de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 76 Weiss.
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)

Julianus Pomerius, De vita contemplativa. Lectionarium gallicanum vetus (Palimpsest)

Burgund (?) / Frankreich — um 700 / um 500

Provenienz: Ergänzungen auf den Blatträndern in Luxeuil-Minuskel (vgl. unten) bezeugen die Präsenz des Codex im 8. Jh. in der entsprechenden Region am Rand der Vogesen. Die Handschrift gehört zum Bestand des Benediktinerklosters Weißenburg, jedoch fehlt auf Bl. 1 der Weißenburger Signaturenbuchstabe und der Besitzeintrag. Der Codex wurde vermutlich in Weißenburg im 9. Jh. konsultiert (vgl. Einträge in karolingischer, jedoch nicht in Weißenburger Minuskel, s.u.) und gelangte 1690 mit den anderen Weißenburger Handschriften in den Besitz der Herzog August Bibliothek. Die Handschrift gelangte über Heinrich Julius von Blum 1690 in den Besitz des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig. Wiener Liste 4°22 (Butzmann Weißenburg, 3–18).

Pergament — 100 Bl. — 25,5 × 18,5 cm

Lagen: III (6). 5 IV (46). III (52). 4 IV (94). I (96). II (100). Die achte Lage als Ternio mit zwei eingelegten Doppelblättern (53–62). Lagenbezeichnungen in römischen Ziffern auf dem unterern Blattrand am Ende der Lage, davor der Buchstabe Q (vgl. Butzmann Weißenburg, 230; Dold, 18, 19, 31, 32). Einige mit Wellenverzierungen an allen vier Seiten (vgl. 52v). Einige Blätter eingerissen. Teilweise Blaufärbung der Blätter durch versuchte Sichtbarmachung des Palimpsest-Textes mittels Reagenzien. Schriftraum: 20 × 15 cm, einspaltig, 22–28 Zeilen. Zweitschrift: Unzialis von mehreren Händen (auffälliger Händewechsel auf 96v, dann 96v100v Unzialis mit halbunzialen Elementen). Erstschrift: Unzialis. Zusätze: auf den Blatträndern von 23r, 32v, 39r, 41v, 42r, 43r, 80v, 84r, 85v und 88v Einträge in Luxeuil-Minuskel (8. Jh.); 5r und 46v47r Textergänzung am Rand in karolingischer Minuskel (9. Jh.). Kapitelüberschriften in vergrößerter Unzialis. Kapitelzählung am Rand. Zu hervorgehobenen Textpassagen schlichte, vergrößerte Anfangsbuchstaben.

Roter Ledereinband (Nigerziegenleder; Neubindung 1956). Reste vom letzten Weißenburger Einband und der Wolfenbütteler Perz-Wiedemann-Einband sind noch erhalten.

INHALT

1r100v Julianus Pomerius: De vita contemplativa (PL 59, 415–520; CPL 998). 1r100v Lectionarium gallicanum vetus (Palimpsest, vgl. ausführlich Dold, 1–86).

AUSSTATTUNG

Zahlreiche Initialen.

Zu einigen Textanfängen Initialen als unkolorierte Hohlbuchstaben (27r, 30r, 31r 36r, 59r, 73r, 75r, 75v, 77r, 82r, 84r, 85r, 86r, 87v, 89r, 89v, 90v, 92r, 92v, 93r, 94v, 96v, 97r; 1–6,1 cm). Initialstämme mit seitlichen Einrollungen an den verbreiterten, teils rhombischen (vgl. 77r) Enden und palmettenförmigen, teils ausgefranst wirkenden Abschlüssen. Hier häufig auch aufgelegte, gereihte Perlen (vgl. 87v). Als Füllmotive einfache Punkte in Kombination mit segmentierenden Querstrichen (31r, 86r, 89v, 92v 93r, 94v), Mauerwerk (87v), Zickzackverläufen (30r, 86r), Pfeilen (87v), Schuppen (75v), Seilband (89r) und Rauten (85r). Fische als Stützbalken von A-Initialen (27r, 36r, 89r) und als Bogenersatz (90v, 92v) mit dreieckigen Flossenansätzen (vgl. 77v) und lappiger Halskrause (vgl. 89r). Die Ausführungen teils etwas fahrig gezeichnet. Ab 96v eine 2. Hand. Hier als Füllmotiv das Seilband und im Besatz eine kleine Palmette (96v, 97r). Auf 3v, 5r, 6r angedeutetes Seilband mit Punktfüllungen als Zeilenfüller.

