de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 758 Helmst. (geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"

Johannes Marius Philelphus. Henricus Bodo. Laurentius Guilelmus Traversagnus

Papier — 33 Bl. — 22 × 17 cm — Clus, Benediktinerkloster — 1522

Wasserzeichen: Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, darüber zweikonturiges Kreuz, darüber einkonturiger Stern, Beizeichen (Hausmarke) im Reif: WZIS DE8085-PO-54956 (1521), DE4620-PO-54964 (1531). Krone ohne Bügel, Mittelzinken zweikonturig, Enden blattförmig, Reif einkonturig mit Perlen: ≈ WZIS DE7635-PO-51437 (1522). Lagen: 2 V (20). IV (28). III–1 (33). In den ersten beiden Lagen Signaturen a1a6 und b1b6. Bleistiftfoliierung modern: 133. Schriftraum: 15–16 × 11–12 cm, 1r–19v einspaltig, 21ra–33rb zweispaltig (Spalten ca. 5,5–6 cm breit), 30–38 Zeilen. Der Haupttext (1r–32vb) in jüngerer gotischer Kursive von der Hand des Henricus Bodo aus Clus; die kurzen Nachtragsformeln auf Bl. 33ra–b von der gleichen und weiteren Händen. Rubriziert, cadellenartig vergrößerte Satzmajuskeln.

Pappdeckelband mit gebrochenem Rücken des 19. Jh. mit einem Überzug aus gelblichem Papier.

Herkunft: Der schmale Codex wurde 1522 von Henricus Bodo (Angelonius, † 1553, ab 1541 Abt des Klosters Marienstein/Nörten-Hardenberg), Konventuale und humanistisch gebildeter Chronist des Benediktinerklosters Clus, vermutlich zum persönlichen Gebrauch geschrieben; von seiner Hand stammen außerdem Cod. Guelf. 1076 Helmst. und 19.13 Aug.4° (Autograph seiner historiographischen Texte). Vgl. zu ihm Herbst Klus, 97–113; Goetting 2, 295f.; BBL 1, 90f.; H. Härtel, Humanismus und Klosterreform. Zur Bearbeitung der Regula Benedicti (Hildesheim, Dombibliothek, Hs 703) durch Henricus Angelonius aus Clus, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 54 (1986), 23–33; Lesser Clus, pass. — Der Codex dürfte zu einem unbekannten Zeitpunkt nach Bodos Tod in die Cluser Konventsbibliothek gelangt sein. Ob die auf dem Kopfsteg von Bl. 1r bzw. dem Fußsteg von Bl. 21r erwähnten Personen Nicolaus Jurgens bzw. Hermannus [?] Draken Benutzer oder möglicherweise weitere Vorbesitzer des Bandes darstellen, ist nicht mehr feststellbar. — Der Codex wurde am 3.2.1624 zusammen mit dem Großteil der Bücher aus Clus in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. Da er 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°) nicht erwähnt ist, gehörte er wahrscheinlich zu einem Mischband und war unter den Drucken aufgestellt. Da ein derartiger Band im Katalog der Helmstedter Drucke des späte 18. Jh. nicht mehr nachweisbar ist und auch in dem vom Helmstedter Bibliothekar P. J. Bruns angelegten Sonderverzeichnis der Mischbände der Universitätsbibliothek (BA III, 52a) fehlt, dürfte der Überlieferungsverbund schon vorher aufgelöst worden sein. Den handschriftlichen Teil verzeichnete Bruns dagegen in seinem Handschriftenkatalog von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 660.

Heinemann Nr. 838. — Polak Treatises 3, 570.

1r–19v Johannes Marius Philelphus: Novum epistolarium (partim). ›Epistolare Marii Philelfi elegantissimum‹. Der Auszug enthält folgende Stücke:
(1r) Octavianus Ubaldinus: Versus ad Ludovicum Mondellum de valore operis. ›Epigramma commendaticia‹. Qui cupis in paucis versari et multa videre | Hoc lege quod Marius utile prom[p]sit opus … — … Omnia debemus Mario pro munere tanto | Multum Mondello quo duce vivit opus.Τελοσ‹. Das aus sieben elegischen Distichen bestehende Gedicht fehlt in den Repertorien; es bildet den Schluss des von Ubaldinus an den Herausgeber des Gesamtwerkes, Ludovicus Mondellus OFM, gerichteten Briefes, hier vergl. mit GW M33094, A IIIrv. In den älteren Drucken des Textes (GW M33071M33077) ist das Gedicht nicht enthalten. Unter dem Text von anderer Hand die Notiz: Multum est enim misericordia. Literatur: Bertalot IHL II 1073 (zur gesamten Epistel).
(1v–19v) Textus excerptus. ›Synonima commendaticia‹. Ioannem tibi commendo. Facio tibi talem commendatissimum. Cupio ut nulla in re desis tali … — … Moralis disciplina continencie tutrix est incontinencie gravis hostis. ›Explicit‹. Der Textauszug enthält allein die im Druck am Schluss jeden Abschnitts (Titulus) zusammengefassten Formelsammlungen (Synonyma) zu den insgesamt 80 vorgestellten thematischen Brieftypen, deren Rubriken in der Abschrift übernommen sind. Die Reihenfolge der Tituli ist gegenüber den Ausgaben modifiziert: Nr. I–XXXVI, XLIII–XLV, XXXVII–XLII und XLVI–LXXX. Die Zusammenstellung dürfte aus einem der folgenden Drucke exzerpiert worden sein: GW M33078M33094, hier vergl. mit M33094, b VIIrn VIIIr. Literatur: Bertalot IHL II 4566 und 9532. – 20r–v leer.

