Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Ps.-Bonaventura. Michael de Massa. Robertus Grosseteste. Ps.-Augustinus
Papier — 158 Bl. — 21,5 × 15,5 cm — Mitteldeutschland / Norddeutschland — ca. 1390–1417
Aus zwei Teilen zusammengesetzt: I 1r–146v, II 147r–158v. Lagen: VI+1 (13). VII–1 (26). VI+1 (39). VII (53). 3 VI (89). V (99). VI (111). VI–1 (122). 3 VI (158). Lagenmitte durchgehend mit Pergamentfalzen verstärkt. Bleistiftfoliierung modern: 1–158.
Spätgotischer Holzdeckelband mit ungefärbtem Schweinslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss nicht lilienförmig: s005854. Pelikan mit Jungen: s003422. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: s006617, s006645. Stern, fünfstrahlig: s008693. Sämtlich der Werkstatt "Pelikan 50/51" ( w000255) zugeordnet. Stern, sechsstrahlig: s008831. Der Werkstatt "Pelikan 52" ( w000979) zugeschrieben; beide Werkstätten gehören ins Northeimer Blasiuskloster. Zwei Doppelbünde, dazwischen ein einfacher Zierbund ohne Heftfunktion. Kapital an Kopf und Schwanz mit ungefärbten Lederstreifen umflochten. 2 Langriemenschließen, Ösen am Rand fein gezähnt und am oberen Ende gespalten, mit Bohrung für Zugriemen. 2 × 4 Massivbuckel in einer für diese Werkstatt singulären achtkantigen Kegelform; in der Mitte von VD und HD ist jeweils ein aus einer rhombischen, am Rand gekerbten Platte getriebener Hohlbuckel aufgenagelt. Auf dem VD Titelschild (Papier, 11,5 × 3,5 cm, Haupttitel in Textualis, sonst Bastarda): Vita Christi. Item passio Christi. Item Speculum peccatorum. Item de clericis (vgl. bei Cod. Guelf. 450 Helmst.). Darüber beschädigtes Signaturschild (Papier, 3 × 2,5 cm) der Konventsbibliothek Clus mit der roten Aufschrift: D 29 (wie Cod. Guelf. 448 Helmst.). Zu weiteren ähnlichen Einbänden aus der gleichen Werkstatt vgl. die Liste bei Cod. Guelf. 446 Helmst.
Herkunft: Die beiden Faszikel wurden um 1400 (Teil II) bzw. 1417 (Teil I) im mittel- oder norddeutschen Raum geschrieben. Die Schriftheimat ist anhand der paläographischen Merkmale und des durchschnittlichen Buchschmucks nicht näher bestimmbar; die für den deutschsprachigen Raum unikale Überlieferung der Dekalogerklärung von Robert Grosseteste und der Inhalt insbesondere des zweiten Teils machen eine Entstehung im Umfeld einer Universität (Erfurt?) oder in Kreisen des Säkularklerus wahrscheinlich. — Die beiden Teile gelangten zu einem unbekannten Zeitpunkt ins Benediktinerkloster St. Blasius in Northeim, wo sie in der gegenwärtigen Form zusammengebunden wurden. Einen terminus ante quem für die Überführung nach Northeim bietet die 1438 im Kloster von diesem Codex hergestellte Abschrift der 'Vita Christi' in Cod. Guelf. 887 Helmst. Der Codex wurde vermutlich bei der Neuordnung der Northeimer Konventsbibliothek im Jahre 1517 ins Benediktinerkloster Clus gegeben und nach Ausweis des Signaturschildes der dortigen Konventsbibliothek einverleibt, vgl. dazu , 198f.. — Er wurde am 3.2.1624 mit dem größten Teil der Konventsbibliothek in die Universität Helmstedt überführt. 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 16v) unter den Theologici MSSti in quarto als Vita Christi. Scripta super Decalogum Linconiensis Doctoris. Speculum peccatorum. Bernhardi schola claustralium beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 757 genannt.
Nr. 645. — , 513. — , 198f. 219.
I
Papier — 146 Bl. — 21,5 × 15,5 cm — 1417
Wasserzeichen: Zwei Schlüssel im Kreis, einkonturiger Schaft: DE2040-PO-121598 (1420). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz: DE9045-PO-68479, DE9045-PO-68481, DE9045-PO-68483, DE9045-PO-68485 (sämtlich 1417). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: DE5925-PO-65490, DE5925-PO-65492 (beide 1419). Lagen: VI+1 (13). VII–1 (26). VI+1 (39). VII (53). 3 VI (89). V (99). VI (111). VI–1 (122). 2 VI (146). Reklamanten, zusätzlich bis Bl. 99 Lagenzählung in arabischen Zahlen auf dem Kopfsteg der ersten Rectoseite jeder Lage: 1–8, dazu Lagensignaturen, ebenfalls in arabischen Zahlen. Schriftraum: 16–17 × 11 cm, einspaltig, je nach Hand 30–38 Zeilen. Drei Hände, Hand 1 (Semitextualis): 2r–99v; Hand 2 (Bastarda): 100r–142v; Hand 3 (Semitextualis): 1r, 142v–146v . Insbesondere im vorderen Teil zahlreiche marginale Ergänzungen, Bemerkungen, Zitatnachweise und maniculae mehrerer gleichzeitiger und späterer Hände. Rubriziert, rote Lombarden und marginale Kapitel- bzw. Abschnittszählungen.
