Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Libellus de christianissimo documento. Versus. Ps.-Bernardus Claraevallensis. David de Augusta. Thomas a Kempis
Papier, Pergament — 249 Bl. — 20,5 × 15,5 cm — Wöltingerode, Zisterzienserinnenkloster — 1475–1485
Papier Pergament Aus zwei Teilen zusammengesetzt: I 1r–177v, II 178r–248v. Lagen: 14 VI (168). IV+1 (177). 6 VI (248)! Durchgehende Kustoden in rubrizierten römischen Zahlen auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite jeder Lage (charakteristisch für das Wöltingeroder Scriptorium der zweiten Hälfte des 15. Jh., bei der Bindung hinzugefügt): I–XXI. Bleistiftfoliierung modern: 1–248, Zählfehler: Bl. 238 doppelt gez.
Spätgotischer Holzdeckelband, mit rotbraun gefärbtem Schafsleder überzogen, an den Außenkanten der Deckel z. T. erhebliche Wurmfraßschäden. Streicheisenlinien. Einzelstempel Adler natürlich: s000215. Blüte, Vierblatt mit Zwischenblättern: s002011. Eichelzweig mit Lilienblättern: s004264. Lilie, Mittelbllatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: s002242. Rosette, drei Blattkränze, fünfblättrig: s007007. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: s007885. Akanthusstaude: s000891. Sämtlich der "Hauptwerkstatt Wöltingerode" ( w000260) zugeschrieben. Drei Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit Stiftlager und Schließenhaken in Vogelkopfform, Schließenriemen und -haken bis auf Riemenreste und Gegenbleche am HD verloren.
Fragmente, 1. Vier Streifen eines (?) Bl. als Rückenhinterklebungen, jeweils ca. 3–4 x 13–14 cm. Der in einer jüngeren gotischen Kursive des 14. oder 15. Jh. geschriebene Text ist anhand des erhaltenen Materials nicht mehr zu identifizieren. 2. Auf VD und HD Abklatsch zweier verlorener Spiegelbl., der Inhalt ist nicht mehr erkennbar.
Herkunft: Die beiden Teile des Codex wurden zwischen 1475 und 1485 von zwei Schreiberinnen, darunter der sog. "Schreibhand A", zusammen mit den identisch ausgestatteten Bänden Cod. Guelf. 166 Helmst., 568 Helmst., 620 Helmst. (gehört auch inhaltlich zum ersten Teil dieser Hs.) und 708 Helmst. im Zisterzienserinnenkloster Wöltingerode im Auftrag der Äbtissin Elisabeth von Burgdorf (1463–1489) geschrieben, vgl. , 48, sowie den entsprechenden rubrizierten Besitzvermerk 1r: Liber beatissime virginis Marie in Woltingerode quem comparavit nobis pia sollicitudine dilectissima domina et mater nostra Elyzabeth de Borchtorpe abbatissa domus huius piissime memorie, vgl. , 80 und 136. — Am 14.3.1572 mit den übrigen Buchbeständen des Konvents in die Wolfenbütteler Hofbibliothek transportiert, der Eingangsvermerk fehlt. 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 289 [284]) unter Nr. W 25 der Papalia miscellanea ausführlich beschrieben. Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 17v) als Christianissimum documentum. Bernhardus de informatione iuniorum et seniorum etc. unter den Theologici MSSti in quarto nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 752 genannt.
, 83f. Nr. 13.14. — Nr. 717. — , 14f., 27. — , 202 Anm. 252. — , 198, 201. — , 842. — , 150f., 279. — , 348f. — , 274–277, 282f. — , 113. — , 48. — , 35, 45, 48, 54, 57f., 70, 80, 99–101, 109. 112f., 116, 119, 136f., 141, 143, 147, 149, 156, 158, 164, 173, 192 Nr. 18, 201f., 239–243. — , 233.
I
Papier, Pergament — 177 Bl. — 20,5 × 15,5 cm — 1480–1485
Papier Pergament Papier, die inneren Doppelbl. jeder Lage Pergament. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber Schlange an Kreuz, ohne Beizeichen: DE4620-PO-70931 (1484), DE6300-PO-71117 (1483, beide auch in Cod. Guelf. 620 Helmst.). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz, darüber Reichsapfel: IT1365-PO-69247 (1476). Dreiberg, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz (nicht nachweisbar). Lagen: 14 VI (168). V–1 (177). Schriftraum: 14–15 × 9,5–10 cm, einspaltig, 22–28 Zeilen. Sehr regelmäßige schlaufenlose Bastarda von einer Hand, der sog. "Schreibhand A" (vgl. dazu bei Cod. Guelf. 620 Helmst.). Rubriziert; 1r blaue Lombarde über 2 Zeilen mit weißer Schaftaussparung im Buchstabenkörper. Buchschmuck wie in Cod. Guelf. 620 Helmst.
