de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 564 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Bernardus Claraevallensis. Odo Morimundensis. Michael de Massa

Papier — III, 324 Bl. — 22 × 15 cm — Northeim, Benediktinerkloster St. Blasius — 1473

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Buchstabe T: WZIS DE1335-PO-72506, DE1335-PO-72502 (beide 1474), DE8100-PO-72716 (1472, auch in Cod. Guelf. 258 Helmst.). Dreiberg, darüber zweikonturige Stange, darüber Dreiblatt: WZIS CH0780-PO-152024 (1470), DE6300-PO-152030 (1473, zwei weitere Typen nicht nachweisbar). Dreiberg, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz: WZIS DE1335-PO-151689, DE1335-PO-151737 (beide 1471), DE8100-PO-151655 (1472). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz, darüber Blume: WZIS DE6300-PO-68990 (1469), DE8100-PO-68993 (1474). Waage ohne Kreis, mit gerader Waagschale (nicht nachweisbar). Lagen: II–2 (II). 24 VI (287)! V (297). 2 VI (321). II (324)! Das letzte Bl. der letzen Lage ist als Spiegel an den HD geklebt. Reklamanten, teilweise durch Beschnitt verloren, ebenso ein Teil der im letzten Text (216r–324v) verwendeten Kustoden und Lagensignaturen, beides in arabischen Zahlen. Die Mitte der drei ersten Lagen und der letzten Lage durch Pergamentfalze verstärkt. Bleistiftfollierung modern: 1324, die ersten drei leeren Bl. ungez. Schriftraum: 15–16 × 10–11 cm, einspaltig, je nach Hand 22–41 Zeilen. Regelmäßige jüngere gotische Kursive und Bastarda von fünf Händen, Hand 1: 1r–173r, 206r–215v (jüngere gotische Kursive); Hand 2: 180r–206r (jüngere gotische Kursive); Hand 3: 215r–285r (Bastarda); Hand 4: 285r–309v (Bastarda); Hand 5: 310r–320r (Bastarda). Rubriziert, am Beginn der einzelnen Sermones und Kapitel schlichte rote Lombarden in erheblich divergierender Größe (über 2–6 Zeilen). 180r federgezeichnete Fleuronnéeinitiale S über 7 Zeilen in Unzialform mit rotem Buchstabenkörper mit konturbegleitenden tintenfarbigen Perlreihen und tintenfarbigen Knospenbüscheln im Binnenfeld. Vom Buchstabenkörper erstrecken sich entlang der Seitenstege rote parallel geführte Fadenranken mit gewellten Enden und Besatzmotiven aus Perlreihen, Kreisen, Dreiecken und fruchtartigen Motiven.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit gepresstem, tiefdunkelbraun gefärbtem Schafsleder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel Blüte, Vierblatt ohne Zwischenblätter: EBDB s001815. Lilie, Mittelblatt mehrteilig: EBDB s002416. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s007635. Aus der (chronologisch unzutreffend bezeichneten) und vermutlich im Northeimer Blasiuskloster angesiedelten Werkstatt "frühgotisch" (EBDB w000962). Drei Doppelbünde, Kapital an Kopf und Schwanz mit ungefärbten Lederstreifen umflochten. Zwei Riemenschließen mit Stiftlager und Schließenhaken in tief gespaltener Vogelkopfform, Gegenbleche am HD mit rot unterlegtem Vierpassdurchbruch. An VD und HD je 2 umgreifende Eck- und Kantenbeschläge aus Messing mit gewelltem Rand. 2 x 5 aus je einer quadratischen, am Rand gekerbten Platte getriebene Hohlbuckel. Identische Einbandgestaltung bei den in der gleichen Werkstatt gebundenen Cod. Guelf. 258 Helmst. und 783 Helmst.

