de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 718 Helmst.
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 2: 12. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)

Theologische Sammelhandschrift

Lamspringe — 12. Jh., 4. Viertel

Provenienz: Erstes ungezähltes Blatt: Unten rechts Signatur A 36, oben links alte Helmstedter Signatur T 4° 56, Besitzvermerk Liber sancti Adriani in Lamspringe, Inhaltsangabe (13./14. Jh.), Bemerkung Sed presens volumen registratum est ita. Registrentur omnes libri monasterii per dominas virgines sanctimoniales, obedientes bonitati, ancillas Christi doctiores et benivolas in monasterio Lamespringensi, vel saltem petant vel procurent hoc fieri per eorum sacerdotes et scolares vel per extraneos sacerdotes vel rectores scolarium in vicino de Hildensem, Boclem, Gandersem, Embecke, Allevelde, qui ad hoc fere ad quatuor dies benigniter invitentur. Fiat, fiat. Nulla excusat se per aliam nec aliqua per cantricem, ad quam specialiter pertinet, quia servire deo et communi sororum bono quelibet in isto potest. Est enim volumen sine registro, ut nauta sine gubernaculo, instita non exposita sed venalia in sacco.

Pergament — 97 Bl. — 21,5 × 13,5 cm

Lagen: V (9). 9 IV (79). II-1 (82). IV (90). IV (90). IV-1 (97). Zwischen Bl. 38 und Bl. 39 eingefügt Bl. 38b. Bl. 52 doppelt foliiert. Die ersten Lagen mit Lagenzählung: 17v I.; 25v II.; 33v III. Neuere Tintenfoliierung. Schriftraum: 16,7 × 9,5 cm, einspaltig, 34 Zeilen. Carolino-Gothica von einer Hand der Scriptrix-Gruppe (zur Gruppe gehörig: 443 Helmst., 447 Helmst., 482a Helmst. [1r-81v], 510 Helmst., 511 Helmst., 519 Helmst., 723 Helmst., 903 Helmst. [1r-75r], 943 Helmst., 1030 Helmst.). Einleitend zu den Textabschnitten 2-3zeilige rote Lombarden mit Punktverdickungen. Textanfänge teilweise mit roten Begleitstrichen oder rubriziert. Satzanfänge gelegentlich mit roten Begleitstrichen. Bogenförmige, rubrizierte Zeilenfüller und Marginalien (Textfelder) mir roter und grüner Umrisslinie.

Ledereinband (flexibel) aus rötlichem Ziegenleder. Im Spiegel von VD und HD Pergamentblätter (10 Jh.; Psalterfragment, zum Text vgl. Härtel Lamspringe, Kat. Nr. 12;Kat. Helmstedt 5, in Vorb., vorläufige Beschreibung in der Handschriftendatenbank der HAB).

INHALT

1r-18v Sermo de assumptione beatae Mariae. 9v-10r leer. 18v Epistola de vitanda missa uxoratorum sacerdotum (Sdralek, 148-162). 18v-26v Libellus de symoniacis (PL 165; Sdralek, 103-104, Anm. 4, 5). 26v-33v Quaestio de sacramentis heareticorum (Sdralek, 162-174). 33v-57v Prologus de obedientia. Quod distet inter dominicam orationem. 59v-81r Prologus in tractatum de praeconiis Christi et beati martiris Christi Laurentii. 81v-97r Gilbertus Crispinus: Disputatio Iudaei cum Christiano (PL 159, 1005-1036). Zu den Texten vgl. Kat. Helmstedt 5 (in Vorb., vorläufige Beschreibung in der Handschriftendatenbank der HAB).

AUSSTATTUNG

Eine Spaltleisteninitiale. 5 Silhouetten-Lombarden. 2 Skizzen.

Initiale und Silhouetten-Lombarden: Zu Beginn des Gilbertus Crispinus eine Spaltleisteninitiale mit einfach und fünfach genagelten Spangen (81v; 3,6 cm). Aus einer Spange entspringend ein das Binnenfeld füllender Palmettentrieb, ein weiterer als Initialstammendung. In den Endungen befinden sich gekernte Palmetten und Knospen. Die Blattrücken mit Schraffur. Zu weiteren hervorgehobenen Textanfängen Lombarden mit einfachem schaftbegleitendem Silhouettendekor (1r, 10v, 58r, 59v, 60r; 2,0-3,9 cm). Die Lombarde auf 10v im Stamm angedeutet als Spaltleisteninitiale.

Skizzen: Auf 10r in der rechten oberen Ecke ein fahrig gezeichnter Kopf (en face) mit haubenartiger Kopfbedeckung (von nachträglicher Hand; 5,5 cm). Auf einem eingelegten Pergamentstreifen die Federzeichnung einer um den Hals angeketteten Hand (zeitgleiche Hand; 3,6 cm).

