de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 689 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Rezepte. Versus. Decem praecepta. Ludolphus de Saxonia. Peregrinus de Oppeln

Papier — 321 Bl. — 21 × 14,5 cm — Würrich — 1457

Wasserzeichen: Traube mit zweikonturigem Stiel: WZIS DE0960-Mgf817_17, DE0960-Mgf817_24 (beide 1456). Traube mit einkonturigem Stiel: WZIS DE3315-GM1341_1, DE3315-GM1341_10 (beide 15. Jh., 2. Drittel). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS CH0780-PO-74474 (1454), CH0780-PO-74483, CH0780-PO-74486 (beide 1456), DE8100-CodTheol212_999 (1456/1457, vier weitere Typen nicht nachweisbar). Lagen: 6 VI (72). V (82). 3 VI (118). VII (132). 6 VI (204). VI–3 (213). 9 VI (322)! Reklamanten. Bleistiftfoliierung modern: 1322, Zählfehler: Bl. 276 übersprungen. Die einzelnen Teile der Sammlung sind zur Anlage der integrierten Register von Schreiberhand folgendermaßen separat foliiert: 2r–82r als ILXXXI, 84r–213r als ICXXX und 215r–287r als ILXXII; im letzten Teil fehlen Zählung und Register. Schriftraum: 15–16,5 × 9–10,5 cm, einspaltig, 30–32 Zeilen. Haupttext (2r–322r) in regelmäßiger jüngerer gotischer Kursive von der Hand des Kaplans Jacobus; die Nachträge auf den Spiegelbl. sowie die kurzen Texte 1r–v stammen von mehreren weiteren Händen. Keine Rubrizierung, Raum für Lombarden ausgespart.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit dunkelbraun gefärbtem Schafsleder überzogen, stark berieben und beschädigt, Gelenke und Bünde vorn gebrochen. Auf den sonst unverzierten Deckeln unregelmäßig verstreut die Einzelstempel Adler heraldisch, einköpfig: EBDB s000262. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s007055. Wappenschild mit Waage: EBDB s009233. Sämtlich aus der vermutlich im Hunsrückraum angesiedelten Werkstatt mit dem Notnamen "Wolfenbüttel 689 Helmst.*" (EBDB w000305). Drei Doppelbünde. Zwei Langriemenschließen, vollständig entfernt, nur noch die Gegenbleche mit Riemenresten am HD erhalten. Kapital an Kopf und Schwanz mit ungefärbten Lederstreifen umflochten.

Herkunft: Nach Auskunft der Kolophone wurde der Codex 1457 von einem gewissen Jacobus, Kaplan an der Kapelle zu Würrich im Hunsrück, geschrieben. Die mindestens seit dem 14. Jh. nachgewiesene Kapelle gehörte zur Großpfarrei Kirchberg, vgl. dazu J. Mötsch, Die Stiftungsurkunde des Kirchberger Pfarrers Emich von Sponheim aus dem Jahre 1317, in: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 39 (1993), 5–18; W. Wagner, Belg und Würrich. Zwei Hunsrückdörfer und ihre Geschichte, Simmern 1996, 189–193. — Ähnlich wie bei dem aus der gleichen Region stammenden Cod. Guelf. 408 Helmst. ist nicht bekannt, auf welchem Wege der Codex nach Niedersachsen und schließlich in die Wolfenbütteler Hofbibliothek gelangte; vermutlich gehörte er in eine der 1572 konfiszierten Klosterbibliotheken. — Der Codex ist erstmals 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 302 [297]) entsprechend der wohl von Otho selbst eingetragenen Inskription (s. unten) unter Nr. Z 46 der Papalia miscellanea als Sermones de tempore. Sermones Peregrini de tempore nachgewiesen. Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 19r) in einem Sammeleintrag unter den Varii Sermones Dominicales et de Sanctis Zwanzig exemplaria, worunter 5 auf pergamen vnd 2 ohne band, die ubrigen vf papier geschrieben unter den Theologici MSSti in quarto beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 796 aufgeführt.

Heinemann Nr. 753.

VS Versus. Auf dem Kopfsteg erheblich verblasst die in den Repertorien nicht nachgewiesenen und nur noch teilweise lesbaren Verse: Ibis ad astra poli si portas me tangere noli | Quando confundaris si portas quid gloriaris | Sed s… tunc confundatur utrum.