Herkunft: Der Teil entstand zusammen mit Cod. Guelf. 620 Helmst., dessen inhaltlich letzten Abschnitt er bildet.
1r–177r Libellus de christianissimo documento (Pars III/2: De adaptatione explanatae doctrinae Christi. Divisio II de XII gradibus mansuetudinis). ›Hic anima alloquitur consequenter spiritum ut de mansuetudine et eius gradibus prosequatur‹. Anima: Cum scriptum sit 'Bonorum laborum gloriosus est fructus' [Sap 3,15] et iterum 'Unusquisque propriam mercedem accipiet secundum suum laborem' [I Cor 3,8] ideo necesse est quanto gloriosiorem laborem in explanando almi magistri doctrinam presentem … tanto ab eodem dulci magistro Ihesu Christo mercedem sperare poteris gloriosiorem … — … et beati semper in contemplacione fruitiva faciei tue vivendo inveniamur te prestante et perducente qui es deus benedictus in secula seculorum Amen. ›Explicit libellus de christianissimo documento. Deo gracias‹. Gehört als Teil III/2 zu Cod. Guelf. 620 Helmst., IIv–253v, vgl. dort auch zum Text und zur weiteren Überlieferung. – 177v leer.
II
Papier, Pergament — 72 Bl. — 20,5 × 15,5 cm — um 1475
Papier Pergament Papier, die jeweils äußersten und innersten Doppelbl. jeder Lage Pergament. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume, darunter Beizeichen – Marke aus Schaft, zwei Kreuzsprossen und Dreieck: AT4000-28_9 (1476), DE6300-PO-66284 (1474). Lagen: 6 VI (248). Neben den durchgängigen Kustoden (s. oben) noch zusätzliche Kustoden in rubrizierten arabischen Ziffern auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite jeder Lage: 1–6, einige verblasst. Schriftraum: 16 × 10–10,5 cm, einspaltig, 26–36 Zeilen. Bastarda von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden.
Herkunft: Der vorliegende Faszikel wurde um 1475 im Zisterzienserinnenkloster Wöltingerode geschrieben; eine zweite, textidentische Abschrift entstand dort wenige Jahre später (Cod. Guelf. 1234 Helmst., 1r–155v, datiert 1478). Die enthaltenen Texte stellen eine geschlossene, durch Verse eingerahmte und offenbar planmäßige asketisch-monastische Textsammlung dar, die laut dem Verskolophon unten, 247v, im Jahre 1458 fertiggestellt wurde. Möglicherweise entstand diese Kollektion im Zisterzienserkloster Marienrode, von wo eine weitere Abschrift erhalten ist (Hannover, GWLB, Ms I 251a, vgl. , 96–102). Der Hauptschreiber dieses Codex, der auch als Reformer aktive Marienroder Abt Heinrich von Bernten, verfügte über enge Beziehungen nach Wöltingerode, vgl. u.a. , 164 und 173. Ob er möglicherweise sogar der Urheber der Kompilation war, muss offenbleiben.
178r Praeludium metricum de fructu compilationis sequentis. ›Preludium‹. Scribere iam cogor monachis morale novellis | Pluraque doctorum coniungam dicta bonorum … — … Quod michi det flamen et filius et pater Amen. Textidentisch in Cod. Guelf. 1234 Helmst., 1v–2v. Das aus 28 binnengereimten leoninischen Hexametern bestehende Gedicht stellt einen Cento dar, der im wesentlichen aus zwei Quellen gespeist wird: Die Verse 1–6 sind mit Modifikationen entnommen aus Alexander de Villa Dei: Doctrinale, Prologus v.1–6, vgl. , 7; die Verse 7–25 stammen aus Petrus Pictor: Liber de sacramentis (früher Petrus von Blois zugeschrieben), Prologus, vgl. 25, 11–14. Ungedruckt. Literatur (mit dieser Hs.): 17389.
178v Versus de collectione sequente. ›Versus de capitulis collecti subsequentis‹. Ut tu salueris salvatorem venereris | Qui sua queque dedit prelato iustus obedit … — … Cunctis grataberis tu rarius egrediaris | Per Christum mores rege seu par te meliores. Textidentisch in Cod. Guelf. 1234 Helmst., 2v–3r. 18 Hexameter, ungedruckt.. Literatur: 19902.