Fragmente, 1. VS: Pergament, die untere Hälfte eines Bl., misst noch 22 x 14,5 cm, mitgeheftet und um die vollständig entfernte erste Lage gehängt. Schriftraum: 11 x 16 cm, einspaltig, noch 14 blindliniierte Zeilen erhalten. Karolingische Minuskel, 11./12. Jh. Rubriziert. Breviarium (Proprium de tempore, pars hiemalis). Erhalten sind der Schluss einer Lesung aus Is 58,6–7 in der Fastenzeit sowie im Anschluss unter der nur noch fragmentarisch lesbaren Rubrik: Orationes … in XL ad III VI et VIIII dicende die Collectae Deshusses 840–842. Aus dem gleichen Codex stammen auch die Heftverstärkungen der drei ersten Lagen und der letzten Lage. — 2. 323r–v und HS: Pergament, ein Doppelbl. (nicht aus der Lagenmitte), Blattgröße jeweils 21,5 x 15 cm, mitgeheftet und um die letzte Lage gelegt. Schriftraum: 18 x 11,5 cm, einspaltig, 18 blindliniierte Zeilen. Carolino-Gothica, 12. Jh., Mitte. Rubriziert. Breviarium (Commune sanctorum). 323r–v Psalmverse, Antiphonen (CAO 3262, 1429, 1593, 3651, 4464, 2083, 3522, 1854, 2250, 1881 und 1586) sowie Responsorien und Versikel (CAO 6564 mit 6564a, 6919 mit 6919a, 7873 mit 7873a, 6329 mit 6329a) zur ersten und zweiten Nokturn bzw. ad laudes im Commune apostolorum; die Lesungstexte stammen aus dem selten überlieferten Text von Ps.-Augustinus: Sermo in festo apostolorum (Druck: Florilegium Casinense, in: Bibliotheca Casinensis seu codicum manuscriptorum qui in tabulario Casinensi asservantur series…, Bd. 3, Monte Cassino 1877, 10–12 (separate Paginierung), vgl. dazu CPPM 1555). Am Schluss Verweis: Require in antea ad laudes simul et orationem zu In natale plurimorum martyrum.

Herkunft: Der Codex wurde 1473 von mehreren Händen für die Konventsbibliothek geschrieben; ein entsprechender Besitzvermerk IIIv: Liber monasterii Sancti Blasii in Northeym ordinis sancti Benedicti unionis Bursfeldensis Maguntinensis diocesis. In Johann Letzners Northeimer Bücherverzeichnis von 1592 als Sermones quadra[gesimales] Sancti Bernhardi verzeichnet (Herbst Bibliothek Northeim, Sp. 68 Nr. 49). — Zusammen mit der übrigen Konventsbibliothek am 3.2.1624 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt (Germania Benedictina 6, 379). Ebenso wie Cod. Guelf. 574 Helmst. ist der Band in deren Handschriftenkatalog von 1644 (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 19r) in einem Sammeleintrag unter den Varii Sermones Dominicales et de Sanctis, zwanzig exemplaria, worunter 5 auf Pergamen und 2 ohne band, die übrigen uf papier geschrieben unter den Theologici MSSti in quarto nachgewiesen. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) ist der Codex unter Nr. 771 nachgewiesen.

Heinemann Nr. 612. — Herbst Northeim, 622. — Krämer, 608. — Lesser Clus, 199.

Ir Titelvermerk: Ex sermone beati Bernhardi abbatis. Iv–IIIr leer, IIIv Besitzvermerk (s. oben). Auf dem Fußsteg dieses Bl. eine durch Beschnitt fragmentierte Schreibernotiz: Incepi die sabbato hanc materiam scribere anno domini 1473 …

