Beschreibung von Cod. Guelf. 70 Gud. lat. (Heinemann-Nr. 4374)
B. Schneider, Vergil. Handschriften und Drucke der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel 1982 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 37), S. 26–28.
co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)
co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)
Handschriftentitel: Vergilius: Opera
Entstehungsort: Lyon
Entstehungszeit: 9. Jh.
Katalognummer: Heinemann-Nr. 4374
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 87 Bl.
Format: 28 (29,3) × 23,9 (25) cm
Seiteneinrichtung: Zweispaltig. 40 Zeilen.
Hände: Der Text der Gedichte Vergils von 2 Händen des 9. Jh. in karolingischer Minuskel mit insularem Einschlag geschrieben.
Provenienz der Handschrift: Die Handschrift wurde etwa 1663 von Marquard Gude in Lyon gekauft, wo sie zuvor offenbar dem Drucker Jean de Tournes (1504-1564) gehörte.
Erwerb der Handschrift: Mit den übrigen Gudiani gelangte der Codex 1710 in die Wolfenbütteler Bibliothek.
Inhalt:
- 1r Vita Gudiani I.
- 2r Vita Virgilii Pullii.
- 2r-3r Argumenta Georgicon et Aeneidos.
- 3r Merkvers zum Einprägen der Anfänge aller Werke Vergils.
- 3v-4r Vita Gudiana II.
- 4v Vita Gudiana III.
- 5r–10r Bucolica.
- 10r–23v Georgica. Textgeschichte: Der Text zeigt signifikante Übereinstimmungen mit dem spätantike Vergilcodex Vaticanus Palatinus 1631 (4./5. Jh.; Sigel P)
- 24r–87r Aeneidos libri XII.
- 87v Glossen.
Korrekturen, Ergänzungen:
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.