1r Versus de celebratione missae. 16132 (Hs. genannt).
1r : Tabula de considerandis a celebraturis missam. Intencionis discussio ne propter vanam gloriam celebret … — … Propter continenciam tam excellentissime divinitatis Christi. Über der schematisch angeordneten Tabula steht folgende Notiz des Schreibers zum Verfasser: Venerabilis dominus Bonaventura sacrosancte Romane ecclesie cardinalis ac sacre theologie doctor presbyteris hoc opus compilavit infrascriptum. In quo docet que sunt tenenda et habenda quolibet sacerdote [sic, recte: cuilibet sacerdoti] ante celebracionem misse. Unter der Tabula schließlich ein Verweis auf den Text unten, 142v–146v: Nota bona glosa huius presentis tabule habetur hic in fine ante ultimum sexternium que incipit: Teste apostolo Paulo etc. 146v außerdem eine weitere, gekürzte Abschrift der Tabula. Druck: M14225, bVIIIra (in Textform, vergl.). Zu weiteren Ausgaben, Parallelüberlieferung und Literatur vgl. bei Cod. Guelf. 542 Helmst., 84r. – 1v leer.
2r–91r : Vita Christi. (2r–90v) Textus. ›Incipit vita domini nostri Ihesu Christi per modum meditacionis. Et primo premittuntur quedam preambula‹. Fundamentum aliud nemo potest ponere … [I Cor 3,11]. Cum sicut dicit Augustinus: Deus sit res summe sufficiens et homo sit res summe deficiens … — … ac emendacionis omnium purgandorum necnon in relevacionem omnis indigencie corporis et anime singulorum. Amen. ›Explicit vita Christi. Deo gracias‹. Der in Kapitel 58 Bernhard von Clairvaux zugeschriebene Hymnus 'Iesu dulcis memoria' (sog. 'Jubilus Bernardi') ist auf Bl. 88va–89vb zweispaltig geschrieben und in Verszeilen abgesetzt, vgl. zur Textausgabe bei Cod. Guelf. 564 Helmst., 318ra–319rb, wo ebenso wie hier Str. 35 und 36 vertauscht sind. (90va–91rb) Tabula. ›Capitula seu rubrice libri huius secundum ordinem suum‹. 1. Premittuntur quedam preambula. 2. De quibusdam precedentibus incarnacionem. 3. Meditacio beate Marie ante incarnacionem … — … 58. Oracio beati Bernhardi de beato nomine Ihesu. 59. Oracio auctoris libri. 60. Tandem sequitur sermo quidam brevis de passione domini nostri Ihesu Christi hic post est. Die Tabula ist wiederum zweispaltig angelegt. Der Text besteht aus insgesamt 60 marginal mit rubrizierten arabischen Zahlen gez. Kapiteln, die nicht ganz der Gliederung in den Inkunabeldrucken (s. unten), bzw. der bei , 102f. gebotenen Kapitelliste entsprechen. Die letzte Textangabe bezieht sich nicht auf das Schlusskapitel, sondern auf den unten, 91v–94v, folgenden Text. Zu Parallelüberlieferung, Ausgaben und Literatur vgl. die identische, von dieser Hs. kopierte Fassung in Cod. Guelf. 564 Helmst., 216r–320r, sowie , 106 (Hs. genannt).
91v–94v Sermo de passione Jesu Christi. ›Sermo de passione domini nostri Ihesu Christi‹. Christus in cathedra crucis docuit et martirum caput fuit … — … corda nostra receptacula vasa sanguinis domini nostri Ihesu Christi crucifixi quod nobis concedat idem qui cum patre et spiritu sancto eternaliter vivit et regnat deus per omnia secula seculorum Amen. ›Explicit deo gracias Mo CCCCo XVIIo‹. Der Sermo ist bislang nur in zwei Abschriften aus der Bibliotheca Amploniana bekannt, vgl. Erfurt, UFB Erfurt/Gotha – UB Erfurt, Dep. Erf. CA 4° 98, 1r–2v, Erfurt, UFB Erfurt/Gotha – UB Erfurt, Dep. Erf. CA 4° 123, 103v–107r (hier ebenfalls als Anhang zur Vita Christi des Michael de Massa, vgl. , 356 und 381).