178v Versus de moribus. ›Versus de capitulis collecti subsequentis‹. Moribus insignes signes habituque modesto | Esto conformis formis semper meliorum | Horum virtute tute regeris cole Christum | Istum si sequeris eris hostis carnis et eris. Textidentisch in Cod. Guelf. 708 Helmst., 142r; 1234 Helmst., 3r–v. Vier Hexameter, ungedruckt, nicht in den einschlägigen Repertorien.
178v De proprietatibus boni religiosi per ordinem alphabeti nota. Alacris benivolus compaciens diligens exemplar … — … verecundus christianus iherosolimitanus zelator bonus et probans omnia. Textidentisch in Cod. Guelf. 1234 Helmst., 3v. Ungedruckt.
178v–179r Descriptio boni monachi per ordinem alphabeti. Aggredi debes puram bonam ac spiritualem vitam | Bonum debes agere et malum vitare … — … Ut lectionem hanc bene discere valeas | Zelare in natura pacem servare inter omnia que deus voluerit permittere super et egerit tecum Amen. ›Hec lectio puerilis sacre novelle virilis. Quicumque hanc discere voluerit sui ipsius magister scolasticus fiat et semetipsum disciplinet quociens obliviscens transgredit donec more puerorum hanc superiorem rigam addiscat frequencius ruminando etc.‹ Textidentisch in Cod. Guelf. 1234 Helmst., 3v–5r. 18 Verse, ungedruckt. Literatur (mit dieser Hs.): 681.
179v–181r De ordine vitae et morum institutione (versio mutata breviataque cum partibus aliunde adscitis). ›Beatus Bernhardus de informacione iuniorum et seniorum‹. Si vis in spiritu proficere et hoc esse propter quod hoc fieres ad scolas virtutum id est ad religionem venisti … — … Adolescens iuxta viam suam etiam cum severit non declinabit ab ea. Item: Perversi difficile corriguntur. ›Abecedarium noviciorum monachorum‹. Der Text ist aus mehreren Bestandteilen montiert; der Beginn stammt aus : De exterioris et interioris hominis compositione (Lib. I/2, vgl. unten, 227r–236r), das meiste übrige modifiziert aus dem o. g. Text. Textidentisch in Cod. Guelf. 1234 Helmst., 5r–9v. Druck (der Normalfassung): 184, 561A–584A. Literatur: , 64–100 (mit Zuschreibung an den Benediktiner ); , 71; 2431.
:181r–183v Formula honestae vitae. ›Tractatus beati Bernardi de honestate vite‹. Petis a me frater karissime quod numquam et nusquam a suo provisore audivi aliquem petivisse … — … quod michi desse cognosco quia profectus tuus gaudium meum est et gloria mea in domino. Textidentisch in Cod. Guelf. 1144 Helmst., 23v–27r; 1234 Helmst., 9v–14v; Hannover, GWLB, Ms I 251a, 54r–57v ( , 98). Außerdem als Teil eines größeren Mosaiktraktats in Cod. Guelf. 590 Helmst., 52r–54r; separat in Cod. Guelf. 615 Helmst., 130r–132r. Druck: 184, 1167B–1170C. Literatur: , 73; 3897; , 604–611 (ohne Kenntnis dieser Hs.).
