de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 568 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Theologische Sammelhandschrift

Papier und Pergament — I, 299 Bl. — 21,5 × 14 cm — Wöltingerode, Zisterzienserinnenkloster — 1440–1475

Aus zwei Teilen zusammengesetzt: I 1r179v, II 180r299v. Lagen: VI+1 (12)! 5 VI (72). VI–1 (83). 18 VI (299). Bei der Bindung hinzugefügte durchgehende Lagenzählung in rubrizierten römischen Zahlen auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite jeder Lage: IXXV. Bleistiftfoliierung modern: 1299, das vordere, leere Vorsatzbl. ungez.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit rotgefärbtem Schafsleder überzogen, Rückenüberzug ausgeblichen. Streicheisenlinien. Einzelstempel Blüte, Vierblatt mit Zwischenblättern: EBDB s002011. Eichelzweig mit Lilienblättern: EBDB s004264. Laubstab ohne Astgabel: EBDB s005665. Sämtlich der "Hauptwerkstatt Wöltingerode" (EBDB w000260) zugeschrieben. Kapital an Kopf und Schwanz mit rotgefärbten (jetzt verblassten) Lederstreifen umflochten. Vier Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit Stiftlager und Schließenhaken in Vogelkopfform, Schließenriemen und -haken oben verloren, nur noch Gegenblech mit Riemenrest am HD erhalten. Auf dem VD verblasste Titelaufschrift (15. Jh.): De ecclesiasticis officiis. Item de stimulo amoris.

Fragmente, VS und HS: Pergament, je ein Bl., 21,5 x 14,5 cm, mitgeheftet und um die erste bzw. letzte Lage gehängt. Schriftraum: 16 x 11,5 cm, zweispaltig (Spalte 6 cm breit), 30 tintenliniierte Zeilen. Textualis des 14. Jh. Rubriziert, abwechselnd rote und blaue Satzmajuskeln in Unzialform. Keine Notation. Antiphonale officii (Proprium de tempore, pars hiemalis). VS: Antiphonen (CAO 5236, 2036, 1217, 2117, 4818, 2049, 3177, 4982, 4525 und 5275) und Responsorien mit Versikeln (CAO 6032, 7658 mit 7658a, 7393 mit 7393a, 6030 mit 6030a, 6673 mit 6673a und 7639 mit 7639a) zu dominica IV in Quadragesima und zu feria II post dominicam IV in quadragesima. HS: Antiphonen (CAO 4932, 2575, 5378, 2303, 2570 und 1210) und Responsorien mit Versikeln (CAO 6036, 6287 mit 6287a, 6427 mit 6427a, 7731 mit 7731a, 6931 mit 6931a, 6480 mit 6480a, 7203 mit 7203a, 7346 mit 7346a, 6941 mit 6941a, und 6671 mit 6671a) zu dominica in passione domini.

Herkunft: Der Codex wurde zwischen 1440 und 1475 von zwei Händen zusammen mit den identisch ausgestatteten Bänden Cod. Guelf. 166 Helmst., 620 Helmst., 667 Helmst. (gehört auch inhaltlich zu dieser Hs.) und 708 Helmst. im Zisterzienserinnenkloster Wöltingerode im Auftrag der Äbtissin Elisabeth von Burgdorf (1463–1489) geschrieben, vgl. Kreutz, 48, sowie den entsprechenden Besitzvermerk Ir: Liber sancte Marie virginis in Woltingerode quem comparavit nobis venerabilis domina et pia mater nostra Elizabet de Borchdorpe pie memorie. Cuius felix anima per piam misericordiam dei requiescat in pace; der Eintrag stammt von der gleichen Hand wie in den oben genannten Codices, vgl. Kreutz, 80 und 136. — Er wurde am 14.3.1572 mit den übrigen Buchbeständen des Konvents in die Wolfenbütteler Hofbibliothek transportiert, der sonst übliche Eingangsvermerk fehlt. 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 288 (283) unter Nr. W 12 der Papalia cum miscellaneis unter folgender Beschreibung nachgewiesen: De Ecclesiasticis officiis vel Rationale vocabulorum et actuum quorundam in Ecclesia. Ibidem Liber qui intitulatur Stimulus Amoris Jesu Christi vel de passione Domini nostri Jesu Christi. Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 17v) als Expositio Missæ. Stimulus amoris Iesu Christi unter den Theologici MSSti in quarto nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 766 genannt.

