de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 616 Helmst. (geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Alanus ab Insulis. Nigellus de Longo Campo. Robertus de Euremodio. Cato interpolatus. Cato novus. Collationes

Papier, Pergament — I, 262 Bl. — 21 x 14 cm — Lübeck — 15. Jh., 1. Hälfte

Aus fünf Teilen zusammengesetzt: I 1r–92v, II 93r–138v, III 139r–166v, IV 167r–199v, V 200r–262v. Lagen: 4 VIII (64). 2 VII (92). 3 VI (128). V (138). 2 VI (162). II (166). VIII (182). IX–1 (199). 4 VI (247). VIII–1 (262). Bleistiftfoliierung modern: 1262, das vordere Vorsatzbl. ist ungez. Der gesamte Codex ist durch einen Wasserschaden und anschließenden Rotschimmelbefall erheblich in Mitleidenschaft gezogen, zahlreiche Bll. sind beschädigt (z. T. Textverlust); die Reste des letzten, fehlenden Bl. der letzten Lage sind mit dem HD verklebt.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit ungefärbtem Schafsleder überzogen. Streicheisenlinien. Vier Doppelbünde (sämtlich im Gelenk gebrochen, Deckel lose), Kapitale mit ungefärbten Schnüren umstochen, Bünde und Kapitale freiliegend. Zwei Riemenschließen mit schlichtem dreieckigem Fensterlager, Schließenriemen und -haken verloren, nur noch Gegenbleche mit Riemenresten erhalten.

Fragmente:
  1. Vorsatz. Lübeck. 1418. Pergament. 1 Bl. 21 × 14 cm. Die Urkunde ist mittig quer gefaltet und mit dem unteren Teil der Schriftseite so auf den VD geklebt, dass die leere Dorsalseite als Spiegel und Rectoseite des Vorsatzbl. fungiert. Schriftraum: 14 × 16 cm, einspaltig, 28 Zeilen sichtbar erhalten. Regelmäßige Kanzleikursive von einer Hand. Am Textbeginn eine mit Randausläufern verzierte Initiale I in Unzialform über 16 Zeilen in tintenfarbiger Umrisszeichnung. Iv Instrumentum notarii publici. (Text setzt ein) … vel quasi Pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Martini divina providencia pape Quinti Anno Primo In mei notarii publici testiumque infrascriptorum ad hoc specaliter vocatorum et rogatorum presentia personaliter constitutus venerabilis et circumspectus vir dominus Johannes Bonrode in utroque iure licentiatus Canonicus et Decanus ecclesie Lubicensis … honorabiles viros dominos Hermannum Vos Marquardum Schipere Canonicos Lubicenses Johannem Pape sancti Nicolai Hamburgensis Bremensis diocesis Georgium Zoltwedel sancti Petri et Borchardi Wittorp dicte Lubicensium ecclesiarum perpetuos vicarios absentes … constituens michi notario publico infrascripto tamquam persone publice et autentice vite et legitime stipulanti et recipienti vice et nomine et singulorum … (Text bricht ab). Zu Johannes Bonrade († 1448, Studium in Paris, Angers und Rostock, Domdekan, ab 1436 Dompropst in Lübeck) vgl. Voßhall, 369f. Nr. 27, zu den Lübecker Domkanonikern Hermann Voss und Marquard Schiper vgl. Voßhall, 615 Nr. 271 und 683 Nr. 418. Zum Lübecker Vikar Borchardus Wittorp vgl. W. Prange, Vikarien und Vikare in Lübeck bis zur Reformation, Lübeck 2003 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck. Reihe B, 40), 119. Zu Johannes Pape, 1390 und 1397 als Vikar an der Hamburger Pfarrkirche St. Nicolai erwähnt, vgl. P. Vollmers, Die Hamburger Pfarreien im Mittelalter. Die Parochialorganisation der Hansestadt bis zur Reformation, Hamburg 2005 (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs 24), 522f. und 548.
  2. Spiegel. 14. Jh. Pergament. 1 Bl. 21 × 14 cm. Schriftraum: 14 × 18 cm, zweispaltig (beschnitten, Spalten ca. 8–8,5 cm breit), noch ca. 24 Zeilen erkennbar. Kleine, stark abgekürzte Semitextualis von einer Hand. Rubriziert. HS Das Fragment enthält zunächst den Schluss eines anhand des erhaltenen Materials nicht genauer identifizierbaren juristischen Texts sowie anschließend den Beginn von: Odofredus de Denariis (?): Tractatus de positionibus. Cum frequens et cotidianus sit hodie in iudiciis [positionum usus et ideo magis necessarius] et utilis ut ff. de liberatione l. legati … — … ex usu hominum quod per quandam frequentiam inolevit scilicet etiam ex lege … (Text bricht ab). Druck. Tractatus Universi Iuris Duce & Auspice Gregorio XIII. Pontifice Maximo in unum congesti…, Vol. IV: De probationibus, Venedig 1584, 2ra–3ra, hier 2ra.Literatur. U. Nicolini, Trattati De positionibus attribuiti a Martino da Fano in un codice sconosciuto dell'Archiginnasio di Bologna (B 2794,2795), Milano 1935 (Orbis Romanus 4), 21, 49f., 54–56.

