de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 603 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Biblia sacra

Papier — 110 Bl. — 21,5 × 15 cm — Norddeutschland — 1420–1450

Lagen: VI+1 (13). 7 VI (97). VI+1 (110). Lagenmitte jeweils mit Pergamentfalzen verstärkt. Bleistiftfoliierung modern: 1110, vorderes und hinteres Vorsatz gez.

Gotischer Koperteinband aus Kalbspergament, Haarseite außen, hinterer Umschlag beschädigt und eingerissen. Lagen mit Kettenstichheftung direkt durch den Umschlag auf eine Rückenverstärkung (durchgängige Platte aus Holz) geheftet. An Kopf und Schwanz je eine Nahtstelle für Lederknöpfe o.ä., die selbst ebenso wie die Umschlagklappe des HD fehlen. Entfernt wurde außerdem ein durch drei Löcher am hinteren Ende der vorderen Umschlagklappe befestigter runder Knopf (Teil des Knopf-Wickel-Verschlusses, die Schließenkordel wurde zusammen mit der hinteren Umschlagklappe entfernt), identisch wie bei Cod. Guelf. 893 Helmst. Auf dem vorderen Umschlag Inhaltsverzeichnis (Textualis, 15. Jh.): Liber apocalipsis. Canonice [epistole] apostolorum. Ecclesiasticus. Ecclesiastes. Cantica canticorum. Proverbiorum. Sapientie liber. Auf der Innenseite des hinteren Umschlags Ablassnotizen mit Gebetsanweisungen (Textualis, 15. Jh.). An der obersten Kettenstichheftung ist ein registrum aus zwei gezwirnten, ca. 22 cm langen Schnüren befestigt; an einer befindet sich ein Leserädchen aus Pergament (∅ 3,5 cm.), beschriftet mit den römischen Zahlen I und II.

Fragmente: Vorderes und hinteres Vorsatz, als Bl. 1 und 110 gez., hinten kopfständig eingeheftet. Papier, jeweils ein Bl. 21,5 x 15 cm. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Maul, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE2730-PO-78700 (1404). Schriftraum: 17–19 x 15 cm, zweispaltig, noch 28–33 Zeilen (beschnitten). Jüngere gotische Kursive, 15. Jh., 1. Viertel. Keinerlei Buchschmuck. Conradus de Saxonia: Sermones de tempore. Enthalten sind 1ra: Sermo II in dominica I post Trinitatem (T41, Schluss), 1ra–vb: Sermo III in dominica I post Trinitatem (T41, Beginn). 110ra–vb: Sermo III in dominica I post Trinitatem (T41, Schluss). 110rb–vb: Sermo I in dominica II post Trinitatem (T42, Beginn). Druck (unter den Predigten Bonaventuras): D. Joannis Eustachii Bonaventurae… Sermones per annum…, Brixiae 1596, 400–404. Dazu Schneyer 1, 759 Nr. 182–184; CALMA 2, 689 Nr. 8.

Herkunft: Die beiden Teile der Hs. wurden in der ersten Hälfte des 15. Jh. im norddeutschen Raum geschrieben; eine genauere Lokalisierung ist nicht möglich. Der Band könnte wie der ähnlich ausgestattete Cod. Guelf. 893 Helmst. aus dem Umkreis des Reichsstiftes Gandersheim bzw. der dort tätigen Kanoniker stammen, nachweisbar ist dies jedoch nicht. — Wann und über welche Vorbesitzer der Codex nach Wolfenbüttel kam, ist unbekannt. Er ist erstmals 1644 im Helmstedter Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 17r) als Apocalypsis Johannis. Epistola prima Johannis, Jacobi, Prima Petri, Ecclesiasticus, Proverbia Salomonis, Liber sapientiæ unter den Theologici Mssti in quarto beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 675 genannt.

Heinemann Nr. 651. — Gregory Prolegomena, 1072 Nr. 1578.

I

Papier — 37 Bl. — 21,5 × 15 cm — um 1425

Wasserzeichen: Ochsenkopf ohne Gesichtsmerkmale, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: WZIS DE5910-PO-63077 (1426). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume, daneben Kreis (nicht nachweisbar). Lagen: VI+1 (13). 2 VI (37). Bogenzählung auf dem Fußsteg der ersten Rectoseiten: am. Schriftraum: 16 × 10 cm, einspaltig, 28–30 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von zwei Händen, Hand 1: 1r–23r, 25r–37v ; Hand 2: 23r–24v. Zahlreiche marginale und interlineare Korrekturen, meist von anlegender Hand. Rubriziert, rote Lombarden.

