Origenes, Commentarii in epistulam ad Romanos 6-10
Weißenburg, Benediktinerkloster — um 800
Provenienz: 1r Bendiktinerkloster Weißenburg, Besitzeintrag: Codex monasterii sanctorum Petri et Pauli in Wißenburg. 7r Weißenburger Signaturenbuchstabe: .E. (14. Jh.). Die Handschrift gelangte über Heinrich Julius von Blume 1690 in den Besitz des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig. Wiener Liste 2°49 ( , 3-18).
Pergament — 155 Bl. — 25,2 × 15 cm
Lagen: III (6). 5 IV (46). V-1 (55). 10 IV (134). 2 V (154). Lagenbezeichnungen: Letztes Blatt der jeweiligen Lage unten links: II-XVIII. Erste und letzte Lage ungezählt. Bl. 123 bei der älteren Foliierung übergangen. 1-122 Tintenfoliierung von jüngerer Hand. Ab 123 neue Bleistiftfoliierung. Guter Zustand. Schriftraum: 21 × 12 cm, einspaltig, 30 Zeilen. Karolingische Minuskel. An mehreren Stellen im Text Wechsel zu vorkarolingischer Minuskel. Im Text auf zwei Zeilen vergrößerte Satzmajuskeln. Einige Incipits und Explicits in Capitalis - rote und schwarze Zeilen alternierend (Buch XII/VIII - 62r, Buch VIII/IX - 91r) oder einfarbig schwarz (Explicit Buch X - 154r). 91v-92v rote Satzmajuskeln. Einzelne Passagen in Unzialis, auf 119v kombiniert mit Runen. Zitatenzeichen: y-förmiges Zeichen mit Punkt, ab 114v zwei s-förmige Zeichen.
Roter Ledereinband (Nigerziegenleder; Neubindung 1968).
INHALT
2r-154r : Commentarii in epistulam ad Romanos interprete Rufino , 6-10 ( 1457; RB 6221).
AUSSTATTUNG
5 Initialen. Eine autonome Zeichnung.Initialen:Zu den Buchanfängen drei unkolorierte (26v, 62r, 123r) und eine kolorierte (91v) Zierinitiale (3,5-4 cm). Intialstämme gefüllt mit Flechtband, Schlange und Kreisen (26v, 62r). 123r gelapptes Stufenband und Flammenmuster in fahriger Ausführung. Die Stammendungen mit einfachen (91v) oder mehrteiligen (26v) Blüten. 2r, zum Textbeginn, eine 4zeilige unverzierte Federinitiale mit roter Punktrandung. 91v das Incipit ebenso mit roter, hier auf den gesamten Schriftzug ausgeweiteter Punktwolke.
Autonome Zeichnung: 155v die Darstellung eines mit Lendenschurz bekleideten Kämpfers mit Mönchstonsur oder gebundener Kappe (9 × 8 cm). Dieser zielt mit einer Lanze auf das geöffnete Maul eines sich aufbäumenden Löwen. Beide stehen auf einem plattenförmigen Untergrund. Der Löwe in der Zeichnung mit Rot nachgezogen. Die Körperkonturen des Kämpfers leicht mit Minium modeliert. Die Initiale auf 91v teils mit Minium gefüllt. Vgl. Abb. 155v+
Farben: Die Initialen als verzierte Holbuchstaben unkoloriert. Lediglich die Initiale auf 91v mit partieller Miniumfüllung.
STIL UND EINORDNUNG
Die Handschrift wird paläographisch von und nach Weißenburg (?) in die Zeit um 800 gegeben. Sie zeigt in der Ausstattung enge Parallelen zu 71 Weiss. (154r ähnliches Explicit, ähnliche Initialformen und -füllungen). Die Textgliederung in 74 Weiss. weist jedoch noch nicht wie in 71 Weiss. die rubrizierten und durch Schriftabstufungen gegliederten Textanfänge auf. Die Auszeichnungsschriften mit rot/schwarz alternierenden Zeilen und dem vegetabilen Besatz der Buchstaben (vgl. Explicit,154r) stehen noch in Tradition der vorkarolingischen Textzierseiten. Somit ist eine Datierung um 800/Anfang 9. Jh. angezeigt., Nr. 4158 (Heinemann Nr.). — IX, Nr. 1390. — , 707. — , 225, 226. — , 77. — , 126 Anm. 579, 127-130. — , 92. — , 19. — , Bd. 1,1.2, 824. — , Nr. 7419. — , 361.
Abgekürzt zitierte Literatur
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.