Herkunft: Die einzelnen Teile des Codex wurden ausweislich der Wasserzeichendatierung in der ersten Hälfte des 15. Jh. geschrieben; die verwendete Einbandmakulatur und eine Notiz machen es wahrscheinlich, dass dies in Lübeck geschehen ist. Da Besitzvermerke fehlen, ist eine genauere Lokalisierung nicht möglich; sofern die Zuordnung der Collatio unten, 211v–215v an den Dominikaner Hugolinus de Paracaseis zutreffend ist, wäre wie bei Cod. Guelf. 372 Helmst. eine Lokalisierung ins Lübecker Dominikanerkloster (Burgkloster) denkbar; belegt werden kann dies jedoch nicht. — Der Codex gelangte vermutlich auf gleichem Wege wie die ebenfalls aus Lübeck stammenden Cod. Guelf. 372 Helmst., 466 Helmst. und Karlsruhe, BLB, Cod. K 369 (Codex unicus des "Redentiner Osterspiels", Karlsruhe 4, 44) zu einem unbekannten Zeitpunkt vor 1556 in den Besitz von Matthias Flacius Illyricus; Ir auf dem Fußsteg entsprechender Vermerk: Illÿr. Darüber eine Inhaltsangabe: 1. Alani Carmen de humana natura quod Anticlaudianum inscripsit. 2. Facetum Carmen incerti authoris de Asino qui voluit caudam suam fieri longiorem. 3. Disticha Catonis. Et alia quedam. Dieser Vermerk ist von der gleichen Hand wie in den meisten Codices Flaciani geschrieben und stammt von einem bislang nicht näher identifizierbaren Mitarbeiter oder Sekretär der Centuriatoren, jedoch nicht, wie bislang vielfach angenommen, von Flacius selbst. — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius Illyricus am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erworben, 1614 im Gesamtkatalog der Wolfenbütteler Hofbibliothek von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 23 [19]) unter den Poetae Graeci, latini, Gallici etc. mit der Signaturnummer 23 entsprechend der Inhaltsangabe als Alani Carmen de humana natura quod Anticlaudianum inscripsit. Ibidem Facetum Carmen incerti auctoris de Asino qui voluit caudam suam fieri longiorem. Ibid. Disticha Catonis et alia quedam. Omnia manuscripta nachgewiesen. — 1618 aus Wolfenbüttel in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt; 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 31r) unter den Miscellanei MSSti in quarto als Alani Carmen de humana Natura. Facetum Carmen Incerti Auctoris, de Asino, qui voluit caudam suam fieri longiorem. Ibid. Disticha Cathonis cum Commentario, cum aliis Miscellis beschrieben; auf dem VS die zugehörige Helmstedter Signatur Misc. 4to. 26. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 569 aufgeführt.

Heinemann Nr. 665. — Hartmann, 105, 237.

I

Papier, Pergament — 92 Bl. — 21 × 14 cm — Lübeck — um 1430

Papier Pergament Papier, in den ersten fünf Lagen das jeweils äußerste und innerste Doppelbl. jeder Lage Pergament, in der sechsten Lage nur das äußerste Doppelbl. Pergament. Wasserzeichen: Drache ohne Beizeichen: WZIS DE4620-PO-42772, DE4620-PO-42773 (beide 1431). Heiligenfigur mit Kreuz: WZIS DE8100-CodTheol214_999 (1433–1435). Dreiberg, darüber einkonturiges Kreuz: WZIS CH0780-PO-150856, CH0780-PO-150860 (beide 1431). Ochsenkopf mit Augen, Nase und weiteren Gesichtsmerkmalen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern (zwei Typen, nicht nachweisbar). Waage ohne Kreis, mit runder Waagschale (nicht nachweisbar). Lagen: 4 VIII (64). 2 VII (92). Schriftraum: 14,5–15,5 × 8 cm, einspaltig, je nach Hand und Textsorte 27–36 Zeilen. Sehr regelmäßige Bastarda, z. T. mit, meist aber ohne Schlaufen, von drei Händen, Hand 1: 1r–72v; Hand 2: 73r–75r; Hand 3: 75v–82v. Rubriziert, rote Lombarden.

