Beschreibung von Cod. Guelf. 66 Weiss.
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 12. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)
Handschriftentitel: Glossarium/Hymni/Beda, De natura rerum
Entstehungsort: Weißenburg/Westdeutschland (?)
Entstehungszeit:
- 9. Jh., 2. Hälfte
- um 900
Beschreibstoff:
- Pergament
- Aus zwei Teilen zusammengesetzt: A, Bl. 3-53, B, Bl. 54-61.
Umfang: 62 Bl.
Format: 25,7 × 21,5 cm
Lagenstruktur: III+2 (8). IV+1 (17). 4 IV (49). II (53). VI+1 (62).
Hände: Karolingische Minuskel von mehreren Händen.
Bl. 1 und Bl. 62 aus einem Legendar des 8. Jahrhunderts (weitere Blätter in 18 Weiss., 77 Weiss., 67 Weiss., 63 Weiss., 404.2 Novi (4), Berlin, SBBPK, Lat. fol. 381; Zusammenstellung vgl. , 369). Bl. 2 Commentarii Notarum Tironianarum, Frankreich, 1. Viertel 9. Jahrhundert (vgl. , Bd. 3, 303; G. Schmitz, Commentarii notarum Tironianarum, 1893 [Neuauflage Osnabrück 1968], Tab. 100, 96-101,12; , 262). 61r Stephanushymnus von einer Weißenburger Hand um 900 nachgetragen. Ähnliche Hand in 60 Weiss., 134v (vgl. , 314).
Bl. 1 und Bl. 62 aus einem Legendar des 8. Jahrhunderts (weitere Blätter in 18 Weiss., 77 Weiss., 67 Weiss., 63 Weiss., 404.2 Novi (4), Berlin, SBBPK, Lat. fol. 381; Zusammenstellung vgl. , 369). Bl. 2 Commentarii Notarum Tironianarum, Frankreich, 1. Viertel 9. Jahrhundert (vgl. , Bd. 3, 303; G. Schmitz, Commentarii notarum Tironianarum, 1893 [Neuauflage Osnabrück 1968], Tab. 100, 96-101,12; , 262). 61r Stephanushymnus von einer Weißenburger Hand um 900 nachgetragen. Ähnliche Hand in 60 Weiss., 134v (vgl. , 314).
Einband: Roter Ledereinband (Nigerziegenleder; Neubindung 1966).
Provenienz der Handschrift: Kloster Weißenburg, Besitzvermerk. 3r Signaturenbuchstabe .I.1r Codex monasterii sanctorum Petri et Pauli apostolorum in Wißenburg. Zu Beginn des 11. Jahrhunderts waren beide Texte der Handschrift (1. Glossar und Hymnus sowie 2. Beda, De natura rerum) noch getrennt (das Bücherverzeichnis nennt nur den 2. Teil, vgl. , Nr. 105).
Bibliographie
- , Nr. 4150 (Heinemann Nr.).
- , Bd. 3, 303.
- , 262.
- , Nrn. 7409a, 7410-7412.
- , 314.
Handschriftenteil: A
Handschriftentitel: Glossarium/Hymni
Entstehungsort: Weißenburg
Entstehungszeit: 9. Jh., 2. Hälfte
Seiteneinrichtung: 20,5 × 16,5 cm, einspaltig, 28 Zeilen.
Schrift: Überschriften in roter Capitalis Rustica. Rote Majuskeln als Anfangsbuchstaben. Im Text hervorgehobene Worte mit vergrößerten roten Anfangsbuchstaben.
Überschriften in roter Capitalis Rustica. Rote Majuskeln als Anfangsbuchstaben. Im Text hervorgehobene Worte mit vergrößerten roten Anfangsbuchstaben.
Überschriften in roter Capitalis Rustica. Rote Majuskeln als Anfangsbuchstaben. Im Text hervorgehobene Worte mit vergrößerten roten Anfangsbuchstaben.
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck:
- Eine verzierte Initialmajuskel
-
Auf 7v eine 2zeilige Initialmajuskel mit Palmette als Bogenersatz.
-
Farben:
Minium, Gelb und freigelassene Pergamentfarbe.
Geschichte der Handschrift: Teil A der Handschrift 66 Weiss. (Glossae biblicae) wurde von Bischoff nach Weißenburg gegeben und in das 3./4. Viertel des 9. Jahrhunderts datiert ( , Nrn. 7409a, 7410-7412). Beides ist stilistisch zu bestätigen, da das Motiv der Palmette als Bogenersatz (vgl. 7v) aus weiteren Weißenburger Handschriften desselben Zeitraums bekannt ist (46 Weiss., 170v, 4 Weiss., 32v und 74v, 49 Weiss., 1v und 197v, 60 Weiss., 78r, 63 Weiss., 10v und 22 Weiss., 197v).
Inhalt:
- 3r-52v Glossae biblicae ( , Nr. 974).
- 53r Hymnus de sanctis martyribus (G. Milchsack, Hymni et sequentiae, 1886, 2, Nr. III). , Nr. 8824;
- 53r Hymnus de S. Iohanne apostolo (G. Milchsack, Hymni et sequentiae, 1886, 2, Nr. IV). , Nr. 3477;
- 53v Hymnus de Sergio et Baccho. Mit Neumen ( , Nr. 10385; G. Milchsack, Hymni et sequentiae, 1886, 1-2, Nr. II).
- 53v Hymnus de S. Laurentio ( , Nr. 3807; 141, 1371).
Handschriftenteil: B
Handschriftentitel: Beda, De natura rerum
Entstehungsort: Westdeutschland(?)
Entstehungszeit: um 900
Seiteneinrichtung: 24 × 18,5 cm, einspaltig, 27 Zeilen.
Schrift: Tituli in roter Minuskel, ansonsten unverziert.
Tituli in roter Minuskel, ansonsten unverziert.
Tituli in roter Minuskel, ansonsten unverziert.
Inhalt:
Korrekturen, Ergänzungen:
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
Abgekürzt zitierte Literatur
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.