:183v–198v De exterioris et interioris hominis compositione (Lib. I/1). ›Formula noviciorum‹. Primo et principaliter considerare debes ad quid veneris et propter quid solummodo propter deum ut ipse fieret merces laboris tui … — … in omnibus fuge mulieres compaciens esto afflictis. (197r) Doceo te non tuo arbitrio dimittendum sed vivere in monasterio sub patris disciplina consorcioque multorum … in XII gradus humilitatis quos beatus Benedictus posuit in regula unde: Omnes precedit quo quis festinus obedit | Velle sequens nec amat proprium totumque reclamat … Undecimus lene proferatur vix quoque plene | Omnibus in rebus humilem monstrat duodenus. Der Text enthält gemäß der Ausgabe (s. unten) in folgender Zusammenstellung die z. T. modifizierten und ergänzten Stücke: Kapitel 1+2, 3+4, 5, 6–8 (jeweils in 2 Teilen), 9–11, 12+13.1, 13.2–4, 14, 15.1–2, 15.3, 15.4–5+16.1–2, 16.3, 16.4–5+17–19, 20, 21, 22.1, 22.2, 22.3, 23–25, 26 mit diversen Zusätzen, darunter Hier. ep. 125,15 sowie am Schluss die anzitierten Merkverse zu den zwölf Graden der Demut gemäß der Benediktsregel, die nicht nur in dem textidentischen zweiten Wöltingeroder Textzeugen und anderen Wolfenbütteler Codices (s. unten), sondern an gleicher Stelle u.a. auch in dem Codex Berlin, SBBPK, Ms. theol. qu. 85, 65v–77r ( , 267–272 Nr. 423, dort 268 Abdruck der Verse) zu finden sind; vgl. zu diesen 13231. Die drei auch sonst vielfach in wechselnden Zusammenstellungen überlieferten Teile des Werkes liegen außerdem in folgenden Wolfenbütteler Hss. vor: Cod. Guelf. 237 Helmst., 115v–119v (lib. I/1 ohne Prolog und Tabula); 272 Helmst., 7rb–10ra und 63ra–118ra (lib. I/2 mit Tabula, lib. II und III); 300 Helmst., 53vb–61rb und 62ra–68vb (lib. III ohne Prolog und Tabula); 353 Helmst., 14va–69vb (lib. III und I/2); 377 Helmst., 1ra–60ra (lib. III und I/2); 509 Helmst., 73ra–85ra (lib. I/1 mit Prolog, ohne Tabula); 590 Helmst., 54r–66v (lib. I/1 ohne Prolog und Tabula als Teil eines größeren Mosaiktraktats, am Schluss mit Zusätzen wie in dieser Hs.); 596 Helmst., 337r–411r (lib. III und I/2); 729 Helmst., 1r–126r (lib. III); 900 Helmst., 169v–286v (lib. III, Text bricht in cap. 67 ab); 1112 Helmst., 41r–62r (lib. I/1 mit Prolog, ohne Tabula, dazu Zusätze wie in der vorliegenden Hs., aber gekürzt); 1234 Helmst., 14v–45v (lib. I/1 ohne Prolog und Tabula, identisch mit dieser Hs. einschließlich der Zusätze am Schluss), 102r–121v (lib. I/2 ohne Prolog und Tabula); 1310 Helmst., 34v–56r (lib. I/1 ohne Prolog, mit Tabula); 20.9 Aug. 4°, 1ra–9ra (lib. I/1 ohne Prolog und Tabula) und 11ra–121rb (lib. III mit Tabula); 20.14 Aug. 4°, 85r–153r (lib. III und I/2). Eine mittelniederdeutsche Übersetzung der Bücher II und III in Cod. Guelf. 434 Helmst., 1ra–180ra. Druck: , 3–36. Literatur: 4155; , 118f. Nr. 100; 3, 42–44; 2, 47–58; , 304; 3, 66f. Nr. 1.
:198v–203r Speculum morum. ›Incipit speculum morum beati Bernardi abbatis‹. Qui monachus perfectus esse desiderat prius vere penitens humilis discipulum amabilis socius fidelis servus esse studeat … — … vicia transcende ad superiora tende ut in deo et voce exultacionis canticum graduum cantes Amen. ›Nota: Hoc speculum morum perfectorum monachorum | Iugiter inspicias ut tibi proficias. | Est hoc Bernardi speculum velut unctio nardi | Ut videas clare tunc semper in hoc speculare‹ ( 8355, Hs. genannt). Textidentisch, auch mit den Versen, in Cod. Guelf. 1144 Helmst., 13r–17v; 1234 Helmst., 45v–54v; 269 Extrav., 37r–41v, und Hannover, GWLB, Ms I 251a, 43v–47r ( , 97). Ungedruckt.
:203r–204v Documenta pie et religiose vivendi. ›Item beatus Bernhardus docet discipulum‹. Si plene vis assequi quod intendis duo sunt tibi neccessarie facienda. Primum est ut sic te subtrahas ab omnibus transitoriis … — … cum predicta bene serves lege omni septimana bis vel semel ad minus. Textidentisch in Cod. Guelf. 1144 Helmst., 17v–19v; 1234 Helmst., 54v–58v; 1310 Helmst., 237v–240v; 20.9 Aug. 4°, 9rb–11ra; 269 Extrav., 44r–46r, und Hannover, GWLB, Ms I 251a, 47r–49v ( , 97). Druck: 184, 1174A–D (leicht abweichend). Literatur: , 73; , 412.