Heinemann Nr. 616. — Schönemann, 83 Nr. 13.11. — Eisermann, 202f. (Sigle Wo5). — Krämer, 842. — Rüthing, 195, 198, 211, 214. — Hotchin Reformatrices, 274f. — Kreutz, 35, 48, 57, 80, 136, 192 Nr. 13, 201.

I

Papier und Pergament — 179 Bl. — 21,5 × 14 cm — 15. Jh., 3. Viertel

Papier, das jeweils äußerste und innerste Doppelbl. jeder Lage Pergament. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, Stange über Kreis im Kopf: WZIS CH0780-PO-77018 (1461), NL0360-PO-76729, NL0360-PO-76731 (beide 1470). Lagen: VI+1 (12)! 5 VI (72). VI–1 (83). 8 VI (179). Reklamanten. Schriftraum: 13,5–14 × 8,5–9 cm, einspaltig, 23–30 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand, als Auszeichnungsschrift eine schlaufenlose Bastarda. Rubriziert, rote und grüne Lombarden, einige Rubriken und Unterstreichungen grün oder wechselnd rot und grün.

Ir Besitzvermerk (s. oben), darunter Inhaltsangabe des 16./17. Jh.: Stimulus amoris de Passione domini nostri Jesu Christi (vgl. oben im Katalog von 1614). – Iv leer.

1r177r Tractatus V de ecclesiasticis officiis et de missa ex Rationali divinorum operum Guilelmi Durantis deprompta. (1r5v) Tractatus de ecclesiasticis officiis. Quecumque in ecclesiasticis officiis rebus ac ornamentis consistunt divinis plena sunt signis ac misteriis … — … et nunc legitur Ysaias in quo de hac revocacione aperte agitur. (6r27v) Tractatus de sacramento altaris. ›Ihesus Maria‹. Incipit tractatus notabilis de venerabili sacramento habens XIIII capitula … (6r) Saluberrimum eukaristie sacramentum in veteri testamento multis figuris est presignatum … — … quod homo faciliter in se per experienciam potest cognoscere. ›Et tantum sit prout nunc dictum se [sic, recte: de] sacramento eukaristie‹. Kürzer auch im handschriftlichen, separat foliierten Teil des Wöltingeroder Mischbandes E 127.4° Helmst., 138r–142v. (27v43v) Tractatus de sacramenti ministro. ›Sequitur alius tractatus‹. In sequenti tractatu aliqua sunt dicenda de huius sacramenti ministro in officio misse usu cottidiano ipsum sumente et tractante et habebit ille presens tractatus octa capitula … (28r) Quantum ad primum capitulum est sciendum quod ad debitum et legittimum ministrum sacramenti … — … nisi bonitas dei ad penitenciam eos reservaret. (43v87v) Tractatus de diversis modis celebrandi missam. ›Sequitur alius tractatus. Sequitur alius tractatus in quo primo dicetur quot modis missa dicitur et quomodo dividitur‹. Missa uno modo significat ministerium seu officium alio modo ministerium seu sacrificium quod offertur in peractione talis officii … — … in hiis tribus symbolis eadem veritas continetur sed magis clare in uno quam in alio. (87v177r) Tractatus de oblatione. ›Sequitur tractatus tercius de offertorio tractans‹. Postquam visum est de duabus partibus misse quo ad duos primos tractatus scilicet de preparatoria et instructoria iam quantum ad tercium tractatum aliqua sunt dicenda de oblacione … — … cum penitus evacuabitur omne quod ex parte est quoniam tunc veniet quod perfectum est. Pro cuius complecione summus opifex omnium principalis actor ac in singulis bonis largifluus piusque director ipse deus gloriosus cum virgine Maria et toto agmine celesti sit benedictus in secula seculorum Amen. ›Deo gracias deo gracias‹. Bei den fünf inhaltlich eng zusammengehörigen Traktaten handelt es sich offenbar um einen der auch sonst zahlreich überlieferten Auszüge aus dem "Rationale divinorum officium" des Guilelmus Durantis, vgl. dazu CC CM 140B, 224–228. Eine nähere Identifikation bzw. die Zuordnung zu einem bestimmten Autor bzw. Kompilator ist an dieser Stelle nicht möglich. Die Schlussformel findet sich in fast gleichem Wortlaut auch in Cod. Guelf. 710 Helmst., 77v. Der zweite und dritte Traktat (6r47v) zusammengefasst mit identischem Incipit und Explicit in Bamberg, SB, Msc. theol. 233, 114r–160r (Bamberg 1,1, 825). Edition des vollständigen Textes: CC CM 140, 140A, 140B. Literatur: CALMA 5, 14 Nr. 5. – 177v179v leer.