1r–72v Alanus ab Insulis: Anticlaudianus. Authoris mendico stilum falerasque poete | Ne mea segnicie Clio deiecta senescat … — … Et famam delere cupit laudesque poete | Supplantare novas saltem post fata silebit.Finit Anticlaudianus de Antirufino‹. Die Gliederung der Bücher (durch Rubriken, fehlt lediglich 65r bei Buch IX) entspricht vollständig, die der Abschnitte (durch Lombarden oder Paragraphenzeichen) zum großen Teil der Ausgabe. In marg. sind von anlegender Hand jeweils die wichtigsten Akteure (in den Büchern I–IV z. B. die Personifikationen der Artes liberales und der fünf Sinne), inhaltliche Abschnitte (z. B. die Planetensphären in Buch IV) u. a. ausgeworfen. 37r bei Vers V.265 (Binnenprolog) folgende Bemerkung: Hic auctor loquitur ad d[eum] et invocat divinum auxil[ium]. Die Prosapraefatio fehlt, ebenso die Verse II.328, II.489, III.125–126, IV.418, IV.427, V.171, V.315, VI.123, VII.50–52, VII.464 und IX.421. Bl. 22v ist aufgrund durchschlagender Tinte ohne Textverlust freigelassen. Auch in Cod. Guelf. 202 Gud. lat., 2r–53v (mit Prosapraefatio). Edition: Leyser, 10121043 Nr. LV.I, hier ab 1022 (Praefatio metrica und liber I nach dieser Hs.); PL 210, 487C–576D; Alain de Lille: Anticlaudianus. Texte critique avec une introduction et des tables, publ. par R. Bossuat, Paris 1955 (Textes philosophiques du moyen age 1), hier 57–198. Literatur: Walther I 1682, 19873; Lage Alain de Lille, 51–57, 117–129, 155–163 und 184–186 (184 Hs. genannt); Glorieux Faculté, 70 Nr. 12h; 2VL 1, 97–102, bes. 99–101 Nr. 5; CALMA 1, 96 Nr. 1.

73r–75r Summarium Anticlaudiani. In hoc opere agitur de quatuor artificibus deo natura fortuna vicio. Primi autem artificis id est dei quatuor sunt opera … — … unde homo ille de quo agitur in hoc libro dicitur Antirufinus quasi contrarius Rufino. Eine verkürzte Fassung auch in Cod. Guelf. 202 Gud. lat., 1v. Edition: PL 210, 483D–486D; Alain de Lille: Anticlaudianus (s. oben), 199–201. Literatur: C. Meier, Die Rezeption des Anticlaudianus Alans von Lille in Textkommentierung und Illustration, in: Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. von Ders. und U. Ruberg, Wiesbaden 1980, 408–549, hier 484–488.

75v–82v Compendium Anticlaudiani. Magister Alanus peritus in multis scienciis quendam autorem composuit seu compilavit bene IIII milium versuum vel plus quem Anticlaudianum nominavit … — … et de manu mortis liberavit populum suum et in regnum suum captivam duxit captivitatem. Cuius regni non erit finis in secula seculorum Amen. ›Explicit compendium Anticlaudiani a magistro Alano de humana natura. Da gloriam deo Amen‹. Der Text weicht z. T. von den in der Ausgabe benutzten Hss. ab. Edition: P. Ochsenbein, Das Compendium Anticlaudiani – Eine neu entdeckte Vorlage Heinrichs von Neustadt, in: ZfdA 98 (1969), 81–109, Text ab 93 (86 Hs. genannt, jedoch nicht benutzt). Literatur: C. Meier Die Rezeption des Anticlaudianus Alans von Lille (s. oben), 480–484; 2VL 2, 2–4 und 11, 337. – 83r–92v leer.

II

Papier — 46 Bl. — 21 × 14 cm — Lübeck — um 1420

Wasserzeichen: Lilie mit zwei Blumen/Kleeblättern (nicht nachweisbar). Lagen: 3 VI (128). V (138). Schriftraum: 17–18 × 9 cm, einspaltig, 35–41 Zeilen. Bastarda mit Schlaufen von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden.