:204v–207v Speculum monachorum. ›Item aliud speculum sive alphabetum beati Bernardi‹. Si quis emendacioris vite desiderio tactus intrinsecus cogitacionum locucionum operumque suorum sollicitus et sedulus explorator … — … nec vocet sibi patrem super terram ymmo vero se existimet quasi ipse et deus solus sit. Der Schlussabschnitt der Ausgabe fehlt. Auch in Cod. Guelf. 217 Helmst., 1ra–vb; textidentisch in Cod. Guelf. 1144 Helmst., 19v–23v; 1234 Helmst., 58v–63v; 1310 Helmst., 237v–240v; 269 Extrav., 41v–43v; und Hannover, GWLB, Ms I 251a, 49v–52v ( , 97) sowie im handschriftlichen Teil des Mischbandes 1213.11 Theol., 59v–60r. Eine zu Beginn gekürzte und am Schluss um zisterziensische Gewohnheiten ergänzte Fassung modifizierte Fassung vgl. in Cod. Guelf. 708 Helmst., 138v–139v. Ausgaben: 184, 1175A–1178B; , Consulo tibi speculum monachorum. Geschichte und Rezeption eines pseudo-bernhardinischen Traktates (Mit vorläufiger Edition), in: Revue Mabillon 81 (N.S. 20, 2009), 113–149, Text 147–149 (141 Nr. 185 Hs. genannt). Literatur: , 73; 5582.
:207v–208v Exhortatio ad iuvenem monachum. ›Idem beatus pater docet monachum suum‹. Monachus semper cogitet quare venerit dicens sibi: Amice ad quid venisti? Servire deo venisti non tue carni … — … Item non sunt condigne passiones huius temporis ad futuram gloriam que revelabitur in nobis [Rm 8,18]. Amen Maria Ihesus. Auch in den bereits gen. Wöltingeroder Codices Cod. Guelf. 1144 Helmst., 22v–23v; 1234 Helmst., 64r–66r; 1310 Helmst., 56v–59r; 1359 Helmst., 119v–121v (aus dem Benediktinerkloster Clus); eine ergänzte Fassung in Cod. Guelf. 543 Helmst., 164v–165r (ebenfalls in Clus geschrieben). Textidentisch zu den Wöltingeroder Codices auch in Hannover, GWLB, Ms I 251a, 52v–54r ( , 98). Edition und Erläuterung des Textes: , Die Exhortatio ad iuvenem monachum, eine spätmittelalterliche Mahnschrift für den klösterlichen Nachwuchs. Edition und Kommentar, in: Revue Mabillon 86 (N.S. 25, 2014), 195–230, Text 217–219 (mit dieser Hs., 213 genannt, Sigle W1).
:209r–214r Tractatus de cognitione dei. ›Item tractatus beati Bernardi‹. Qui in sui creatoris cognicione ac bona vita cupit proficere primo ad cognoscendam vitam propriam tota intencione totis viribus debet laborare … — … que in eis sunt non cessant michi dicere ut amen deum quia ipse prior dilexit me. Der Text ist erheblich länger als in der Ausgabe (sie reicht nur bis 211v). Textidentisch in Cod. Guelf. 1234 Helmst., 66r–74v; 269 Extrav., 32r–37r, und Hannover, GWLB, Ms I 251a, 131r–137r ( , 100). Kürzer in Cod. Guelf. 615 Helmst., 113v–114v. Edition: , Un "programme de vie" de la fin du Moyen Âge. Le De exercitio proficientium de Pierre d'Ailly?, in: Aus der Geisteswelt des Mittelalters. Studien und Texte Martin Grabmann zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Freunden und Schülern gewidmet, hrsg. von , und , Halbbd. 2, Münster/W. 1935 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen, Suppl. 3/2), 1231–1246, hier 1238–1242 (kürzer als in der Hs.). Literatur: 4613.
:214r–v De regimine huius vitae. ›Item alia doctrina eiusdem‹. Si vis perfectus [esse] hec regulariter teneas: Semper habes pre oculis tuis mala tua et bona aliorum … — … ergo predicta corde reserva et reservata opere facito et omnia tibi venient cum habundancia Amen. Textidentisch in Cod. Guelf.1234 Helmst., 74v–76r; Hannover, GWLB, Ms I 251a, 137r–138r ( , 100). Mit abweichendem Explicit (leicht gekürzt) als Teil einer 'Formula honestae vitae' auch in Cod. Guelf. 900 Helmst., 140v–141v. Ungedruckt. Literatur: 5677.