Farben: Initialen in Tintenfarbe ohne Kolorierung.

STIL UND EINORDNUNG

Der paläographische Befund ergibt, nach Lowe, für die Erstschrift eine Lokalisierung nach Frankreich (?) mit einer Datierung in das frühe 6. Jh. (CLA IX, Nr. 1392); Dold präzisiert die Lokalisierung auf eine Stiftung für eine Kathedrale im alten Septimanien (Mittelmeerküste, zwischen Rhonemündung und den Pyrenäen). Für die Zweitschrift wird eine Lokalisierung in ein französisches Zentrum, wahrscheinlich Burgund und eine Datierung um 700 vorgeschlagen (CLA IX, Nr. 1391). Basierend auf der Initialornamentik ergeben sich für die Zweitschrift (die Erstschrift ist unverziert), sowie für den paläographischen Befund ebenfalls Parallelen zu französischen/burgundischen Handschriften aus dem 8. Jh. (Würzburg, UB, M. p. th. f. 64a, Burgund, unter Luxeuiler Einfluss, ca. 750, vgl. Zimmermann Miniaturen, 57, 173, 174, Taf. 57c - Luxeuil, um 700, vgl. CLA IX, Nr. 1419; Paris, BnF, lat. 10910, Ostfrankreich, Anfang des 8. Jh. (715?), vgl. Zimmermann Miniaturen, 75, 178, 179, Taf. 73a und b, 74a und b; Frankish Manuscripts, Nr. 7 - Frankreich (Burgund (?), 715, vgl. CLA V, Nr. 608; München, BSB, Clm 29302(1, Frankreich (Burgund?), 3.-4. Viertel 8. Jh., vgl. Bierbrauer Ill. Hss., Nr. 250, Abb. 541, 542). Auch im Gundohinusevangeliar, das in der Literatur sowohl nach Fleury, als auch nach Burgund lokalisiert wird, ergeben sich Vergleichsmöglichkeiten (Autun, BM, Ms. 3 (Gundohinusevangeliar), Fleury(?), 754, vgl. Bischoff, in: Eckhardt Lex salica, 8, 10; L. Nees, The Gundohinus Gospels, Cambridge 1987 [Medieval Academy Books 95]; Autun, 9–13 - Burgund, vgl. CLA IX, Nr. 1395; Frankish Manuscripts, Nr. 9). Neben bestimmten Motiven, wie dem Seilband und der Vorliebe für palmettenförmig ausgefranste Endungen der Initialstämme und Fischflossen, sowie die lappige Halskrause und die kleinen dreieckigen Flossen der Fische (vgl. Gundohinusevangeliar), sind es die einfache, unkolorierte Verwendung der Buchstabentinte und die zum Teil fahrig wirkenden Ausführungen (vgl. insbesondere die Handschriften in Würzburg und Paris), die den Anschluss geben. Bemerkenswerter Weise liegt mit dem Würzburger-Augustinus Codex ebenfalls ein Palimpsest vor, bei dem eine italienische Handschrift des 5. Jh. wiederverwendet wurde (CLA IX, Nr. 1418).