1r–173r Bernardus Claraevallensis: Sermones de tempore et de sanctis (pars hiemalis cum aliquot sermonibus aliunde adscitis). Incipiunt sermones hyemales beati Bernhardi abbatis. Insgesamt 52 Predigten von dominica I adventus (T1) bis in coena domini (T25). Im einzelnen sind enthalten: (1r–5r) Sermo primus de sex circumstanciis adventus domini (T1). Explicit sermo beati bernardi. (5v–7v) item sermo eiusdem de eodem secundus de verbis Ysaie prophete: Dixit dominus ad Achas Pete tibi signum a domino deo tuo [Is 7,12] et de via adventus domini (T1). (7v–11r) Item sermo eiusdem de eodem tercius de septem columnis (T1). (11r–13v) De duplici adventu et de pennis argentatis sermo quartus (T1). (13v–15r) Sermo de adventu domini et de triplici innovacione (T1). (15r–17v) De adventu domini et carnis resurrectione (T1). (17v–18v) De triplici utilitate adventus domini secundum tres indigencias (T1). (18v–21r) Sermo pronunciacionis dominica nativitatis (T5). (21r–25r) Sermo de vigilia nativitatis domini (T5). (25r–30v) Item sermo de vigilia nativitatis domini (T5). (30v–35v) Item de vigilia nativitatis domini sermo tercius de verbis apostoli: Gaudete in domino semper iterum dico gaudete modestia vestra nota sit omnibus hominibus dominus enim prope est [Phil 4.4–5] (T5). (35v–39v) Item sermo de vigilia nativitatis Christi beati Bernhardi abbatis quartus (T5). (39v–45v) Sermo quintus de vigilia nativitatis domini (T5). (45v–49v) Sermo primus de nativitate domini et quinque fontibus (T6). (49v–53r) Item de nativitate domini sermo secundus (T6). (53r–56v) Item de nativitate domini et circumstanciis eius (T6). (56v–61r) Sermo quartus de eodem festo de eo quod pastores invenerunt Mariam Joseph et infantem (T6). (61r–63r) De sanctis Stephano Johanne Evangelista et Innocentibus sermo beati Bernhardi abbatis (S9–11). (63r–65v) Sermo primus beati Bernhardi abbatis de circumcisione domini ac nominibus eius (T8). (65v–68v) De circumcisione domini et triplici testimonio (T8). (68v–73r) De circumcisione domini et octo diebus (T8). (73r–77v) Sermo in die epyphanie domini de verbis apostoli: Apparuit benignitas et humanitas [Tit 3,4] et reliqua secundum triplicem apparicionem (T10). (77v–79v) Item sermo de epyphania domini (T10). (79v–83r) Item de epyphania domini (T10). (83r–84v) Sermo in octava epyphanie domini (T11). (85r–87r) Dominica secunda post octavam epyphanie domini (T12). (87r–92r) Sermo de mutacione aque in vinum (T12). (92r–96v) Sermo de conversione sancti Pauli et quomodo ad exemplum eius debemus converti (S20). (96v–97v) Sermo secundus de conversione sancti Pauli (S20). (97v–99v) Sermo primus in purificacione beate Marie virginis de triplici misericordia de verbis prophete: Suscepimus deus misericordiam tuam [Ps 47,10] et cetera (S21). (99v–101r) Sermo de purificacione beate Marie virginis et de ordine et modo processionis (S21). (101r–103r) Sermo tercius de purificacione (S21). (103r–111v) Guerricus Igniacensis. Sermo quartus de purificacione et adornandis cordium affectibus (S21). Druck: PL 185, 79B–89A. Dazu Schneyer 2, 249 nr. 19. (111v–112r) Guerricus Igniacensis: Sententia eiusdem de eodem. Sentencia eiusdem. Qui vult in pace dimitti