1r–19r Apc cum praefatione capitulisque. (1r) Prologus in Apocalysim. Stegmüller RB 835. (1r–v) ›Capitula‹. Johannes VII ecclesiis que sunt in Asya [Apc 1,4] … — … Et dixit michi hec verba fidelissima [Apc 22,6]. Als Kapitelüberschriften dienen jeweils signifikante Zitate. (2r–19r) Apc. Die Kapitelzählung ist in marg. ausgeworfen.

19r–23r Epistulae II Johannis. (19r–22v) I Io. ›Incipit Canonica prima beati Johannis. Capitulum primum‹. (22v–23r) II Io. ›Secunda Johannis primum‹.

23r–24v ›Omelia in rogacionibus‹ (T34). In illo tempore dixit Ihesus discipulis suis Petite et dabitur vobis … [Lc 11,9] et reliqua. Rogatus a discipulis dominus et salvator non modo formam oracionis sed instanciam frequenciamque tradit orandi … — … nos hereditate sempiterne benedictionis quam nobis ante secula paravit per Ihesum dominum nostrum. Tu autem domine nostrorum miserere. Zu Beginn in marg. Omelia venerabilis Bede presbyteri. Zusammengesetzt aus dem Einleitungsteil Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio 3,11,5–6, Druck: CC SL 120, 228 und Ders.: Homiliae evangelii 2,14 (gekürzt), Druck: CC SL 122, 272–279. Auch in Stuttgart, WLB, HB VII 60, 20ra–21ra (Stuttgart 2,3, 211f.); eine längere Fassung mit der vollständigen Homilie in Cod. Guelf. 482a Helmst., 14r–20v. Von anderer Hand nachgetragen.

25r Textwiederholung Apc 17,3–9 (Text setzt ein … nominibus blasphemie habentem capita septem et cornua decem … — … et hic est sensus qui habet sapienciam septem capita septem montes sunt super quos mulier sedet … Text bricht ab). – 25v leer.

16r–37v Epistulae canonicae. (26r–29v) Iac. Kapitelzahlen in marg. ausgeworfen. (30r–33v) I Pt. ›Incipit Canonica prima beati Petri apostoli‹. (22v–36r) II Pt. ›Canonica secunda beati Petri‹. (36r–v) III Io. ›Tercia Johannis primum‹. (36v–37v) Iud. ›Canonica epistula Jude‹. Kapitelzahlen jeweils in marg. ausgeworfen.

II

Papier — 73 Bl. — 21,5 × 15 cm — um 1440

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE3315-GM23.C.VI._200 (um 1440, zwei weitere Typen nicht nachweisbar). Lagen: 5 VI (97). VI+1 (110). Reklamanten, Bogenzählung auf dem Fußsteg der ersten Rectoseiten: az und am. Schriftraum: 15 × 10 cm, einspaltig, 36 Zeilen. Tintenliniierung, Punkturen an den Blatträndern sichtbar. Regelmäßige jüngere gotische Kursve von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden.

38r–109r Libri sapientiales. (38r–71r) Sir. ›Ihesus filius Syrach. Ecclesiasticus‹. (71v–77r) Ecl. ›Incipit ecclesiastes‹. (77r–80r) Ct. ›Incipit Canticorum‹. (80v–97r) Prv. ›Explicit proverbiorum‹. (97r–109r) Sap. ›Incipit sapiencie liber‹ … — … ›Explicit liber sapiencialis cum aliis libris Salomonis‹. Kapitelzahlen jeweils in marg. ausgeworfen. – 109v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
Gregory Prolegomena Novum Testamentum Graece ad antiquissimos testes denuo recensuit apparatum criticum omni studio perfectum apposuit commentationem isagogicam praetexuit C. Tischendorf, Bd. 3: Prolegomena scripsit C. R. Gregory, editio octava critica maior, Leipzig/Berlin 1894
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Stuttgart 2,3 Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 3: Codices iuridici et politici (HB VI 1–139). Patres (HB VII 1–71), beschrieben von J. Autenrieth, Wiesbaden 1963 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Reihe 2: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart 3)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information