II

Papier — 120 Bl. — 21,5 × 14 cm — 1440

Wasserzeichen: Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, eckiger Griff: WZIS DE7710-PO-121096, DE6255-PO-121104 (beide 1441). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE8100-CodMed29_999e (1436–1439). Lagen: 10 VI (299). Reklamanten. Schriftraum: 13,5–14 × 8,5–9 cm, einspaltig, 31–37 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand. Rubriziert, am Beginn der einzelnen Kapitel rote Lombarden über 2–3 Zeilen.

180r299r Stimulus amoris (redactio maior II). ›Liber qui intitulatur Stimulus amoris Ihesu Christi‹. Ad te levavi animam meam deus meus in te confido de tua liberalissima pietate. Allectus misericordia suavissimi odoris tui suavitate … — … ut mecum laudet omnis creatura dominum. Sic ergo finitur noster tractatus ut laudet deum omnis spiritus. ›Explicit liber qui intitulatur Stimulus amoris Ihesu Christi sub anno domini Mo CCCCo XXXXo in vigilia Laurencii [9.8.1440] . Explicit iste liber qui intitulatur Stimulus amoris de passione Ihesu Christi‹. Der Text gehört zur Redaktion des Stimulus amoris maior II und enthält in dieser Reihenfolge gemäß der Ausgabe Bonaventurae opera Peltier 12, 631–703: Prolog I (180r181r), Tabula (181r182v: ›Incipit capitulorum ordo seu registrum libri Stimuli amoris‹), Prolog II (183r183v, als cap. 1 gez.), lib. II cap. 2, 6, 3–5, 9, 10; lib. III cap. 1–6; lib. I cap. 2, 2.1–3, 3, 4.1–8, 5–7, 10, 11; lib. II cap. 17.1–2; Lib. III cap. 7–11; den eingeschobenen Kurztraktat De X gradibus humilitatis; lib. I cap. 12.1–5, 13, 9, 7.2–6, 15.1–2; lib. III cap. 12, 14, 15; lib. II cap. 18, 11–16, lib. III cap. 16–20 und damit insgesamt 73 Kapitel. Zu Parallelüberlieferung und Literatur vgl. Cod. Guelf. 552 Helmst., 224r–234v; s. auch Eisermann, 202f., 215, 224, 246, 249, 304 Anm. 497, 320f., 323, 444f. (Hs. genannt).


Abgekürzt zitierte Literatur

Bamberg Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Bd. 1–3, bearbeitet von F. Leitschuh und H. Fischer, Bamberg, Leipzig 1887–1912
Bonaventurae opera Peltier S. R. E. Cardinalis S. Bonaventurae ex ordine minorum episcopi Albanensis eximii ecclesiae doctoris opera omnia … cura et studio A. C. Peltier, Bd. 1–15, Paris 1864–1871
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Eisermann F. Eisermann, 'Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption, Tübingen 2001 (MTU 118)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hotchin Reformatrices J. Hotchin, Reformatrices and their books: Religious women and reading networks in fifteenth-century Germany, in: Communities of learning. Networks and the shaping of intellectual identity in Europe, 1100–1500, edited by C. J. Mews and J. N. Crossley, Turnhout 2011 (Europa sacra 9), 251–291
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kreutz J. Kreutz, Die Buchbestände von Wöltingerode. Ein Zisterzienserinnenkloster im Kontext der spätmittelalterlichen Reformbewegungen, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 26)
Rüthing H. Rüthing, Die mittelalterliche Bibliothek des Zisterzienserinnenklosters Wöltingerode, in: Zisterziensische Spiritualität. Theologische Grundlagen, funktionale Voraussetzungen und bildhafte Ausprägungen im Mittelalter, hrsg. von C. Kasper und K. Schreiner, St. Ottilien 1994 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsband 34), 189–216
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information