93r–137v Nigellus de Longo Campo: Speculum stultorum. Suscipe pauca tibi veteris Guillelme Nigelli | Scripta minus sapido nuper arata stilo … — … Corrigat ipse pie me commendando Marie | Atque pio nato sit cui laus et honor.Laus tibi sit Christe quoniam liber explicit iste ‹ (Colophons 22408). Der Prosaprolog ist nicht aufgenommen; darüber hinaus fehlen zahlreiche Verse (in der Regel Verspaare oder Abschnitte): Nr. 31f., 403f. 411–414, 421f., 437f., 475–478, 491f., 585f., 731–734, 770–772, 807–810, 816–818, 839f., 863f., 895f., 911f., 917f., 927–930, 937–940, 949–954, 963, 981f., 1011f., 1015–1018, 1031f., 1061f., 1089–1092, 1103f., 1137f., 1167–1176, 1185f., 1189f., 1195f., 1209f., 1248–1502, 2211f., 2215–2224, 2233–2236, 2239f., 2247–2250, 2252–2255, 2279–2282, 2293f., 2297f., 2305–2312, 2401–2412, 2451–2458, 2460, 2601f., 2607–2610, 2613f., 2621f., 2627–2634, 2641f., 2735f., 2743f., 2838, 2915f., 2919f., 2974f., 3161–3164, 3233–3458, 3565f., 3785f. und 3810f. Auf Vers 410 folgen die Verse 419, 420 und 415–418, regulär weiter mit Vers 423; die Verse 543 und 544 folgen nach Vers 546, Vers 742 entspricht der Fassung a im Apparat, die Verse 1105 und 1106 stehen nach Vers 1108, die Verse 2417 und 2418 stehen nach Vers 2420, die Verse 2583 und 2584 sind nach Vers 2644 eingeschoben. 107v wurden die fehlenden Verse 1163–1166 von anderer Hand auf dem Fußsteg nachgetragen, ebenso (von anlegender Hand) 132v die Verse 3518 und 3519. Die Zwischenüberschriften stimmen in Stellung und Wortlaut bis auf folgende Ausnahmen mit der Ausgabe überein: 101r fehlt die Rubrik nach Vers 594, 101v nach Vers 640 zusätzliche Überschrift: ›Medicamina ad revocacionem caude‹. 104r fehlt die Rubrik nach Vers 826, ebenso 104v jene nach Vers 852; 106v nach Vers 1062 zusätzliche Rubrik (›De saltu Fromundi‹), 111r nach Vers 1688 zusätzliche Rubrik (›Contra abbates habentes usum pontificalium‹), 118r nach Vers 2160 zusätzliche Rubrik (›De fratribus in genere‹), 122r nach Vers 2495 zusätzliche Rubrik (›De romana curia et eius perverso statu‹), 123r nach Vers 2592 zusätzliche Rubrik (›De fratribus in genere‹); 125v nach Vers 2788 zusätzliche Rubrik (›Contra episcopos venatores‹); 126r fehlt die Rubrik nach Vers 2814; 129v nach Vers 3080 zusätzliche Rubrik (›Contra diffusos in sermone‹); 130v nach Vers 3130 zusätzliche Rubrik (›De vigilancia Galli‹); 134v fehlt die Rubrik nach Vers 3680, 116r bricht die Abschrift nach Vers 2068 ab; der größte Teil von Bl. 116r und Bl. 116v sind leer, 117r setzt der Text erneut mit Vers 2064 ein. Insbesondere im letzten Teil zahlreiche Marginalien und Nota-Vermerke von anlegender Hand, 93r auf dem Kopfsteg mit Rotstift der neuzeitliche Titelvermerk: Speculum Stultorum Vigelli aut Nigelli. Sehr nahe stehen die Abschriften in Kopenhagen, KB, Gl. kgl. S. 1634 4°, 85r–133r (Kopenhagen, 348); Leipzig, UB, Ms 1591, 1r–62r. Edition: Nigel de Longchamps: Speculum stultorum. Edited, with an introduction and notes, by J. H. Mozley and R. R. Raymo, Berkeley u.a. 1960 (University of California publications. English studies 18), 31–117 (15, 20–23 Hs. genannt und benutzt, Sigle Y); Nigello di Longchamps: Speculum stultorum. Presentazione, traduzione e note a cura di F. Albini, Genua 2003 (Pubblicazioni del DARFICLET, N.S. 209), 10–228 (Text aus der krit. Ausg. übernommen). Literatur: Flacius Catalogus 1556, 932934 (932 Hs. genannt: … vidi eius exemplar manuscriptum, vetustius 100 annis); Leyser, 751757 Nr. LXXXVII.I (754757 Abdruck, der ersten 80 Verse nach dieser Hs., 754 genannt); J. H. Mozley, On the text and manuscripts of the Speculum Stultorum: II, in: Speculum 5 (1930), 251–263 (258 Hs. genannt, Sigle W); Rep. font. 8, 235f.; Walther I 1841, 18944; Glorieux Faculté, 266f. Nr. 323a (Hs. genannt); Sharpe, 401 Nr. 1128.6; J. Mann, Why are names so important? Ysengrimus and some other works of beast literature, in: Filologia Mediolatina 23 (2016), 167–184 (183 Nr. 39 Hs. genannt, Sigle Y). – 138r leer.

138v Radierter Vermerk: Anno domini M CCCC XIX ipso die beati Lamberti [17.9.1419] … Canonico ecclesie Lubicensis… Die zweieinhalb Zeilen umfassende Notiz von anlegender Hand kann aufgrund der Anwendung von Reagens selbst mit Hilfsmitteln nicht mehr vollständig gelesen werden.