:214v–224r Libellus spiritualis exercitii. ›Tractatus de bonis operibus‹. Renovamini spiritu mentis vestre [Eph 4,23] ait beatus apostolus. Solent boni religiosi habere bona exercicia et devota … — … nemo tam quiete vivit nemo tam secure moritur sicut verus obediens et in omnibus deo et hominibus subiectus etc. Die Kapitelteilung entspricht der Ausgabe. Auch in den bereits gen. Wöltingeroder Codices Cod. Guelf. 1144 Helmst., 85r–96r; 1234 Helmst., 76r–95r; 1310 Helmst., 1r–20r; außerdem in Cod. Guelf. 269 Extrav., 1r–10v, und Hannover, GWLB, Ms I 251a, 210v–222r ( , 102). Edition: 2, 329–355. Literatur: 5143; , 202–211 Nr. 138, hier 204 Nr. 138.13; , 141 Nr. 18 (Hs. genannt).
:224r–v Tractatulus de profectione religiosi in virtutibus. ›Status religiosi volentis in virtutibus proficere atque deo salvatori nostro placere‹. Primo amplectere cordis puritatem oculos stabiles et ad terram defixos auditum castum … — … competenti hora se ipsum excuciat utrum in deo proficiat. Textidentisch in Cod. Guelf. 1234 Helmst., 95r–96r; außerdem in Kiel, UB, Cod. ms. Bord. 49, 188v–189v; Mainz, StB, Hs I 187, 67r–v ( , 161). Ungedruckt.
:224v–225r Doctrina perbrevis de vita spirituali. ›Alia devota doctrina‹. Quicumque desiderat bonus homo fieri debet se in hiis que sequuntur cum diligencia exercere: Primum est devote oracionis frequencia … — … ut cor suum dignum deo habitaculum faciat. Quod ipse nobis prestare dignetur qui vivit et regnat in secula seculorum Amen. Textidentisch in Cod. Guelf. 1234 Helmst., 96r–98r. Ungedruckt.
225r–227r Doctrina perbrevis de modo et tempore orationis. ›Item devota moralis doctrina‹. Quando vadas ad oracionem iacta cogitatum tuum in domino et habe fiduciam quod quecumque postulaveris dabit tibi … — … gravia non videntur ea discutere negligimus et ideo gravius a deo iudicamur. Textidentisch in Cod. Guelf. 1234 Helmst., 98r–102r. Ungedruckt.
227r–236r De exterioris et interioris hominis compositione (Lib. I/2). ›Sequuntur optimi passus virtutum religiosorum virorum hoc quod dicuntur esse volencium‹. Si vis in spiritu proficere et hoc esse propter quod fieres ad scholas virtutum id est ad religionem venisti … — … sin autem iustum est non diligi indignum nec ullam ei reverenciam exhibebunt [sic, recte: exhiberi]. Der Text enthält gemäß der Ausgabe (s. unten) in folgender Zusammenstellung die z. T. modifizierten und ergänzten Stücke: Praef.+27, 28, 29, 30+31, 32, 33, 34.1, 34.2, 35–38, 39.1, 39.2, 40.1, 40.2, 41.1 und 41.2. Druck: , 36–57. Zur Parallelüberlieferung und Literatur vgl. oben, 183v–198v.
:236r–238r Schola sive speculum coelestis exercitii. ›Incipit scola celestis exercicii beati Bernardi Clarevallensis studii‹. Quicumque es qui cupis ingredi scholam celestis exercicii hanc assume tibi formam vivendi … — … intra te in oracione supra te in quieta contemplacione numquam extra te in cordis evagacione. Textidentisch in Cod. Guelf. 1144 Helmst., 27r–30v; 1234 Helmst., 122r–127r; Hannover, GWLB, Ms I 251a, 57v–60v ( , 98); mit identischem Explicit außerdem in München, BSB, Cgm 3974, 122ra–va ( , 515). Mit abweichendem Explicit (leicht gekürzt) auch in Cod. Guelf. 900 Helmst., 142r–144r. Ungedruckt. Literatur: 4755.
:238r–v De missa nota. ›Qualiter te habeas in missa et de quatuor considerandis in eadem‹. In missa debes intendere omnibus viribus tuis quomodo ibi exhibeas te devotum ad suscipiendum … — … constancia pura velut optatum sponsum cum humili et graciarum actione intimet eximia. Textidentisch in Cod. Guelf. 1234 Helmst., 127r–128v; Hannover, GWLB, Ms I 251a, 233r–v ( , 102). Ungedruckt.
