Biblia sacra. Vetus Testamentum, pars III
Pergament — 266 Bl. — 42 × 31 cm — Amelungsborn — 1287–1290
Lagen: 4 IV (34). IV-2 (40). 4 IV (72). IV-2 (78). 11 IV (166). IV-2 (172). 2 IV (188). IV-2 (194). 9 IV (265). 2 Vorsatzblätter, ein hinteres Vorsatzblatt gezählt. Jeweils auf der letzten Versoseite der Lage römische Lagenzählung bis zu Quaternio XXXIV (266v). Verluste betreffen meistens den mittleren Bogen der jeweiligen Lage. Schriftraum: 29 × 19,8 cm, zweispaltig, 27 Zeilen. Textura. Positiones (Lektionszeichen) - Punctus flexus, Punctus elevatus, Punctus versus, Punctus interrogativus - im Text zum Lesevortrag im Sprechgesang, vgl. 27–29. Rubriziert. Seitentitel rot. Lombarden mit rotblauem Ornament im Buchstabenkörper und rotblauem Teppichmuster im Buchstabengrund (Abb. vgl. 51). Kapitelanfänge meist zweizeilig in roten Lombarden mit blauem Fleuronnée oder umgekehrt (Abb. vgl. 52).
Lederbezogene Holzdeckel mit Streicheisenlinien. Umlaufende Metallbeschläge an Deckelrändern. Je 5 Metallbuckel auf den Deckeln, 4 kleinere in den Ecken und ein größerer mittig. Vorderer Mittelbuckel auf 4 kreuzförmig angeordneten Lilien, hinten über 5-blättriger Rose. Von ehemals zwei Schließen ist die obere noch vorhanden. Titel Liber prophetarum auf Pergament unter Hornplatte, von Metallstreifen eingefasst, auf dem Leder Liber prophetarum, beide in abwechselnd roten und schwarzen Unzialis-Buchstaben.
- . Biblia sacra 13. Jh., Ende. Pergament. 1 Bl. 42 × 30 cm. Zwei Kolumnen. Schriftraum: untere Hälfte 32 × 21 cm. 30 Zeilen. Textura. VS.
- . Digestenkommentar 13. Jh. Pergament. 1 Doppelblatt. 42 × 30 cm. Zwei Kolumnen. Schriftraum: 25 × 17 cm. 66 Zeilen. Kleine gotische Minuskel. HSÜberschriften im Text: ›De presumptionibus …‹ ›Quomodo et quando iudex sententiam retractare (?) debeat …‹ ›Quando sententia ipso iure valeat …‹
2v: Ex bibliotheca illustrissimi principis D. D. Iulii ducis Brunsvicensis et Luneburgensis, monasterii Amelungsbornensis, sub regimine D. Andreae abbatis anno a nato Christo, millesimo quingentesimo septuagesimo octavo, ipsis calendis Maii.
Nr. 7. — , 1–3. — , 49–55. — , 23f.
1ra–vb ›De sacerdotibus et sacramento altaris‹. Sacerdos non solum generali unctione et nominis participatione cum hominibus christianus sed speciali unctione et ordine et officio … — … ego sum panis vivus qui de celo descendi etc. Amen.
Folgen: Verse. (1vb) Ista sacerdotis … 9606. Dic quid opes rerum … 4380. (2ra) ›Bona proverbia et similitudines proverbiorum‹. Non est vestigium … 12046. Neuausgabe mit dieser Hs.: , Eine moralische Tierdichtung des 12. Jahrhunderts, in: Sacris erudiri 48 (2009) 191–233 (206 Hs. genannt). (2va) Quid ultra tibi facere … 15941. (2vb) Si tibi pax plena … 18012. Si possent homines … 17856. Servus serviles … 17592.
3ra–265vb Biblia sacra, prologis aucta. Bestand VT: (3rb) Ez, (37vb) Text bricht ab , setzt ein (38ra) . (61va) Verszählung am Ende von Ez. (63ra) Dn, (74vb) Text bricht ab , setzt ein (75ra) . (86ra) Os. (94ra) Ioel. (97rb) Am. (103vb) Abd. (104vb) Ion. (106vb) Mi. (111va) Na. (113va) Hab. (115rb) Canticum Hab. (116ra) So. (118va) Agg. (120rb) Za. (129vb) Mal. (133va) Is, (168vb) Text bricht ab , setzt ein (169ra) . (188va) Ier, (190vb) Text bricht ab , setzt ein (191ra) . (240ra) Hinc iuxta lxx alter ordo (252rb) Lam. (258ra) Bar. Prologe, verzeichnet nach : ((3ra) ) Ez RB 492. ((61va) ) Dn RB 494. ((85vb) ) RB 500. ((132vb) ) Is RB 480, 482. ((188ra) ) Ier RB 487.
266ra ›Incipit duodecim gradus humilitatis‹. 18305.
Abgekürzt zitierte Literatur
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.