III

Papier — 28 Bl. — 21 × 14 cm — Lübeck — um 1430

Wasserzeichen: Anker mit einkonturigen Flunken, darunter einkonturiges Kreuz (zwei Typen, nicht nachweisbar). Lagen: 2 VI (162). II (166). Reklamanten, dazu Lagensignaturen in arabischen Ziffern. Schriftraum: 15–16 × 9,5–10 cm, einspaltig, 31–35 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand. Keinerlei Buchschmuck, Raum für Initialen oder Lombarden ausgespart.

139r–164r Robertus de Euremodio: Disticha Catonis cum commento.
(139r) Epistula dedicatoria. ›Catho‹. [G]enerose indolis adolescentulo Petro de Saluciis etc. Robertus de Euremodio monachus Clarevallis se ipsum ad omne officium caritatis. Tua postulavit supplicacio … — … succedente tempore et ingenio dilatato alciora huius artis suscipiat documenta. ›Explicit prologus‹.
(139r–164r) Textus. Si deus est animus ut nobis carmina dicunt. Naturalis racio legalis institucio communis concepcio animorum hoc habet decernit et precepit quod unus creditur deus omnipotens … — … discretionis oculos exhibeat columbinos. Hec brevitas sensus fecit coniungere binos. Deo gracias. ›Explicit Catho dans castigamina nato‹. Die Textabfolge und -gestaltung (der Kommentar steht zwischen den beiden Versen des betreffenden Distichons) entspricht der vergl. Ausgabe, allerdings fehlen die als Überschriften dienenden Tugendbegriffe und die (allein durch die nicht ausgeführten Initialen gekennzeichnete) Gliederung des Textes in Bücher. Auch in Cod. Guelf. 622 Helmst., 39r–64r. Die 'Disticha Catonis' ohne Kommentar auch in Cod. Guelf. 87.5 Aug. 2°, 1r–3v; 280 Gud. lat., 20r–27r; 993 Novi, 1v–7r; mit dem Kommentar Philipps von Bergamo in Cod. Guelf. 36.21 Aug. 2°, Iva–IIvb (Disticha) und 1ra–279rb (Kommentar); Cod. Guelf. 38.9 Aug. 2°, 1ra–412vb. Druck: GW 6281–6297, VD16 C 1590, hier vergl. GW 6281, 2v57v; Disticha Catonis, recensuit et apparatu critico instruxit M. Boas, Amsterdam 1952, 4–261 (lat. Text der Distichen, ohne Kommentar). Literatur: K. Lauterer, Robertus Burgundio seu de Euremodio?, in: Cistercienserchronik 75 (1968), 16–19 (18 Nr. 8 Hs. genannt); Bloomfield 2222; N. Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, München, Zürich 1988 (MTU 90), 228–231; Baldzuhn Schulbücher 1, 272–280 (273 zu Inhalt und Gliederung des hier vergl. Inkunabeldrucks GW 6281, 274 Anm. 320 Abdruck des Kommentarprologs).

164v–166v Collatio academica iuridica 'Gloria nostra' de scientia canonum. Gloria nostra hec est [II Cor 1,12] originaliter et transsumptive XI q. c. 'Inter verba' [C.11 qu.3 c.55]. Reverendi patres etc. Fidelissime vetustatis iubente lege contemptores nolentes existere … — … tercium et finale expeditum per venerandum socium nostrum hic existentem. Deo gracias. Der Text entspricht den Gepflogenheiten juristischer Universitätsreden, vgl. analoge Stücke in Cod. Guelf. 277 Helmst., 89r–109v (vermutlich aus Heidelberg) oder 352 Helmst., 205r–218r (aus Leipzig). An welcher Hochschule die vorliegende Rede anlässlich eines Examens oder einer Promotion vorgetragen wurde, geht aus dem Text nicht hervor. Ungedruckt und in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.

IV

Papier — 33 Bl. — 21 × 14 cm — Lübeck — um 1430

Wasserzeichen: Dreiberg, darüber einkonturiges Kreuz: WZIS CH0780-PO-150856, CH0780-PO-150860 (beide 1431). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturiges Kreuz (nicht nachweisbar). Lagen: VIII (182). IX–1 (199). Schriftraum: 15–16 × 10 cm, einspaltig, 29–37 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand. Keinerlei Buchschmuck, Raum für Initialen oder Lombarden ausgespart.