238v–247r De vita religiosa nota ex operibus Thomae a Kempis et Henrici de Calcar deprompta. ›In monastica vita qualiter te habeas‹. Oportet ut discas teipsum in multis frangere si vis pacem et concordiam cum aliis tenere … — … viriliter ego ago et comfortaberis ama deum et amaberis in eternum Amen. Die Abschnitte sind jeweils entnommen aus: Thomas a Kempis: De imitatione Christi lib. I, cap. 17–19 und 23–25, Druck: 2, 28–35 und 44–56; zum Text vgl. mit Parallelüberlieferung und Literatur unten bei Cod. Guelf. 808 Helmst., 1r–107v. Es folgen (ab 244r) Henricus de Calcar: Exercitatorium monachale, cap. 8–11, Druck: 1, 496–504; zum Text vgl. mit Parallelüberlieferung und Literatur Cod. Guelf. 657 Helmst., 172r–178v. Textidentisch in Cod. Guelf. 1234 Helmst., 128v–153r.
247v De officiis monasterii in claustro animae. In claustro anime debet esse Christus abbas beata virgo prior discrecio supprior paupertas procurator … — … lavatorium confessio pura custodes cellarum frequencia angelorum professio celestis regula. Textidentisch auch in den beiden Wöltingeroder Codices Cod. Guelf. 602 Helmst., 49v; 1234 Helmst., 153v–154r. Druck und Literatur: , Claustrum animae. Untersuchungen zur Geschichte der Metapher vom Herzen als Kloster, Bd. 1: Entstehungsgeschichte, München 1973, 309–335, 311f. Abdruck des Textes (ohne Kenntnis dieser Hs.).
247v Versus compilatoris de valore compilationis. ›Ars morum flores si carpseris ut rosa flores‹. Hoc exemplari si vis professe beati … — … Ego meos mea me merito nunc exigis a me. Post M bis duo C post L octo superadde | Presens scriptura fuit fratribus profutura | Pro collectore huius presentis humilis collecta atque compendii | Affectuose rogo supplica Christo Ihesu domino nostro. Textidentisch in Cod. Guelf. 1234 Helmst., 154r und 153r, jeweils als Kolophon der gesamten, wohl ursprünglich 1458 vollendeten Sammlung. Fünf Verse, ungedruckt. Literatur (mit dieser Hs.): 18263.
248r Versus de laude Christi. ›Moribus insignes signes habituque modesto | Esto conformis formis semper meliorum | Morum virtute tute regentis cole Christum | Istum si sequeris eris hostis carnis et eris.‹ Imperium tibi sit rex Christe potencia virtus | Gloria maiestas laus dyadema decus … — … Quod portum teneo tibi grates exigo quamvis | Laus humana deum magnificare nequit. Textidentisch in Cod. Guelf. 1234 Helmst., 154v. Sechs Verse (drei Distichen), entnommen aus: Matthaeus Vindocinensis: In Tobiam paraphrasis metrica, Epilogus. Druck: 205, 978C und 980 A: Mathei Vindocinensis opera, Bd. II: Piramus et Tisbe – Milo – Epistulae – Tobias, hrag. von , Rom 1982 (Storia e letteratura 152), 253 Z. 2179f. und 254 Z. 2213–2216.
248r Versus de commendatione regulae sancti Benedicti. ›Commendacio regula beati Benedicti‹. Cernite maiores attendite quinque minores | Discite doctores quos regula prestat honores … — … Fert roseos flores vite quoque spirat odores | Celestesque fores prior invehit ipso priores. Textidentisch in Cod. Guelf. 1234 Helmst., 154v–155v. 13 Verse, ungedruckt. Literatur (mit dieser Hs.): 2635.
248v Versus de diaeta religiosorum. Sit tibi potus aqua cibus aridus aspera vestis | Dorso virga brevis sompnus durumque cubile … — … Spernere mundum spernere nullum spernere se se | Spernere se sperni quatuor hec bona sunt. Acht Verse, vgl. 18341. Darunter das in den Repertorien bislang nicht nachgewiesene Distichon: Flores autorum tibi sint correctio morum | Intuitu quorum fugias exempla malorum. Textidentisch in Cod. Guelf. 1234 Helmst., 155v.
248v De venerando deo. ›Orate pro me‹. Qui deum nesciunt dei quoque famulos falso venerant … — … Hec est voluntas dei ut sanctificamini Jacobi. Ungedruckt, bislang nur hier nachgewiesen.