94v De arte praedicandi contemptum mundi notae ex Summa de arte praedicandi Alani ab Insulis depromptae. Si predicator vult ad mundi contemptum invitare proferat hanc auctoritatem: Vanitas vanitatum et omnia vanitas [Ecl 1,2] … — … vanitas falsitatis et est curiositas menciendi de qua dicitur: Vana locuti sunt unusquisque ad proximum suum [Ps 11,3] etc. Der Text mit geringfügigen Veränderungen exzerpiert aus Alanus ab Insulis: De arte praedicandi, cap. 2, Druck: 210, 118D–119A. Vgl. zum Text 951; , 71 Nr. 12l; 6457; 1, 96 Nr. 2.
100r–142v : De X mandatis. ›Incipiunt scripta super decalogum Linconiensis [!] doctoris eximii‹. Sicut dicit apostolus: Plenitudo legis est dilectio [Rm 13,10]. Hoc est verbum consummans et abbreviatum dilectionis videlicet preceptum … — … omne namque genus lesionis exprimitur evidenter in istis sex mandatis. ›Et sic est finis‹. Die in der Forschung unbeachtete Abschrift des Werkes ist die einzige bislang bekannte, die außerhalb Englands angefertigt worden ist. Edition: Robert Grossetese, De decem mandatis, ed. by and , Oxford 1987 (Auctores Britannici medii aevi 10), 1–91. Literatur: , The writings of Robert Grosseteste, bishop of Lincoln 1235–1253, New York 1940, 131f. Nr. 91 (Hs. fehlt); 7404; 5700 (Hs. genannt) und Suppl.; 543 Nr. 1467.53; , Robert Grosseteste, Oxford 2000 (Great medieval thinkers), 105f.
142v–146v Tractatus de celebratione missarum. Testante apostolo Paulo ad Galatos VIo: Opus autem suum probet unusquisque [Gal 6,4] … — … ad tenebras exteriores ubi est fletus et stridor dencium [Mt 22,13] a quibus nos custodiat Marie gloriose filius qui sine fine regnat Amen. Auch in Cod. Guelf. 203 Helmst., 33vb–35vb; 395 Helmst., 368rb–370vb. Ungedruckt. Dazu , 608f.
146v : Tabula de considerandis a missa celebraturis. Intencionis discussio ne propter vanam gloriam celebret … — … Intendis consequi principaliter acceleracionem visionis. omnia hec prenarrata nobis concedere dignetur sacerdos in eternum Christus dominus ex Maria virgine natus et sue divinitatis faciat nobis dignos esse participes Amen. Über der schematisch angeordneten Tabula (Textreihenfolge vertauscht) steht folgende Notiz des Schreibers: Sequitur tabula huius compilacionis quam attendamus. Est enim doctrina perutilis et necessaria de hiis que debent esse in sacerdote missam digne celebranti. Nam aliter accedens et celebrans reus erit corporis et sanguinis domini [I Cor 11,27] id est si Christum occiderit punitur ut dicit glossa I ad chorinthios XIo. Den vollständigen Text vgl. oben, 1r, dort auch zu Parallelüberlieferung und Literatur.
II
Papier — 12 Bl. — 21,5 × 15,5 cm — um 1400
Wasserzeichen: Lilie mit durchgehendem Band, ohne Beizeichen (ein Typ, nicht nachweisbar). Lagen: VI (158). Schriftraum: 16 × 9,5 cm, einspaltig, 29–33 Zeilen. Ältere gotische Kursive von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden über 2–3 Zeilen, teilweise mit weißen Schaftaussparungen. 153r roh federgezeichnete Initiale C über 10 Zeilen, Buchstabenkörper von Rot und Tintenfarbe im Kopfstempelschnitt geteilt, Binnenfeld und Zwickel des quadratischen Rahmens mit roten und schwarzen Rautenschraffen gefüllt.
147r–152v : Speculum peccatoris. ›Incipit liber qui dicitur speculum peccatorum in nomine domini Amen‹. Quoniam ergo fratres karissimi in via huius seculi fugientis sumus … — … per hec eternam dampnacionem evadas cum domino Ihesu Christo vitam eternam possideas quod tibi et nobis concedat ille qui est in secula benedictus etc. ›Explicit speculum peccatorum etc. Explicit speculus [!] peccatorum mundi et sic est finis huius‹. Auch in Cod. Guelf. 395 Helmst., 371ra–374rb; 615 Helmst., 133r–140v; 38.18 Aug. 2°, 193r–196v; 18.7 Aug. 4°, 210r–213v; 314 Gud. lat., 20r–25v. Druck: 40, 983–992; , 183–226 (28 Nr. 292 Hs. genannt). Literatur: , 28; 2, 1366; 1481; 616; 4918 und Suppl.; , 46 Nr. 65; , 224–230 (230 Nr. 147 Hs. genannt); 386; 3076.