167r–188v Cato interpolatus. Non vane cultus intrinseca pectoris icunt | Si deus est animus ut nobis carmina dicunt … — … versus indui ne mireris penuria facundie siquidem in ornatu eorum me sic esse compulit infacundum. Wie in der Ausgabe folgt auf vier paargereimte Verse (jeder Vers des originalen Distichons mit jeweils einem vorangestellten neuen Vers interpoliert) ein kurzer Kommentarabschnitt in Prosa. Der Text stimmt mit der Ausgabe überein, allerdings sind die Disticha III,12 und III,13 mit den zugehörigen Kommentaren vertauscht und die im Druck fehlenden interpolierten Disticha II,24 und III,2 mit dem zugehörigen Kommentar sind vorhanden. Druck: F. Zarncke, Weitere Beiträge zur mittellateinischen Spruchpoesie: I. Eine dritte gereimte Bearbeitung der sogennanten Disticha Catonis. 3. Cato Interpolatus, in: Berichte über die Verhandlungen der königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Philosophisch-Historische Classe 17 (1865), 54–103, Text 58–102. Literatur: Walther I 12214 (Hs. genannt); Bloomfield 3295; N. Henkel, Disticha Catonis. Gattungsfelder und Erscheinungsformen des gnomischen Diskurses zwischen Latein und Volkssprache, in: Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit, hrsg. von B. Frank, T. Haye und D. Tophinke, Tübingen 1998 (ScriptOralia 99), 261–283, hier 268f.; Baldzuhn Schulbücher 1, 279f.

188v–199v Cato novus cum commento. ›Sequitur Novus Catho‹.
(188v–198v) Versus (partim). Lingua paterna sonat quod ei sapiencia donat | Exaudi fili mentisque repone cubili … — … .In den Text wurde nur ein Teil der Verse aufgenommen, und zwar: I.praef., I.1–4, danach ist als Distichon I.5 eingefügt: Si cernas mores hominum vitamque labores | Lapsos corrumpunt qui non sine crimine vivunt, es folgen I.6–19, I.21, I.22, I.20, I.24, I.26, I.25, I.27–31, I.33, I.34, I.32, I.35, I.37, II.1, II.2, II.4, II.6–10, II.15, II.17, II.21, II.23, II.25, II.26, II.28, die Verse von II.31 sind in der Abfolge vertauscht. Es folgen III.3, III.6, danach folgendes fehlerhafte Distichon eingefügt: Tempora longa tue noli promittere vite | Quamcumque ingrederis viam sequitur mors corporis umbram, dann III.7, III.11, III.13, III.15, III.20, IV.1, IV.8, IV.10, IV.12, IV.16, IV.18, IV.21, IV.23–26, IV.28, IV.34, IV.38, IV.46 und IV.40. Druck: F. Zarncke, Beiträge zur mittellateinischen Spruchpoesie I: Zwei gereimte Übertragungen der sogenannten Disticha Catonis, in: Berichte über die Verhandlungen der königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Philosophisch-Historische Classe 15 (1863), 23–78, Text 31–48.
(188v–199v) Commentum. Doctus racionis oraculo astrorum et orbicularum principem attencius revereri … — … prorsus superascendet demeritum et tormentum erit recti limitis excessum. Der Kommentar ist ungedruckt. Wie im vorigen Text folgt auf je ein Distichon aus zwei binnengereimten leoninischen Hexametern ein kurzer Kommentarabschnitt in Prosa. Mit identischen Kommentar auch in Berlin, SBBPK, Ms. lat. qu. 256, 135r–143v (Berlin 6,1, 284); Mainz, StB, Hs. I 119, 98r–114v (Mainz 1, 209); Hs. I 555, 34v–54vb; München, BSB, Clm 14544, 1v–11v; Clm 14586, 290r–301v; Clm 14634, 61r–76r (München BSB 4,2,5, 9f., 194f., 413f.); Clm 28397, 188v–195v (München BSB 4,7, 227). Dieser Kommentar mit identischem Initium und Explicit ist auch in zwei aus Erfurt stammenden Hss. den originalen "Disticha Catonis" beigegeben, eine davon ist Cod. Guelf. 622 Helmst., 65r–73v. Welcher Fassung dabei die Priorität zukommt, kann hier nicht entschieden werden. Literatur: Walther I 10340 (Hs. genannt); Bloomfield 2968; 2VL 6, 1239f.; Henkel Schultexte (s. oben), 274f.; Henkel, Disticha Catonis (s. oben), 269f.

V

Papier — 63 Bl. — 21 × 14 cm — Lübeck (?) — um 1430

Wasserzeichen: Agnus Dei, um 90° gedreht, lateinisches Kreuz und Fahne zweikonturig: ≈ WZIS CH0780-PO-86725 (1416). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: WZIS AT3800-PO-65254 (1434, zwei weitere Typen nicht nachweisbar). Anker mit einkonturigen Flunken, darunter einkonturiges Kreuz (zwei Typen, nicht nachweisbar). Katze/Leopard, nicht gepunktet (nicht nachweisbar). Lagen: 4 VI (247). VIII–1 (262). Reklamanten. Schriftraum: 15–17 × 10–12 cm, einspaltig, je nach Hand 30–38 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von vier Händen, Hand 1: 200r–204v; Hand 2: 205r–210r, 211v–232v und 248r–255r; Hand 3: 210v–211r; Hand 4: 211v und 236r–246r. Nur Bl. 200r, 205v–206r und 210v–211v rubriziert mit roten Lombarden, sonst Rubrizierung nicht ausgeführt, Raum für Lombarden ausgespart.