VS Rezept für Fischköder. Item nym derme vnd sneyde dye cleyne vnd nym hanff samen vnd kese melen vnd haberen … — … lege den yn eyn ruse so fengestu fysche vnde krebes. Ungedruckt.

VS Rezept für Angelköder. Item nym eynen ree eyges doder vnd honig vnd kese melen vnd menge sy vnder eyn ander … — … dye sint dan guyt yn die angel zu querdel. Ungedruckt.

VS Versus. Untereinander von zwei Händen folgende Merkverse: Fla facit ardorem sed fra designat odorem | Ignis enim flagrat sed poma recentia fragrant. Darunter: Quid levius fumo flamen quam flamine [sic, recte: fulmine] ventus | Quid vento mulier quid muliere nichil. Die in den Repertorien nicht nachgewiesenen Verse sind zu finden in: Die Vokabulare von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen, hrsg. von K. Kirchert und D. Klein, Bd. 1: Einleitung, Text A–Im, Tübingen 1995 (Texte und Textgeschichte 40), 565f. Nr. Fl6, Fl10 und Fl13.

VS Versus de X plagis Aegypti. ›Exodi quere VIIo VIIIo IXo etc.Prima rubens unda ranarum plaga secunda … — … Nona tangit solem primam necat ultima prolem. Fünf Verse, vgl. Walther I 14595.

VS Versus de X praeceptis. ›Exodi XX‹. Unum crede deum nec vane iura per ipsum … — … Alterius nuptam nec rem cupias alienam. Vier Verse, vgl. Walther I 19669. – Darunter von der Hand des Wolfenbütteler Bibliothekars Liborius Otho die Inhaltsangabe: Sermones de tempore (vgl. die entsprechende Katalogangabe oben).

1r De X plagis et X praeceptis. ›Decem plage contra decem precepta des volcks von Egipten‹. Unum crede deum. Prima plaga. Dye erste plage weder daz erste gebot was daz yr wasser wart blutvar vnd vngesmack … — … want sy ander lude kynder megede vnd knecht in dynst namen myt vnrecht. Der ungedruckte lateinisch-volkssprachliche Mischtext kombiniert die Abschnitte der lat. 'Versus de X praeceptis' (Walther I 19669, vgl. auf dem VS) mit volkssprachlichen Gegenüberstellungen der ägyptischen Plagen mit den Geboten des Dekalogs. – Auf dem Kopfsteg die Invokation In nomine domini Amen und zwei von anderer Hand hinzugefügte Worterklärungen: Contagio id est putredo eciam sumitur pro peccato. Contagiosus quod maculat de contactu sicud lepra. Literatur: C. Laun, Bildkatechese im Spätmittelalter. Allegorische und typologische Auslegungen des Dekalogs, Phil. Diss. LMU München 1979; 2VL 10, 1501–1510.

1v Ps.-Augustinus Hipponensis: De ultima poenitentia nota (ex sermone CCCXCIII deprompta). Augustinus: Quisquis in ultima necessitate sue egritudinis positus voluerit penitenciam accipere et accipit et mox reconciliatus fuerit et vadit … — … quando peccare non potes peccata te dimiserunt non tu illa. Druck: PL 39, 1714f. Vgl. dazu CPPM 758. Häufig in dieser oder ähnlicher Form überliefert; mit abweichendem Schluss auch in Cod. Guelf. 535 Helmst., 50v.

1v De redemptione hominis nota. Quare deus distulit redempcionem humani generis. Primo ut manifestatur divine ulcionis severitas … — … quod enim amplius differtur diucius desideratur et preciosius reputatur. Gekürzt entnommen aus Bonav. in III sent. d. 1 art. 2 qu. 4, Druck: Bonaventurae opera 3, 32. Über dem Text der Vermerk: Auctoritas est sentencia imitacione digna (Bene Florentinus: Candelabrum 6,31,2).

1v De peccato mortalie et poenitentia aeterna nota. Racio quare mortale peccatum ad eternam penam obligat potest sumi ex tribus primo ex parte eius in quem peccatur … — … si magna fuerit iniuria facta modica esse videtur. Quere in Catholicon in 'pena'. Gekürzt entnommen aus Thom. Aquin. in II sent. d. 42 qu. 1 art. 5, Druck: Busa S. Thomae Aquinatis opera 1, 248.