21ra–31rb Henricus Bodo (?): Vocabularius teutonico-latinus. ›Tabella vocabularia in qua teutunicum precedit latina vocabula‹. Accusern vorclaghen Joannem. Referre culpam Ioanni vel in Ioannem. Transferre culpam in Conradum … — … Wu daystu? Quomodo tu consuetudinem sequeris. Qua consuetudine uteris. Quem morem servas. Das vermutlich vom Schreiber des Codex selbst verfasste Werk ist in alphabetische Abschnitte gegliedert und bietet zu diversen volkssprachlichen mndt. Wörtern oder Wendungen lat. Übersetzungen an. Es ist bislang nur hier nachgewiesen und ungedruckt. Literatur: Handschriftencensus Nr. 17142.

31va–32vb Laurentius Guilelmus Traversagnus: Modus epistolandi (partim). ›Incipit modus dictandi‹. Epistola est humane lingue facunda vicaria voluntatem absencium declarans … — … Item in dictando digniora sunt preponenda ut: Vir et mulier aurum et argentum virtus et vicium. Enthält nur knappe Textauszüge zur Gliederung eines Briefes und zur Wortwahl. (31va) ist in den Abschnitt zur Salutatio und zum Briefdatum folgender Beispielsatz eingefügt: Datum in Clusa anno domini millesimo quingentesimo vicesimo secundo. Druck (u.a., vergl.): GW 12067, A IIvC VIr. Literatur: J. Ruysschaert, Lorenzo Guglielmo Traversagni de Savone (1425–1503), un humaniste franciscain oublié, in: Archivum franciscanum historicum 46 (1953), 195–210; Mohan, 64f.

33ra–b Formae salutationum. Von Henricus Bodo und weiteren Schreibern wurden elf verschiedene Salutationsformeln zu unterschiedlichen Anlässen und für verschiedene Absender bzw. Empfänger zur Illustration der vorhergehenden Briefsteller nachgetragen, z. B.: Religiosis ac devotis patribus N. priori A. et N. conventualibus in Clusa nunc autem degentibus Bursfeldie ad manus. Alia: Reverende admodum patri ac domino N. monasterii N. diocesis abbati fautori et amico suo plurimum speciali ad manus. Alia: Religioso ac devoto patri Thome procuratori et nobis et mihi co[r]dialissimo … Vel sic: Religioso ac discreto patri ac domino Thome Longo celerario monasterii divini Johannis prope Halberstadium in amore domini charitateque fraterna … Reverendo clarissimo viro doctrina virtuteque excellenti et praestanti domino Joanni Budingero Franckonofordie aedis Marianae dignissimo cantori ac canonico domino ac fautori suo falgranti amore prosequendo hae litterulae. Zu Thomas Lange, Cellerar, Prior (1562) und zuletzt Prokurator (1565) des Augustiner-Chorherrenstifts St. Johann bei Halberstadt, vgl. Urkundenbuch des Stifts St. Johann bei Halberstadt 1119/23–1804, bearb. von A. Diestelkamp, erg. und hrsg. von R. Engelhardt und J. Hartmaηη, Weimar 1989 (Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 9), 466 Nr. 538 und 514f. Nr. N8; zu Johannes Büdinger († 1586), aus Alfeld (Leine), Kanoniker und ab 1562 Kantor des Frankfurter Liebfrauenstifts, vgl. T. Niederquell, Die Kanoniker des Liebfrauenstifts in Frankfurt am Main 1519–1802, Frankfurt am Main 1982 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Frankfurt am Main 15), 50f. Nr. 22. – 33v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

BBL 1 Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert, hrsg. von H.-R. Jarck, Braunschweig 2006
Bertalot IHL II L. Bertalot, Initia humanistica Latina. Initienverzeichnis lateinischer Prosa und Poesie aus der Zeit des 14. bis 16. Jahrhunderts, Bd. 2: Prosa (in 2 Teilbd.), hrsg. von U. Jaitner-Hahner, Tübingen 1990–2004
Goetting 2 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Handschriftencensus Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Online-Datenbank: https://handschriftencensus.de/
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herbst Klus H. Herbst, Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform, Leipzig, Berlin 1932 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50)
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
Polak Treatises 3 E. J. Polak, Medieval and Renaissance letter treatises and form letters, Bd. 3: A census of manuscripts found in part of Europe. The works on letter writing from the eleventh through the seventeenth century found in Albania, Austria, Bulgaria, France, Germany, and Italy, Leiden 2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)