conetur esse Symeon qui audiens tristiciam interpretatur … — … dimittitur in pace ut non videat mortem qui mortem perdidit et vitam invenit. Druck: J. Leclercq, La collection des sermons de Guerric d’Igny, in: Recherches de théologie ancienne et médiévale 24 (1957), 15–26, hier nach dem ND in Ders., Recueil d’études sur Saint Bernard et ses écrits, Bd. 1, Rom 1962 (Storia e letteratura. Raccolta di studi e testi 92), 159–171, hier 169. (112r–114v) Sermo in septuagesima (T16). (114v–116v) Sermo in septuagesima de duplici sonore (T16). (116v–119v) Sermo in capite ieiunii quomodo debeamus ungi et caput nostrum et facies nostra (T18/4). (119v–122v) Sermo in capite ieiunii quomodo converti debeamus ad dominum (T18/4). (122v–124r) Sermo in ieiunio de versu dominice oracionis: Fiat voluntas tua [Mt 6,10] (T19). (124r–125v) In quadragesima de ieiunio (T19). (125v–127v) In quadragesima de eo quod scriptum est: Sanctificate ieiunium [Ioel 1,14] (T19). (127v–130v) De triplici modo oracionis sermo beati Bernhardi abbatis (T19). (130v–132r) In inicio quadragesime de peregrino mortuo et crucifixo (T19). Unter dem Text folgender Verweis des Kopisten: Item hoc loco stabunt plures sermones beati Bernhardi super psalmum Qui habitat in adiutorio altissimi [Ps 90,1]. Require extra. Diese Sermones sind gedruckt in PL 183, 185B–254C; Bernardi opera 4, 383–492; vgl. dazu Schneyer 1, 444f. Nr. 43–60. (132v–138v) Sermo in natali sancti Benedicti de eo quod scriptum est: Et erit tamquam lignum quod plantatum est secus decursus aquarum [Ps 1,3] (S26). (138v–144r) Sermo de annunciacione dominica de Zuzanna et de muliere in adulterio deprehensa (S28). (144r–151v) Sermo de annunciacione dominica de versu psalmi: Ut inhabitet gloria in terra nostra [Ps 84,10] (S28). (151v–154r) De septiformi spiritu in Christo in annunciacione domini (S28). (154r–156r) Sequuntur dicta beati Bernhardi abbatis in evangelium: Missus est angelus Gabriel [Lc 1,26]. Require alibi. Sermo in ramis palmarum de tribus ordinibus obsequencium Christo in processione (T24). (156r–159v) Item sermo unde supra de passione et processione et quatuor ordinibus processionis (T24). (159v–167r) Sermo in feria quarta de passione domini (T24/4). (167r–170r) Sermo in cena domini de baptismo et sacramento altaris (T25). (170r–173r) Item sermo unde supra (T25). Et est finis Anno domini 1473 feria tercia proxima post diem sancti Crispini et Crispiniani sanctorum martyrum [26.10.1473] . Der Text gehört zu einer mit zusätzlichen pseudepigraphen Sermones vermischten Reihe, vgl. dazu J. Leclercq, H.-M. Rochais, La tradition des sermons liturgiques de S. Bernard, in: Scriptorium 15 (1961), 240–284, hier 273–275 ("collections mèlées", ohne Kenntnis dieser Hs.). Druck: PL 183, 35A–186A (de tempore), 359D–398C (de sanctis); Bernardi opera 4, 161–266, 270–273, 277–281, 273–276, 282–380 (in dieser Reihenfolge, mit Ausnahme der nur in PL abgedruckten Sermones auf Bl. 96v–97v und 122v–124r), sowie 5, 1–12, 34–42, 13–34, 42–51, 67–72 und 51–55. Literatur: Schneyer 1, 442–457, Nr. 1–7, 13–22, 24, 26, 25, 27–33, 89–93, 34–37, 41, 38–40, 42, 96, 99, 97, 98, 61, 62, 64, 65, 63; CALMA 2, 307 Nr. 12. – 173v–179v leer.