2r–214r Ludolphus de Saxonia: Sermones de tempore. [E]runt signa in sole et luna et stellis [Lc 21,25]. Quamvis enim unusquisque homo iudicatur in morte secundum merita et demerita sua tamen illud iudicium est solum quo ad homines … — … ergo quo ad thema 'Fugite ad montes' eterna contemplantes deum sine fine laudantes quod nobis prestare dignetur pater et filius et spiritus sanctus Amen. 214r Anno LVII est finitus. Corrigatur ab intelligentibus racione exemplaris. Die Predigten sind bislang sonst nur noch aus dem auf 1456 datierten Codex Bernkastel-Kues, St. Nikolaus-Hospital, Bibliothek des Cusanusstifts, Cod. 121, 1ra–101va (Bernkastel-Kues, 117), bekannt. Die Sammlung von 67 Predigten enthält zunächst (2r–82v) die separat foliierte pars hiemalis mit 27 Predigten von dominica I adventus (T1) bis feria V in coena domini (T25), vgl. Schneyer 4, 107–109 Nr. 1–27. Es folgt (83r) das alphabetische ›Registrum partis hyemalis‹ (Adventus domini est quadruplex 6. Admiranda sunt quatuor omni mundo XII … — … Verbum dei est audiendum retinendum repetendum et custodiendum XXXII, der Schluss wurde nach Auslassungszeichen auf dem Fußsteg von 82v platziert). Anschließend (83v–84r) das alphabetische ›Registrum partis estivalis‹ (Assumpcio Christi facta est per ipsius deitatis potenciam et habemus propter quatuor XXX … — … Vita est quadruplex CXIII. Voces sunt quatuor LXXVIII.). (84r–213r) befinden sich die insgesamt 40 Predigten des ebenfalls separat foliierten Sommerteils von ›In die pasche‹ (T28) bis dominica XXV post pentecosten (T65), vgl. Schneyer 4, 109–112 Nr. 28–43, 46, 44, 45, 47–67. – 213v ist leer. – Ungedruckt, vgl. zum Text auch 2VL 5, 969.

214r Nota. Unter dem Kolophon zunächst ein stark modifiziertes Zitat: Dominus misit me huc vobis predicare et indulgencias denunciare Ysa. LXI (so im entsprechenden Kapitel nicht nachweisbar). Anschließend Sir 6,1 und der Satz: Quantumcumque enim aliquod opus bonum est si est vel fit in mortali non prodest. Non enim gratum est clinodium in quo occultatum est venenum non est speciosa laus in ora peccatorum [Sir 15,9].

214v Registrum partis aestivalis sermonum Peregrini de Oppeln. Ascensio Christi vera et qualiter ascendit XIIII. Arbor bona comparatur bono homini et mala malo homini XXXIX … — … Verbum dei XXXII. Verba sunt 7 que Christus dixit in cruce XXXIII. Das ungedruckte Register bezieht sich auf den folgenden, wiederum separat foliierten Sommerteil der Predigtreihe des Peregrinus.

