Daniel H. A. Daniel, Thesaurus hymnologicus sive Hymnorum, canticorum, sequentiarum circa annum MD usitatarum collectio amplissima, Bd. 1–5, Leipzig 1855–1862
Halberstadt Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018
Härtel Untersuchungen H. Härtel, Untersuchungen zur Bibliotheksgeschichte in Niedersachsen an der Wende vom 15. und 16. Jahrhundert, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 11 (1986), 1–32
Hascher-Burger/Lähnemann U. Hascher-Burger und H. Lähnemann, Liturgie und Reform im Kloster Medingen. Edition und Untersuchung des Propst-Handbuchs Oxford, Bodleian Library, MS. Lat. liturg. e. 18, unter Mitarbeit von B. Braun-Niehr, Tübingen 2013 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 76)
Hascher-Burger Notation U. Hascher-Burger, Handschriften mit Notation aus den niedersächsischen Augustiner-Chorfrauenstiften Steterburg, Heiningen und Dorstadt, in: Rosenkränze und Seelengärten, 109–115
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Milchsack G. Milchsack, Hymni et sequentiae cum compluribus aliis et latinis et gallicis necnon theotiscis carminibus …, Halle/S. 1886
Mone Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855
Niedersächsisches Klosterbuch Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Bd. 1–4, hrsg. von J. Dolle und D. Knochenhauer, Bielefeld 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1–4)
Ohainski Arnold von Dorstadt U. Ohainski, Arnold von Dorstadt. Ostfälischer Adliger im Umkreis Friedrich Barbarossas und Heinrichs des Löwen – Stifter des Augustinerchorfrauenstiftes Dorstadt, in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 84 (2003), 11–38
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Rosenkränze und Seelengärten Rosenkränze und Seelengärten – Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, hrsg. von B.-J. Kruse, Wiesbaden 2013 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 96)
Schnabel Zeugnis K. Schnabel, Ein Zeugnis der Marienfrömmigkeit im 14. Jahrhundert. Das Dorstädter Mariale Cod. Guelf. 617 Helmst., in: Rosenkränze und Seelengärten, 137–146

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information