200r–204v ›Sermo de commendacione sacre scripture‹. Dedit dominus Moysi in monte Sinai … [Ex 31,18]. Doctor egregius Augustinus IX de civitate dei dicit: Primos nostros parentes ita fuisse morte vulneratos [Aug. civ 13,3] … — … homines pace connexi omnium iocunditate stipati laureati perenniter quam gloriosa dicta sunt de te civitas dei in qua ipse regnat qui est benedictus in secula Amen. Das einleitende Augustinuszitat ist erheblich modifiziert. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen und ungedruckt.

205r De voluntate nota. Reverendi domini teste Boecio 4 de consolacione philosophie prosa secunda: Duo sunt ex quibus omnium humanorum actuum constat effectus videlicet potestas et voluntas [Boeth. cons. 4 pr. 2] … — … accedamus offerentes ei pro impetranda hac divina gratia salutacionem ipsam angelicam Ave Maria. Bei dem in dieser Form bislang nur hier nachgewiesenrn und ungedruckten Abschnitt handelt es sich offenbar um das aus mehreren Zitaten montierte Konzept einer Predigt oder akademischen Rede.

205v–210r Sermo de vita christiana. Videte quomodo caute ambuletis [Eph 5,15]. Si reverendi mei ad defectus ambulancium diligenter respexerimus tria occurrunt ut plurimum ambulantibus obsunt … — … non sicut ficus sine fructu maledicamini succedimini [!] et in ignem mittimini tamquam destructores legis adiuvet vos omnipotens deus ad perficiendum mirabilia de lege sua qui in secula seculorum est benedictus [Ps.-Aug. erem. 5] Amen. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen und ungedruckt.

210v–211v Michael Aiguani de Bononia: Commentum in psalmos davidicos (partim). Media nocte surgebam … [Ps 118,62]. Hic ostendit sextum scilicet quod timor domini pro acceptis beneficiis deum facit laudare … — … iustus es domine et omnia iudicia tua iusta sunt et omnes vie tue veritas et iudicium. Sequitur Particeps ego sum omnium timentium te etc. Der Ausschnitt beinhaltet allein den Kommentar zu Ps 118,62; Ps 118,63 ist am Schluss nur anzitiert. Druck: RTM M1890-10/5–70; Commentaria in psalmos davidicos … in duos tomos divisa … auctoris incogniti, nunc vero cogniti, R. P. Michaelis Ayguani, Bonon. Ord. Carmelitarum, … editio octava emendata, Lyon 1652, tom. II, 569B–570B (vergl.). Literatur: Bibliotheca Carmelitana notis criticis et dissertationibus illustrata …, tom. II, Orléans 1752, ND Rom 1927, col. 433–445 Nr. CXLI; Stegmüller RB 5591.

211v–215v Hugolinus de Paracaseis (?): Sermo in festo solemnitatis Corporis Christi (T41/5). ›Collacio de magnifico sacramento altaris‹. Vere est cibus [Io 6,56]. Verba sunt nostri redemptoris in ewangelio instantis solempnitatis et habentur Jo. in capitulo VI. Prestantissimi domini doctor mellifluus et devotus beatus Bernardus in sermone de annunciacione sic dicit: Cibus anime est gracia dei … — … manet in eternum quod nobis cum sanctis omnibus in vera felicitate concedat Christus qui in seculorum secula est benedictus Amen. ›Sermo magistri Ugolini de corpore Christi pontificatus sanctissimi in Christo etc. Bonifaciii divina providencia pape noni Anno suo quartodecimo in cappella etc.‹ Die in dieser Form bislang nur hier nachgewiesene Predigt wurde nach Ausweis der Schlussrubrik im Jahre 1404 in der päpstlichen Kapelle in Rom gehalten; als Verfasser kommt, sofern der hier genannte Name korrekt ist, der Dominikaner und magister sacri palatii Hugolinus de Paracaseis in Frage, zumal im Text mehrfach Thomas von Aquin als venerabilis doctor noster apostrophiert wird. Hugolinus werden u. a. auch nicht erhaltene oder bislang nicht eindeutig identifizierte Predigten zum Jahreskreis und zu Heiligenfesten zugeschrieben; ob es sich bei vorliegendem Stück um eine von diesen handelt, kann hier nicht entschieden werden. Vgl. zum Autor: Quétif/Échard 1, 759; Kaeppeli Nr. II.282; CALMA 6, 435 Nr. 4.