215r–322r Peregrinus de Oppeln: Sermones de tempore. ›Peregrini de tempore‹. Surrexit dominus vere et apparuit Simoni Luce ultimo [Lc 24,34]. Bone matres habent in consuetudine quod quando pueros offendunt seu percutiunt propter disciplinam postmodum videntes quod inconsolabiliter flent consolantur eos … — … si statim vindicasset Paulus Maria Magdalena nec Petrus ad celum venissent unde dicit: Nolo mortem peccatoris sed ut magis convertatur et vivat [Ez 18,32]. Die Sammlung von 57 Predigten enthält zunächst (215r–287r) die separat foliierte pars aestivalis mit 36 Predigten von dominica resurrectionis domini (T28) bis dominica XXIV post pentecosten (T65), vgl. Schneyer 4, 548–556 Nr. 45, 46, 52, 53, 55, 57, 59, 60, 64, 67, 68, 74, 77 und 81–103. (287r) schließt die letzte Predigt mit dem Kolophon: Et sic est finis partis estivalis Peregrini de tempore per Jacobum capellanum in Wyrrich anno Mo CCCCo LVII. – 287v leer. – (288r–322r) die weder nachträglich foliierte noch durch ein Register erschlossene pars hiemalis mit 21 Predigten von dominica I ›in adventu domini‹ (T1) bis ›dominica quinta‹ in passione domini (T23), vgl. Schneyer 4, 548–556 Nr. 2, 7, 12, 14, 16, 20–27, 29–32 und 34. In den Text eingefügt sind folgende, nicht bei Schneyer nachgewiesene zusätzliche Predigten:
(289v–291r) Sermo in dominica II adventus (T2). [E]runt signa in sole et luna et stellis [Lc 21,25]. Nota: Quadruplex est adventus domini primus fuit in uterum virginis secundus in mundum tercius in cor humanum quartus erit ad iudicium. In virginis uterum venit ut carne indueretur … Auch in der Peregrinus-Sammlung Darmstadt, ULB, Hs. 2659, 3v–5r.
(291r–293r) ›Dominica tercia‹ (T3). Tu es qui venturus es [Mt 11,3]. Secundum preteritum venit per carnis nostre assumpcionem secundum presens venit per gracie sue infusionem secundum futurum veniet per iudicii sui discucionem … In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.
(299r–300v) ›In epiphania‹ (T10). Intrantes domum invenerunt puerum [Mt 2,11]. In hoc evangelio multa essent notanda sed causa prolixitatis vitanda sunt unum tamen notare debemus scilicet qui sunt qui cum muneribus venerunt … In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. Die Sammlung mit z. T. abweichendem Textbestand auch in Cod. Guelf. 395 Helmst., 14ra–58va; 18.33 Aug. 4°, 14r–74v; 19.26.9 Aug. 4°, 1r–338v; 19.26.10 Aug. 4°, 1ra–56ra; 35.1 Aug. 4°, 143ra–186vb; 811 Novi, 95r–214v. Ausgaben: GW M30906–M30917; VD16 P 1360, P 1361; Peregrinus Sermones, 111–290 sowie 3–6, 15–20, 29–38 und 43–102 (in dieser Reihenfolge). Literatur: G. G. Meersseman, Notice bio-bibliographique sur deux frères Précheurs silésiens du XIVe s. nommés "Peregrinus", in: Archivum Fratrum Praedicatorum 19 (1949), 266–274; Schneyer 4, 548–557 (Hs. genannt); Kaeppeli 3194 und Suppl.; 2VL 7, 402–404 (403 Hs. genannt); Tatarzyński, 84f. Nr. 1 und 2. – 322v leer.

HS Notizen. Auf dem HS in sehr regelmäßiger Bastarda die in Schwarz ausgeführte Notiz: Daz funffte ist daz die frauwe hait yr eyn ewig gedechtenis gemacht mit dissem guten werck. Als David spricht: Der gerecht wird sin in der ewigen gedechtenis [Ps 111,7] aber die gedechtenis der vnmilden ist verdorben mit dem lut wo ist der name des keysers Allexandri Cresi Octaviani Neronis Aristotilis etc. Danach in Rot der erste Satz wiederholt. Im Anschluss (schwarz): In deme buche der liebe sprach: Eyn gebundeln mirre ist myn liephaber vnder mynen brusten [Ct 1,12]. Er waz beiden daz riche gotes. Darunter die roten Unzialmajuskeln P E C D. Ganz unten von anderer Hand eine Federprobe mit den z. T. mehrfach wiederholten Worten: Zu Kultz des gerichts Schultes und Scheffen; gemeint ist hier Külz (Hunsrück). Auf dem Kopfsteg eine weitere Federprobe: Salutem plurimam. Wirdig lyeber here. Schreibsprache frühneuhochdeutsch (moselfränkisch).


Abgekürzt zitierte Literatur

Bernkastel-Kues Verzeichnis der Handschriften-Sammlung des Hospitals zu Cues bei Bernkastel/Mosel, bearbeitet von J. Marx, Trier 1905
Bonaventurae opera Doctoris Seraphici S. Bonaventurae S. R. E. Episcopi Cardinalis opera omnia … edita studio et cura P. P. Collegii a S. Bonaventura …, Bd. 1–10, Ad Claras Aquas (Quaracchi) 1898–1901
Busa S. Thomae Aquinatis opera S. Thomae Aquinatis opera omnia, ut sunt in indice thomistico additis 61 scriptis ex aliis medii aevi auctoribus, hrsg. von R. Busa, Bd. 1–7, Stuttgart 1980 (Index Thomisticus. Supplementum)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Peregrinus Sermones Peregrini de Opole Sermones de tempore et de sanctis, hrsg. von R. Tatarzyński, Warszawa 1997 (Studia Przegla̜du tomistycznego 1)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Tatarzyński R. Tatarzyński, Polonica w średniowiecznych rękopisach łacińskich Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, Kraków 2004 (Bibliotheca Iagiellonica. Fontes et studia 13)
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information