Abgekürzt zitierte Literatur
V. Rose, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliotheken zu Berlin, Bd. 13: Verzeichniss der lateinischen Handschriften, Bd. 2: Die Handschriften der kurfürstlichen Bibliothek und der kurfürstlichen Lande, 1. Abteilung, Berlin 1901 | |
M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88) | |
U. Bodemann-Kornhaas, Die kleineren Werke des Thomas von Kempen. Eine Liste der handschriftlichen Überlieferung, in: Ons geestelijk erf 76 (2002), 116–154 | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971– | |
C. J. Cyrus, The scribes for women's convents in late medieval Germany, Toronto u.a. 2009 | |
David ab Augusta, De exterioris et interioris hominis compositione secundum triplicem statum incipientium, proficientium et perfectorum libri tres castigati et denuo editi a patribus collegii S. Bonaventurae, Quaracchi 1899 | |
B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5) | |
Dictionnaire de spiritualité, ascétique et mystique, doctrine et histoire, Bd. 1–17, hrsg. von M. Viller, Paris 1937–1995 | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
F. Eisermann, 'Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption, Tübingen 2001 ( | 118)|
P. Glorieux, Pour revaloriser Migne. Tables rectificatives, Lille 1952 (Mélanges de science religieuse; Année 9: Cahier supplémentaire) | |
Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, Bd. 2: Ms I 176a – Ms Noviss. 64, beschrieben von H. Härtel und F. Ekowski, Wiesbaden 1982 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 6) | |
H. Härtel, Untersuchungen zur Bibliotheksgeschichte in Niedersachsen an der Wende vom 15. und 16. Jahrhundert, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 11 (1986), 1–32 | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
K. Hirsche, Prolegomena zu einer neuen Ausgabe der Imitatio Christi nach dem Autograph des Thomas von Kempen. Zugleich eine Einführung in sämmtliche Schriften des Thomas, sowie ein Versuch zu endgültiger Feststellung der Thatsache, dass kein anderer Verfasser der Imitatio ist, Bd. 1–3, Berlin 1873–1894 | |
J. Hotchin, Reformatrices and their books: Religious women and reading networks in fifteenth-century Germany, in: Communities of learning. Networks and the shaping of intellectual identity in Europe, 1100–1500, edited by C. J. Mews and J. N. Crossley, Turnhout 2011 (Europa sacra 9), 251–291 | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
J. Kreutz, Die Buchbestände von Wöltingerode. Ein Zisterzienserinnenkloster im Kontext der spätmittelalterlichen Reformbewegungen, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 26) | |
J. Kreutz, Einblicke in die spätmittelalterliche Bildungskultur der Wöltingeroder Zisterzienserinnen, in: | , 43–48|
J. Kreutz, Moderne Lateindidaktik im Mittelalter? Beobachtungen zu Lehr- und Lernmethoden im Klosterunterricht und deren Eignung für die heutige Schulpraxis, in: Alte Sprachen – Neuer Unterricht, hrsg. von M. Frisch, Speyer 2015, (Ars Didactica 1), 221–246 | |
B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354 | |
B. Lesser, Johannes von Brakel – Buchbinder und Schreiber im Benediktinerkloster Clus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 38 (2014), 77–122 | |
Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 2: Hs I 151–Hs I 250, beschrieben von G. List, Wiesbaden 1998 | |
G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38) | |
Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 6: Cgm 888–4000, neu beschrieben von K. Schneider, Wiesbaden, 1991 (Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Monacensis 5,6) | |
Petri Trudonensis catalogus scriptorum Windeshemensium, hrsg. von W. Lourdaux und E. Persoons, Leuven 1968 (Universiteit te Leuven: Publicaties op het gebied van de geschiedenis en de filologie. Ser. 5,3) | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
Thomae Hemerken a Kempis opera omnia, Bd. 1–7, hrsg. von M. J. Pohl, Freiburg/Br. 1902–1922 | |
Das Doctrinale des Alexander de Villa-Dei. Kritisch-exegetische Ausgabe mit Einleitung, Verzeichniss der Handschriften und Drucke nebst Registern, bearbeitet von D. Reichling, Berlin 1893 (Monumenta Germaniae paedagogica 12) | |
H. Rüthing, Die mittelalterliche Bibliothek des Zisterzienserinnenklosters Wöltingerode, in: Zisterziensische Spiritualität. Theologische Grundlagen, funktionale Voraussetzungen und bildhafte Ausprägungen im Mittelalter, hrsg. von C. Kasper und K. Schreiner, St. Ottilien 1994 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsband 34), 189–216 | |
K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107 | |
P. Sicard, Iter victorinum. La tradition manuscrite des œuvres de Hugues et de Richard de Saint-Victor, répertoire complémentaire et études, Turnhout 2015 (Bibliotheca victorina. Subsidia ad historiam canonicorum regularium investigandam 24) | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1) | |
D. A. Wilmart, Auteurs spirituels et textes dévots du moyen age Latin, Paris 1932 | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) | |
Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.