216r–232v Collatio sive sermo de deo eligente et reprobante. Ergo cui [!] vult miseretur et quem vult indurat [Rm 9,18]. Hic iam concludit ex dictis quod deus ex misericordia eligit et ex iusticia et voluntate condempnat … — … sed hiis qui recto et simplici corde iugi labore continuisque vigiliis alcius scripturas divinas scrutantur aperiri [Orig. ad Rom. comm. 7,17]. Isaias quoque clamat etc. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen und ungedruckt. – 233r–235v leer.

236r–246r Collatio sive sermo de sapientia dei et de visione eius. Pluviam voluntariam segregans deus hereditati tue [Ps 67,10]. Recommendaturus in hoc vestro conventu sapientissimi viri divinam sapienciam magnalium dei excelse deitatis ostensivam … — … tranquilla iocunditas iocunda felicitas felix eternitas et eterna beatitudo beata trinitas et trinitatis unitas unitatis deitas deitatis beata visio per pluviam voluntariam quam etc. ›Deo gracias‹. Der Text zitiert z. T. wörtlich diverse Quellen, darunter Alanus' ab Insulis "De planctu naturae" sowie im Explicit die pseudoaugustinischen "Soliloquia animae ad deum". In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen und ungedruckt. – 246v–247v leer.

248r–250v Collatio sive sermo de aeterna beatitudine. Gratum habeo quod petis [Gn 30,34]. Letas in voces ether personuit intonuit in auribus predulcis afflatus … — … omnibus sanctis dei qui in lege domini meditati sunt die ac nocte quibus sit laus nunc et perhenniter deinde superioribus inferiora recto tramite postergantes regraciamur etc. Vermutlich im akademischen Kontext gehaltene Rede (im Text wird ein rector et egregius doctor angesprochen). In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen und ungedruckt.

251r–255r Collatio sive sermo de regno dei. Ego dispono vobis … [Lc 22,29]. Reverendi mei tota mundi machina per regnum dei potest intelligi quam inhabitat per generalem penitenciam … — … sacramentaliter nutriendos cibo preparato invitare dignetur graciosus Ihesus Christus qui regnat gloriosus in secula benedictus Amen. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen und ungedruckt. – 255v–262v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Baldzuhn Schulbücher M. Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der "Fabulae" Avians und der deutschen "Disticha Catonis", 2 Bde, Berlin 2009 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44,1 = 278,1)
Berlin 6,1 Die lateinischen Handschriften in quarto der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Bd. 1: Ms. lat. quart. 146–406, beschrieben von R. Schipke, Wiesbaden 2007 (Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften 6,1)
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
Flacius Catalogus 1556 M. Flacius Illyricus, Catalogus testium veritatis, qui ante nostram ætatem reclamarunt Papæ…, Basel 1556 (VD16 F 1293)
Glorieux Faculté P. Glorieux, La Faculté des Arts et ses maîtres au XIIIe siècle, Paris 1971 (Études de philosophie médiévale 59)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Karlsruhe 4 W. Brambach, Die Handschriften der Grossherzoglich Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe, Bd. 4: Die Karlsruher Handschriften, Karlsruhe 1896
Kopenhagen Catalogus codicum latinorum medii aevi Bibliothecae Regiae Hafniensis quem digessit E. Jørgensen, Kopenhagen 1926
Lage Alain de Lille G. Raynaud de Lage, Alain de Lille. Poète du XIIe siècle, Montreal 1951 (Publications de l'Institut d'Études Médiévales 12)
Leyser Polycarpi Leyseri… Historia Poetarum Et Poematum Medii Aevi Decem Post Annvm A Nato Christo CCCC Seculorum…, Hallae 1741
Mainz 1 Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 1: Hs I 1–Hs I 150, beschrieben von G. List und G. Powitz, Wiesbaden 1990
MTU Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, München 1961–, Tübingen 1994–
München BSB 4,2,5 Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 4,2,5: Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg, Teil 5: Clm 14541–14690, beschrieben von F. Helmer und J. Knödler, Wiesbaden 2019 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4, S. N. 2,5)
München BSB 4,7 Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 4,7: Clm 28111–28254, beschrieben von H. Hauke, Wiesbaden 1986 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4,7)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Quétif/Échard Scriptores Ordinis Prædicatorum Recensiti, Notisque Historicis Et Criticis Illustrati. Opus … inchoavit R. P. F. Jacobus Quetif S. T. P. absolvit R. P. F. Jacobus Echard …, 2 Bde., Paris 1719 und 1721
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Voßhall A. Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530, Frankfurt a. M. 2016 (Kieler Werkstücke E 12)
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
ZfdA Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Stuttgart 1 (1876) –

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)