Wolfenbüttel Weiss., Nr. 4160 (Heinemann Nr.). — CLA IX, Nr. 1391, Nr. 1392. — Butzmann Weißenburg, 229–231. — Lesne, 706. — Dold. — A. Dold, Ein einzigartiges Dokument der Karsamstagsliturgie, in: B. Fischer, J. Wagner, Paschatis sollemnia. Studien zu Osterfeier und Osterfrömmigkeit, Basel, Freiburg, Wien 1959, 179–187. — Kleiber Otfrid von Weißenburg, 127. — E. C. Ratcliff, Expositio antiquae liturgiae Gallicanae, London 1971 (Henry Bradshaw Society 98). — Krämer, Bd. 1, 1.2, 824. — R. G. Babcock, The Luxeuil Prophets and the Gallican Liturgy, in: Scriptorium 47 (1993), 52–55. — P. Bernard, Du chant romain au chant grégorien, Paris 1996. — P. Bernard, La "schola cantorum" romaine et les échanges liturgiques avec la Gaule au VIe siècle, in: Etudes Grégoriennes 27 (1999), 61–120. — P. Bernard, Das Werden der Liturgie, in: L. Pietri, Der lateinische Westen und der byzantinische Osten (431–642), Freiburg, Basel, Wien 2001 (Die Geschichte des Christentums, Religion Politik Kultur 3), 1087–1089. — P. Carmassi, Das Lektionar Cod. Guelf. 76 Weiss. Beispiel liturgischer Verwendung der Heiligen Schrift im frühmittelalterlichen Gallien, in: P. Carmassi, Präsenz und Verwendung der Heiligen Schrift im christlichen Frühmittelalter. Exegetische Literatur und liturgische Texte, Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 20), 251–298. — H. Yitzhak, Liturgical Palimpsests from the early Middle Ages, in: G. Declercq, Early medieval Palimpsests, Turnhout 2007 (Bibliologia. Elementa ad librorum studia pertinentia 26), 37–54, hier 39, 53.


Abgekürzt zitierte Literatur

Autun Catalogue des manuscrits conservés à Autun, Bibliothèque municipale et Société éduenne, hrsg. von C. Maître, Turnhout 2004
Bierbrauer Ill. Hss. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, 2 Bde., bearbeitet von K. Bierbrauer, Wiesbaden 1990 (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München 1)
Butzmann Weißenburg H. Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, Frankfurt/M. 1964 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die Neue Reihe 10)
CLA Codices Latini antiquiores. A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts prior to the ninth century, hrsg. von E. A. Lowe, Bd. 1–12, Oxford 1934–1971
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Dold A. Dold, Das älteste Liturgiebuch der lateinischen Kirche. Ein altgallikanisches Lektionar des 5./6. Jahrhunderts aus dem Wolfenbütteler Palimpsest - Codex Weissenburgensis 76, Beuron 1936 (Texte und Arbeiten 26-28)
Eckhardt Lex salica K. A. Eckhardt, Zur Entstehungsgeschichte der Lex Salica, in: Festschrift zur Feier des 200jährigen Bestehens der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Phil.-hist. Kl., 1951, 1-34
Frankish Manuscripts L. Nees, Frankish Manuscripts. The Seventh to the Tenth Century, 2 Bde., London 2022 (A Survey of Manuscripts illuminated in France 2)
Kleiber Otfrid von Weißenburg W. Kleiber, Otfrid von Weißenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches, Bern/München 1971 (Bibliotheca Germanica 14)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesne E. Lesne, Histoire de la proprieté ecclésiastique en France, Lille 1938
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Wiener Liste Liste der von H. J. Blum im Jahre 1673 der Wiener Hofbibliothek angebotenen Handschriften meist Weissenburger Herkunft, in: T. Gottlieb, Die Weissenburger Handschriften in Wolfenbüttel, Wien 1910 (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 163,6)
Wolfenbüttel Weiss. Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 3: Die Weissenburger Handschriften, beschrieben von O. von Heinemann, in: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 2 Teil 5, Wolfenbüttel 1903, 268–443
Zimmermann Miniaturen E. Zimmermann, Vorkarolingische Miniaturen, Text- und Tafelband, Berlin 1916 (Deutscher Verein für Kunstwissenschaft. Denkmäler Deutscher Kunst)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil I (6.–11. Jh.).
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.