180r–215v Odo Morimundensis: Homilia in evangelium Johannis. Lectio sancti evangelii secundum Johannem. In illo tempore: Stabat autem iuxta crucem Ihesu mater eius … [Io 19,25]. Sicut christiane religionis defectus ex ariditate cordis causatur frigidi … — … ut illa sumat te tandem in gloriam suam ubi regnat cum filio suo qui est super omnia benedictus deus in secula Amen. Et sic est finis huius omelie Anno domini M CCCC LXXXIII in ipso die sancti Leonardi confessoris [6.11.1473] . Edition: J. M. Canal, Dos homilías de Odón de Morimond († 1161), in: Sacris erudiri 13 (1962), 377–460, hier 394–437. Literatur: M. Bernards, Zu den Predigten Odos von Morimond († 1161), in: Cîteaux in de Nederlanden 4 (1953), 101–125, bes. 116–119; L. Grill, Odo Morimundensis (1116–1161). Würdigung seines Lebens und seiner Geistigkeit, in: Collectanea Ordinis Cisterciensium Reformatorum 23 (1961), 314–351; Schneyer 4, 506 Nr. 117.

216r–320r Michael de Massa: Vita Christi. (216r–319v) Textus. Incipit vita domini nostri Ihesu Christi per modum meditacionis. Et primo premittuntur quedam preambula. Fundamentum aliud nemo potest ponere … [I Cor 3,11]. Cum sicut dicit Augustinus: Deus sit summe res sufficiens et homo sit res summe deficiens … — … ac emendacionis omnium purgandorum necnon in relevacionem omnis indigencie corporis et anime singulorum. Amen. Explicit vita Christi. Deo gracias. Durch Bindefehler ist die Textabfolge gestört; die korrekte, auch anhand der Reklamanten und der Lagenzählung nachvollziehbare Reihenfolge lautet: 216r–287v 298r–309v 288r–297v 310r–319v. Der in Kapitel 59 (sonst 58) Bernhard von Clairvaux zugeschriebene Hymnus 'Iesu dulcis memoria' (sog. 'Jubilus Bernardi') ist auf Bl. 318ra–319rb zweispaltig geschrieben und in Strophen bzw. Verszeilen gegliedert. Druck: A. Wilmart, Le "Jubilus" dit de Saint Bernard. Étude avec textes, Rom 1944 (Storia e letteratura. Raccolta di studi e testi 2), 146–155 (in der Hs. Str. 35 und 36 vertauscht). (319v–320r) Tabula. Epistola seu rubrice libri huius secundum ordinem suum. 1. Premittuntur quedam preambula. 2. De quibusdam precedentibus incarnacionem. 3. Meditacio beate Marie ante incarnacionem … — … 58. Conclusio libri. 59. Oracio beati Bernhardi de beato nomine Ihesu. 60. Oracio auctoris libri. Der Text besteht aus insgesamt 60 marginal gez. Kapiteln, die nicht ganz der Gliederung in den Inkunabeldrucken (s. unten) bzw. der bei Geith, 102f. gebotenen Kapitelliste entsprechen, Kapitel 13 und 14 sind vertauscht, aber in marg. mit der korrekten Zählung versehen; Kapitel 50 ist zweigeteilt, Kapitel 51 und 52 sind hingegen zusammengezogen. Textidentisch in den beiden ebenfalls in Northeim geschriebenen Cod. Guelf. 597 Helmst., 2r–91r, und Cod. Guelf. 887 Helmst., 66r–154v (dabei war Cod. Guelf 597 Helmst. die Vorlage für Cod. Guelf. 564 Helmst. und 887 Helmst.). Eine zweite Bearbeitung, die nach den erhaltenen Codices im Goslarer Raum entstand, weist einen abweichenden Schluss auf. Sie ist jeweils als einziges Werk in Cod. Guelf. 726 Helmst., 1r–91v (aus dem Zisterzienserinnenkloster Wöltingerode) und 31.4 Aug. 4°, 1r–137r (nach den Einbandstempeln aus dem Goslarer Raum) sowie in der Sammelhs. 19.26.6 Aug. 4°, 77r–170v (aus dem Augustiner-Chorfrauenstift Frankenberg in Goslar) überliefert. Dazu Geith, 105 (Hs. genannt). Der in Kapitel 58 eingefügte sog. 'Jubilus Bernardi' ist separat überliefert in Cod. Guelf. 602 Helmst., 1ra–2rb; 1310 Helmst., 282r–284v; 1391 Helmst., 72v–75r; 1412 Helmst., 35v–40r; 86.1 Aug. 12°, 51r–58r; 311 Gud. lat., 138r–139v; 168 Noviss. 8°, 16r–19v. Zur Diskussion um die Autorschaft des Werkes vgl. K.-E. Geith, Ludolf von Sachsen und Michael de Massa. Zur Chronologie von zwei Leben Jesu-Texten, in: Ons geestelijk erf 61 (1987), 304–336; Ders., Lateinische und deutschsprachige Leben Jesu-Texte. Bilanz und Perspektiven der Forschung, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 12 (2000), 273–289, bes. 276–281; Kemper, 124–133. Drucke: GW M19197, 1ra60rb; M19198, 2ra62rb; M19222, 1ra49rb. Literatur: C. Fischer, Die "Meditationes vitae Christi". Ihre handschriftliche Überlieferung und die Verfasserfrage, in: Archivum Franciscanum historicum 25 (1932), 3–35, 175–209, 305–348 und 449–483 (35 Hs. genannt); 2VL 5, 974–978; 6, 505 und 11, 1004f.; Geith, 105 (Hs. genannt).


Abgekürzt zitierte Literatur

Bernardi opera Sancti Bernardi opera, hrsg. von J. Leclercq und H.-M. Rochais, Bd. 1–9, Rom 1957–1998
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
Deshusses J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Geith K.-E. Geith, Die Vita Jesu Christi des Michael von Massa, in: Augustiniana 38 (1988), 99–117
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herbst Bibliothek Northeim H. Herbst, Zur Geschichte der Bibliothek des St. Blasiusklosters zu Northeim, in: Braunschweigisches Magazin 33 Heft 5 (1927), 66–72
Herbst Northeim H. Herbst, Handschriften aus dem Benediktinerkloster Northeim, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 50 (1932), 355–377 und 611–629
Kemper T. A. Kemper, Die Kreuzigung Christi. Motivgeschichtliche Studien zu lateinischen und deutschen Passionstraktaten des Spätmittelalters, Tübingen 2006 (MTU 131)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information