152v–158r De vita et honestate clericorum. ›Incipitur libellus beati Bernhardi qui intytulatur scola claustralium‹. Die aus mehreren disparaten Abschnitten montierte Exzerptsammlung ist im einzelnen folgendermaßen zusammengesetzt:
(152v) : Epistola de vita contemplativa (excerptum). Beate vite lectio beatam et felicem vitam inquirit meditacio invenit oracio postulat contemplacio degustat … — … lectio quasi fundamentum primo occurrit. Item deinde mittit etc. Das Exzerpt ist aus mehreren Kapiteln des Originaltextes zusammengefügt und dient als Vorrede für die folgenden Abschnitte. Vollständig in Cod. Guelf. 18.7 Aug. 4°, 188r–194r. Druck: 40, 997–1004; Guigues II le Chartreux, Lettre sur la vie contemplative (L'échelle des moines), introd. et texte critique par , Paris 2001 ( 163), 79–123, hier 80–104. Literatur: 1082 und Suppl.; 5, 288f.; 3077; 4, 567 Nr. 1.
(153r–158r) Textus. Clericorum vita et honestas et eorum officia a filio dei domino nostro Ihesu Christo et beatissimis sanctis eius nobis in multis libris ordinati sunt … — … oves tuae dentur inimicis tuis et non sit qui te adiuvet [Dt 28,31]. Der Text enthält im ersten Teil (153r–154r) explizite Angaben zur Grundlagenlektüre für Weltpriester mit Titelangaben und Kapitel bzw. Buchaufzählungen. 154r sind nicht nur Bücher, sondern auch Aufbewahrungsorte vermerkt, z. B.: Item speculum sacerdotum quod incipitur: 'Venerabili in Christo patri' et est suspensum in parietibus in liberaria [!] fratrum heremitarum beati Augustini in Maydeburch… Bei dem zitierten Werk handelt es sich um Hermannus de Schildis: Speculum sacerdotum de tribus sacramentis principalibus, vgl. , 187–193 Nr. 391. Am Schluss dieses Abschnitts steht die Antiphon 2732
. Es folgen längere Ausführungen zum Priesteramt mit Zitaten u. a. aus Augustinus und dem Kirchenrecht sowie zur Befolgung des Dekalogs (154r–156v) sowie abschließend (156v–158r) längere Zitate aus dem Deuteronomium zum Priesteramt (Dt 5,1–22 und Dt 28,1–31). Die meisten Abschnitte sind auch in der Hs. Gießen, UB, Hs 802, 266va–269vb ( , 199) überliefert.
158v Probationes pennae. Auf dem oberen Teil der Seite verschiedene, mehrfach wiederholte Satzfragmente von einer Hand: Tu es unus tu es deus, Tu es deus qui facis michi, Miserere nobis.
Abgekürzt zitierte Literatur
B. Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La tradition manuscrite des oeuvres de Saint Jérôme, Bd. 1A–4B, Steenbrugge 1969–1972 (Instrumenta patristica 4) | |
M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88) | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12) | |
Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
Beschreibendes Verzeichniss der amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, bearb. und hrsg. mit einem Vorwort über Amplonius und die Geschichte seiner Sammlung von W. Schum, Berlin 1887 | |
A. Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg/Br. 1902, ND Darmstadt 1963 | |
A. Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg/Br. 1902, ND Darmstadt 1963 | |
K.-E. Geith, Die Vita Jesu Christi des Michael von Massa, in: Augustiniana 38 (1988), 99–117 | |
Die Handschriften des ehem. Fraterherrenstifts St. Markus zu Butzbach in der Universitätsbibliothek Giessen, Teil 2: Die Handschriften aus der Signaturenfolge Hs 761–Hs 1266, NF-Signaturen, Ink-Signaturen, beschrieben von J. Ott, Gießen 2004 (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen 52) | |
P. Glorieux, La Faculté des Arts et ses maîtres au XIIIe siècle, Paris 1971 (Études de philosophie médiévale 59) | |
P. Glorieux, Pour revaloriser Migne. Tables rectificatives, Lille 1952 (Mélanges de science religieuse; Année 9: Cahier supplémentaire) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306) | |
R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350) | |
B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228 | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Supplementum, Bd. 1–5, hrsg. von A. Hamman, Paris 1958–1974 | |
Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007 | |
G. Roth, Sündenspiegel im 15. Jahrhundert. Untersuchungen zum pseudo-augustinischen „Speculum peccatoris“ in deutscher Überlieferung, Bern u. a. 1991 (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, 12) | |
R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1) | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) | |
A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20) |
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.