Farben: Die Spaltleisteninitiale ist mit roter Feder gezeichnet, die Initialstammspalten sind grün gefüllt. Die im Binnenfeld befindliche Ranke ist in grüner Farbe, die Initialstammendung im Rot der Initiale ausgeführt. Die Lombarden in Rot und Grün mit Silhouettendekor in der Gegenfarbe.

STIL UND EINORDNUNG

Die vorliegende theologische Sammelhandschrift 718 Helmst. wurde von Härtel paläographisch der hauptsächlich im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts tätigen Lamspringer Scriptrix-Gruppe zugeordent (zur Gruppe vgl. 943 Helmst.; Härtel Geschrieben und gemalt, 83). Der Initialschmuck mit der üppigen Knospenranke sowie die in der Gegenfarbe beigegebenen schaftbegleitenden Silhouettenstriche der Initialmajuskeln (rot/grün) mit ihren einfachen Knospenverzierungen hat ihre Parallele in der Evangelienhandschrift 447 Helmst. und ist dementsprechend ins 4. Viertel des 12. Jahrhunderts zu datieren (1180/90). Die Textvorlage für diesen Codex dürfte mit ziemlicher Sicherheit aus dem Benediktinerinnenkloster Lippoldsberg stammen, in dessen Bibliothekskatalog ein Codex verzeichnet ist, der nahezu dieselben Texte beinhaltet (die Handschrift ist nicht mehr erhalten, vgl. Hotchin Women's reading, 187f. Nr. 46 und Schlotheuber Bräute Christi, 75-78; zum Text vgl.Kat. Helmstedt 5 [in Vorb., vorläufige Beschreibung in der Handschriftendatenbank der HAB]). Für die Vermittlung der in beiden Hss. enthaltenen, im südostdeutschen bzw. Salzburger Raum entstandenen Streitschrift dürften die Reformverbindungen der Hamerslebener Augustiner-Chorherren, die in der zweiten Hälfte des 12. Jh. zeitweilig in Lippoldsberg und in Lamspringe die Pröpste stellten, zu Erzbischof Konrad I. von Salzburg entscheidend gewesen sein, vgl. dazu bei S. Weinfurter, Salzburger Bistumsreform und Bischofspolitik im 12. Jahrhundert. Der Erzbischof Konrad I. von Salzburg (1106–1147) und die Regularkanoniker, Köln, Wien, 1975 (Kölner historische Abhandlungen 24), 11–23.

Schönemann, 70. — Wolfenbüttel Helmst., Nr. 782 (Heinemann Nr.). — El-Kholi Lektüre, 62f., 75, 85. — Wolter-von dem Knesebeck Lamspringe, 476 — Härtel Geschrieben und gemalt, Kat.Nr. 12. — Schlotheuber Bräute, 75, Anm. 79-83. — Kat. Helmstedt 5 (in Vorb., vorläufige Beschreibung in der Handschriftendatenbank der HAB).


Abgekürzt zitierte Literatur

El-Kholi Lektüre S. El-Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Würzburg 1997 (Epistemata 203)
Härtel Geschrieben und gemalt H. Härtel, Geschrieben und gemalt. Gelehrte Bücher aus Frauenhand. Eine Klosterbibliothek sächsischer Benediktinerinnen des 12. Jahrhunderts, Wiesbaden 2006 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 86)
Härtel Lamspringe H. Härtel, Lamspringe. Ein mittelalterliches Skriptorium in einem Benediktinerinnenkloster, in: Kloster und Bildung im Mittelalter, hrsg. von N. Kruppa und J. Wilke, Göttingen 2006 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218 = Studien zur Germania sacra 28), 115–153
Hotchin Women's reading J. Hotchin, Women’s reading and monastic reform in twelfth-century Germany. The library of the nuns of Lippoldsberg, in: Manuscripts and monastic culture. Reform and renewal in twelfth-century Germany. Working conference in August 2002 at the Benedictine monastery of Admont in Steiermark, hrsg. von A. I. Beach, Turnhout 2007 (Medieval church studies 13), 139–189
Kat. Helmstedt 5 Geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Schlotheuber Bräute E. Schlotheuber, Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter. Mit einer Einführung von H. Härtel, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer, Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Hefte 22), 39–81
Schlotheuber Bräute Christi E. Schlotheuber, Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter. Mit einer Einführung von H. Härtel, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer, Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Hefte 22), 39–81
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
Sdralek Wolfenbütteler Fragmente. Analekten zur Kirchengeschichte des Mittelalters aus Wolfenbüttel, hrsg. von M. Sdralek, Münster/Westf. 1891 (Kirchengeschichtliche Studien 1.II)
Wolfenbüttel Helmst. O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Wolter-von dem Knesebeck Lamspringe H. Wolter-von dem Knesebeck, Lamspringe, ein unbekanntes Scriptorium des Hamersleben–Halberstädter Reformkreises zur Zeit Heinrichs des Löwen, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 2: Essays, hrsg. von J. Luckhardt und F. Niehoff, München 1995, 468–477

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil II (12. Jh.).
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information